WAGR V-Klasse – Wikipedia

before-content-x4

WAGR V-Klasse
WAGR V-Klasse Lokomotive V1213.JPG

V1213 am Bahnhof Pemberton im Dezember 2011

Spezifikationen
Aufbau:
• Warum? 2-8-2
• UIC 1′D1′ h2
Messgerät 3 Fuß 6 Zoll (1.067 mm)
Führender Durchm. 21,5 Zoll (55 cm)
Treiber Durchm. 51 Zoll (130 cm)
Nachlaufender Durchm. 21,5 Zoll (55 cm)
Radstand 32 Fuß 9 Zoll (9,98 m)
Länge 69 Fuß 8 Zoll (21,23 m)
Breite 9 Fuß 6 Zoll (2,90 m)
Höhe 11 Fuß 0 Zoll (3,35 m)
Achslast 14 Tonnen lang 5 cwt (31.900 lb oder 14,5 t)
Klebegewicht 14 Tonnen lang 5 cwt (31.900 lb oder 14,5 t)
Lokgewicht 80t 14c 2q
Gesamtgewicht 134t 18c 2q
Treibstoffart Kohle
Kraftstoffkapazität 7 Tonnen lang 0 cwt (15.700 lb oder 7,1 t)
Wasserkappe 5.390 imp gal (24.500 l; 6.470 US gal)
Feuerraum:
• Firegrate-Bereich
40 Quadratfuß (3,7 m²)2)
Kesseldruck 215 lbf/in2 (1,48 MPa)
Heizfläche 1.817 Quadratfuß (168,8 m²)2)
• Rohre 146 m²2)
• Feuerraum 247 Quadratfuß (22,9 m²)2)
Überhitzer:
• Heizbereich 492 Quadratfuß (45,7 m²)2)
Zylinder Zwei
Zylindergröße 19 Zoll × 26 Zoll (483 mm × 660 mm)
Ventiltrieb Walschärts
Karriere
Betreiber Western Australian Government Railways
Zahlen V1201–V1224
Geliefert 1955–1956
Erster Lauf 12. April 1955
Zurückgezogen 14. August 1972
Konserviert V1209, V1213, V1215, V1220
Anordnung 4 konserviert, 20 verschrottet
after-content-x4

Die WAGR V-Klasse war die letzte Klasse von Dampflokomotiven, die bei der Western Australian Government Railways (WAGR) in Dienst gestellt wurde. Die Klasse war Teil des Nachkriegserneuerungsplans für die WAGR, der für den schweren Kohleverkehr zwischen den Collie-Kohlenfeldern und Perth vorgesehen war.

Technischer Hintergrund[edit]

1951 wurden 24 Lokomotiven bei Beyer, Peacock & Co, Manchester bestellt. Kapazitätsprobleme führten dazu, dass der Bau der Lokomotiven an die Darlington-Werke von Robert Stephenson & Hawthorn untervergeben wurde, obwohl sie immer noch mit Beyer Peacock-Baunummern ausgestattet waren. Die Lokomotiven wurden zwischen April 1955 und November 1956 in Dienst gestellt.[1]

Die Lokomotive war von moderner Bauart mit hoher Überhitzung, großer Brennkammer und einem Thermosiphon in der Feuerbüchse. An allen Lokomotiv- und Tenderrädern wurden Rollenlager verwendet. Bei ihrer Einführung war die V-Klasse die größte Lokomotive mit starrem Radstand im WAGR-System, die nur von der Australian Standard Garratt übertroffen wurde. Die Klasse wurde so konzipiert, dass möglichst viele Teile mit der W-Klasse austauschbar sind. Sie wurde mit der Absicht entworfen, auf Normalspur umgerüstet zu werden, aber als die neue Spur 10 Jahre später auf den Markt kam, wurden stärkere Diesellokomotiven eingeführt und die V-Klasse beendete ihre Tage auf dem Schmalspurnetz.[2]

Betriebshistorie[edit]

Die Nenntragfähigkeit betrug zwischen Brunswick Junction und Armadale 1.320 Tonnen, gegenüber 1.135 Tonnen bei der S-Klasse und 850 Tonnen bei der Fs-Klasse. Nach allem war die V-Klasse eine zuverlässige und freidampfende Lokomotive. Die Lokomotiven der V-Klasse wurden 1955 in Dienst gestellt und arbeiteten zunächst in schweren Kohlezügen aus dem Collie-Gebiet. Später kamen sie auf ebenso schweren Güterzügen zum Einsatz, insbesondere auf der Great Southern Line von York nach Albany. Die meisten wurden im Juni 1971 verurteilt, der Rest folgte im August 1972.[1][4][5] Am 25. Juni 1972. V1220 bespannte den letzten WAGR Dampfzugdienst, den Abschied von Steam Special von Brunswick Junction zum Collie.[6]

Erhaltung[edit]

Vier der Klasse haben überlebt. Drei sind im Besitz von Naturschutzvereinen, während die vierte, V1213, im Besitz des privaten Bahnbetreibers Pemberton Tramway Company ist, der Fahrererfahrungskurse anbietet.[7] zusätzlich zum Transportieren von Holz auf seiner Eisenbahn. Der Holztransport wurde 2005 eingestellt.[5][8]

after-content-x4

Verschiedene Aufzeichnungen deuten darauf hin, dass die V-Klasse von der South Australian Steamtown Peterborough Railway Preservation Society für die Erhaltung in Betracht gezogen wurde.[9][10]

