Lettische Fußballnationalmannschaft – Wikipedia

Das Lettische Fußballnationalmannschaft (Lettisch: Latvijas futbola izlase) vertritt Lettland im internationalen Fußball und wird vom lettischen Fußballverband, dem Dachverband für Fußball in Lettland, kontrolliert. Sie haben sich noch nie für die FIFA-Weltmeisterschaft qualifiziert, sie haben sich jedoch 2004 unter Cheftrainer Aleksandrs Starkovs für die Europameisterschaft qualifiziert.

Lettland hat neben seinen baltischen Rivalen Litauen und Estland auch am lokalen subregionalen Baltic Cup-Turnier teilgenommen, das alle zwei Jahre stattfindet. Lettland ist der aktuelle Meister, nachdem es das Turnier im Jahr 2018 gewonnen hat. Lettland hat die Baltic Cup-Meisterschaft 13 Mal als Rekord gewonnen, mehr als jedes andere Land in der Geschichte des Turniers.

Lettlands derzeitige Heimat ist das Daugava-Stadion in Riga.

Geschichte[edit]

Lettland bestritt 1922 sein erstes Spiel, ein Spiel gegen Estland, das mit einem 1: 1-Unentschieden endete. Lettland hat den Baltischen Pokal zwölf Mal gewonnen und in der Vorkriegszeit von 1922 bis 1940 99 offizielle Spiele bestritten.[4][5]

1937 nahm die lettische Mannschaft am ersten Qualifikationsturnier für die Weltmeisterschaft 1938 teil. Lettland wurde neben Österreich und Litauen in Gruppe 8 eingestuft.[6] Lettland besiegte Litauen 4: 2 in Riga nach einem Hattrick von Fricis Kaņeps und einem Tor von Iļja Vestermans.[6] In Kaunas gewannen sie 5-1, nach jeweils zwei Toren von Kaņeps, Vaclavs Borduško und Vestermans,[6] verlor aber im entscheidenden Auswärtsspiel gegen Österreich 1: 2, trotz eines frühen Treffers von Vestermans.[6] Im April 1938 verwies der österreichische Anschluss die österreichische Mannschaft, Lettland wurde jedoch von der FIFA nicht als Zweiter der Gruppe zum Turnier eingeladen.[7]

Lettische Fans bei der Euro 2004

1940 wurde Lettland von der Sowjetunion besetzt und annektiert. Das Land erlangte 1991 seine Unabhängigkeit zurück und bestritt sein erstes Spiel gegen Estland am 16. November dieses Jahres im Baltischen Pokal und sein erstes von der FIFA anerkanntes Spiel gegen Rumänien am 8. April 1992 in Bukarest, ein Spiel, das Lettland mit 2: 0 verlor .[8]

Im September 2003 belegte Lettland in seiner Qualifikationsgruppe für die Euro 2004 überraschenderweise den zweiten Platz vor Polen.[9] Dies bedeutete, dass sie sich für die Play-offs qualifizierten, in denen sie gegen die Türkei gezogen wurden. Lettland gewann das Hinspiel 1-0 durch Top-Torschütze, Māris Verpakovskis.[10] Das Rückspiel endete mit einem 2: 2-Unentschieden, wobei Lettland insgesamt 3: 2 gewann und sich damit für das Turnier qualifizierte.[11][12] Dies führte dazu, dass Lettland das erste und einzige baltische Team sowie der zweite ehemalige sowjetische Staat in Europa war (nach Russland), der sich für eine Europameisterschaft qualifizierte.[11][12] Bei der Euro 2004 wurde Lettland neben Deutschland, der Tschechischen Republik und den Niederlanden in die Gruppe D gezogen.[13] Lettland traf am 15. Juni 2004 im Eröffnungsspiel auf die Tschechische Republik. Verpakovskis traf vor der Pause.[14] Die Tschechen würden jedoch später zurückkommen, um das Spiel 2-1 zu gewinnen.[14] Vier Tage später erzielte Lettland ein respektables 0: 0 gegen Deutschland, um den ersten Punkt in einem großen Turnier zu erzielen.[15] Sie verloren ihr letztes Spiel mit 3-0 gegen Niederlande,[16] und schieden aus, wurden Vierter mit einem Punkt aus ihrem Unentschieden und zwei Niederlagen.[17]

Lettland hat sich seitdem nicht mehr für ein weiteres großes Turnier qualifiziert, obwohl es sich fast für die FIFA-Weltmeisterschaft 2010 qualifiziert hat. Nach acht Qualifikationsspielen war Lettland punktgleich mit seinem nächsten Gegner, dem zweitplatzierten Griechenland, aber eine 5: 2-Niederlage beendete praktisch alle Hoffnungen auf eine Qualifikation und Lettland wurde Dritter in der UEFA-Gruppe 2.

