Flow (Psychologie) – Wikipedia

before-content-x4

Volles Eintauchen in eine Aktivität

Konzentration auf eine Aufgabe – ein Aspekt des Flusses
after-content-x4

In der positiven Psychologie a Strömungszustand, auch umgangssprachlich als sein bekannt im die Zoneist der mentale Zustand, in dem eine Person, die eine Aktivität ausführt, vollständig in ein Gefühl von energetisiertem Fokus, vollständiger Einbeziehung und Freude am Prozess der Aktivität eingetaucht ist. Im Wesentlichen ist der Fluss durch die vollständige Absorption dessen, was man tut, und eine daraus resultierende Veränderung des Zeitgefühls gekennzeichnet.

Das Konzept, das 1975 von Mihály Csíkszentmihályi benannt wurde, wurde weithin als Fließzustand in einer Vielzahl von Bereichen bezeichnet (und ist in der Ergotherapie besonders gut anerkannt), obwohl behauptet wird, dass das Konzept seit Tausenden von Jahren unter anderen Namen existiert.[1][need quotation to verify]

Der Strömungszustand hat viele Eigenschaften mit dem Hyperfokus gemeinsam. Hyperfokus wird jedoch nicht immer positiv beschrieben. Einige Beispiele beinhalten, dass Sie “zu viel” Zeit damit verbringen, Videospiele zu spielen oder fernzusehen, und dass Sie zum Nachteil der Gesamtaufgabe von einem Aspekt einer Aufgabe oder Aufgabe abgelenkt und auf angenehme Weise in Anspruch genommen werden. In einigen Fällen kann Hyperfokus eine Person “erfassen”, was möglicherweise dazu führt, dass sie unscharf erscheint oder mehrere Projekte startet, aber nur wenige abgeschlossen werden.

Andere verwandte Konzepte sind Trance, Hypnose, Hypomanie und Achtsamkeit.

Komponenten[edit]

Jeanne Nakamura und Csíkszentmihályi identifizieren die folgenden sechs Faktoren als eine Erfahrung des Flusses:[2]

after-content-x4

Diese Aspekte können unabhängig voneinander auftreten, bilden aber nur in Kombination eine sogenannte Flow-Erfahrung. Darüber hinaus hat die Psychologieautorin Kendra Cherry drei weitere Komponenten erwähnt, die Csíkszentmihályi als Teil des Flow-Erlebnisses auflistet:[3]

  • Sofortige Rückmeldung[3]
  • Das Potenzial zum Erfolg spüren
  • Ich fühle mich so in die Erfahrung vertieft, dass andere Bedürfnisse vernachlässigbar werden

Genau wie bei den oben aufgeführten Bedingungen können diese Bedingungen unabhängig voneinander sein.

Etymologie[edit]

Flow ist so benannt, weil in den Interviews von Csíkszentmihályi von 1975 mehrere Personen ihre “Flow” -Erfahrungen anhand der Metapher einer Wasserströmung beschrieben haben, die sie mit sich führt.[4]

Geschichte[edit]

Mihaly Csikszentmihályi und andere begannen mit der Erforschung des Flusses, nachdem Csikszentmihályi von Künstlern fasziniert war, die sich im Wesentlichen in ihrer Arbeit verlieren würden. Künstler, insbesondere Maler, waren so in ihre Arbeit vertieft, dass sie ihr Bedürfnis nach Nahrung, Wasser und sogar Schlaf außer Acht ließen. Die Theorie des Flusses entstand, als Csikszentmihályi versuchte, das Phänomen dieser Künstler zu verstehen. In den 1980er und 1990er Jahren setzte sich die Strömungsforschung durch, wobei Csikszentmihályi und seine Kollegen in Italien immer noch an vorderster Front standen. Zu dieser Zeit begannen auch Forscher, die an optimalen Erfahrungen interessiert waren und positive Erfahrungen betonten, insbesondere an Orten wie Schulen und in der Geschäftswelt, die Theorie des Flusses zu studieren.[2]

Die kognitive Wissenschaft des Flusses wurde unter der Rubrik mühelose Aufmerksamkeit untersucht.[5]

Mechanismus[edit]

Zu jedem Zeitpunkt werden jedem Einzelnen viele Informationen zur Verfügung gestellt. Psychologen haben herausgefunden, dass der Geist sich nur um eine bestimmte Menge an Informationen gleichzeitig kümmern kann. Laut Csikszentmihályis TED-Vortrag von 2004 handelt es sich bei dieser Zahl um “110 Informationsbits pro Sekunde”.[6] Das mag wie eine Menge Informationen erscheinen, aber einfache tägliche Aufgaben erfordern eine Menge Informationen. Nur das Decodieren von Sprache benötigt ungefähr 60 Informationsbits pro Sekunde.[6][better source needed] Deshalb kann man bei einem Gespräch nicht so viel Aufmerksamkeit auf andere Dinge richten.[citation needed]

Zum größten Teil (mit Ausnahme grundlegender körperlicher Gefühle wie Hunger und Schmerz, die angeboren sind) können die Menschen entscheiden, worauf sie ihre Aufmerksamkeit richten möchten. Wenn man sich jedoch im Fließzustand befindet, ist man vollständig mit der einen Aufgabe beschäftigt und verliert, ohne die bewusste Entscheidung zu treffen, das Bewusstsein für alle anderen Dinge: Zeit, Menschen, Ablenkungen und sogar grundlegende körperliche Bedürfnisse. Laut Csikszentmihályi geschieht dies, weil die gesamte Aufmerksamkeit der Person im Fließzustand auf die vorliegende Aufgabe gerichtet ist; Es ist keine Aufmerksamkeit mehr zuzuweisen.[7]

Der Fließzustand wurde von Csikszentmihályi als “optimale Erfahrung” beschrieben, indem man aus der Erfahrung ein hohes Maß an Befriedigung erreicht.[8] Das Erreichen dieser Erfahrung wird als persönlich angesehen und “hängt von den Fähigkeiten” des Einzelnen ab.[8] Die Fähigkeit und der Wunsch, Herausforderungen zu meistern, um ihre endgültigen Ziele zu erreichen, führen nicht nur zu einer optimalen Erfahrung, sondern auch zu einem Gefühl der Lebenszufriedenheit insgesamt.[8]

Messung[edit]

Es gibt drei gängige Methoden zur Messung von Flusserfahrungen: den Flussfragebogen (FQ), die Erfahrungsstichprobenmethode (ESM) und die “standardisierten Skalen des Komponentenansatzes”.[9]

Flow-Fragebogen[edit]

Der FQ verlangt von Einzelpersonen, Definitionen von Strömungen und Situationen zu identifizieren, in denen sie glauben, Strömungen erlebt zu haben, gefolgt von einem Abschnitt, in dem sie aufgefordert werden, ihre persönlichen Erfahrungen in diesen Strömungssituationen zu bewerten. Der FQ identifiziert den Fluss als mehrere Konstrukte, sodass die Ergebnisse verwendet werden können, um Unterschiede in der Wahrscheinlichkeit des Flusses über eine Vielzahl von Faktoren hinweg abzuschätzen. Eine weitere Stärke des FQ besteht darin, dass nicht davon ausgegangen wird, dass alle Flusserfahrungen gleich sind. Aus diesem Grund ist der FQ das ideale Maß für die Abschätzung der Durchflussprävalenz. Der FQ weist jedoch einige Schwachstellen auf, die mit neueren Methoden behoben werden sollen. Der FQ erlaubt keine Messung der Durchflussintensität während bestimmter Aktivitäten. Diese Methode misst auch nicht den Einfluss des Verhältnisses von Herausforderung zu Geschicklichkeit auf den Strömungszustand.[9]

Erleben Sie die Probenahmemethode[edit]