Klassenliste[edit]

Die Anzahl und Dienstzeiten jedes Mitglieds der V-Klasse waren wie folgt:

Bauherren
Nummer
Funktioniert
Nummer
Straße
Nummer
Im Dienst Zurückgezogen Anmerkungen
7770 7726 1201 12. April 1955 17. Juni 1971
7771 7727 1202 10. Mai 1955 17. Juni 1971
7772 7728 1203 9. Juni 1955 17. Juni 1971 Ausgestattet mit mechanischem Schmierstoffgeber Nathan DV3, März 1968
7773 7729 1204 24. Juni 1955 17. Juni 1971 Ausgestattet mit Nathan DV3 mechanischem Schmierstoffgeber, Mai 1968
7774 7730 1205 8. Juli 1955 17. Juni 1971
7775 7732 1206 15. Juli 1955 17. Juni 1971 Beschädigt bei Kollision bei Mundijong, 20. April 1969; repariert bis 9. Juli 1969
7776 7733 1207 27. Juli 1955 17. Juni 1971
7777 7734 1208 10. Oktober 1955 14. August 1972
7778 7735 1209 4. Oktober 1955 17. Juni 1971 Konserviert bei Bellarine Railway, Victoria. Wieder in Dienst gestellt 1991, benannt Geist von Alcoa[9] und für gelegentlichen Personenverkehr verwendet, derzeit gespeichert[11][12]
7779 7731 1210 19. Oktober 1955 17. Juni 1971
7780 7736 1211 2. November 1955 17. Juni 1971
7781 7737 1212 1. Dezember 1955 17. Juni 1971
7782 7738 1213 20. Dezember 1955 17. Juni 1971 An die Hotham Valley Railway (HVR) 8. April 1981, verkauft an Willis Engineering. Wieder in Dienst gestellt auf einem Schmalspur-Güterzug, 27. Mai 1992[9] und für gelegentliche Passagierdienste sowohl für die Pemberton Tramway Company als auch für HVR verwendet.[8][13]
7783 7739 1214 23. Dezember 1955 17. Juni 1971
7784 7740 1215 13. Februar 1956 17. Juni 1971 Konserviert bei Collie[14]
7785 7741 1216 20. Februar 1956 17. Juni 1971
7786 7742 1217 14. Juni 1956 17. Juni 1971 Serienmäßiger Detroit-Schmierstoffgeber, Anfang 1967 bis 5. März 1968
7787 7743 1218 28. März 1956 14. August 1972
7788 7744 1219 13. April 1956 14. August 1972
7789 7745 1220 25. Juni 1956 14. August 1972 Bewahrt im Western Australian Rail Transport Museum[1][15]
7790 7746 1221 13. Juli 1956 17. Juni 1971
7791 7747 1222 2. August 1956 17. Juni 1971
7792 7748 1223 5. Oktober 1956 17. Juni 1971 Serienmäßiger Detroit-Schmierstoffgeber, 1967–1968
7793 7749 1224 16. November 1956 17. Juni 1971

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Anmerkungen[edit]

  1. ^ ein B C Dampflokomotive der V-Klasse Eisenbahnerbe WA
  2. ^ Clark, Peter (2012). Der australische Lokomotivführer. Dural: Rosenberg Verlag. P. 75. ISBN 9781922013682.
  3. ^ Turner, Jim (1997). Australische Dampflokomotiven 1896-1958. Kenthurst: Kangaroo Press. P. 171. ISBN 086417778X.
  4. ^ ein B Oberg, Leon (2010). Lokomotiven von Australien 1850er-2010. Dural: Rosenberg Verlag. P. 281. ISBN 9781921719011.
  5. ^ Whiteford, David; De Bruin, Charles; Watson, Lindsay; Watson, Neville (1983). Erhaltene Lokomotiven aus Westaustralien. Elizabeth: Railmac-Veröffentlichungen. P. 17. ISBN 0 949817 19 8.
  6. ^ Fahrererfahrungsseite Pemberton Straßenbahn Co
  7. ^ ein B Das mächtige V Straßenbahngesellschaft Pemberton
  8. ^ ein B C “Die V-Klasse” Die Partyline Ausgabe 56 Winter 1994 (Steamtown Peterborough Railway Preservation Society) ISSN 1322-2473
  9. ^ “Die Steamtown-Lokomotiven” Steamtown Peterborough Railway Preservation Society Nummer 1, Februar 1979
  10. ^ Dampflokomotiven Archiviert 25.05.2017 bei der Wayback Machine Bellarine Peninsula Railway
  11. ^ V1209 Australischer Dampf
  12. ^ V1213 Australischer Dampf
  13. ^ V1215 Australischer Dampf
  14. ^ V1220 Australischer Dampf

Literaturverzeichnis[edit]

  • Durrant, AE (1978). Australischer Dampf. Newton Abbot, Devon, Großbritannien; North Pomfret, Vt, USA: David & Charles. S. 99, 101. ISBN 0715376055.
  • Günzburg, Adrian (1968). WAGR-Lokomotiven 1940–1968. Perth: Australian Railway Historical Society (westaustralische Abteilung). S. 26–27, 47. OCLC 219836193.
  • Günzburg, Adrian (1984). Eine Geschichte der WAGR Dampflokomotiven. Perth: Australian Railway Historical Society (westaustralische Abteilung). ISBN 0959969039.

Externe Links[edit]

Medien im Zusammenhang mit WAGR V-Klasse bei Wikimedia Commons


after-content-x4