Stadion[edit]

Die meisten Heimspiele finden im Daugava-Stadion in Riga statt. Zwischen 2000 und 2018 war die Hauptbasis des Teams das Skonto-Stadion, das aufgrund der geplanten Renovierung des Daugava-Stadions, die erst 2017 begann und ein Jahr später fertiggestellt wurde, als temporärer Standort errichtet wurde.

Heimstadion Rekord[edit]

Die folgende Tabelle enthält eine Zusammenfassung der Ergebnisse Lettlands seit 1992 zu Hause.

Schlüssel: Pld-Spiele gespielt, W-Spiele gewonnen, D-Spiele gezogen; L-Spiele verloren,% –win Prozent

Letzte Aktualisierung: Lettland gegen Aserbaidschan, 8. Juni 2018.

Wettbewerbsrekord[edit]

FIFA WM-Rekord[edit]

UEFA-Europameisterschaftsrekord[edit]

UEFA Nations League[edit]

Baltic Cup Championship Rekord[edit]

13-fache Gewinner – 1928, 1932, 1933, 1936, 1937, 1993, 1995, 2001, 2003, 2008, 2012, 2014, 2016, 2018

Baltic Cup Championship Rekord
Jahr Ergebnis GP W. D. L. GF GA
1928 Champions 2 2 0 0 4 0
1929 Zweiter 2 1 1 0 5 3
1930 Zweiter 2 1 1 0 6 5
1931 Zweiter 2 1 0 1 2 3
1932 Champions 2 2 0 0 5 1
1933 Champions 2 1 1 0 3 2
1935 Zweiter 2 0 2 0 3 3
1936 Champions 2 2 0 0 4 2
1937 Champions 2 1 1 0 6 2
1938 Zweiter 2 0 2 0 2 2
1991 Zweiter 2 1 1 0 3 1
1992 Zweiter 2 1 0 1 4 4
1993 Champions 2 1 1 0 2 0
1994 Zweiter 2 1 0 1 2 1
1995 Champions 2 2 0 0 4 0
1996 Dritter Platz 2 0 1 1 2 3
1997 Zweiter 2 1 0 1 2 2
1998 Zweiter 2 1 0 1 2 1
2001 Champions 2 2 0 0 7 2
2003 Champions 2 1 1 0 2 1
2005 Zweiter 1 0 0 1 0 2
2008 Champions 2 2 0 0 3 1
2010 Zweiter 2 0 2 0 0 0
2012 Champions 2 2 0 0 6 1
2014 Champions 2 2 0 0 1 0
2016 Champions 2 1 1 0 2 1
2018 Champions 2 1 1 0 2 1
Gesamt 27/27 53 28 18 7 84 45

Rekord bei den Olympischen Spielen[edit]

Teamrekord aller Zeiten[edit]

Stand 19. November 2019 nach dem Spiel gegen Österreich[18]

* Die Auslosungen beinhalten Ko-Spiele, die über Elfmeter entschieden wurden.

Ergebnisse und Spielpaarungen[edit]

Letzte und bevorstehende Spiele[edit]

Trainerstab[edit]

Liste der Manager[edit]

Cheftrainer

Spieler[edit]

Vitālijs Astafjevs spielte mit 167 Länderspielen von 1992 bis 2010 mehr als jeder andere für Lettland.[19] Er hielt auch 7 Jahre lang den Europarekord für die meisten Spiele der Nationalmannschaft von 2009 bis März 2017, als sein Rekord von Gianluigi Buffon geschlagen wurde.[20] Astafjevs hat 16 Mal getroffen.[20]Aleksejs Višņakovs ist mit 81 Einsätzen ab November 2020 der aktivste Spieler in Lettland.[20]Māris Verpakovskis ist mit 29 Toren der beste Torschütze der Nation.[20] Weitere Torschützen sind Ēriks Pētersons mit 24 Toren in den 1930er Jahren sowie Marians Pahars und Juris Laizāns, die beide jeweils 15 Tore für Lettland erzielten.[20]

Aktueller Kader[edit]

Die folgenden Spieler wurden für das Freundschaftsspiel gegen San Marino am 11. November 2020 und 2020/21 UEFA Nations League-Spiele gegen Färöer am 14. November 2020 und Andorra am 17. November 2020 einberufen.
Alle Länderspiele und Tore ab dem 13. Oktober 2020 nach dem Spiel gegen Malta.

Letzte Aufrufe[edit]

Die folgenden Spieler wurden in den letzten zwölf Monaten einberufen.

Die meisten Spieler mit einer Kappe[edit]

  • Fortschritt der Fußballkappen des lettischen Verbandes
Spieler in Fett gedruckt sind noch aktiv.

Top-Torschützen[edit]

  • Lettlands Torrekord
Spieler in Fett gedruckt sind noch aktiv.

Hattricks[edit]

Saubere Laken[edit]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]