Catherine Tanvier – Wikipedia

Französischer Tennisspieler

Catherine Tanvier
Land (Sport) Frankreich
Geboren ((1965-05-28) 28. Mai 1965 (55 Jahre)
Toulouse, Frankreich
Höhe 1,74 m 8 12 im)
Im Ruhestand 2000
Theaterstücke Rechtshänder (zweihändige Rückhand)
Preisgeld 706.054 USD
Einzel
Karrierebilanz 205-198
Karrieretitel 1 WTA, 1 ITF
Höchster Rang Nr. 20 (27. September 1984)
Grand Slam Singles Ergebnisse
Australian Open 4R (1989, 1990, 1991)
French Open 4R (1983, 1988)
Wimbledon 4R (1985)
US Open 2R (1981, 1983, 1984, 1986)
Doppel
Karrierebilanz 285-180
Karrieretitel 9 WTA, 8 ITF
Höchster Rang Nr. 16 (21. Dezember 1986)
Grand Slam Doppel Ergebnisse
Australian Open QF (1980, 1989)
French Open SF (1983)
Wimbledon QF (1986)
US Open 3R (1984)
Grand Slam Mixed Doubles Ergebnisse
Australian Open 2R (1988)
Wimbledon 3R (1983, 1985)
US Open 2R (1984)

Catherine (“Cathy“) Tanvier (* 28. Mai 1965 in Frankreich) ist ein ehemaliger Tennisspieler.

Sie erreichte 1984 Platz 20 und gewann auf der WTA Tour einen Einzel- und neun Doppeltitel.

1982 wurde Tanvier Wimbledon-Einzelmeisterin, nachdem er die erstbesetzte Helena Suková im Finale in geraden Sätzen besiegt hatte.[1]

Tanvier gewann 1983 beim Freiburg Open Sandplatzturnier einen Einzeltitel auf der WTA Tour und besiegte Laura Arraya im Finale in geraden Sätzen.

Bei den Wimbledon-Meisterschaften erreichte sie 1985 die vierte Runde des Einzelwettbewerbs, die sie gegen die achtköpfige Zina Garrison verlor.[2] Das Erreichen der vierten Runde war auch ihr bestes Einzelergebnis bei den Australian Open (1989, 1990, 1991) und den French Open (1983, 1988).[3] Ihr bestes Karriereergebnis bei einem Grand Slam-Turnier war das Erreichen des Halbfinales des French Open-Doppel-Events der Frauen 1983 mit Ivanna Madruga.

Tanvier veröffentlichte zwei Biografien; 2007 schrieb sie Déclassée – de Roland-Garros au RMI,[a][4] und 2013 veröffentlicht Détraquements, de la colère à la torpeur.[5][6]

2010 gab sie ihr Debüt als Schauspielerin bei Jean-Luc Godard Film Socialisme.

Sie lebt jetzt in Nizza, Frankreich.

WTA Tour Karriere Finale[edit]

Singles (1–4)[edit]

Legende
Grand-Slam 0
WTA-Meisterschaften 0
Tier I. 0
Tier II 0
Tier III 0
Tier IV & V. 0
Ergebnis W / L. Datum Turnier Oberfläche Gegner Ergebnis
Verlust 1. März 1982 Hershey, Vereinigte Staaten Schwer (i) Ungarn Andrea Temesvári 4–6, 2–6
Sieg 2. Jul 1983 Freiburg, Bundesrepublik Deutschland Lehm Peru Laura Arraya 6–4, 7–5
Verlust 3. Okt 1983 Filderstadt, Bundesrepublik Deutschland Teppich (i) Vereinigte Staaten Martina Navratilova 1–6, 2–6
Verlust 4. Okt 1986 Hilversum, Niederlande Teppich (i) Tschechoslowakei Helena Suková 2–6, 5–7
Verlust 5. Februar 1992 Cesena, Italien Teppich (i) Frankreich Mary Pierce 1–6, 1–6

Doppel (9-12)[edit]

