Stockdorf – Wikipedia

Alter Ortskern mit der St.-Vitus-Kirche aus dem Jahr 1857

Stockdorf ist mit rund 4000 Einwohnern der zweitgrößte Gemeindeteil der Gemeinde Gauting im Landkreis Starnberg in Oberbayern.

Geografische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stockdorf liegt an der Würm und bildet den Abschluss der durchgehend bebauten Fläche, die sich von München und Pasing aus über Gräfelfing, Planegg und Krailling entlang der Staatsstraße 2063 ins Würmtal zieht. Es liegt zwischen Forst Kasten im Osten, dem Grubmühler Feld im Süden, dem Kreuzlinger Forst im Westen und Krailling im Norden.

Geologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stockdorf liegt innerhalb des Flussbetts der Würm nach der Würm-Kaltzeit. Hierbei führte die Würm als Gletscherfluss enorme Wassermassen aus dem Gletscher heraus. In Stockdorf sind die Ausläufer dieser Rinne noch gut zu erkennen. Der Untergrund in den Wäldern ist durch Kiesgebiete geprägt, die zum Teil abgebaut werden.[2]

Hügelgrab aus der Hallstattzeit
S-Bahnhof Stockdorf mit durchfahrendem ICE

Die älteste Besiedlung wird durch ein Hügelgräberfeld der Bronze- oder Hallstattzeit bezeugt. Die 21 Grabhügel sind durch den Schutz des Waldes in gutem Erhaltungszustand. 1830 grub der Starnberger Forstmeister Freiherr von Metting zwei Grabhügel aus und fand ein Bronzebecken, ein Eisenschwert, Ringe sowie reich verzierte Radanhänger. Zusammen mit dem Gemeindeteil Buchendorf gehört Stockdorf zu den ersten Ausbausiedlungen der alten Römerstadt Gauting.

Mittelalter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Rodungen des für die Region damals typischen Eichen- und Buchenwaldes mit viel Graswuchs lassen sich auf die ersten Jahrhunderte nach der bayerischen Landnahme zurückführen und waren mit Ende der Agilolfingerzeit (788) bereits abgeschlossen.[3] Der mittelalterliche Ortskern liegt unter der Bebauung südlich der alten St. Vitus-Kirche und stellt einen charakteristischen karolingischen Dort-Ort dar.

Erste urkundliche Erwähnung in einem Urbar des Klosters Benediktbeuern 1279 als Stochdorf. Vermutlich bezieht sich aber auch das schon 1241 erstmals in einer Besitzliste des Stiftes Dießen bekundete Staudorf (mhd. für Uferdorf) auf den Ort. Neuere historiographische Forschungen leiten den gegenwärtigen Ortsnamen von dem mittelalterlichen Stadelaren her, der bereits Mitte des 11. Jahrhunderts in den Chroniken der Benediktinerabtei Ebersberg auftaucht, zusammen mit Gutingen, was sich vermutlich auf Gauting bezieht.[4]

Neuzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ende des 18. Jahrhunderts liegt es innerhalb des Hirschjagdparks, den der Bayerische Kurfürst Max Emanuel zwischen 1715 und 1745 für seine Parforcejagden anlegen ließ.[5] Im November 1734 stürzte Kurfürst und spätere Kaiser Karl Albrecht bei der Verfolgung eines Ebers in Stockdorf beim Durchreiten der Würm in den Fluss und konnte sich nur mit Mühe in der großen Kälte nach Grubmühl retten. Die Szene – allerdings in sommerliche Jahreszeit verlegt – findet sich illustriert auf dem Gemälde von Peter Jakob Horemans in der Amalienburg.[6]

Entweder 1818 oder schon 1808 im Zuge der Montgelas’schen Verfassungs- und Verwaltungsreform wird das damals aus gerade einmal sieben Häusern bestehende Dorf zu Gauting eingemeindet. 1854 wird die neue Pasing-Starnberg Eisenbahn von Ulrich Himbsel in Betrieb genommen, wodurch Stockdorf zum Haltepunkt wird. Mit der Einrichtung des Vorortverkehrs im Jahr 1902 bekam Stockdorf eine eigene Bahnstation, heute der S-Bahnhof Stockdorf an der S-6 München–Tutzing.