Das ESM verlangt von Einzelpersonen, dass sie das Erfahrungsstichprobenformular (ESF) in acht zufällig ausgewählten Zeitintervallen während des Tages ausfüllen. Ziel ist es, subjektive Erfahrungen zu verstehen, indem die Zeitintervalle geschätzt werden, die Personen im Alltag in bestimmten Zuständen verbringen. Der ESF besteht aus 13 kategorialen Elementen und 29 skalierten Elementen. Der Zweck der kategorialen Elemente besteht darin, den Kontext und die Motivationsaspekte der aktuellen Aktionen zu bestimmen (diese Elemente umfassen: Zeit, Ort, Kameradschaft / Wunsch nach Kameradschaft, durchgeführte Aktivität, Grund für die Durchführung der Aktivität). Da diese Fragen offen sind, müssen die Antworten von den Forschern codiert werden. Dies muss sorgfältig durchgeführt werden, um Verzerrungen bei der statistischen Analyse zu vermeiden. Die skalierten Elemente sollen die Ebenen einer Vielzahl subjektiver Gefühle messen, die das Individuum möglicherweise erlebt. Das ESM ist komplexer als das FQ und trägt zum Verständnis bei, wie sich der Fluss in einer Vielzahl von Situationen entwickelt. Die möglichen Verzerrungen machen es jedoch zu einer riskanten Wahl.[9]

Standardisierte Skalen[edit]

Einige Forscher sind mit den oben genannten Methoden nicht zufrieden und haben sich vorgenommen, ihre eigenen Skalen zu erstellen. Die von Jackson und Eklund entwickelten Skalen werden am häufigsten in der Forschung verwendet, hauptsächlich weil sie immer noch mit Csíkszentmihályis Definition von Strömung übereinstimmen und Strömung sowohl als Zustand als auch als Merkmal betrachten. Jackson und Eklund haben zwei Skalen erstellt, die sich als psychometrisch gültig und zuverlässig erwiesen haben: die Flusszustandsskala-2 (die den Fluss als Zustand misst) und die dispositionelle Flussskala-2 (die den Fluss entweder als allgemeines Merkmal oder als Domäne misst) -spezifisches Merkmal). Die statistische Analyse der einzelnen Ergebnisse dieser Skalen liefert ein viel vollständigeres Verständnis des Flusses als das ESM und das FQ.[9]

Bedingungen[edit]

Anxiety Arousal Flow (psychology) Control (psychology) Relaxation (psychology) Boredom Apathy Worry

Geisteszustand in Bezug auf Herausforderungs- und Fähigkeitsniveau, so Csikszentmihalyi fließen Modell.[10] (Klicken Sie auf ein Bildfragment, um zum entsprechenden Artikel zu gelangen.)

Ein Flusszustand kann während der Ausführung einer Aktivität eingegeben werden, obwohl dies am wahrscheinlichsten auftritt, wenn eine Aufgabe oder Aktivität für intrinsische Zwecke von ganzem Herzen ausgeführt wird.[7][11] Passive Aktivitäten wie Baden oder sogar Fernsehen lösen normalerweise keine Flusserlebnisse aus, da Einzelpersonen aktiv etwas tun müssen, um in einen Flusszustand zu gelangen.[12][13] Während die Aktivitäten, die den Fluss induzieren, variieren und vielfältig sein können, behauptet Csikszentmihályi, dass die Erfahrung des Flusses trotz der Aktivität ähnlich ist.[14]

Die Strömungstheorie postuliert drei Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um einen Strömungszustand zu erreichen:

  • Man muss an einer Aktivität mit klaren Zielen und Fortschritten beteiligt sein. Dies fügt der Aufgabe Richtung und Struktur hinzu.[15]
  • Die anstehende Aufgabe muss ein klares und sofortiges Feedback haben. Dies hilft der Person, sich ändernde Anforderungen zu verhandeln, und ermöglicht es ihnen, ihre Leistung anzupassen, um den Flusszustand aufrechtzuerhalten.[15]
  • Man muss ein gutes Gleichgewicht zwischen dem haben wahrgenommen Herausforderungen der jeweiligen Aufgabe und ihrer eigenen wahrgenommen Kompetenzen. Man muss Vertrauen in die Fähigkeit haben, die anstehende Aufgabe zu erfüllen.[15]

Es wurde jedoch argumentiert, dass die vorausgehenden Faktoren des Flusses miteinander zusammenhängen, da ein wahrgenommenes Gleichgewicht zwischen Herausforderungen und Fähigkeiten erfordert, dass man weiß, was sie zu tun haben (klare Ziele) und wie erfolgreich sie dabei sind (sofortiges Feedback). Somit kann eine wahrgenommene Übereinstimmung von Fähigkeiten und Aufgabenanforderungen als zentrale Voraussetzung für Flusserfahrungen identifiziert werden.[16]

1987 veröffentlichten Massimini, Csíkszentmihályi und Carli das hier gezeigte Acht-Kanal-Strömungsmodell.[17] Antonella Delle Fave, die mit Fausto Massimini an der Universität von Mailand zusammengearbeitet hat, nennt diese Grafik nun das Experience Fluctuation Model.[18] Das Erfahrungsschwankungsmodell zeigt die Erfahrungskanäle, die sich aus unterschiedlichen Ebenen der wahrgenommenen Herausforderungen und wahrgenommenen Fähigkeiten ergeben. Diese Grafik zeigt einen weiteren Aspekt des Flusses: Es ist wahrscheinlicher, dass die vorliegende Aktivität eine überdurchschnittliche Herausforderung darstellt (über dem Mittelpunkt) und die Person über überdurchschnittliche Fähigkeiten verfügt (rechts vom Mittelpunkt) ).[7] Das Zentrum dieser Grafik (wo sich die Sektoren treffen) repräsentiert das durchschnittliche Maß an Herausforderung und Können über alle Aktivitäten, die eine Person während ihres täglichen Lebens ausführt. Je weiter eine Erfahrung vom Zentrum entfernt ist, desto größer ist die Intensität dieses Seinszustands (sei es Fluss oder Angst oder Langeweile oder Entspannung).[11]

In der Literatur wurden verschiedene Probleme dieses Modells diskutiert.[16][19] Zum einen wird kein wahrgenommenes Gleichgewicht zwischen Herausforderungen und Fähigkeiten gewährleistet, das die zentrale Voraussetzung für Flusserfahrungen sein soll. Personen mit einem niedrigen durchschnittlichen Qualifikationsniveau und einem hohen durchschnittlichen Herausforderungsniveau (oder umgekehrt) erleben nicht unbedingt eine Übereinstimmung zwischen Fähigkeiten und Herausforderungen, wenn beide über ihrem individuellen Durchschnitt liegen.[20] Darüber hinaus fand eine Studie heraus, dass Situationen mit geringen Herausforderungen, die von Fähigkeiten übertroffen wurden, mit Freude, Entspannung und Glück verbunden waren, was ihrer Ansicht nach der Flusstheorie widerspricht.[21]

Schaffer (2013) schlug sieben Strömungsbedingungen vor:

  • Wissen, was zu tun ist
  • Wissen, wie es geht
  • Wissen, wie gut es dir geht
  • Wissen, wohin es gehen soll (wenn Navigation beteiligt ist)
  • Hohe wahrgenommene Herausforderungen
  • Hoch wahrgenommene Fähigkeiten
  • Freiheit von Ablenkungen

Schaffer veröffentlichte auch eine Maßnahme, den Flow Condition Questionnaire (FCQ), um jede dieser sieben Durchflussbedingungen für eine bestimmte Aufgabe oder Aktivität zu messen.[22]

Herausforderungen zum Bleiben[edit]

Einige der Herausforderungen, um im Fluss zu bleiben, sind Zustände von Apathie, Langeweile und Angst. In einem Zustand der Apathie zu sein, ist gekennzeichnet, wenn die Herausforderungen gering sind und das eigene Qualifikationsniveau niedrig ist, was zu einem allgemeinen Mangel an Interesse an der jeweiligen Aufgabe führt. Langeweile ist insofern ein etwas anderer Zustand, als sie auftritt, wenn die Herausforderungen gering sind, aber das eigene Können diese Herausforderungen übersteigt, was dazu führt, dass man nach höheren Herausforderungen sucht. Ein Zustand der Angst tritt auf, wenn die Herausforderungen so hoch sind, dass sie das wahrgenommene Fähigkeitsniveau überschreiten und eine große Belastung und Unruhe verursachen. Diese Zustände unterscheiden sich im Allgemeinen von einem Zustand des Flusses, in dem der Fluss auftritt, wenn Herausforderungen dem eigenen Können entsprechen.[23] Infolgedessen hat Csíkszentmihályi gesagt: “Wenn die Herausforderungen zu gering sind, kann man wieder fließen, indem man sie erhöht. Wenn die Herausforderungen zu groß sind, kann man durch Erlernen neuer Fähigkeiten in den Flusszustand zurückkehren.”[3]