Legende
Grand-Slam 0
WTA-Meisterschaften 0
Tier I. 0
Tier II 1
Tier III 0
Tier IV & V. 2
Titel nach Oberfläche
Schwer 1
Lehm 4
Gras 0
Teppich 2
Ergebnis WL Datum Turnier Oberfläche Partner Gegner Ergebnis
Sieg 1–0 Jul 1982 Monte Carlo, Monaco Lehm Rumänien Virginia Ruzici Brasilien Patricia Medrado
Brasilien Cláudia Monteiro
7–6, 6–2
Sieg 2–0 August 1982 Indianapolis, USA Lehm Argentinien Ivanna Madruga Vereinigte Staaten Joanne Russell
Rumänien Virginia Ruzici
7–5, 7–6
Verlust 2–1 Mai 1983 Perugia, Italien Lehm Argentinien Ivanna Madruga Rumänien Virginia Ruzici
Großbritannien Virginia Wade
3–6, 6–2, 1–6
Verlust 2–2 Jul 1983 Hittfeld, Bundesrepublik Deutschland Lehm Argentinien Ivanna Madruga West Deutschland Bettina Bunge
West Deutschland Claudia Kohde-Kilsch
5–7, 4–6
Verlust 2–3 Okt 1983 Filderstadt, Bundesrepublik Deutschland Teppich (i) Rumänien Virginia Ruzici Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Candy Reynolds
2–6, 1–6
Verlust 2–4 Dezember 1984 Tokyo, Japan Teppich (i) Australien Elizabeth Smylie West Deutschland Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
4–6, 1–6
Verlust 2–5 Mai 1985 German Open, Bundesrepublik Deutschland Lehm West Deutschland Steffi Graf West Deutschland Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
4–6, 1–6
Sieg 3–5 November 1985 Hilversum, Niederlande Teppich (i) Niederlande Marcella Mesker Italien Sandra Cecchini
Sozialistische Bundesrepublik Jugoslawien Sabrina Goleš
6–2, 6–2
Verlust 3–6 April 1986 Hilton Head, USA Lehm West Deutschland Steffi Graf Vereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd
Vereinigte Staaten Anne White
3–6, 3–6
Verlust 3–7 April 1986 Amelia Island, USA Lehm Argentinien Gabriela Sabatini West Deutschland Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
2–6, 7–5, 6–7
Sieg 4–7 Mai 1986 Barcelona, ​​Spanien Lehm Tschechoslowakei Iva Budařová Österreich Petra Huber
West Deutschland Petra Keppeler
6–2, 6–1
Verlust 4–8 Okt 1986 Hilversum, Niederlande Teppich (i) Dänemark Tine Scheuer-Larsen Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Tschechoslowakei Helena Suková
5–7, 1–6
Verlust 4–9 Okt 1986 Brighton, Großbritannien Teppich (i) Dänemark Tine Scheuer-Larsen West Deutschland Steffi Graf
Tschechoslowakei Helena Suková
4–6, 4–6
Verlust 4–10 Mai 1987 European Open, Schweiz Lehm Peru Laura Gildemeister Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Australien Elizabeth Smylie
6–4, 4–6, 3–6
Verlust 4–11 Okt 1987 Brighton, Großbritannien Teppich (i) Dänemark Tine Scheuer-Larsen Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Tschechoslowakei Helena Suková
5–7, 1–6
Sieg 5–11 Jul 1988 Nice, Frankreich Lehm Frankreich Catherine Suire Frankreich Isabelle Demongeot
Frankreich Nathalie Tauziat
6–4, 4–6, 6–2
Sieg 6–11 Jul 1988 Aix-en-Provence, Frankreich Lehm Frankreich Nathalie Herreman Italien Sandra Cecchini
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
6–4, 7–5
Sieg 7–11 Okt 1989 Bayonne, Frankreich Schwer (i) Niederlande Manon Bollegraf Südafrika Elna Reinach
Italien Raffaella Reggi
7–6, 7–5
Sieg 8–11 September 1990 Bayonne, Frankreich Schwer (i) Australien Louise Field Australien Jo-Anne Faull
Australien Rachel McQuillan
7–6, 6–7, 7–6
Verlust 8-12 September 1991 Bayonne, Frankreich Teppich (i) Australien Rachel McQuillan Argentinien Patricia Tarabini
Frankreich Nathalie Tauziat
3–6, ret.
Sieg 9-12 Februar 1992 Cesena, Italien Teppich (i) Frankreich Catherine Suire Belgien Sabine Appelmans
Italien Raffaella Reggi
ohne

