George Ellery Hale – Wikipedia

George Ellery Hale (29. Juni 1868 – 21. Februar 1938) war ein amerikanischer Solarastronom, der vor allem für seine Entdeckung von Magnetfeldern in Sonnenflecken und als führend oder Schlüsselfigur bei der Planung oder dem Bau mehrerer weltweit führender Teleskope bekannt war. Das 40-Zoll-Brechungsteleskop am Yerkes Observatory, das 60-Zoll-Hale-Reflektierteleskop am Mount Wilson Observatory, das 100-Zoll-Hooker-Reflektierteleskop am Mount Wilson und das 200-Zoll-Hale-Reflektierteleskop am Palomar Observatory.[2] Er spielte auch eine Schlüsselrolle bei der Gründung der Internationalen Union für Zusammenarbeit in der Solarforschung und des Nationalen Forschungsrates sowie bei der Entwicklung des California Institute of Technology zu einer führenden Forschungsuniversität.

Frühes Leben und Ausbildung[edit]

George Ellery Hale wurde am 29. Juni 1868 in Chicago, Illinois, als Sohn von William Ellery Hale und Mary Browne geboren.[3] Er stammt von Thomas Hale aus Watton-on-Stone, Hertfordshire, England, ab, dessen Sohn um 1640 nach Amerika auswanderte.[3] Sein Vater erwarb während des Wiederaufbaus von Chicago, das im Great Chicago Fire von 1871 zerstört worden war, ein beträchtliches Vermögen bei der Herstellung und Installation von Personenaufzügen.[4] Als ältestes von drei Kindern, die nach seiner Kindheit lebten, wurde George von seinem Vater, der den aktiven Geist und die Neugier des Jungen unterstützte, und seiner Mutter, die ihm die Liebe zur Poesie und Literatur einprägte, stark ermutigt.[5] Er verbrachte seine Jugend fasziniert von den Büchern und Maschinen, die ihm seine Eltern gegeben hatten – einer seiner wertvollsten Besitztümer war ein kleines Mikroskop. Mit der Ermutigung seines Vaters baute er in ihrem Haus einen kleinen Laden, der sich in ein Labor verwandelte.[6] Das Mikroskop führte zu seinem Interesse an Optik. Mit vierzehn Jahren baute George sein erstes Teleskop. Sein Vater ersetzte es später durch einen gebrauchten Clark-Refraktor, den sie auf dem Dach ihres Kenwood-Hauses montierten.[6] Bald fotografierte er den Nachthimmel, beobachtete eine partielle Sonnenfinsternis und zeichnete Sonnenflecken.

Als begeisterter Leser mit starkem Interesse am aufstrebenden Gebiet der Astrophysik wurde Hale von den Schriften von William Huggins, Norman Lockyer und Ernest Rutherford angezogen.[7] Seine Faszination für die Wissenschaft schloss jedoch Interessen nicht aus, die für einen normalen Jungen typischer waren, wie Angeln, Bootfahren, Schwimmen, Skaten, Tennis und Radfahren.[7] Er war ein begeisterter Leser der Geschichten von Jules Verne – besonders angezogen von den Abenteuergeschichten in den Bergen Kaliforniens.[7] Hale verbrachte den Sommer im Haus seiner Großmutter im alten New Madison-Dorf Madison in Connecticut, wo er seine zukünftige Frau Evelina Conklin kennenlernte.[8] Nach seinem Abschluss an der Oakland Public School in Chicago besuchte Hale die Allen Academy, wo er Chemie, Physik und Astronomie studierte.[9] Er ergänzte seine praktische Erfahrung zu Hause durch den Besuch eines Kurses in Ladenarbeit an der Chicago Manual Training School.[9] In diesen Jahren entwickelte Hale mithilfe des Freundes seines Vaters, des bekannten Architekten Daniel Burnham, Kenntnisse über die Prinzipien der Architektur und Stadtplanung. Auf Burnhams Rat und Ermutigung hin beschloss Hale im Alter von siebzehn Jahren, seine Ausbildung am Massachusetts Institute of Technology (MIT) fortzusetzen.[9]