Nach der Ermordung des Ministerpräsidenten Kurt Eisner formierte sich auch in Stockdorf gegen die weiße Gegenrevolution eine proletarische Arbeiterwehr, die mit 50 Mitgliedern für den kleinen Ort recht groß war.[7] 1933 wurde der Oberammergauer Kaplan Johannes Fellerer wegen seiner Warnungen vor dem drohenden Nationalsozialismus nach Stockdorf zwangsversetzt. Im Jahr 1938 wurde nicht nur ein Arbeiterwohnhaus in Stockdorf erbaut, sondern auch eine neue Würmbrücke.

Seit dem Ersten Weltkrieg hat sich Stockdorf zu einer Künstlerkolonie entwickelt, da zahlreiche Maler und Graphiker sich in dem Ortsteil niedergelassen haben, darunter auch der Landschaftsmaler Ernst Haider.

Antrag auf Ausgemeindung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den 1950er Jahren entstand unter den Stockdorfer Bürgern eine Bewegung, die nach der Trennung von Gauting und der Eingliederung in den Landkreis Starnberg als eigenständige Gemeinde verlangte. Kritikpunkte waren vor allem die Vernachlässigung des Ortsteils durch die Gemeindeverwaltung (erst Ende 1951 gab es eine ständige Verwaltungshilfsstelle) sowie der geringe Anteil Stockdorfer Politiker im Gemeinderat. 1952 gründete sich die Interessengemeinschaft Stockdorf, die 1953 einen formellen Antrag auf Ausgemeindung stellte, der von der FDP, BHE und der Schlesischen Landsmannschaft unterstützt wurde. Im selben Jahr kam es zu einer Volksbefragung, in der sich eine deutliche Mehrheit der Stockdorfer Bürger für die Ausgemeindung aussprachen. Das Landratsamt Starnberg und das Bayerische Innenministerium lehnten den Ausgemeindungsantrag 1954 jedoch ab.[8]

Bahnhofsumbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2015 gab es eine Bürgerinitiative zur Umgestaltung des Bahnhofs. Organisiert wurde diese von Ulla Ottmar, der Vorsitzenden des Seniorenbeirats.[9] Ein Umbau wurde möglich, als die Gautinger Bürgermeisterin Brigitte Kössinger ihre Kontakte zu Innenminister Joachim Herrmann einsetzte und das Projekt auf die Ausbau-Agenda für 2017 beförderte.[10]

Von Juni bis Oktober 2017 wurde der Bahnhof umgebaut; die Kosten beliefen sich auf 4,5 Millionen Euro. Der Aufgang zum Bahnhof wurde von der Südseite auf die Westseite verlegt. Der Bahnsteig wurde erhöht, sodass kein Höhenunterschied zum Zug mehr besteht. Außerdem wurde ein höheres, aber auch kürzeres Dach montiert.[10][11][12]

Im Dezember 2018 wurde schließlich der Personenaufzug eingebaut. Hierdurch wurde die eigentlich angestrebte Barrierefreiheit erreicht.[13]

Umbau des Webasto-Geländes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Juli 2015 begann der Umbau, der vom Gräfelfinger Architekten Achim Hoffmann geplant wurde.[14] Im Mai 2018 wurde der erste Neubau mit einem markantem Flugdach eingeweiht.[15] Seit Mitte 2019 werden die anderen Gebäude abgerissen, die südlich des Neubaus an der Gautinger Straße stehen. Diese sollen durch einen weiteren Neubau mit einer mehrgeschossigen Tiefgarage ersetzt wurden. Für die Mitarbeiter wurde in der Fleckhamer Straße ein Containerbüro errichtet.[16]

