Roter Kamm Krater – Wikipedia

Roter Kamm (Deutsche: Red Ridge) ist ein Meteoritenkrater im Sperrgebiet im namibischen Teil der Namib-Wüste, etwa 80 Kilometer nördlich von Oranjemund und 12 Kilometer südwestlich des Aurus-Gebirges in der Region Karas. Der Krater hat einen Durchmesser von 2,5 Kilometern und eine Tiefe von 130 Metern. Das Alter wird auf 4,81 ± 0,5 Ma geschätzt, was es in das Pliozän bringt.[1] Der Krater ist an der Oberfläche freigelegt, aber sein ursprünglicher Boden ist von Sandablagerungen bedeckt, die mindestens 100 Meter dick sind.

Beschreibung[edit]

Der Meteorit traf auf eine Schicht präkambrischen Granitgneises, der Teil des Namaqua Metamorphic Complex ist und mit einigen jüngeren Sedimentgesteinen überlagert ist. Es wurden keine Teile des Meteoriten gefunden, was darauf hindeutet, dass er beim Aufprall vollständig verdunstet ist.[2] Der Meteor, der ihn traf, hatte ungefähr die Größe eines SUV.[3]

Die Aufprallstruktur von Roter Kamm legt ein großes Volumen an kataklastischen / mylonitischen und pseudotachylitischen Brekzien im Kellergranit und in den Gneisen frei, was für kleine Krater ungewöhnlich ist.[4] Anomaler Quarz am Rand des Kraters und die primären Flüssigkeitseinschlüsse im Quarz scheinen Hinweise auf die durch Aufprallwärme erzeugte hydrothermale Aktivität nach dem Aufprall am Roter Kamm-Aufprallkrater zu liefern.[5]Äolische und alluviale Prozesse spielten seit ihrer Entstehung jeweils eine Rolle bei der Modifizierung des Roter Kamm-Einschlagkraters. Ein Großteil der jüngeren Geschichte der Kratermodifikation bezieht sich auf Äolische Prozesse. Aktive mobile Sande begraben den Krater weitgehend und maskieren effektiv die meisten Signaturen, die mit früheren Aktivitäten durch andere Prozesse verbunden sind. Die anhaltende Äolische Erosion ist für das Scheuern des freiliegenden Randes verantwortlich.[6]

Galerie[edit]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Literaturverzeichnis[edit]

Weiterführende Literatur[edit]