Hale wurde am MIT, am Harvard College Observatory (1889–90) und in Berlin (1893–94) ausgebildet, wo er promovierte, aber sein Studium nie abschloss. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits eine Anstellung als Professor an der kürzlich gegründeten University of Chicago. Als Student am MIT ist er dafür bekannt, den Spektroheliographen zu erfinden, mit dem er Sonnenwirbel entdeckte.[10]

Forschung[edit]

1890 begann er am Kenwood Astrophysical Observatory zu forschen, das Hales Vater für ihn gebaut hatte. Er war Professor für Astrophysik am Beloit College (1891–93). Associate Professor an der University of Chicago bis 1897 und ordentlicher Professor (1897–1905). Er war Mitherausgeber von Astronomie und Astrophysik1892–95 und nach 1895 Herausgeber der Astrophysikalisches Journal. Von 1921 bis 1923 war er außerdem Mitglied des Kuratoriums des Wissenschaftsdienstes, der heute als Gesellschaft für Wissenschaft und Öffentlichkeit bekannt ist.

1908 verwendete er den Zeeman-Effekt mit einem modifizierten Spektroheliographen, um festzustellen, dass Sonnenflecken magnetisch waren.[10] Nachfolgende Arbeiten zeigten eine starke Tendenz zur Ost-West-Ausrichtung der magnetischen Polaritäten in Sonnenflecken mit Spiegelsymmetrie über den Sonnenäquator; und dass die Polarität in jeder Hemisphäre die Ausrichtung von einem Sonnenfleckenzyklus zum nächsten wechselte.[11] Diese systematische Eigenschaft von Sonnenfleckenmagnetfeldern wird heute allgemein als “Hale-Nicholson-Gesetz” bezeichnet.[12] oder in vielen Fällen einfach “Hale’s Gesetz”. Hale verbrachte einen großen Teil seiner Karriere damit, einen Weg zu finden, um die Sonnenkorona ohne den Vorteil einer totalen Sonnenfinsternis abzubilden. Dies wurde jedoch erst durch die Arbeit von Bernard Lyot erreicht.

Im Oktober 1913 erhielt Hale einen Brief von Albert Einstein mit der Frage, ob bestimmte astronomische Beobachtungen durchgeführt werden könnten, um Einsteins Hypothese über die Auswirkungen der Schwerkraft auf das Licht zu überprüfen. Hale antwortete im November, dass solche Beobachtungen nur während einer totalen Sonnenfinsternis gemacht werden könnten.[13]

Gründung und Organisation von Institutionen[edit]

Hale war eine motivierte Person, die daran arbeitete, eine Reihe bedeutender astronomischer Observatorien zu gründen, darunter das Yerkes-Observatorium, das Mount Wilson-Observatorium, das Palomar-Observatorium und das Hale Solar Laboratory. Am Mount Wilson engagierte und ermutigte er Harlow Shapley und Edwin Hubble zu einigen der bedeutendsten Entdeckungen der Zeit. Er war ein produktiver Organisator, der beim Aufbau einer Reihe von astronomischen Institutionen, Gesellschaften und Zeitschriften half. Hale spielte auch eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des California Institute of Technology zu einer führenden Forschungsuniversität. Nach seiner Pensionierung als Direktor am Mount Wilson baute er das Hale Solar Laboratory in Pasadena, Kalifornien, als Büro und Werkstatt, um sein Interesse an der Sonne zu verfolgen.[14][15]