Treffpunkt Stockdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2016 schloss die Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg ihre Filiale im Gebäude Harmsplatz 2. Übrig blieben nur noch Automaten für Geldabhebungen und Kontoauszüge. Im Juli 2017 beschloss die Gemeinde Gauting, das Gebäude für 2,5 Millionen Euro zu kaufen. Hierhin sollte das Bürgerbüro umziehen und ein Archiv im Keller errichtet werden.[17]

Im September 2020 eröffnete das Café Treffpunkt. Die dahinterstehende Grain GmbH wird vom Gautinger Gemeinderat Hans Wilhelm Knape geleitet.[18] Nach eigenen Angaben soll es ein „ein Ort der Begegnung und des Miteinander sein“.[19]

MVV-Tarifreform[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Tarifreform des MVV, die seit Anfang 2020 in Kraft ist, rückt Stockdorf von Zone 1 in die Zone München; die Fahrgäste mit der Streifenkarte nur noch halb so viele Streifen.[20]

Entwicklung der Einwohnerzahlen von Stockdorf:

Jahr Häuser Einwohner
1430 8 40–50
1504 10
1803 7
1819 9
1825 10 53
1840 9 64
1866 25 76
1871[21] 92
1885[22] 24 161
1900[23] 29 238
1925[24] 117 750
1931 862
1950[25] 234 1785
1961[26] 508 2917
1970[27] 3449
1987[28] 833 3503
2006 3603
2020 4013

Kirchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Evangelische Apostelkirche (Peter-Dörfler-Str. 14)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die evangelische Kirche, seit 2009 Apostelkirche,[29] ein schlichter kubischer Sichtbetonbau mit angrenzendem L-förmigen Pfarrhaus, wurde 1959 von Jakob Semler und Jakob Haider errichtet. Die Außenwand ist unverziert bis auf ein Betonrelief von Karlheinz Hoffmann, das den Wandel des Petrus auf dem Wasser darstellt. Unter der Inneneinrichtung ist insbesondere das Tauffenster von Rupprecht Geiger (Glasklebebild, 1960) hervorzuheben.[30]

Alte St.-Vitus-Kirche (Bahnstr. 12)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alf Lechner: Line, Körper, Raum. Stahl geschmiedet, 1998. Vor dem BauindustrieZentrum Stockdorf
BauindustrieZentrum Stockdorf

Die Kirche zu Ehren des hl. Vitus wurde bereits 1315 in der Konradinischen Matrikel als eine von drei Tochterkirchen Gautings genannt.[31] Schon seit dem 16. Jahrhundert wurde jedoch immer wieder ihr schlechter Erhaltungszustand kritisiert und schließlich wurde sie Mitte des 19. Jahrhunderts abgerissen. Das heutige Gotteshaus mit Sattelturm wurde 1857 errichtet.[32] Die neuromanischen Blendbögen an Turm und Schiff wurden allerdings in der Zwischenzeit wieder beseitigt. Im Inneren findet man seit 1968 das Monumentalfresko Christus als Weltenrichter von Karl Manninger.

Katholische Pfarrei St. Vitus (Waldstr. 28)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die 1949 selbständig gewordene Pfarrei wurde 1953 von Hans Heps eine neue Kirche errichtet; bemerkenswert ist das tief heruntergezogene Satteldach. An der Ostfassade St. Veit von Erich Schickling.[33] Altartisch, Apostelleuchter und Kreuzweg wurden von Johannes Dumanski und Hans Kreuz gestaltet.[34] Im Turm helles Te-Deum-Geläut aus drei Glocken von Otto, Wilhelm und Lina Baier gestiftet (gis 400 kg Zu uns komme Dein Reich St. Vitus O.B. 1953, h 250 kg Unser tägliches Brot gib uns heute St. Antonius W.B. 1953 und cis 170 kg Friede den Menschen auf Erden St. Maria L.B. 1953).[35]

