Yamuna Pushta – Wikipedia

before-content-x4

Nachbarschaft von Delhi in Indien

after-content-x4

Yamuna Pushta ist der Puschta (Damm) auf beiden Seiten des Yamuna-Flusses in Delhi, beginnend von der ITO-Brücke bis zum Salimgarh Fort. Es ist auch die Heimat von Flussbettbauern und über 100.000 Einwohnern seit etwa 40 Jahren eine Reihe von Slumkolonien (Slums), hauptsächlich am Westufer, wie die in der Nähe des Nigambodh Ghat (Einäscherungsghats) in der Nähe von Alt-Delhi und einige auf der östlichen Ufern wie denen in der Nähe des Dorfes Sakarpur in Ost-Delhi. Viele dieser Slums wurden 2004 nach Gerichtsbeschlüssen abgerissen, die Teil der Verschönerungskampagne der Regierung vor den Commonwealth-Spielen 2010 und der Schaffung eines “grünen Gürtels” waren.[1][2][3][4][5]

Slums von Delhi[edit]

Die Slums von Delhi wurden von der Migrantenbevölkerung entwickelt, die sich kein Land in der Stadt leisten konnte, und drang in das Flussbett ein. Der Masterplan der Stadt beschrieb das Gebiet als „überflutbar“. Daher wurden nie dauerhafte Strukturen von der Regierung gebaut. Frühe Siedler kauften Land von lokalen Bauern, einige eroberten Land zurück, in das andere eingriffen. So wuchsen mehrere jhuggi Cluster auf beiden Seiten des Yamuna-Flusses. Da die Yamuna jeden Monsun überschwemmte, wurden die Bewohner vieler tiefer gelegener Slums entwurzelt und flüchteten in die Stadt. Doch Jahr für Jahr wuchsen diese Slums, obwohl sie außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der städtischen Entwicklung blieben, und die Grundausstattung blieb minimal, und viele blieben, weil sie sich zu wertvollen Stimmenbanken entwickelten. Ein weiterer wichtiger Grund für ihre Entwicklung bis hin zur Nizamuddin-Brücke in den letzten Jahren war die Verfügbarkeit von Arbeitsmöglichkeiten in der Nähe.[6][7]

Die erste Umsiedlungsaktion in Yamuna Pushta fand 1967 statt, und die Bewohner des Slums in der Nähe von Jamuna Bazar in der Nähe von Nigambodh Ghat wurden in der Welcome Colony in Ost-Delhi angesiedelt. Dann kamen bei den Asienspielen 1982 fast eine Million Wanderarbeiter, um eine spielbezogene Infrastruktur aufzubauen.[8]

Dann, in den frühen 2000er Jahren, aktivierte die Regierung ihre Pläne für das 118 Acre (0,48 km² große)2) Games Village, um 8.500 Athleten und andere Sportler zu beherbergen, die während der Commonwealth-Spiele 2010 Delhi besuchten, und startete ein ehrgeiziges Projekt zur Wiederherstellung und Verschönerung des 22 km langen Abschnitts der Yamuna-Überschwemmungsebene.[7] Der Oberste Gerichtshof von Delhi ordnete im Mai 2002 den Abriss der Slums von Yamuna Pushta an, und in MCD hatte er einen Räumungsbescheid an die jhuggi (Behelfshütten) Bewohner am 12. Januar 2004 und mindestens 5.000 schulpflichtige Kinder sollten von der Fahrt betroffen sein. Slumbewohner waren aufgefordert worden, 7.000 Rupien pro Haus zu zahlen, da die Bewohner vom Slum und Jhuggi Jhonpari Department der Municipal Corporation of Delhi (MCD) angeboten hatten, in Umsiedlungskolonien wie Holambi Kalan, Bawana, Narela und Madanpur Khadar umzusiedeln.[9][10] obwohl die meisten von ihnen obdachlos wurden, da sie sich diese Kosten nicht einmal leisten konnten, und außerdem gab es in der Stadt praktisch keine bezahlbaren und legalen Wohnungen mit niedrigem Einkommen.[7]

Die Slums wurden schließlich im März 2004 abgerissen, nachdem die Wahlkommission vor den Lok Sabha-Wahlen ihre Zustimmung erteilt hatte und den Einwohnern Registrierungsformulare ausgestellt wurden.[11][12] Bei dieser Fahrt wurden 1.000 Slum-Cluster von Gautampurui-I und Koyla Basti von Yamuna Pushta abgerissen, insgesamt mehr als 18.000 Slum-Cluster von beiden Seiten des Yamuna-Flusses.[13] Wie spätere Studien ergaben, ging das Einkommen der meisten umgesiedelten Einwohner um 50 Prozent zurück.[14][15]

Anschließend wurde dort 2007 eine achtspurige Schnellstraße eröffnet, die den Weg für den Bau des Commonwealth Games Village 2010 und die Verschönerungsaktion der davor liegenden Yamuna-Banken ebnete.[16] Bis Oktober 2009 wurden fast 400.000 Menschen aus drei großen Slum-Clustern, den Minen Yamuna Pushta, Nanglamachi und Bhatti, umgesiedelt [17]

after-content-x4

Nachwirkungen[edit]