Die autotelische Persönlichkeit[edit]

Csíkszentmihályi stellte die Hypothese auf, dass Menschen mit mehreren sehr spezifischen Persönlichkeitsmerkmalen möglicherweise besser in der Lage sind, häufiger als die durchschnittliche Person einen Fluss zu erreichen. Zu diesen Persönlichkeitsmerkmalen gehören Neugier, Beharrlichkeit, geringe Ichbezogenheit und eine hohe Rate an Aktivitäten, die nur aus intrinsischen Gründen durchgeführt werden. Menschen mit den meisten dieser Persönlichkeitsmerkmale sollen eine haben autotelische Persönlichkeit.[11] Der Begriff “autotelisch” wird von zwei griechischen Wörtern erworben, Autobedeutet Selbst und telos Bedeutung Ziel. Autotelisch zu sein bedeutet, eine in sich geschlossene Aktivität zu haben, die nicht mit der Erwartung eines zukünftigen Nutzens durchgeführt wird, sondern einfach als Hauptziel erlebt wird.[24]

Zu diesem Zeitpunkt gibt es nicht viel Forschung über die autotelische PersönlichkeitDie Ergebnisse der wenigen durchgeführten Studien legen jedoch nahe, dass einige Menschen tatsächlich anfälliger für Strömungen sind als andere. Ein Forscher (Abuhamdeh, 2000) stellte fest, dass Menschen mit einer autotelischen Persönlichkeit “Situationen mit hohen Handlungsmöglichkeiten und hohen Fähigkeiten, die sie stimulieren und das Wachstum fördern” bevorzugen, im Vergleich zu Menschen ohne autotelische Persönlichkeit.[11] In solch herausfordernden Situationen mit hohen Fähigkeiten treten Menschen am wahrscheinlichsten in den Fließzustand ein.

Experimentelle Beweise zeigen, dass ein Gleichgewicht zwischen den Fähigkeiten des Einzelnen und den Anforderungen der Aufgabe (im Vergleich zu Langeweile und Überlastung) nur bei Personen, die durch einen internen Kontrollort gekennzeichnet sind, Flusserfahrungen hervorruft[25] oder eine gewohnheitsmäßige Handlungsorientierung.[26] Mehrere Korrelationsstudien ergaben, dass Leistungsbedarf ein persönliches Merkmal ist, das Flusserfahrungen fördert.[27][28][29]

Der Gruppenfluss unterscheidet sich erheblich vom unabhängigen Fluss, da er von Natur aus wechselseitig ist. Gruppenfluss ist erreichbar, wenn die Aufführungseinheit eine Gruppe ist, z. B. ein Team oder eine Musikgruppe. Wenn Gruppen zusammenarbeiten, um Ziele und Muster zu vereinbaren, ist es viel wahrscheinlicher, dass ein sozialer Fluss, allgemein als Gruppenzusammenhalt bekannt, auftritt. Wenn eine Gruppe noch nicht in den Flow eingetreten ist, kann eine Herausforderung auf Teamebene die Gruppe zur Harmonisierung anregen.[30]

Anwendungen[edit]

Von Csíkszentmihályi vorgeschlagene Anwendungen im Vergleich zu anderen Praktikern[edit]

Nur Csíkszentmihályi scheint Vorschläge für extrinsische Anwendungen des Strömungskonzepts veröffentlicht zu haben, beispielsweise Entwurfsmethoden für Spielplätze, um das Strömungserlebnis hervorzurufen. Andere Praktiker des Flusskonzepts von Csíkszentmihályi konzentrieren sich auf intrinsische Anwendungen wie Spiritualität, Leistungsverbesserung oder Selbsthilfe. Seine Arbeit hat auch die Messung der Spenderdynamik durch The New Science of Philanthropy beeinflusst.

Bildung[edit]

Kleines Kind, das ein Modell malt

In der Bildung spielt das Konzept des Überlernens eine Rolle für die Fähigkeit eines Schülers, einen Fluss zu erreichen. Csíkszentmihályi[31] stellt fest, dass das Überlernen es dem Geist ermöglicht, sich darauf zu konzentrieren, die gewünschte Leistung als einzelne, integrierte Aktion anstelle einer Reihe von Aktionen zu visualisieren. Herausfordernde Aufgaben, die die eigenen Fähigkeiten (leicht) erweitern, führen zum Fluss.[32]

In den 1950er Jahren entwarf der britische Kybernetiker Gordon Pask eine adaptive Lehrmaschine namens SAKI, ein frühes Beispiel für “E-Learning”. Die Maschine wird in Stafford Biers Buch “Cybernetics and Management” ausführlich beschrieben.[33] In der Patentanmeldung für SAKI (1956),[34] Pask’s Kommentare (von denen einige unten aufgeführt sind) zeigen ein Bewusstsein für die pädagogische Bedeutung des Ausgleichs der Kompetenz der Schüler mit der didaktischen Herausforderung, was durchaus mit der Flusstheorie übereinstimmt:

Wenn der Bediener Daten zu langsam empfängt, wird er sich wahrscheinlich langweilen und sich um andere irrelevante Daten kümmern.

Wenn die angegebenen Daten zu genau angeben, welche Antworten der Bediener ausführen muss, wird die Fähigkeit zu einfach auszuführen, und der Bediener neigt erneut dazu, sich zu langweilen.

Wenn die angegebenen Daten zu kompliziert sind oder zu häufig angegeben werden, kann der Bediener nicht damit umgehen. Er kann dann entmutigt werden und das Interesse an der Ausführung oder dem Erlernen der Fertigkeit verlieren.

Damit ein Bediener eine Fertigkeit effizient ausführen kann, sollten die ihm vorgelegten Daten im Idealfall immer eine ausreichende Komplexität aufweisen, um sein Interesse aufrechtzuerhalten und eine Wettbewerbssituation aufrechtzuerhalten, jedoch nicht so komplex, dass der Bediener entmutigt wird. Ebenso sollten diese Bedingungen in jeder Phase eines Lernprozesses erfüllt sein, wenn er effizient sein soll. Ein Tutor, der einen Schüler unterrichtet, versucht, genau diese Bedingungen aufrechtzuerhalten.

Um das Jahr 2000 wurde Csíkszentmihályi darauf aufmerksam, dass die Prinzipien und Praktiken der Montessori-Erziehungsmethode den Schülern gezielt kontinuierliche Flussmöglichkeiten und -erfahrungen zu bieten schienen. Csíkszentmihályi und der Psychologe Kevin Rathunde begannen eine mehrjährige Studie über Schülererfahrungen in Montessori-Umgebungen und traditionellen Bildungsumgebungen. Die Forschung stützte Beobachtungen, dass Schüler in Montessori-Umgebungen häufiger Strömungserfahrungen erzielten.[35][36][37]

Musik[edit]

Musiker, insbesondere Improvisationssolisten, können beim Spielen ihres Instruments einen Zustand des Flusses erleben.[38]

Untersuchungen haben gezeigt, dass Leistungsträger in einem Fließzustand eine erhöhte Leistungsqualität aufweisen, als wenn sie sich nicht in einem Fließzustand befinden. In einer Studie mit professionellen klassischen Pianisten, die mehrmals Klavierstücke spielten, um einen Fließzustand zu induzieren, wurde eine signifikante Beziehung zwischen dem Fließzustand des Pianisten und der Herzfrequenz, dem Blutdruck und den wichtigsten Gesichtsmuskeln des Pianisten gefunden. Als der Pianist in den Flusszustand eintrat, sanken Herzfrequenz und Blutdruck und die Hauptgesichtsmuskeln entspannten sich. Diese Studie betonte weiter, dass der Fluss ein Zustand müheloser Aufmerksamkeit ist. Trotz der mühelosen Aufmerksamkeit und allgemeinen Entspannung des Körpers verbesserte sich die Leistung des Pianisten während des Fließzustands.[39]

Gruppen von Schlagzeugern erleben einen Flusszustand, wenn sie eine kollektive Energie spüren, die den Beat antreibt, was sie als bezeichnen in den Groove kommen oder Mitnahme. Ebenso beschreiben Schlagzeuger und Bassgitarristen oft einen Zustand des Flusses, wenn sie gemeinsam den Downbeat fühlen in der Tasche.[40] Forscher haben den Durchfluss durch Subskalen gemessen; Herausforderung-Fähigkeits-Balance, Verschmelzung von Aktion und Bewusstsein, klare Ziele, eindeutiges Feedback, totale Konzentration, Kontrollgefühl, Verlust des Selbstbewusstseins, Transformation der Zeit und autotelische Erfahrung.[41]

Sport[edit]

Flow kann bei herausfordernden Sportarten wie Vielseitigkeit auftreten.