Hale war seit seiner frühen Jugend international ausgerichtet und reiste in jungen Jahren durch ganz Europa. Nachdem er lange den Wert einer internationalen Organisation für die Koordinierung der wissenschaftlichen Forschung erkannt hatte, verfolgte er als Vorsitzender eines Komitees der Nationalen Akademie der Wissenschaften der USA die Bildung einer internationalen Organisation für Solarforschung. Das Eröffnungsmeeting der Gesellschaft fand auf der St. Louis Exposition von 1904 statt und umfasste Vertreter von 16 nationalen wissenschaftlichen Gesellschaften, insbesondere jedoch nicht der Preußischen Akademie der Wissenschaften, die die Einladung abgelehnt hatten. (Stattdessen waren deutsche Delegierte der Deutschen Physikalischen Gesellschaft anwesend.) Die Delegierten ernannten ein Komitee, das die Internationale Union für Zusammenarbeit in der Solarforschung als ständige internationale wissenschaftliche Organisation schaffen sollte. Ein Jahr später hatte die neue Gewerkschaft ihr erstes konstituiertes Treffen in Oxford in England. Weitere Treffen fanden 1907 in Paris und 1910 auf dem Mount Wilson statt, wo der Zuständigkeitsbereich der Union um Sternforschung erweitert wurde, um Hales Betonung der Sonne als nur einen der vielen anderen Sterne zu entsprechen. Kurz nach dem letzten Treffen in Bonn im Jahr 1913 brach der Erste Weltkrieg aus, der die Aktivitäten der Union effektiv beendete, die später nach der Gründung der Internationalen Astronomischen Union im Jahr 1919 fortgesetzt werden sollten.[16]

Während des Krieges spielte Hale eine Schlüsselrolle bei der Gründung des Nationalen Forschungsrates, um die Regierung dabei zu unterstützen, die Wissenschaft für ihre politischen Ziele zu nutzen, insbesondere um ihre militärischen Ziele zu fördern.[16] 1922 wurde er in den Ausschuss für intellektuelle Zusammenarbeit des Völkerbundes berufen, musste jedoch nach einigen Monaten aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten.[17] Er wurde von seinem Kollegen Robert Andrew Millikan ersetzt.

Persönliches Leben[edit]

Hale litt unter neurologischen und psychischen Problemen, einschließlich Schlaflosigkeit, häufigen Kopfschmerzen und Depressionen. Der oft wiederholte Mythos der Schizophrenie,[18] Die Behauptung, er habe regelmäßig einen Elfen besucht, der als Berater fungierte, sei auf ein Missverständnis eines seiner Biographen zurückzuführen.[19]

Er nahm sich Zeit, um ein paar Monate in einem Sanatorium in Maine zu verbringen. Diese Probleme zwangen ihn, als Direktor des Mount Wilson zurückzutreten.[18] Er starb 1938 im Las Encinas Sanitarium in Pasadena.[20]

Ehren und Auszeichnungen[edit]

Eine Büste von George Ellery Hale am Palomar Observatory
  • 100-Zoll-Teleskop am Mount Wilson Observatory[26]
  • Gesundes Teleskop am Palomar Observatorium
  • 22 Jahre Solar Hale Zyklus
  • 1024 Hale Asteroid
  • Mount Hale, 4.109 m (13.481 Fuß), der 55. höchste Gipfel in der Sierra Nevada[27]
  • Gesunder Mondkrater
  • Hale Marskrater
  • George Ellery Hale Mittelschule, Woodland Hills, Kalifornien
  • Hale House, Shoreland Hall, Universität von Chicago
  • Hale Gebäude, Pasadena, Kalifornien[28]
  • George Ellery Hale Prize, verliehen von der Solar Physics Division der American Astronomical Society

Popkultur[edit]

Fox Mulder verwendet das Pseudonym “George E. Hale” mehrmals in der TV-Serie Akte X, am bemerkenswertesten in Staffel 2, Folge 1 “Little Green Men” und Staffel 2, Folge 4 “Schlaflos”.

Hör zu! mit Dr. Steve Brule hat eine Episode über “Raum”, die im Vorbeigehen auf eine reale Tatsache über Hale verweist.

