Elyon – Wikipedia

Name Gottes im Judentum

Elyon (Biblisches Hebräisch עליון;; Masoretisch ʿElyōn) ist ein Beiname des Gottes der Israeliten in der hebräischen Bibel. ʾĒl ʿElyōn wird normalerweise auf Englisch als “Gott der Höchste” und ähnlich in der Septuaginta als “Gott der Höchste” wiedergegeben ὁ Θεός ὁ ὕψιστος (“Gott der Höchste”).

Der Begriff hat auch weltliche Verwendungen, wie “Oberer, höher“(wobei das Ende in beiden Wurzeln ein Lokativ ist, kein Superlativ oder Vergleich),” oben “oder” oberstes “, das sich einfach auf die Position von Objekten bezieht (z. B. angewendet auf einen Korb in Genesis 40.17 oder auf eine Kammer in Hesekiel 42.5 ).

Hebräische Bibel[edit]

Die Verbindung ʼĒl ʻElyōn[edit]

Der zusammengesetzte Name ʼĒl ʻElyōn ‘Gott der Höchste’ kommt in Genesis 14: 18–20 als der Gott vor, dessen Priester Melchisedek, der König von Salem, war. Die Form erscheint fast sofort wieder in Vers 22, der von Abraham in einem Eid an den König von Sodom verwendet wird. In diesem Vers kommt der Name Gottes auch in der Apposition an ʼĒl ʻElyōn im masoretischen Text vor, fehlt jedoch in der samaritanischen Version, in der Septuaginta-Übersetzung und in Symmachus.[citation needed]

Sein Auftreten hier war eine Grundlage einer Theorie, die zuerst von Julius Wellhausen vertreten wurde, dass ʼĒl ʻElyōn ein alter Gott von Salem war (aus anderen Gründen, die hier als Jerusalem verstanden werden), die später mit Gott gleichgesetzt wurden.[citation needed]

Das einzige andere Vorkommen des zusammengesetzten Ausdrucks ist in Psalmen 78:35: “Und sie erinnerten sich an diesen Gott [ʼĒlōhīm] war ihr Fels und der hohe Gott [ʼĒl ʻElyōn] ihr Erlöser. ”

Der Name wird später in diesem Kapitel wiederholt, jedoch mit einer Variation: In Vers sechsundfünfzig heißt es: „Elohim“, „Ellyn“.

Es wurde vermutet, dass der Hinweis auf “l ʻElyōn, Schöpfer von Himmel und Erde” in Genesis 14:19 und 22 einen kanaanitischen Hintergrund widerspiegelt. Die Formulierung in Genesis ähnelt einer Nacherzählung kanaanitischer religiöser Traditionen in Philo von Byblos ‘Bericht über die phönizische Geschichte, in dem ʻElyōn der Vorläufer von Ouranos (“Himmel”) und Gaia (“Erde”) war.[1]

»Elyōn Alleine herumstehen[edit]

Der Name »Elyōn “Der Höchste”, der allein steht, findet sich in vielen poetischen Passagen, besonders in den Psalmen.

Es erscheint in Bileams Vers Orakel in Numeri 24:16 als separater Name parallel zu Ēl.

Es erscheint in Moses ‘letztem Lied in Deuteronomium 32: 8 (ein viel diskutierter Vers). Eine Übersetzung des masoretischen Textes:

Wenn der Höchste (»Elyōn) geteilte Nationen,

er trennte die Menschensöhne (Adam);
er setzte die Grenzen der Massen

nach der Zahl der Söhne Israels

Viele Septuaginta-Manuskripte haben anstelle von “Söhnen Israels”, Engel in dir “Engel Gottes” und einige haben huiōn theou “Söhne Gottes”. Das Schriftrollenfragment vom Toten Meer 4QDeutj liest bny ‘lwhm “Söhne Gottes” (“Söhne Elohims”). Die neue überarbeitete Standardversion übersetzt dies als “er hat die Grenzen festgelegt … entsprechend der Anzahl der Götter”.[2]

Diese Passage scheint lyElyōn mit ‘Elohim zu identifizieren, aber nicht Notwendig mit dem Herrn. Es kann so verstanden werden, dass lyElyōn die Menschheit gemäß seinen 70 Söhnen in 70 Nationen aufteilte (die 70 Söhne von Ēl werden in den ugaritischen Texten erwähnt), wobei jeder dieser Söhne die Schutzgottheit über eine der 70 Nationen ist, eine von Sie sind der Gott Israels, Jahwe. Alternativ kann dies bedeuten, dass lyElyōn, nachdem er die anderen Nationen seinen Söhnen gegeben hat, Israel nun unter dem Namen Tetragrammaton für sich nimmt. Beide Interpretationen haben Unterstützer.[citation needed]

In Jesaja 14: 13–14 wird lyElyōn in einem sehr mystischen Kontext in der Passage verwendet, die die Grundlage für spätere Spekulationen über den Fall Satans bildet, in dem der rebellische Prinz von Babylon als prahlerisch dargestellt wird:

Ich werde auf dem Berg des Rates im äußersten Norden thronen [or farthest Zaphon]

Ich werde über die Höhen der Wolken aufsteigen;

Ich werde wie der Höchste sein.