Das Konzept von in der Zone sein während einer sportlichen Leistung passt in Csíkszentmihályis Beschreibung des Strömungserlebnisses sowie in Theorien und Anwendungen von in der Zone sein und seine Beziehung zum sportlichen Wettbewerbsvorteil sind Themen, die auf dem Gebiet der Sportpsychologie untersucht werden.[42]

Timothy Gallweys einflussreiche Arbeiten zum “inneren Spiel” von Sportarten wie Golf und Tennis beschrieben das mentale Coaching und die Einstellungen, die erforderlich sind, um “in die Zone zu gelangen” und die Beherrschung des Sports vollständig zu verinnerlichen.[43]

Roy Palmer schlägt vor, dass “in der Zone sein” auch Bewegungsmuster beeinflussen kann, da eine bessere Integration der bewussten und unbewussten Reflexfunktionen die Koordination verbessert. Viele Athleten beschreiben die Mühelosigkeit ihrer Leistung und erreichen gleichzeitig persönliche Bestleistungen.[44][45][46]

In vielen Kampfkünsten wird der Begriff Budō verwendet, um den psychologischen Fluss zu beschreiben.[47]Der Mixed Martial Arts-Champion und Karate-Meister Lyoto Machida verwendet Meditationstechniken vor den Kämpfen, um Mushin zu erreichen, ein Konzept, das seiner Beschreibung nach in jeder Hinsicht dem Fluss gleichkommt.

Der Formel-1-Fahrer Ayrton Senna erklärte während der Qualifikation für den Grand Prix von Monaco 1988: “Ich war bereits auf der Pole Position. […] und ich ging einfach weiter. Plötzlich war ich fast zwei Sekunden schneller als alle anderen, einschließlich meines Teamkollegen mit demselben Auto. Und plötzlich wurde mir klar, dass ich das Auto nicht mehr bewusst fuhr. Ich fuhr es aus einer Art Instinkt heraus, nur ich war in einer anderen Dimension. Es war, als wäre ich in einem Tunnel. “[48]

Der frühere 500-GP-Fahrer Wayne Gardner sprach über seinen Sieg beim Großen Preis von Australien 1990 Die Unrideables 2 Der Dokumentarfilm sagte: ” Während dieser letzten fünf Runden hatte ich diese Art von Über-Körper-Erfahrung, bei der ich mich tatsächlich über mir erhoben habe und ich konnte sehen, wie ich raste. Es war eine Art Fernbedienung und das Seltsamste, was ich je in meinem Leben hatte. […] Nach dem Rennen Mick [Doohan] und tatsächlich sagte Wayne Rainey: “Wie zum Teufel hast du das gemacht?” und ich sagte: “Ich habe keine Ahnung.”[49]

Religion und Spiritualität[edit]

In yogischen Traditionen wie Raja Yoga wird auf einen Zustand von verwiesen fließen[50] in der Praxis von Samyama eine psychologische Absorption im Objekt der Meditation.[51]

Spiele und Spiele[edit]

Der Fluss in Spielen und Spielen wurde mit den Gesetzen des Lernens in Verbindung gebracht, um zu erklären, warum Lernspiele (die Verwendung von Spielen zur Einführung von Material, zur Verbesserung des Verständnisses oder zur Erhöhung der Bindung) das Potenzial haben, effektiv zu sein.[52] Insbesondere der Fluss ist intrinsisch motivierend, was Teil des Gesetzes der Bereitschaft ist. Die für den Fluss erforderliche Rückkopplungsbedingung hängt mit den Rückkopplungsaspekten des Übungsgesetzes zusammen. Dies zeigt sich insbesondere in gut gestalteten Spielen, in denen die Spieler am Rande ihrer Kompetenz auftreten, da sie sich an klaren Zielen und Rückmeldungen orientieren.[53] Die positiven Emotionen, die mit dem Fluss verbunden sind, sind mit dem Gesetz der Wirkung verbunden. Die intensiven Erfahrungen im Fluss sind direkt mit dem Gesetz der Intensität verbunden. Daher kann das Spielerlebnis so einnehmend und motivierend sein, dass es viele der Gesetze des Lernens erfüllt, die untrennbar mit der Schaffung von Fluss verbunden sind.

In Spielen kann oft viel thematisch durch ein Ungleichgewicht zwischen Herausforderungsstufe und Fähigkeitsstufe erreicht werden. Horror-Spiele halten Herausforderungen oft deutlich über dem Kompetenzniveau des Spielers, um ein kontinuierliches Gefühl der Angst zu fördern. Umgekehrt halten sogenannte “Entspannungsspiele” das Niveau der Herausforderungen deutlich unter dem Kompetenzniveau des Spielers, um einen gegenteiligen Effekt zu erzielen.[citation needed] Das Videospiel Fließen wurde als Teil von Jenova Chens Masterarbeit entworfen, um die Entwurfsentscheidungen zu untersuchen, die es den Spielern ermöglichen, den Fließzustand zu erreichen, indem der Schwierigkeitsgrad während des Spiels dynamisch angepasst wird.[54]

Es verbessert die Leistung; Nennen Sie das Phänomen “TV-Trance”, ein 1981 BYTE In einem Artikel wurde diskutiert, wie “die Besten in eine Trance eintreten, in der sie spielen, aber nicht auf die Details des Spiels achten”.[55] Das Hauptziel von Spielen ist es, Unterhaltung durch intrinsische Motivation zu schaffen, die mit dem Fluss zusammenhängt. Das heißt, ohne intrinsische Motivation ist es praktisch unmöglich, einen Fluss herzustellen.[56] Durch das Gleichgewicht von Können und Herausforderung wird das Gehirn des Spielers erregt, wobei die Aufmerksamkeit und die Motivation hoch sind.[53] Die Verwendung von Flow in Spielen trägt somit zu einer angenehmen Erfahrung bei, die wiederum die Motivation erhöht und die Spieler dazu bringt, weiterzuspielen. Daher bemühen sich Spieleentwickler, Flow-Prinzipien in ihre Projekte zu integrieren.[57] Insgesamt ist die Spielerfahrung fließend und von sich aus psychologisch lohnend, unabhängig von Punktzahlen oder Erfolgen im Spiel im Flow-Zustand.[53]

Entwurf von intrinsisch motivierten Computersystemen[edit]

Eine vereinfachte Änderung des Ablaufs wurde mit dem Technology Acceptance Model (TAM) kombiniert, um den Entwurf und die Einführung von intrinsisch motivierten Computersystemen zu unterstützen. Dieses Modell, das hedonische Motivationssystem-Adoptionsmodell (HMSAM), ist ein Modell zur Verbesserung des Verständnisses der Adoption hedonischer Motivationssysteme (HMS).[56] HMS sind Systeme, die in erster Linie verwendet werden, um die intrinsischen Motivationen der Benutzer zu erfüllen, z. B. für Online-Spiele, virtuelle Welten, Online-Shopping, Lernen / Bildung, Online-Dating, digitale Musik-Repositories, soziale Netzwerke, Online-Pornografie, gamifizierte Systeme und für allgemeine Gamification. Anstelle einer geringfügigen TAM-Erweiterung ist HMSAM ein HMS-spezifisches Systemakzeptanzmodell, das auf einer alternativen theoretischen Perspektive basiert und wiederum auf einem flussbasierten Konzept der kognitiven Absorption (CA) basiert. Das HMSAM baut weiter auf van der Heijdens (2004) Modell der Einführung hedonischer Systeme auf[58] durch Einbeziehung von CA als Schlüsselmediator für die wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit (PEOU) und für Verhaltensabsichten bei der Verwendung von hedonischen Motivationssystemen (BIU). Typischerweise repräsentieren Modelle einfach “intrinsische Motivationen”, indem sie nur als genossen wahrgenommen werden. Stattdessen verwendet HMSAM das komplexere, reichhaltigere Konstrukt von CA, das Freude, Kontrolle, Neugier, fokussiertes Eintauchen und zeitliche Dissoziation umfasst. CA ist ein Konstrukt, das auf der wegweisenden Flussliteratur basiert, aber CA wurde traditionell als statisches Konstrukt verwendet, als ob alle fünf seiner Unterkonstrukte gleichzeitig auftreten würden – im direkten Widerspruch zur Flussliteratur. Ein Teil des Beitrags von HMSAM besteht daher darin, CA näher an seine Flusswurzeln zurückzubringen, indem diese CA-Unterkonstrukte in eine natürlichere Prozessvarianzreihenfolge umgeordnet werden, wie dies durch den Fluss vorhergesagt wird. Die empirische Datenerfassung sowie Mediationstests unterstützen diesen Modellierungsansatz weiter.