Schulen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundschule an der Würm (Zugspitzstr. 17)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Grundschule an der Würm war erst ein Bau von Immanuel Kroeker aus dem Jahr 1954, der 1968 erweitert wurde. 1991 wurde der Altbau abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Auf dem Pausenhof wurde eine halbrunde Tribüne errichtet.[36]

BauindustrieZentrum (Heimstr. 17)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1937 wurde in der Heimstraße von Willi Lorch die Lehrwerkstätte des Bayerischen Baugewerbeverbandes errichtet. 1940 wurde die Anstalt durch eine Ausbildungswerkhalle ergänzt, die von den Lehrlingen gebaut wurde.

In den 1990er Jahren wurde das Gebäude erweitert und 1999 als BauindustrieZentrum Stockdorf eingeweiht. Zu diesem Anlass wurde die Stahlskulptur „Line, Körper, Raum“ von Alf Lechner aufgestellt.

Vereine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freiwillige Feuerwehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Freiwillige Feuerwehr wurde am 1. November 1890 gegründet. Im Jahr 1975 zog die Feuerwehr in das jetzige Gebäude (Bahnstraße 24) um. Im Jahr 2015 hatte die Feuerwehr 70 aktive Mitglieder, davon 20 Mitglieder in der Jugend.[37][38] An Fahrzeugen hat die Wache einen Mercedes Vito Einsatzleitwagen, ein Mehrzweckfahrzeug, ein Löschgruppenfahrzeug und ein Tragkraftspritzenfahrzeug – Wasser.[39] Seit 2001 unterhält die Wache einen First-Responder.[40]

TV Stockdorf 1911 e.V.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der TV Stockdorf liegt in der Maria-Eich-Str. 25 am Westrand von Stockdorf und hat acht Sportabteilungen.[41]

Blaskapelle Stockdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blaskapelle wurde 1957 in Stockdorf gegründet, allerdings wird bereits seit 1961 in Gräfelfing geprobt.[42] Sie hat 20 aktive Mitglieder, die aus dem gesamten Würmtal kommen.[43] Sie hat auch ihren Sitz in Gräfelfing und ist an den Musikbund für Ober- und Niederbayern e.V. angeschlossen.[44]

Mittlerweile sind fast alle Häuser, die vor 1850 entstanden sind, abgerissen worden. Nur noch das Haus Nr. 1 1/2, heute Bahnstraße 7, lässt sich im Kern noch auf das erste Drittel des 17. Jahrhunderts zurückführen.

Seit dem Bau der Eisenbahn besteht das ehemalige Schrankenwärterhaus der Bahnlinie Pasing-Starnberg, zweigeschossiger kleiner Backsteinbau mit überstehendem Satteldach, um 1853/54.

Villenviertel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stockdorf besitzt eine Reihe denkmalgeschützter Villen und Wohnhäuser aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, die allesamt im Sinne der Heimatschutzbewegung in einer zurückhaltenden und harmonischen Formensprache gehalten sind und in der Regel von ortsansässigen Baumeistern wie zum Beispiel Bernhard Schießl oder August Hörmann entworfen wurden. Dadurch entstand ein einheitliches Ortsbild, wovon heute aufgrund der starken baulichen Verdichtung und den zahlreichen Neubauten nur noch wenig zu spüren ist. Dennoch bemühen sich einige bemerkenswerte moderne Wohnbauten, die Tradition eines Villenviertels fortzuführen, so z. B. der Wohnbau Südstraße 15 (2005 von Bembé Dellinger).[45][46]

