Römisches Militärdiplom – Wikipedia

before-content-x4

EIN Römisches Militärdiplom war ein in Bronze eingeschriebenes Dokument, das bescheinigte, dass der Inhaber ehrenhaft aus den römischen Streitkräften entlassen worden war und / oder vom Kaiser die Belohnung der römischen Staatsbürgerschaft als Belohnung für seinen Dienst erhalten hatte.[1]

Das Diplom war eine notariell beglaubigte Kopie eines Originals konstitutio (Dekret) des Kaisers in Rom, in dem die berechtigten Veteranen nach Regiment (oder Einheit) aufgelistet sind. Das konstitutio, aufgezeichnet auf einer großen Bronzetafel, wurde im Militärarchiv in Rom aufbewahrt (keine solche wurde gefunden; vermutlich wurden sie in späteren Zeiten eingeschmolzen).

Geschichte[edit]

Römisches Militärdiplom ad 80 (Museum Carnuntum)

In der Zeit des Fürstentums (52-284 n. Chr.) Wurden Diplome an pensionierte Veteranen ausgestellt, die in dem Korps der römischen Streitkräfte gedient hatten, die sich gemeldet hatten peregrinidas heißt, Bewohner des Römischen Reiches, die keine römischen Bürger waren (die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung des Reiches im 1. und 2. Jahrhundert). Solche Korps waren: die Auxilia; Römische Marine, Kavallerie der Prätorianergarde (Equites Singulares Augusti); und die Kohorten urbanae (die Bataillone der Stadt Rom).[2]

Das erste bekannte Diplom stammt aus dem Jahr 52 n. Chr. Unter Kaiser Claudius (reg. 41-54), der offenbar die Praxis der Gewährung der römischen Staatsbürgerschaft an Nichtstaatsangehörige nach 25 Dienstjahren (26 in der Marine) geregelt hat.

Diplome wurden normalerweise nicht an entlassene Legionäre ausgestellt, da die Legionen nur römische Bürger rekrutierten. Legionsdiplome wurden jedoch nach dem Bürgerkrieg von 68/69 n. Chr. Ausnahmsweise ausgestellt. Als Notfallmaßnahme haben 2 neue Legionen, die ich und II Classica (später rekonstituiert und in I bzw. II Adiutrix umbenannt) wurden hauptsächlich aus Marine-Marines gebildet, von denen viele nicht die Staatsbürgerschaft besaßen. Am Ende der Krise wurde allen die römische Staatsbürgerschaft verliehen.[3]

Im Jahr 212 wurde die Constitutio Antoniniana, vom Kaiser Caracalla ausgestellt, verlieh allen Bewohnern des Reiches die römische Staatsbürgerschaft und beendete damit die zweite Klasse peregrini Status. Dies machte Militärdiplome weitgehend überflüssig, und tatsächlich stammen die letzten bekannten Hilfsdiplome aus dem Jahr 203. Aber Diplome für den Dienst in der Marine, der Kavallerie der Prätorianergarde und der Kohorten urbanae weiterhin bis zum Ende des 3. Jahrhunderts ausgestellt. Dies könnte durch die Tatsache erklärt werden, dass barbari (Ausländer von außerhalb des Römischen Reiches) wurden noch für diese Einheiten rekrutiert.

Rechte gewährt[edit]

Dem Veteranen wurde die römische Staatsbürgerschaft verliehen, die wichtige rechtliche und steuerliche Vorteile mit sich brachte, einschließlich der Befreiung von der Wahlsteuer (Tributum Capitis) zahlbar von allen Nichtstaatsangehörigen des Reiches. Die Staatsbürgerschaft wurde auch den leiblichen Kindern des Veteranen gewährt, nicht jedoch seiner Partnerin. Bis ca. 140 waren alle Kinder berechtigt, die dem Veteranen während seiner Dienstzeit geboren wurden. Nach diesem Datum scheint der Zuschuss auf Kinder beschränkt zu sein, die nach der Entlassung des Veteranen geboren wurden (es sei denn, der Veteran hatte Kinder registriert, die vor seiner Einstellung geboren wurden). Dieser scheinbar rückläufige Schritt wurde von einigen Historikern angezweifelt, und es ist möglich, dass die verfügbaren Beweise verstümmelt sind.

Bis zur Zeit von Kaiser Septimius Severus (reg. 197-211) war es den dienenden Soldaten gesetzlich verboten, zu heiraten. In der Praxis bildeten viele stabile Beziehungen zu Frauen vor Ort und zogen Familien auf. Diplome regulierten solche Gewerkschaften nachträglich, indem sie dem entlassenen Veteranen zusätzlich zur Staatsbürgerschaft das Recht einräumten Connubium (“Mischehe”), was notwendig war, da römische Staatsbürger gesetzlich nicht berechtigt waren, Nicht-Staatsbürger zu heiraten (es sei denn, diese besaßen “lateinische Rechte”).