Berufe und Arbeit[edit]

Entwickler von Computersoftware verweisen darauf, dass sie als “verkabelt” oder manchmal als “in einen Flusszustand versetzt” werden Die Zone,[59][60]Hack-Modus,[61] oder operieren auf Softwarezeit[62] bei der Entwicklung in einem ungestörten Zustand. Börsenbetreiber verwenden häufig den Begriff “in the Pipe”, um den psychologischen Flusszustand beim Handel an Tagen mit hohem Volumen und bei Marktkorrekturen zu beschreiben. Professionelle Pokerspieler verwenden den Begriff “das A-Spiel spielen”, wenn sie sich auf den Zustand höchster Konzentration und strategischen Bewusstseins beziehen, während Poolspieler den Zustand oft als “toten Schlag” bezeichnen.

Am Arbeitsplatz[edit]

Flussbedingungen, definiert als ein Zustand, in dem Herausforderungen und Fähigkeiten gleichermaßen aufeinander abgestimmt sind, spielen am Arbeitsplatz eine äußerst wichtige Rolle. Da Flow mit Leistung verbunden ist, könnte seine Entwicklung konkrete Auswirkungen auf die Steigerung der Zufriedenheit und Leistung am Arbeitsplatz haben. Flow-Forscher wie Csikszentmihályi glauben, dass bestimmte Interventionen durchgeführt werden können, um den Flow am Arbeitsplatz zu verbessern und zu steigern, durch die Menschen „intrinsische Belohnungen erhalten, die die Persistenz fördern“ und Vorteile bieten. In seiner Beratungsarbeit betont Csikszentmihályi das Finden von Aktivitäten und Umgebungen Diese fördern den Fluss und identifizieren und entwickeln dann persönliche Merkmale, um die Erfahrungen mit dem Fluss zu verbessern. Die Anwendung dieser Methoden am Arbeitsplatz kann die Moral verbessern, indem ein Gefühl von größerem Glück und größerer Leistung gefördert wird, was mit einer höheren Leistung korrelieren kann. In seiner Rezension Coert Visser stellt in Mihály Csikszentmihályis Buch “Gutes Geschäft: Führung, Fluss und Sinnfindung” die von Csikszentmihályi vorgestellten Ideen vor, einschließlich “guter Arbeit”, in der man “gerne sein Bestes gibt und gleichzeitig zu etwas Jenseits beiträgt du selber.”[63] Anschließend stellt er Tools zur Verfügung, mit denen Manager und Mitarbeiter eine Atmosphäre schaffen können, die gute Arbeit fördert. Einige Berater schlagen vor, dass die Methode des Experience Sampling Form (EMS) für Einzelpersonen und Teams am Arbeitsplatz verwendet wird, um festzustellen, wie viel Zeit derzeit verbracht wird und wohin der Fokus umgeleitet werden sollte, um die Flusserfahrungen zu verbessern.[64]

Um einen Fluss zu erreichen, legt Csikszentmihályi die folgenden drei Bedingungen fest:

  • Ziele sind klar
  • Das Feedback erfolgt sofort
  • Es besteht ein Gleichgewicht zwischen Chance und Kapazität

Csikszentmihályi argumentiert, dass Menschen mit zunehmenden Flusserfahrungen ein “Wachstum in Richtung Komplexität” erleben. Die Menschen gedeihen, wenn ihre Leistungen wachsen, und damit einher geht die Entwicklung einer zunehmenden “emotionalen, kognitiven und sozialen Komplexität”.[63] Laut Csikszentmihályi kann die Schaffung einer Arbeitsplatzatmosphäre, die Fluss und Wachstum ermöglicht, das Glück und die Leistung der Mitarbeiter steigern. Eine zunehmend beliebte Methode zur Förderung eines größeren Flusses am Arbeitsplatz ist die Verwendung der “Serious Play” -Erleichterungsmethoden. Einige kommerzielle Organisationen haben das Konzept des Flusses beim Aufbau von Corporate Branding und Identität verwendet, beispielsweise The Floow Limited, das seine Unternehmensmarke aus dem Konzept heraus geschaffen hat.

Barrieren[edit]

Es gibt jedoch Hindernisse für den Fluss am Arbeitsplatz. In seinem Kapitel “Warum Flow bei der Arbeit nicht passiert” argumentiert Csikszentmihályi, dass der erste Grund, warum Flow nicht auftritt, darin besteht, dass die Ziele der eigenen Arbeit nicht klar sind. Er erklärt, dass einige Aufgaben bei der Arbeit möglicherweise in einen größeren Organisationsplan passen, der einzelne Mitarbeiter jedoch möglicherweise nicht sieht, wo seine individuelle Aufgabe dazu passt. Zweitens kann ein begrenztes Feedback zur eigenen Arbeit die Motivation verringern und den Mitarbeiter nicht wissen lassen, ob er gute Arbeit geleistet hat oder nicht. Wenn nur wenig Feedback gegeben wird, werden einem Mitarbeiter möglicherweise keine Aufgaben zugewiesen, die ihn herausfordern oder wichtig erscheinen, was möglicherweise eine Gelegenheit zum Fluss verhindern könnte.

In der Studie “Vorhersage des Flusses bei der Arbeit: Untersuchung der Aktivitäten und Jobmerkmale, die den Flusszustand bei der Arbeit vorhersagen” verwendeten Karina Nielsen und Bryan Cleal eine 9-Punkte-Flussskala, um Prädiktoren des Flusses auf zwei Ebenen zu untersuchen: Aktivitätsstufe (z. B. Brainstorming) , Problemlösung und Bewertung) und auf einer stabileren Ebene (wie Klarheit der Rollen, Einfluss und kognitive Anforderungen). Sie stellten fest, dass Aktivitäten wie Planung, Problemlösung und Bewertung vorübergehende Flusszustände vorhersagten, dass jedoch keine stabileren Jobmerkmale gefunden wurden, um den Fluss bei der Arbeit vorherzusagen. Diese Studie kann uns dabei helfen, herauszufinden, welche Aufgabe bei der Arbeit kultiviert und hervorgehoben werden kann, damit die Mitarbeiter den Arbeitsfluss erleben können.[65] In ihrem Artikel in Positive Psychology News DailyKathryn Britton untersucht, wie wichtig es ist, den Fluss am Arbeitsplatz über den individuellen Nutzen hinaus zu erleben. Sie schreibt: “Flow ist nicht nur für den Einzelnen wertvoll, sondern trägt auch zu organisatorischen Zielen bei. Beispielsweise führen häufige Erfahrungen mit Flow bei der Arbeit zu höherer Produktivität, Innovation und Mitarbeiterentwicklung (Csikszentmihályi, 1991, 2004) Die Häufigkeit von Flusserfahrungen zu erhöhen, kann eine Möglichkeit für Menschen sein, zusammenzuarbeiten, um die Effektivität ihrer Arbeitsplätze zu steigern. “[66]

Ergebnisse[edit]

Positive Erfahrungen[edit]

Bücher von Csikszentmihályi legen nahe, dass die Verbesserung der im Fluss verbrachten Zeit unser Leben glücklicher und erfolgreicher macht. Es wird vorausgesagt, dass Strömungserfahrungen sowohl zu positiven Auswirkungen als auch zu einer besseren Leistung führen.[31][67] Zum Beispiel wurde das kriminelle Verhalten bei Jugendlichen nach zwei Jahren der Verbesserung des Durchflusses durch Aktivitäten reduziert.[68]

Menschen, die Flow erlebt haben, beschreiben die folgenden Gefühle:

  1. Vollständig in das involviert, was wir tun – konzentriert, konzentriert.
  2. Ein Gefühl der Ekstase – außerhalb der alltäglichen Realität zu sein.
  3. Große innere Klarheit – zu wissen, was getan werden muss und wie gut es uns geht.
  4. Zu wissen, dass die Aktivität machbar ist – dass unsere Fähigkeiten der Aufgabe angemessen sind.
  5. Ein Gefühl der Gelassenheit – keine Sorge um sich selbst und das Gefühl, über die Grenzen des Ego hinaus zu wachsen.
  6. Zeitlosigkeit – gründlich auf die Gegenwart ausgerichtet, scheinen Stunden von Minute zu Minute zu vergehen.
  7. Eigenmotivation – was Fluss erzeugt, wird zu seiner eigenen Belohnung.[69]

Es sind jedoch weitere empirische Belege erforderlich, um diese vorläufigen Indikationen zu untermauern, da Strömungsforscher weiterhin das Problem untersuchen, wie die kausalen Folgen von Strömungserfahrungen mithilfe moderner wissenschaftlicher Instrumente direkt untersucht werden können, um die neurophysiologischen Korrelate des Strömungszustands zu beobachten.[70]

Positiver Affekt und Lebenszufriedenheit[edit]

Flow ist von Natur aus eine positive Erfahrung. Es ist bekannt, “intensive Genussgefühle hervorzurufen”.[7] Eine Erfahrung, die so angenehm ist, sollte auf lange Sicht zu positiven Auswirkungen und Glück führen. Csikszentmihályi erklärte auch, dass Glück von persönlicher Entwicklung und Wachstum herrührt – und Flusssituationen ermöglichen das Erleben persönlicher Entwicklung.[67]

Mehrere Studien ergaben, dass Flusserfahrungen und positive Auswirkungen Hand in Hand gehen.[28][71] und dass Herausforderungen und Fähigkeiten, die über dem Durchschnitt des Einzelnen liegen, positive Auswirkungen haben.[72][73][74] Die diesen Beziehungen zugrunde liegenden kausalen Prozesse sind jedoch derzeit noch unklar.

Leistung und Lernen[edit]

Strömungserfahrungen implizieren ein Wachstumsprinzip. Wenn man sich in einem Flusszustand befindet, arbeitet man daran, die vorliegende Aktivität zu meistern. Um diesen Strömungszustand aufrechtzuerhalten, muss man sich immer größeren Herausforderungen stellen. Der Versuch, diese neuen, schwierigen Herausforderungen zu meistern, erweitert die eigenen Fähigkeiten. Man entsteht aus einer solchen Flusserfahrung mit ein wenig persönlichem Wachstum und großen “Gefühlen von Kompetenz und Wirksamkeit”.[15] Durch die Erhöhung der Zeit, die im Fluss verbracht wird, steigt auch die intrinsische Motivation und das selbstgesteuerte Lernen.[75]

Flow hat eine dokumentierte Korrelation mit hoher Leistung in den Bereichen künstlerische und wissenschaftliche Kreativität.[76][77] Lehren,[78] Lernen,[79] und Sport;[80][81]

Flow wurde mit Beharrlichkeit und Leistung bei Aktivitäten in Verbindung gebracht und hat gleichzeitig dazu beigetragen, die Angst bei verschiedenen Aktivitäten zu verringern und das Selbstwertgefühl zu steigern.[82]

Die Beweise für eine bessere Leistung in Strömungssituationen sind jedoch gemischt.[70] Sicher ist die Assoziation zwischen den beiden eine wechselseitige. Das heißt, Flusserfahrungen können eine bessere Leistung fördern, andererseits erhöht eine gute Leistung die Wahrscheinlichkeit von Flusserfahrungen. Die Ergebnisse einer Längsschnittstudie im akademischen Kontext zeigen, dass der kausale Effekt des Flusses auf die Leistung nur von geringem Ausmaß ist und die starke Beziehung zwischen beiden durch einen Effekt der Leistung auf den Fluss bestimmt wird.[27]

Auf lange Sicht können Flusserfahrungen in einer bestimmten Aktivität zu einer höheren Leistung in dieser Aktivität führen, da der Fluss positiv mit einer höheren nachfolgenden Motivation zur Leistung und Leistung korreliert.[15]

Kritik[edit]

Csikszentmihályi schreibt selbst über die Gefahren des Flusses:

… erfreuliche Aktivitäten, die Fluss erzeugen, wirken sich möglicherweise negativ aus: Während sie in der Lage sind, die Qualität der Existenz zu verbessern, indem sie Ordnung im Geist schaffen, können sie süchtig machen. An diesem Punkt wird das Selbst von einer bestimmten Art von Ordnung gefangen genommen. und ist dann nicht bereit, mit den Zweideutigkeiten des Lebens fertig zu werden.

Weiter schreibt er:

Das Flusserlebnis ist wie alles andere nicht im absoluten Sinne “gut”. Es ist nur insofern gut, als es das Potenzial hat, das Leben reicher, intensiver und bedeutungsvoller zu machen. es ist gut, weil es die Stärken und die Komplexität des Selbst erhöht. Ob die Konsequenz eines bestimmten Flusses im weiteren Sinne gut ist, muss jedoch im Hinblick auf umfassendere soziale Kriterien diskutiert und bewertet werden.[83]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Zitate[edit]