  • Bennostraße 6/8: Doppelhaus-Villa, Mansarddachgeschoß mit Atelierfenster, um 1905/10.
  • Kreuzweg 4: Einfamilienhaus im Reformstil mit Mansarddach und typischen Landhausgarten, um 1905/10.
  • Villen von Bernhard Schießl im Stil des reduzierten Historismus, 1906–1910: Zumpestraße 2 (Türmchen-Villa mit Walmdachrisaliten und Wandbild an der Ostfront, erbaut für Johann Engert), Tellhöhe 5 und 7 (Türmchenvillen, Nummer 7 erbaut für M. Henneberger), Zweigstr. 2 (Mansardenvilla mit Erker)
  • Bahnstraße 36: modern-barockisierende Gartenvilla mit Mansarddach, erkerartigen Eckausbildungen und Zwerchgiebeln von A. von Schorn aus dem Jahr 1910.

siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Gauting#Stockdorf

Webasto-Zentrale Stockdorf

Bekanntestes Unternehmen ist der Automobilzulieferer Webasto, ein Akronym von „Wilhelm Baier Stockdorf“. 1000 der rund 14.000 Mitarbeiter arbeiten am Standort Stockdorf.[47] Hier sitzt die Hauptverwaltung und das Testing etwa für Autodächer.[15] Das Unternehmen produziert Autodächer, Heizsysteme und seit 2017 auch Ladetechnik für Elektrofahrzeuge.[48] Es hatte 2020 einen Umsatz von 3,3 Mrd. Euro.[49]

Die Stockdorfer Quarzkeramik[50] wurde nach ihrem Verkauf an die KVG GmbH 1997 geschlossen. Auf dem Gelände wurde 2007 der Bau eines Einkaufszentrums genehmigt.[51] Es wurde ein Edeka mit angeschlossener Apotheke und großem Parkplatz gebaut.

In der Wanneystraße 10 befindet sich eine Stelle der Abteilung TA des Bundesnachrichtendienstes, die bis 2014 den Tarnnamen Bundesstelle für Fernmeldestatistik trug.[52]

Entlang der Bahnstraße und rund um den Baierplatz befinden sich einige Geschäfte des Einzelhandels und Restaurants.[53]

In Stockdorf geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Stockdorf verbunden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sophie Menter (1846–1918), Pianistin und Musikpädagogin: Enge Freundin von Franz Liszt, lebte in Stockdorf (1905–1917)
  • Franz Kampers (1868–1929), Mediävist, starb in Stockdorf.
  • Felix Schwormstädt (1870–1938), Zeichner, lebte zeitweilig in der Stockdorfer Künstlerkolonie.
  • Rudolf Buttmann (1885–1947), Mitglied der Thule-Gesellschaft und NSDAP (Mitgliedsnummer 4), Landtags- und Reichstagsabgeordneter, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, lebte in Stockdorf
  • Ernst Haider (1890–1988), Maler, lebte ab 1930 in der Künstlerkolonie
  • Maximilian Vitus (1897–1968), Schreiber von Volkstheater-Stücken, lebte bis zu seinem Tod in Stockdorf
  • Robert Rabold (1899–1974), Künstler der Glasgemälde in der Münchener Frauenkirche, lebte in Stockdorf
  • Lorenz Vilgertshofer (1900–1998), Landwirtschaftsstaatssekretär a. D., verbrachte sein Leben in Stockdorf
  • Edith Fleissner-Plischke (1900–1957), Malerin und Grafikerin, Mitglied der Prager Secession, lebte nach ihrer Flucht ab 1946 in Stockdorf
  • Emil Vierlinger (1909–1984), Radiomoderator und früher Nockherberg-Moderator, lebte bis zu seinem Tod in Stockdorf
  • Wolfgang Büttner (1912–1990), Bayerische Staatsschauspieler und Synchronsprecher lebte zusammen mit seiner Ehefrau Eleonore Noelle (1924–2004), ebenfalls Schauspielerin und Synchronsprecherin, in Stockdorf.
  • Hansi Knoteck (1914–2014) und Viktor Staal (1909–1982), Schauspielerehepaar lebten zeitweise in Stockdorf
  • Wladimir Woinowitsch (1932–2018), russischer Satiriker, lebte in den 1980er Jahren in Stockdorf, wo er auch seinen Roman Moskau 2042 schrieb.
  • Mathilde Berghofer-Weichner (1931–2008), Bayerische Justizministerin a. D. lebte in Stockdorf.
  • Claus Roxin (* 1931), Rechtswissenschaftler, bedeutender Dogmatiker des Strafrechts und langjähriger Vorsitzender der Karl-May-Gesellschaft, lebt in Stockdorf
  • Peter Rubin (* 1942), Schlager-Musiker, Sänger und Moderator, wohnt in Stockdorf, wo er ein Studio hat