Eine außergewöhnliche konstitutio des Kaisers Hadrian (reg. 117-38) ist aus 3 Diplomen bekannt, die den Eltern und Geschwistern der Begünstigten zusätzlich zu ihren Kindern die Staatsbürgerschaft verliehen.

Beschreibung[edit]

Das Diplom bestand aus zwei zusammenklappbaren Bronzetafeln. Auf jeder Seite beider Tafeln wären Inschriften eingraviert. Der vollständige Text eines Diploms wurde auf der Außenseite der sogenannten Tabula 1 eingraviert, während auf der Außenseite der Tabula 2 die Namen von 7 Zeugen angezeigt wurden, deren Siegel mit Metallstreifen bedeckt und geschützt waren (solche Siegel sind selten erhalten geblieben) von organischem Material). Der Text der Tabelle 1 wurde genau auf den beiden Innenseiten wiedergegeben. Die Platten würden dann zusammengeklappt und versiegelt, so dass die äußere Inschrift lesbar wäre, ohne die Siegel zu brechen. Die interne Inschrift war die offizielle notariell beglaubigte Kopie des Textes auf der konstitutio in Rom veröffentlicht. Die Doppelinschrift und die Siegel sollten vermutlich Fälschungen oder Veränderungen verhindern.[4]

In einem wahrscheinlichen Szenario würde der Inhaber das versiegelte Diplom in die Provinz bringen oder civitas (Stadt / Landkreis), in der er im Ruhestand leben wollte. Er würde das Diplom dann dem Archivar entweder im Hauptquartier des Provinzgouverneurs (oder vielleicht in seiner Nähe) vorlegen civitas Büros). Der Archivar könnte die Siegel brechen und überprüfen, ob die Daten auf der internen Inschrift mit den externen übereinstimmen. Wenn alles in Ordnung wäre, würde er den Namen des Diplominhabers in das Register der ansässigen römischen Bürger eintragen.

Forschungsbedeutung[edit]

Über 800 Diplome des Fürstentums wurden gefunden und über 650 veröffentlicht (obwohl die Mehrheit nur in fragmentarischer Form überlebt hat). Dies ist ein seltener Korpus römischen Dokumentationsmaterials, dessen Überleben eher auf Metall als auf abbaubarem Material wie Papyrus, Holz oder Wachs beruht. Ein besonderer Vorteil von Diplomen für Historiker ist, dass sie datiert sind. Das Datum der Verfassung wurde als das Jahr des Kaisers eingetragen Tribunicia Potestas;; Das Ausstellungsdatum der notariell beglaubigten Abschrift (Diplom) wurde als Tag des Monats und die Namen der derzeit amtierenden Konsuln angegeben (was dazu führt, dass Diplome eine wichtige Quelle für die Namen der Konsuln sind). Da in diesen Dokumenten auch der Name des Provinzgouverneurs aufgeführt ist, liefern sie wertvolle Daten über die Karrierewege der Senatoren. Darüber hinaus enthalten Diplome in der Regel die Namen mehrerer Hilfseinheiten, die zur gleichen Zeit in derselben Provinz tätig waren, wie sie normalerweise in Chargen ausgestellt wurden. So kann ein einziges Diplom die Namen von bis zu 25 Einheiten enthalten, die in derselben Verfassung enthalten sind. Dies sind wichtige Daten für den Einsatz von Hilfseinheiten in den verschiedenen Provinzen des Reiches zu unterschiedlichen Zeiten. Konstitutionen sind auch nur für einzelne Einheiten bekannt, sogar für einzelne Veteranen.

Die folgenden Informationen über den Begünstigten wurden normalerweise im Diplom vermerkt: Regiment des Begünstigten, Name des Regimentskommandanten, militärischer Rang des Begünstigten, Name des Begünstigten, Name des Vaters des Begünstigten und Herkunft (Nation, Stamm oder Stadt); Name der Frau des Begünstigten und Name seines Vaters und Herkunft; und Namen von Kindern, denen die Staatsbürgerschaft verliehen wurde.

Verweise[edit]

Primäre Quellen[edit]

Sekundäre Quellen[edit]

  • Werner Eck, Hartmut Wolff (Hrsg.): Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle. Böhlau, Köln [u.a.] 1986. (Passauer historische Forschungen, 2) ISBN 3-412-06686-9
  • “Die Rolle des Militärs für den Anspruch Aufstieg in der römischen Kaiserzeit” (Barbara Pferdehirt) Mainz, RGZM (2002) 2) ISBN 3-88467-069-7
  • “Römische Militärdiplome und Entlassungsurkunden in der Sammlung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums” (Barbara Pferdehirt) Mainz, RGZM (2004) 2) ISBN 3-88467-086-7

Siehe auch[edit]

Externe Links[edit]


after-content-x4