  1. ^
    Mihaly Csikszentmihályi (1990). Flow: Die Psychologie der optimalen Erfahrung. Harper & Row. ISBN 978-0-06-016253-5.
  2. ^ ein b Nakamura, J.; Csikszentmihályi, M. (20. Dezember 2001). “Strömungstheorie und Forschung”. In CR Snyder Erik Wright und Shane J. Lopez (Hrsg.). Handbuch der positiven Psychologie. Oxford University Press. S. 195–206. ISBN 978-0-19-803094-2. Abgerufen 20. November 2013.
  3. ^ ein b c Kirsche, Kendra. “Was ist Flow?”. Über Bildung. Abgerufen 30. März 2015.
  4. ^ Mihály Csíkszentmihályi (1975). Jenseits von Langeweile und Angst. Jossey-Bass Verlag. S. 10–. ISBN 978-0-7879-5140-5. Abgerufen 10. November 2013.
  5. ^ Mühelose Aufmerksamkeit: Eine neue Perspektive in der kognitiven Wissenschaft von Aufmerksamkeit und Handeln. Bruya, Brian, 1966-. Cambridge, Mass.: MIT Press. 2010. ISBN 978-0-262-26943-8. OCLC 646069518.CS1-Wartung: andere (Link)
  6. ^ ein b McGuinness, Mark (16.02.2009). “Mihaly Csikszentmihályi – Macht Kreativität Sie glücklich?”. Seitlicher Zugang. Abgerufen 6. April 2015.
  7. ^ ein b c d Csikszentmihályi, M. (1988), “Das Flusserlebnis und seine Bedeutung für die menschliche Psychologie”in Csikszentmihályi, M. (Hrsg.), Optimale Erfahrung: psychologische Studien des Bewusstseinsflusses, Cambridge, Großbritannien: Cambridge University Press, S. 15–35, ISBN 978-0-521-43809-4
  8. ^ ein b c Csikszentmihályi, Mihály; Harper & Row. “FLOW: Die Psychologie der optimalen Erfahrung” (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 25. Februar 2015. Abgerufen 2. April 2015.
  9. ^ ein b c d Moneta, Giovanni (2012). “Zur Messung und Konzeptualisierung von Strömungen”. In Engeser, Stefan (Hrsg.). Fortschritte in der Strömungsforschung. New York: Springer. ISBN 978-1461423584.
  10. ^ Csikszentmihalyi, M., Flow finden1997, p. 31.
  11. ^ ein b c d Snyder, CR & Lopez, SJ (2007), Positive Psychologie: Die wissenschaftliche und praktische Erforschung menschlicher Stärken, London, Großbritannien: Sage Publications
  12. ^ M. Csikszentmihályi, R. Larson & S. Prescott (1977). Die Ökologie jugendlicher Aktivitäten und Erfahrungen. Zeitschrift für Jugend und Jugend, 6281-294.
  13. ^ Delle Fave, A. & Bassi, M. (2000). Die Qualität der Erfahrung im täglichen Leben von Jugendlichen: Entwicklungsperspektiven. Genetische, soziale und allgemeine Psychologiemonographien, 126347-367.
  14. ^ Csikszentmihayli, M. (2000). Glück, Fluss und wirtschaftliche Gleichheit. “American Psychologist, 55” 1163-1164.
  15. ^ ein b c d e Csikszentmihályi, M.; Abuhamdeh, S. & Nakamura, J. (2005), “Flow”, in Elliot, A. (Hrsg.), Handbuch für Kompetenz und Motivation, New York: The Guilford Press, S. 598–698
  16. ^ ein b Keller, J. & Landhäußer, A. (2012). Das Strömungsmodell wurde überarbeitet. In S. Engeser (Hrsg.), Fortschritte in der Strömungsforschung (S. 51-64). New York: Springer.
  17. ^ Massimini, F., Csikszentmihályi, M. & Carli, M. (1987). Die Überwachung optimaler Erfahrungen: Ein Instrument für die psychiatrische Rehabilitation. Journal of Nervous and Mental Disease, 175 (9), 545 & ndash; 549. doi: 10.1097 / 00005053-198709000-00006
  18. ^ A. Delle Fave, F. Massimini & M. Bassi (2011). Psychologische Selektion und optimale Erfahrung zwischen den Kulturen: Soziale Ermächtigung durch persönliches Wachstum (Vol. 2). Springer Science & Business Media.
  19. ^ Moneta, GB (2012). Zur Messung und Konzeptualisierung des Durchflusses. In S. Engeser (Hrsg.), Fortschritte in der Strömungsforschung (S. 23-50). New York: Springer.
  20. ^ Ellis, GD, Voelkl, JE & Morris, C. (1994). Mess- und Analyseprobleme mit Erklärung der Varianz in der täglichen Erfahrung unter Verwendung des Strömungsmodells. Journal of Leisure Research, 26337.
  21. ^ Haworth, John; Stephen Evans (Juni 1995). “Herausforderung, Können und positive subjektive Zustände im täglichen Leben einer Stichprobe von YTS-Studenten”. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. 68 (2): 109–121. doi:10.1111 / j.2044-8325.1995.tb00576.x.
  22. ^ Schaffer, Owen (2013), Crafting Fun User Experiences: Eine Methode zur Erleichterung des Flusses, Human Factors International
  23. ^ Nakamura, Jeanne; Csikszentmihályi (2005). “Das Konzept des Flusses”. Handbuch der positiven Psychologie: 89–105.
  24. ^ Meloncelli, C Wilson (23.09.2016). “Die autotelische Persönlichkeit – Glück im Fluss finden”.
  25. ^ Keller, J. & Blomann, F. (2008). Kontrollort und Flusserfahrung. Eine experimentelle Analyse. Europäische Zeitschrift für Persönlichkeit, 22589-607.
  26. ^ Keller, J. & Bless, H. (2008). Fluss und regulatorische Kompatibilität: Ein experimenteller Ansatz zum Flussmodell der intrinsischen Motivation. Bulletin für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 34196-209.
  27. ^ ein b Engeser, S. & Rheinberg, F. (2008). Flow, Leistung und Moderatoren der Balance zwischen Herausforderung und Fertigkeit. Motivation und Emotion, 32158-172.
  28. ^ ein b Schüler, J. (2007). Erregung der Flusserfahrung in einer Lernumgebung und ihre Auswirkungen auf die Prüfungsleistung und den Einfluss. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21217-227.
  29. ^ R. Eisenberger, JR Jones, F. Stinglhamber, L. Shanock & AT Randall (2005). Flow-Erlebnisse bei der Arbeit: Nur für Leistungsträger mit hohem Bedarf? Zeitschrift für Organisationsverhalten, 26755-775.
  30. ^ Walker, CJ (2010). Flow erleben: Ist es besser, es zusammen zu machen, als es alleine zu machen? “The Journal of Positive Psychology, 5, 3-11.
  31. ^ ein b Csíkszentmihályi, Mihály (1990), Flow: Die Psychologie der optimalen Erfahrung, New York: Harper und Row, ISBN 978-0-06-092043-2
  32. ^ Snyder, CR & Lopez, Shane J. (2007), “11”, Positive Psychologie, Sage Publications, Inc., ISBN 978-0-7619-2633-7
  33. ^ Bier, Stafford. Kybernetik und Management. Die englische Universitätspresse. ISBN 978-0340045947.
  34. ^ Pask, Gordon. US-Patent 2984017 A: Vorrichtung zur Unterstützung eines Bedieners bei der Ausführung einer Fertigkeit.
  35. ^ Rathunde, K. & Csikszetnmihályi, M. (2005), “Motivation und Qualität der Erfahrungen von Mittelschülern: Ein Vergleich von Montessori und traditionellem Schulumfeld”, American Journal of Education, 111 (3): 341–371, doi:10.1086 / 428885, S2CID 146766889
  36. ^ Rathunde, K. & Csikszentmihályi, M. (2005), “Der soziale Kontext der Mittelschule: Lehrer, Freunde und Aktivitäten in Montessori und traditionellen Schulumgebungen”, Grundschule Journal, 106 (1): 59–79, doi:10.1086 / 496907, S2CID 145336225
  37. ^ Rathunde, K.; Csikszentmihályi, M. (2006). “Die sich entwickelnde Person: Eine Erfahrungsperspektive”. In Lerner, RM; Damon, W. (Hrsg.). Theoretische Modelle der menschlichen Entwicklung. Handbuch der Kinderpsychologie (6 ed.). New York: Wiley.
  38. ^ Parncutt, Richard & McPherson, Gary E. (2002), Die Wissenschaft und Psychologie der Musikperformance: Kreative Strategien für das Lehren und Lernen von Büchern, Oxford University Press US, p. 119, ISBN 978-0-19-513810-8abgerufen 07.02.2009
  39. ^ de Manzano, Örjan; Theorell, Töres; Harmat, László; Ullén, Fredrik (2010). “Die Psychophysiologie des Flusses beim Klavierspielen”. Emotion. 10 (3): 301–311. doi:10.1037 / a0018432. ISSN 1931-1516. PMID 20515220.
  40. ^ “In der Tasche”. www.drummercafe.com. Abgerufen 2016-04-01.
  41. ^ “Die Erfahrung des Fließzustands bei Live-Musik | PDF anfordern”. ResearchGate. Abgerufen 2020-08-31.
  42. ^ Young, Janet A. & Pain, Michelle D. “Die Zone: Beweis eines universellen Phänomens für Sportler im Sport”. Sportliche Einsicht. Archiviert von das Original am 29.01.2018. Abgerufen 2008-05-08.
  43. ^ Timothy Galwey (1976), Inneres Tennis – Das Spiel spielen
  44. ^ King, Steve (2006). Laufen in der Zone Ein Handbuch für erfahrene Athleten. Victoria, BC Kanada: Trafford Publishing. ISBN 978-1412068574.
  45. ^ Abigail, Locke (2001-02-01). “In der Zone sein: Vorstellungen von Entscheidungsfreiheit bei sportlichen Leistungen”. Verfahren der British Psychological Society. 9: 83. Abgerufen 2016-04-01.
  46. ^ Jenkins, Lee. “Niemand wird schneller heißer als der MVP der NBA”. www.si.com. Abgerufen 2016-04-01.
  47. ^ Henderson, Shihan. “Finde deinen inneren Meister – Kigatsuku”. Internationales Budo-Institut. Abgerufen 21. September 2017.
  48. ^ Donaldson, Gerald. “Sennas magische Monaco-Runde”. Abgerufen 2020-12-23.
  49. ^ “The Unrideables 2”.
  50. ^ “Yoga Sutras 3.9-3.16: Mit Samyama subtile Übergänge erleben”. Swamij.com. Abgerufen 2013-11-12.
  51. ^ Sansonese, J. Nigro (1994), Der Körper des Mythos: Mythologie, schamanische Trance und die heilige Geographie des Körpers, Innere Traditionen, p. 26, ISBN 978-0-89281-409-1abgerufen 06.03.2009
  52. ^ Murphy, Curtiss (2011). “Warum Spiele funktionieren und die Wissenschaft des Lernens”. Abgerufen 2011-07-25.
  53. ^ ein b c Drpamelarutledge. “Die positive Seite von Videospielen: Teil III”. Papierblog. Abgerufen 2012-11-28.
  54. ^ Miller, Ross (18.09.2006). “Joystiq Interview: Jenova Chen”. Joystiq. Archiviert vom Original am 02.01.2009. Abgerufen 2011-01-05.
  55. ^ Smith, Truck (Dezember 1981). “Das Spiel von links / rechts”. BYTE. p. 278. Abgerufen 29. Januar 2015.
  56. ^ ein b Paul Benjamin Lowry, James Gaskin, Nathan W. Twyman, Bryan Hammer und Tom L. Roberts (2013). “”“Spaß und Spiel” ernst nehmen: Vorschlag des Adoptionsmodells für das hedonische Motivationssystem (HMSAM), “Journal der Vereinigung für Informationssysteme (JAIS), Band 14 (11), 617–671.
  57. ^ Chen, J. (2008). “Flow in Games”. Abgerufen 2008-05-16.
  58. ^ Hans Van der Heijden (2004) Benutzerakzeptanz hedonischer Informationssysteme, MIS Quarterly, vol. 28 (4), S. 695-704
  59. ^ Michael Lopp (12. Juni 2007), “Kapitel 25: Ein Nerd in einer Höhle”, Umgang mit Menschen: Beißende und humorvolle Geschichten eines Software Engineering Managers, Apress, p. 143, ISBN 978-1-59059-844-3, [The Zone] ist ein zutiefst kreativer Raum, in dem Inspiration aufgebaut wird. Alles, was Sie als schön, nützlich oder lustig empfinden, kommt von jemandem, der durch die Zone stolpert.
  60. ^ Joel Spolsky (9. August 2000), Der Joel-Test: 12 Schritte zu besserem Code, Wir alle wissen, dass Wissensarbeiter am besten arbeiten, wenn sie in den „Fluss“ geraten, der auch als „in der Zone“ bezeichnet wird. (…) Autoren, Programmierer, Wissenschaftler und sogar Basketballspieler werden Ihnen sagen, dass Sie in der Zone sind.
  61. ^ “Hack-Modus”. Jargon-Datei. 12. November 2013.
  62. ^ Scott Rosenberg (2007), Träumen im Code: Zwei Dutzend Programmierer, drei Jahre, 4.732 Bugs und eine Suche nach transzendenter Software, Wenn die Dinge gut laufen, können Sie den Überblick über die verstrichenen Stunden im Staat verlieren, den Psychologen “Flow” nennen. Wenn die Dinge schlecht laufen, bleiben Sie stecken, sind zwischen den Dimensionen eingefroren, können sich nicht bewegen oder sehen einen Weg nach vorne. In jedem Fall haben Sie die Uhr weit hinter sich gelassen. Sie haben Software-Zeit.
  63. ^ ein b Visser, Coert. “Gutes Geschäft: Führung, Fluss und Sinnfindung”. Archiviert von das Original am 10. November 2013. Abgerufen 26. September 2012.
  64. ^ Foster, Sandra; Lloyd, Paul (2007). “Positive Psychologieprinzipien für die Beratungspsychologie auf Einzel- und Gruppenebene”. Consulting Psychology Journal: Praxis und Forschung. 59 (1): 30–40. doi:10.1037 / 1065-9293.59.1.30.
  65. ^ Nielsen, Karina; Cleal, Bryan (April 2010). “Vorhersage des Flusses bei der Arbeit: Untersuchung der Aktivitäten und Jobmerkmale, die den Fluss bei der Arbeit vorhersagen”. Zeitschrift für Arbeitsmedizinische Psychologie. 15 (2): 180–90. doi:10.1037 / a0018893. PMID 20364915.
  66. ^ Britton, Kathryn (7. September 2008). “Zusammenfließen”. Positive Psychology News Daily.
  67. ^ ein b Csikszentmihályi, M. (1997). Flow finden: Die Psychologie der Auseinandersetzung mit dem Alltag. New York: Grundlegende Bücher.
  68. ^ Nakamura, J. & Csikszentmihályi, M. (Jahr). “Das Konzept des Flusses.” Im Handbuch der positiven Psychologie (89–105). New York, NY: Oxford University Press.
  69. ^ Csikszentmihalyi, Mihaly, Flow, das Geheimnis des Glücksabgerufen 2017-12-02
  70. ^ ein b Landhäußer, A. & Keller, J. (2012). “Flow und seine affektiven, kognitiven und leistungsbezogenen Konsequenzen.” In S. Engeser (Hrsg.), Fortschritte in der Strömungsforschung (S. 65–86). New York: Springer.
  71. ^ F. Rheinberg, Y. Manig, R. Kliegl, S. Engeser & R. Vollmeyer (2007). Flow bei der Arbeit, doch Glück in der Freizeit. Zielausrichtung, Flow und Glücksgefühle [Flow during work but happiness during leisure time: goals, flow-experience, and happiness]. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A & O. [de]51, 105–115.
  72. ^ Clarke, SG & Haworth, JT (1994). “Flow” -Erfahrung im täglichen Leben von College-Studenten der sechsten Klasse. British Journal of Psychology85, 511–523.
  73. ^ Massimini, F. & Carli, M. (1988). “Die systematische Bewertung des Flusses in der täglichen Erfahrung.” In M. Csikszentmihályi & IS Csikszentmihályi (Hrsg.), Optimale Erfahrung: Psychologische Studien zum Fluss im Bewusstsein (S. 288–306). New York: Cambridge University Press.
  74. ^ DJ Shernoff, M. Csikszentmihályi, B. Schneider & ES Shernoff (2003). “Engagement der Schüler in Klassenräumen der High School aus Sicht der Flusstheorie.” Schulpsychologie vierteljährlich18, 158–176.
  75. ^ Hektner, JM & amp; Csikszentmihályi, M. (1996). “Eine Längsschnittuntersuchung des Flusses ist eine intrinsische Motivation bei Jugendlichen.” Vortrag gehalten auf der Jahrestagung der American Education Research Association, New York. Alfred Sloan Foundation.
  76. ^ Perry, 1999
  77. ^ Sawyer, 1992
  78. ^ Csíkszentmihályi, 1996
  79. ^ Csíkszentmihályi et al., 1993
  80. ^ Jackson, Thomas, Marsh & Smethurst, 2002
  81. ^ Stein, Kimiecik, Daniels & Jackson, 1995)
  82. ^ Nakamura, J. & Csikszentmihályi, M. (2014). “Das Konzept des Flusses.” Handbuch der positiven Psychologie89–105. New York, NY: Oxford University Press.
  83. ^ Mihály Csikszentmihályi (1992). Flow: Die Psychologie des Glücks. Fahrer. ISBN 978-0-7126-5477-7. Abgerufen 25. Oktober 2015.