Im Jahr 2015 kam es zu einem angeblichen Angriff durch einen Biber. Dies nahm das Landratsamt als unter Umweltschutzbehörde zum Anlass, um das Baden in der Würm zu verbieten und weitere Maßnahmen zum Schutz der Biber einzuleiten.[54][55]

Seit wenigen Jahren haben sich wieder Biber an der Würm angesiedelt.[56] Es sollen 60 bis 80 Exemplare sein, die eine Population an Würm und Isar bilden.[57]

In der Würm gibt es eine Population der üblichen Flussfische wie etwa Aitel, Hechte oder Waller.[58] Von letzterer Art holten Fischer Anfang 2021 drei Exemplare über 1,5 Meter aus der Würm.[59]

Im Südosten liegt der Forst Kasten, der überwiegend aus Fichten-Monokulturen besteht. Dieser soll allerdings in den nächsten Jahren zu einem gesunden Mischwald umgebaut werden.[60] Dieselbe Vegetation ergibt sich im Nordwesten im Kreuzlinger Forst. Im Abschnitt vor dem Grubmühlerfeld gab es Mitte 2020 Probleme mit Dirtbikern, die Schanzen in den Wald gebaut hatten, die nach behördlicher Anordnung entfernt werden mussten.[61]

  1. Stockdorf−Gemeinde Gauting. In: gauting.de. Abgerufen am 26. Februar 2021. 
  2. Rolf K. Meyer, Hermann Schmidt-Kaler: Auf den Spuren der Eiszeit südlich von München – östlicher Teil. In: Wanderungen in die Erdgeschichte. Band, Nr. 8. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, 1997, ISBN 3-931516-09-1. 
  3. Josef Sturm: Die Rodungen in den Forsten um München. Frankfurt a. M.: Hermann-Göring-Akademie der deutschen Forstwirtschaft, 1941
  4. Siegfried Rehm: Die Stockdorfer, ihre Häuser und die Suche nach Stadelaren. Quellenforschungen 11.–19. Jahrhundert. Stockdorf: Verlag Siegfried Rehm.
  5. Projekt Hirschjagdpark von Stefan Lindl
  6. Norbert Hierl-Deronco: Es ist eine Lust zu bauen : von Bauherren, Bauleuten und vom Bauen im Barock in Kurbayern – Franken – Rheinland. Krailling: Verlag Hierl-Deronco, 2001. ISBN 3-929884-08-9
  7. Vgl. Historisches Lexikon Bayern „Arbeiterwehren“
  8. Karl Mayr: Gauting und Stockdorf 1870–1978. Deutscher Kunstverlag, München 1985. ISBN 3-422-00784-9. S. 75–80.
  9. Us: Bürgerproteste erfolgreich. In: wochenanzeiger-muenchen.de. Wochenanzeiger München, 17. Februar 2021, abgerufen am 29. Dezember 2021. 
  10. ab Bahnhof Stockdorf: Einweihung mit Lücken. In: merkur.de. Merkur, 6. Oktober 2017, abgerufen am 29. Dezember 2021. 
  11. Michael Berzl: Es geht voran. In: sueddeutsche.de. SZ, 6. Juni 2017, abgerufen am 29. Dezember 2021. 
  12. Us: In Rekordzeit. In: wochenanzeiger-muenchen.de. Wochenanzeiger München, 9. Oktober 2017, abgerufen am 29. Dezember 2021. 
  13. Christine Cless-Wesle: Endlich fährt auch der Aufzug. In: merkur.de. Merkur, 4. Dezember 2018, abgerufen am 29. Dezember 2021. 
  14. Spatenstich für Bauprojekt in Stockdorf. In: kunststoff-magazin.de. Kunststoff Magazin, 30. Juli 2015, abgerufen am 29. Dezember 2021. 