Verweise[edit]

Anmerkungen
  1. ^ “George Ellery Hale (1868-1938)”. Abgerufen 1. Oktober 2015.
  2. ^ Steele, Diana (20. März 1997). “Yerkes Observatory: Ein Jahrhundert Sternwissenschaft”. Die Chronik der Universität von Chicago. 16 (13). Abgerufen 29. Oktober 2015.
  3. ^ ein b Adams 1939, p. 181.
  4. ^ Adams 1939, p. 182.
  5. ^ Adams 1939, S. 182–83.
  6. ^ ein b Adams 1939, p. 183.
  7. ^ ein b c Adams 1939, p. 184.
  8. ^ Adams 1939, S. 184–85.
  9. ^ ein b c Adams 1939, p. 185.
  10. ^ ein b Hale, GE (1908). “Über die wahrscheinliche Existenz eines Magnetfeldes in Sonnenflecken”. Das astrophysikalische Journal. 28: 315. Bibcode:1908ApJ …. 28..315H. doi:10.1086 / 141602.
  11. ^ Hale, GE; Ellerman, F.; Nicholson, SB; Joy, AH (1919). “Die magnetische Polarität von Sonnenflecken”. Das astrophysikalische Journal. 49: 153. Bibcode:1919ApJ …. 49..153H. doi:10.1086 / 142452.
  12. ^ Astrophysik der Sonne, Harold Zirin, Cambridge University Press, 1988, S. 307; http://adsabs.harvard.edu/abs/1988assu.book…..Z
  13. ^ http://alberteinstein.info/vufind1/images/einstein/ear01/view/1/72-296_000012024.pdf
  14. ^ “George Ellery Hale”. Mount Wilson Observatory Association. Archiviert von das Original am 08.09.2009. Abgerufen 2010-04-11.
  15. ^ “Hale Solar Laboratory”. Astronomie und Astrophysik. US National Park Service. Abgerufen 2015-05-12.
  16. ^ ein b Walter S. Adams: “Die Geschichte der Internationalen Astronomischen Union” in Veröffentlichungen der Astronomischen Gesellschaft des Pazifiks Bd. 61 (1949), S. 5-12. ADS-Eintrag
  17. ^ Grandjean, Martin (2018). Les réseaux de la coopération intellektuelle. Die Société des Nations comme actrice des échanges wissenschaftlich und kulturell in der Mitte des Deux-Guerres [The Networks of Intellectual Cooperation. The League of Nations as an Actor of the Scientific and Cultural Exchanges in the Inter-War Period] (auf Französisch). Lausanne: Université de Lausanne.
  18. ^ ein b Hale, George Ellery (1868-1938) – aus Eric Weissteins World of Scientific Biography. Scienceworld.wolfram.com. Abgerufen am 25.08.2013.
  19. ^ Hales “Little Elf”: Die geistigen Zusammenbrüche von George Ellery Hale, Sheehan, W. & Osterbrock, DE, Zeitschrift für die Geschichte der Astronomiexxxi (2000), S. 93; http://adsabs.harvard.edu/full/2000JHA….31…93S
  20. ^ “Dr. George E. Hale, Astronom, tot”. movies2.nytimes.com. Abgerufen 2019-05-17.
  21. ^ ein b c d e f G h ich j k l m n Ö p “Die Akte: George Ellery Hale”. Das Franklin Institute. Archiviert von das Original am 30. Dezember 2008. Abgerufen 1. März, 2014.
  22. ^ “Henry Draper Medaille”. Nationale Akademie der Wissenschaften. Archiviert von das Original am 26. Januar 2013. Abgerufen 19. Februar 2011.
  23. ^ SA F (1979). “Prix et Médailles décernés par la Société depuis sa Fondation”. L’Astronomie. 93: 543. Bibcode:1979LAstr..93..543S.
  24. ^ “Die Arthur Noble Medal, Stadt Pasadena”. Das Caltech-Archiv. 1926. Archiviert von das Original am 08.09.2006. Abgerufen 2. März, 2014.
  25. ^ Newall, S. 522–26.
  26. ^ https://www.mtwilson.edu/george-ellery-hale/
  27. ^ Peter Browning (2011). Sierra Nevada Ortsnamen: Vom Abt nach Zumwalt. Great West Bücher. p. 103. ISBN 9780944220238.
  28. ^ Goldin, Greg (03.05.2015). “Heimat der Sterne: Ein Denkmal für das Universum liegt versteckt hinter einer Hecke in Pasadena”. Das California Sunday Magazine. Archiviert von das Original am 13.05.2015.
Literaturverzeichnis

Externe Links[edit]