ITF-Finale[edit]

Legende
$ 25.000 Turniere
$ 10.000 Turniere

Singles (3–1)[edit]

Doppel (11–6)[edit]

Ergebnis Nein. Datum Turnier Oberfläche Partner Gegner Ergebnis
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister 1. 26. April 1981 Bournemouth, Großbritannien Lehm Frankreich Sophie Amiach Großbritannien Jo Durie
Großbritannien Debbie Jevans
0–6, 1–6
Gewinner 2. 5. Juli 1981 Arcachon, Frankreich Lehm Peru Laura Araya Rumänien Florența Mihai
Spanien Carmen Perea
6–3, 7–5
Gewinner 3. 2. November 1981 Frankston, Australien Schwer Frankreich Sophie Amiach Australien Kym Ruddell
Australien Gwen Warnock
6–4, 6–2
Gewinner 4. 1. Februar 1982 Ogden, Vereinigte Staaten Teppich (i) Tschechoslowakei Iva Budařová Tschechoslowakei Yvona Brzáková
Tschechoslowakei Marcela Skuherská
6–3, 6–2
Gewinner 5. 8. Februar 1982 Bakersfield, Vereinigte Staaten Teppich (i) Brasilien Cláudia Monteiro Vereinigte Staaten Diane Desfor
Vereinigte Staaten Barbara Hallquist
7–6, 2–6, 6–3
Gewinner 6. 11. Juli 1982 Gstaad, Schweiz Lehm Rumänien Virginia Ruzici West Deutschland Claudia Kohde-Kilsch
West Deutschland Heidi Eisterlehner
3–6, 6–3, 6–4
Gewinner 7. 19. Januar 1987 Bayonne, Frankreich Schwer Rumänien Virginia Ruzici Polen Iwona Kuczynska
Frankreich Corinne Vanier
6–3, 6–2
Gewinner 8. 21. März 1988 Bayonne, Frankreich Schwer Frankreich Pascale Paradis Niederlande Carin Bakkum
Niederlande Simone Schilder
4–6, 6–2, 6–4
Gewinner 9. 27. März 1989 Moulins, Frankreich Schwer Frankreich Sandrine Testud Niederlande Mara Eijkenboom
Frankreich Noëlle van Lottum
6–4, 6–3
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister 10. 26. März 1990 Limoges, Frankreich Teppich Frankreich Sandrine Testud Belgien Ann Devries
Polen Iwona Kuczyńska
3–6, 6–3, 4–6
Gewinner 11. 19. September 1994 Marseille, Frankreich Lehm Dominikanische Republik Madeleine Sánchez Spanien Marta Cano
Spanien Cristina De Subijana
6–3, 6–2
Gewinner 12. 12. Dezember 1994 Mildura, Frankreich Gras Kanada Vanessa Webb Australien Catherine Barclay
Australien Louise Pleming
7–6(4), 4–6, 6–3
Gewinner 13. 20. März 1995 Moulins, Frankreich Schwer Frankreich Nathalie Dechy Mexiko Jessica Fernandez
Australien Aarthi Venkatesan
6–1, 6–3
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister 14. 27. November 1995 Mount Gambier, Australien Schwer Kroatien Maja Murić Australien Annabel Ellwood
Australien Kirrily Sharpe
4–6, 1–6
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister 15. 18. März 1996 Reims, Frankreich Schwer (i) Australien Siobhan Drake-Brockman Italien Giulia Casoni
Italien Flora Perfetti
3–6, 6–4, 0–6
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister 16. 15. März 1999 Urtijëi, Italien Schwer Italien Maria Elena Camerin Vereinigte Staaten Dawn Buth
Vereinigte Staaten Rebecca Jensen
2–6, 6–3, 6–7
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister 17. 12. April 1996 Cagnes-sur-Mer, Frankreich Schwer Australien Louise Pleming Großbritannien Karen Cross
Australien Amanda Grahame
4–6, 6–3, 6–7

Verweise[edit]

Externe Links[edit]