  15. ab Otto Fritscher: Webasto eröffnet 40-Millionen-Entwicklungszentrum in Stockdorf. In: sueddeutsche.de. SZ, 14. Mai 2018, abgerufen am 29. Dezember 2021. 
  16. Michael Berzl: Webasto reißt ab und baut auf. In: sueddeutsche.de. SZ, 21. August 2019, abgerufen am 29. Dezember 2021. 
  17. Michael Herzl: Gemeinde kauft Sparkassen-Gebäude. In: sueddeutsche.de. SZ, 12. Juli 2017, abgerufen am 10. Januar 2022. 
  18. Christine Cless Wesle: Neuer „Treffpunkt“ in Stockdorf: Bürgerschaftlich und fair. In: merkur.de. Merkur, 16. September 2020, abgerufen am 10. Januar 2022. 
  19. Über uns. In: treffpunkt-stockdorf.de. Treffpunkt Stockdorf, 2020, abgerufen am 10. Januar 2022. 
  20. Charlotte Borst: MVV-Tarifreform: Das soll sich im Landkreis München ändern. In: merkur.de. Merkur, 17. Dezember 2019, abgerufen am 29. Dezember 2021. 
  21. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 214, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat). 
  22. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 208 (Digitalisat). 
  23. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 277 (Digitalisat). 
  24. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 288 (Digitalisat). 
  25. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, Abschnitt II, Sp. 279 (Digitalisat). 
  26. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 207 (Digitalisat). 
  27. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, S. 53 (Digitalisat). 
  28. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 142 (Digitalisat). 
  29. Evangelische Kirche Stockdorf hat einen Namen. In: merkur.de. Merkur, 27. Februar 2009, abgerufen am 9. Januar 2022. 
  30. Die Apostelkirche. In: evangelisch-im-wuermtal.de. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Planegg-Stockdorf, abgerufen am 9. Januar 2022. 
  31. Deutinger, M.V.: Die älteren Matrikeln des Bistums Freising, 3 Bände, hier: Band III, S. 217
  32. Wolfgang Krämer: Geschichte der Gemeinde Gauting einschließlich der Hofmarken Fußberg und Königswiesen nebst Grubmühle, Reismühle und Gemeinde Stockdorf sowie der Schwaigen Kreuzing und Pentenried. Selbstverlag der Gemeinde Gauting, 1949.
  33. Bau der Pfarrkirche. In: erzbistum-muenchen.de. Pfarrverband im Würmtal, abgerufen am 9. Januar 2022. 
  34. Lothar Altmann: Kirchen entlang der Würm. München, Zürich: Schnell & Steiner 1979
  35. Die Stockdorfer Glocken. In: erzbistum-muenchen.de. Pfarrverband im Würmtal, abgerufen am 9. Januar 2022. 
  36. Unsere Schule – Geschichte. In: grundschule-stockdorf.de. Grundschule an der Würm Stockdorf, abgerufen am 9. Januar 2022. 
  37. Tolle Truppe! Freiwillige Feuerwehr Stockdorf feiert 125jähriges Jubiläum. In: wochenanzeiger-muenchen.de. Wochenanzeiger München, 12. Mai 2015, abgerufen am 9. Januar 2022. 
  38. Michael Berzl: Feiern mit den Lebensrettern. In: sueddeutsche.de. SZ, 6. Mai 2015, abgerufen am 9. Januar 2022. 