Aber ‘Elyōn ist an anderen Orten fest mit Jahwe identifiziert, wie in 2 Samuel 22:14:

Der Herr [YHWH] vom Himmel donnerte,
und der Höchste [ʽElyōn] sprach seine Stimme aus.

Auch Psalm 97: 9: “Für dich, Herr [YHWH]sind am höchsten [ʽelyōn] über die ganze Erde; du bist hoch über alle Götter erhoben. ”

Nichtbiblische Verwendung[edit]

Sfire I Vertrag[edit]

Außerhalb der biblischen Texte kommt der Begriff “Höchster” selten vor.[citation needed]

Am umstrittensten ist die früheste von drei Inschriften des aramäischen Vertrags, die in al-Safirah 26 km südöstlich von Aleppo gefunden wurden.[3]

Die Inschrift “Sefire I” (KAI. 222.IA8-12; EIN NETZ p. 659), das um 750 v. Chr. Datiert, listet die wichtigsten Schutzgottheiten jeder Seite auf, alle paarweise verbunden mit “und”, jeweils ein männlicher Gott und der Ehegatte des Gottes, wenn die Namen bekannt sind. Dann kommt nach einer Lücke Ich wlyn

  • Dies bedeutet möglicherweise “‘Ēl und ʽElyōn”, anscheinend auch zwei getrennte Götter, gefolgt von weiteren Gottheitspaaren.
  • Es ist auch möglich, dass diese zwei Aspekte desselben Gottes anzeigen.
  • Es könnte ein einzelner göttlicher Name sein. Die ugaritischen Texte enthalten göttliche Namen wie Kothar waḪasis “Geschickt und klug”, Mot waShar “Tod und Prinz” (oder möglicherweise “Tod und Zerstörung”), Nikkal-and-Ib, dessen Ursprung der Name der sumerischen Göttin Ningal ist, kombiniert mit einem Element unbekannter Bedeutung. Deshalb, ʽL waʽElyōn könnte ein einzelner Name sein, “Gott und der Höchste”, der in seiner Bedeutung mit “Biblisch” identisch ist ʼĒl ʽElyōn, obwohl dies einzigartig wäre.

Frank Moore Cross (1973) akzeptiert alle drei Interpretationen als Möglichkeiten.[citation needed]

Sanchuniathon[edit]

In Eusebius ‘Bericht über Philo von Byblos (ca. 64–141 n. Chr.) Wird Sanchuniathons euhemeristischer Bericht über die phönizischen Gottheiten aufgezeichnet. Elioun, den er anruft Hypsistos ‘der Höchste’ und der daher möglicherweise ʿElyōn ist, ist ganz getrennt von seinem Elus / Cronus, der der höchste Gott ist.[original research?] Sanchuniathon sagt nur:

Zu ihrer Zeit wurde ein gewisser Elioun namens “der Höchste” und eine Frau namens Beruth geboren, die in der Nachbarschaft von Byblos wohnten. Und aus ihnen wird Epigeius oder Autochthon geboren, den sie später Himmel nannten; so dass sie von ihm das Element über uns Himmel wegen der Exzellenz seiner Schönheit nannten. Und er hat eine Schwester, die von den oben genannten Eltern geboren wurde und Erde genannt wurde, und von ihr sagt er, dass sie wegen ihrer Schönheit die Erde mit demselben Namen nannten. Und ihr Vater, der Höchste, starb bei einer Begegnung mit wilden Tieren und wurde vergöttert, und seine Kinder opferten ihm Trankopfer und Opfer.

Laut Sanchuniathon werden Ēl und verschiedene andere Gottheiten aus Himmel und Erde geboren, obwohl in alten Texten Ēl als Schöpfer von Himmel und Erde bezeichnet wird. Die hethitische Theogonie kennt einen Urgott namens Alalu, der den Himmel (und möglicherweise die Erde) zeugte und der von seinem Sohn Sky gestürzt wurde, der wiederum von seinem Sohn Kumarbi gestürzt wurde. Eine ähnliche Tradition scheint die Grundlage von Sanchuniathons Bericht zu sein.

Beruth, der hier ist ʿElyōns Frau, eine Beziehung zum Hebräischen bərīt “Bund” oder mit der Stadt Beirut wurden beide vorgeschlagen.[citation needed]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Zitate[edit]

  1. ^ John Day (2010). Jahwe und die Götter und Göttinnen Kanaans. Bloomsbury Publishing. p. 21. ISBN 978-0-567-53783-6.
  2. ^ Deut 32: 8 (NRSV) am Bible Gateway. Abgerufen am 21.09.2019.
  3. ^ Der alte Nahe Osten: Eine Anthologie von Texten und Bildern, p305. James B. Pritchard, Daniel E. (FRW) Fleming – 2010 “Der Basaltblock, auf dem der als Sfire I bezeichnete Teil des Vertrags eingeschrieben ist, wurde horizontal in zwei Teile geteilt, wobei dazwischen einige Zeilen verloren gingen zu dem Text auf der Vorder- und Rückseite des “

Literaturverzeichnis[edit]