Quellen[edit]

  • Csíkszentmihályi, Mihály (1996), Kreativität: Fluss und die Psychologie der Entdeckung und Erfindung, New York: Harper Perennial, ISBN 978-0-06-092820-9
  • Csíkszentmihályi, Mihály (1996), Flow finden: Die Psychologie der Auseinandersetzung mit dem Alltag, Grundlegende Bücher, ISBN 978-0-465-02411-7 (eine beliebte Ausstellung mit Schwerpunkt auf Technik)
  • Csíkszentmihályi, Mihály (2003), Gutes Geschäft: Führung, Fluss und Sinnfindung, New York: Penguin Books, ISBN 978-0-14-200409-8
  • Egbert, Joy (2003), “Ein Studium der Strömungstheorie im Fremdsprachenunterricht”, Das Modern Language Journal, 87 (4): 499–518, doi:10.1111 / 1540-4781.00204
  • Jackson, Susan A. & amp; Csíkszentmihályi, Mihály (1999), Flow im Sport: Der Schlüssel zu optimalen Erfahrungen und Leistungen, Champaign, Illinois: Human Kinetics Publishers, ISBN 978-0-88011-876-7
  • Mainemelis, Charalampos (2001), “Wenn die Muse alles nimmt: Ein Modell für die Erfahrung von Zeitlosigkeit in Organisationen”, Die Academy of Management Review, 26 (4): 548–565, doi:10.2307 / 3560241, JSTOR 3560241
  • Shainberg, Lawrence (1989-04-09), “Die Zone finden“”, New York Times Magazine

Externe Links[edit]

after-content-x4