  39. Fahrzeuge & Ausrüstung. In: feuerwehrstockdorf.de. Freiwillige Feuerwehr Stockdorf, abgerufen am 9. Januar 2022. 
  40. Wo´s schnell geht. In: 5-seen-wochenanzeiger.de. 5 Seen Wochenanzeiger, 15. Januar 2018, abgerufen am 9. Januar 2022. 
  41. Herzlich Willkommen beim TV Stockdorf 1911 e.V. In: tvstockdorf.de. TV Stockdorf 1911 e.V., abgerufen am 4. Januar 2022. 
  42. Blaskapelle Stockdorf feiert 50. Geburtstag. In: merkur.de. Merkur, 15. Juli 2007, abgerufen am 9. Januar 2022. 
  43. Vereinsgeschichte. In: blaskapelle-stockdorf.de. Blaskapelle Stockdorf, abgerufen am 4. Januar 2022. 
  44. Satzung. In: blaskapelle-stockdorf.de. Blaskapelle Stockdorf, November 2018, abgerufen am 9. Januar 2022. 
  45. Bayerische Architektenkammer (Hrsg.): Architektouren. München, 2007
  46. Beer Bembé Dellinger. Abgerufen am 14. Februar 2021. 
  47. Süddeutsche Zeitung: 2000 Arbeitsplätze im Fünfseenland. In: sueddeutsche.de. SZ, 14. Mai 2018, abgerufen am 5. Januar 2022. 
  48. Our Inspiration Drives the World of Mobility. In: webasto-group.com. Webasto, abgerufen am 6. Januar 2022. 
  49. Werner Beutnagel: Webasto fährt 2020 Verluste ein. In: automobil-produktion.de. Automobil Produktion, 22. Januar 2021, abgerufen am 6. Januar 2022. 
  50. Geschichte. In: kvg-gmbh.de. KVG, abgerufen am 6. Januar 2022. 
  51. Christine Cless-Wesle: Einkaufszentrum für Stockdorf. In: merkur.de. Merkur, 28. September 2006, abgerufen am 6. Januar 2022. 
  52. Gerhard Piper: EloKa – die Abhörtruppe der Bundeswehr. In: heise.de. Heise, 9. August 2014, abgerufen am 14. Januar 2022. 
  53. Christine Cless-Wesle: Stockdorfs geheimes Serviceparadies. In: merkur.de. Merkur, 4. Mai 2017, abgerufen am 6. Januar 2022. 
  54. Bissiger Biber fällt zwei Menschen an. In: tz.de. Tageszeitung, 11. Juni 2015, abgerufen am 31. Dezember 2021. 
  55. Natalie Kettinger: “Vorsicht, bissiger Biber!” Warn-Schilder am Würm-Ufer. In: abendzeitung-muenchen.de. Abendzeitung München, 12. Juni 2015, abgerufen am 31. Dezember 2021. 
  56. Biber an der Würm. In: gauting.de. Gemeinde Gauting, abgerufen am 31. Dezember 2021. 
  57. Jürgen Wolfram: “Würm und Isar sind durchbesiedelt”. In: sueddeutsche.de. SZ, 9. März 2021, abgerufen am 31. Dezember 2021. 
  58. Stephan Müller-Wendlandt: Waller, Karpfen, Hecht und Co. In: merkur.de. Merkur, 21. April 2019, abgerufen am 31. Dezember 2021. 
  59. Martin Schullerus: Fischer erleben große Überraschung: Sie fangen drei riesen Raubfische – innerhalb einer Stunde. In: merkur.de. Merkur, 15. Januar 2021, abgerufen am 31. Dezember 2021. 
  60. Wir gehen für die Natur in Vorleistung. In: 5-seen-wochenanzeiger.de. 5 Seen Wochenanzeiger, 16. März 2021, abgerufen am 31. Dezember 2021. 
  61. Michael Berzl: Dirtbiker unerwünscht. In: sueddeutsche.de. SZ, 29. Juni 2021, abgerufen am 31. Dezember 2021.