Im Jahr 2006 ein Buch Yamuna weint sanft: Eine Reise in die Abrisse des Yamuna Pushta Slums wurde über den Abriss von Yamuna Pushta veröffentlicht.,[18] und ein gleichnamiger Dokumentarfilm von Ruzbeh N Bharucha wurde ebenfalls veröffentlicht.[19]

Ab 2010 ist die Gegend weiterhin ein Zuhause für zahlreiche Obdachlose, von den 100.000 Obdachlosen, die auf den Straßen von Delhi leben, wo nach kalten Todesfällen hier die Finanzbehörde im Januar 2010 Zelte aufstellte [20][21]

Weiterlesen[edit]

  • Yamuna weint sanft: eine Reise in die Abrisse des Slums von Yamuna Pushta. von Ruzbeh N. Bharucha. Sainathann Communications, 2006. ISBN 81-903827-0-5.
  • Von der Landkarte gefegt: Überlebende Vertreibung und Umsiedlung in Delhi, von Kalyani Menon-Sen und Gautam Bhan; Yoda-Presse, 2008. ISBN 81-906186-1-X.

Verweise[edit]

  1. ^ Gemeinschaft
  2. ^ “Yamuna Pushta: Flussbettsiedlungen”. plan.architexturez.org. 23. Juli 2006.
  3. ^ “Sie können nicht an diesem Fluss Banking machen: Götter oder ausländische Sportler können Yamuna Pushta besetzen, aber die Armen? Sie schaffen es einfach nicht”. Ausblick. 20.11.2006.
  4. ^ “Ein Ort der Anfechtung”. vol. 22 – Ausgabe 15. Frontlinie. 16.–29. Juli 2005. Archiviert nach dem Original am 22. November 2007. CS1-Wartung: ungeeignete URL (Link)
  5. ^ “Geschichte zweier Städte: Während Slums in Delhi planiert werden, um Parks und Uferpromenaden Platz zu machen.” Der Hindu. 30. Mai 2004. Archiviert vom Original am 12. November 2010.CS1-Wartung: ungeeignete URL (Link)
  6. ^ Verma, Gita Dewan (2002). Slumming India: eine Chronik der Slums und ihrer Retter. Pinguin-Bücher. P. 89. ISBN 0-14-302875-8.
  7. ^ ein B C “Eine Lebensader … im Belagerungszustand”. Der Hindu. 6. November 2005. Archiviert vom Original am 6. Juni 2011.CS1-Wartung: ungeeignete URL (Link)
  8. ^ Mahadevia, Darshini (2008). Im sich verändernden urbanen Asien: Prozesse, Richtlinien und öffentliche Maßnahmen. Konzept Verlag. P. 398. ISBN 978-81-8069-574-2.
  9. ^ “Yamuna Pushta wehrt sich”. Indischer Express. 15. Januar 2004.
  10. ^ “DTC kann spezielle Busse für Yamuna Pushta einsetzen”. Der Hindu. Chennai, Indien. 8. Mai 2004. Archiviert von das Original am 4. Juni 2004.
  11. ^ “HAUPTSÄCHTIGUNGSANTRIEB: Wessen Delhi ist es überhaupt? – Die Slums von Yamuna Pushta werden abgerissen.” Tehelka.com. 7. Oktober 2006.
  12. ^ “Abriss von Yamuna Pushta soll heute beginnen”. Der Hindu. Chennai, Indien. 17. März 2004. Archiviert von das Original am 28. Juli 2004.
  13. ^ “Prozess zur Umsiedlung der Slums von Yamuna Pushta beginnt”. Der Hindu. 13. März 2004. Archiviert vom Original am 18. Dezember 2007.CS1-Wartung: ungeeignete URL (Link)
  14. ^ Davis, Mike (2006). Planet der Slums. Rückseite. P. 100. ISBN 1-84467-022-8.
  15. ^ Jayati Ghosh (5.–18. Juli 2008). “Am Rande”. vol. 25 – Ausgabe 14. Frontlinie. Archiviert vom Original am 29. Juli 2008. CS1-Wartung: ungeeignete URL (Link)
  16. ^ “Yamuna Pushta bekommt eine neue Schnellstraße”. Der Hindu. Chennai, Indien. 5. Juni 2007. Archiviert von das Original am 7. November 2012.
  17. ^ “Die Ökonomie der Spiele: Die meisten Wissenschaftler sehen nur negative wirtschaftliche Vorteile in der Ausrichtung dieser Veranstaltungen”. Lebende Minze. 26. Oktober 2009.
  18. ^ “Wie einfach kann man die Armen entsorgen”. Die Tribüne. 19.11.2006.
  19. ^ Yamuna Sanft weint’: Der Abriss des größten Slums in Delhi ist das Thema des Dokumentarfilms.” Der Hindu. Chennai, Indien. 5. Juli 2007. Archiviert von das Original am 7. November 2012.
  20. ^ Pandit, Ambika (22. Januar 2010). “Eine tagelange Suche nach dem gelobten Land”. Die Zeiten Indiens. Archiviert von das Original am 11. August 2011.
  21. ^ Pandit, Ambika (9. Januar 2010). “Rikscha-Fahrer stirbt am kältesten Tag”. Die Zeiten Indiens. Archiviert von das Original am 11. August 2011.

Externe Links[edit]

Koordinaten: 28°39′32″N 77°14′51″E/ 28.6589°N 77.24738°E/ 28,6589; 77.24738


after-content-x4