  • Bishop, J., Koeberl, C. und Reimold, WU, Geochemie des Roter-Kamm-Einschlagkraters, SWA / Namibia (Zusammenfassung). Meteoritics, v. 24, p. 252. 1989
  • Blumberg, DG, McHone, JF, Kuzmin, R. und Greeley, R., Radarbildgebung von Einschlagkratern mit SIR-C / X-SAR (Zusammenfassung). Lunar and Planetary Science XXVI, S. 139–140. 1995
  • Brandt, D., Reimold, WU, Franzsen, AJ, Koeberl, C., Wendorff, L., Geophysikalisches Profil des Einschlagkraters Roter Kamm, Namibia, Meteoritics & Planetary Science 33, S. 447–453. 1998
  • Brandt, D., Reimold, WU, Wendof, L., Koeberl, C. und Grant, J., Geophysikalische Signaturen des Roter-Kamm-Einschlagkraters, Namibia (Zusammenfassung). Lunar and Planetary Science, v. XXVII, S. 153–154. 1996
  • Degenhardt, Jr., JJ, Buchanan, PC und Reid, AM, Impactite und Pseudotachylite aus dem Krater Roter Kamm, Namibia (Zusammenfassung). Internationale Konferenz über große Meteoriteneinflüsse und Planetenentwicklung, LPI-Beitrag Nr. 790, S. 20–21. 1992
  • Degenhardt, Jr., JJ, Buchanan, PC, Reid, AM und Miller, R. McG., Brekzienadern und Deiche im Zusammenhang mit dem Roter-Kamm-Krater, Namibia. Geological Society of America Special Paper 293, S. 197–208. 1994
  • Degenhardt, Jr., JJ, Reid, AM, Buchanan, PC und Miller, R. McG., Schmelzbrekzien aus dem Roter Kamm-Einschlagkrater, Namibia (Zusammenfassung). Lunar and Planetary Science XXVI, S. 323–324. 1995
  • Degenhardt, Jr., JJ, Reid, AM, Miller, R. McG. und Reimold, WU, Brekzien, die Schmelzbomben aus dem Roter-Kamm-Krater ähneln. Meteorites & Planetary Science, v. 31, S. 413–415. 1996
  • Dietz, RS, Roter Kamm, Südwestafrika: Wahrscheinlicher Meteoritenkrater. Meteoritics, v. 2, S. 311–314. 1965
  • Fudali, RF, Roter Kamm: Hinweise auf einen Aufprallursprung. Meteoritics, v. 8, S. 245–257. 1973
  • Grieve, RAF, Aktuelle Studien am Einschlagkrater Roter Kamm. Meteoritics, v. 28, S. 160. 1993
  • Hartung, JB, Kunk, MR, Reimold, WU, Miller, R. McG. und Grieve, RAF, Roter Kamm Krater Alter: 3,5 bis 4,0 Ma (Zusammenfassung). Meteoritics, v. 26, S. 342–343. 1991.
  • Koeberl, C., afrikanische Meteoriteneinschlagkrater: Eigenschaften und geologische Bedeutung. Journal of African Sciences, v. 18, S. 263–295. 1994
  • Koeberl, C., Klein, J., Matsuda, J., Nagao, K., Reimold, WU und Storzer, D., Roter Kamm-Einschlagkrater, Namibia: Altersbeschränkungen durch K-Ar, Rb-Sr, Spaltbahn, und 10Be-26 Al-Studien (Zusammenfassung). Meteoritics, v. 27, 244 & ndash; 245. 1992
  • Koeberl, C., Reimold, WU, Bishop, J. und Miller, R. McG., Roter Kamm-Einschlagkrater, SWA / Namibia: Neue geochemische und isotopische Studien und weitere Belege für die hydrothermale Aktivität nach dem Aufprall (Zusammenfassung). Lunar and Planetary Science XXI, S. 647–648. 1990
  • Koeberl, C., Reimold, WU, Götzinger, M. und Fredriksson, K., Quarz am Roter-Kamm-Krater und hydrothermale Aktivität nach dem Aufprall: Eine Antwort an E. Roedder. Geochemica et Cosmochimica Acta, v. 54, S. 3249–3251. 1990
  • Koeberl, C., Das Alter des Roter Kamm-Einschlagkraters, Namibia: Einschränkungen aus 40Ar-39Ar-, K-Ar-, Rb-Sr-, Spaltbahn- und 10Be-26Al-Studien. Meteoritics, v. 28, S. 204–212. 1993
  • Miller, R. McG., Reimold, WU, Verformung und Schockverformung in Gesteinen aus dem Roter Kamm-Krater, SWA / Namibia (Zusammenfassung). Meteoritics, v. 21, S. 456–458. 1986
  • Miller, RM, Roter Kamm Einschlagkrater von Namibia; Neue Daten zur Randstruktur, zur Geochemie des Zielgesteins, zum Auswurf und zur Meteoritenbahn. Special Paper-Geological Society of America, Bd. 465, S. 489–508. 2010
  • Rajmon, D., Copeland, P., Reid, AM und Lavigne, J.-F., Temperatur der Bildung von Brekzien mit pseudotachylytischem Aufprall, Roter Kamm-Krater, SW Namibia. 62. Jahrestagung der Meteoritical Society
  • Rajmon, D., Copeland, P., Reid, AM, “Pseudotachylyten”, die nie geschmolzen sind: Eine thermische Geschichte aus dem Roter Kamm-Krater, Namibia. Mond- und Planetenforschung XXXIII. 2002
  • Rajmon, D., Copeland, P., Reid, AM, Lavigne, JF., Bildungstemperatur von Brekzien mit pseudotachylytischem Aufprall, Roter-Kamm-Krater, SW Namibia, Meteoritics; vol. 34, Nr. 4, Supp. p. A95. 1999
  • Rajmon, D., Hall, SA, Reid, AM, Miller, R. McG und Robertson, DJ, Magnetische Untersuchungen von Brekziadern und Kellergesteinen aus dem Roter Kamm-Krater und der umliegenden Region, Namibia. Mond- und Planetenforschung XXXV. 2004
  • Reimold, WU, Impact Cratering – eine Übersicht unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Bedeutung von Impacat-Strukturen und der südafrikanischen Impact Crater-Aufzeichnung. Erde, Mond und Planeten, Vers 70, S. 21–45. 1995
  • Reimold, WU, Koeberl, C. und Brandt, D., Suevite am Einschlagkrater Roter Kamm, Namibia. Meteoritics & Planetary Science, v. 32, S. 431–437. 1997
  • Reimold, WU, Koeberl, C. und Miller, R. Mc.G., Geochemie der Schmelzgesteine ​​in der Roter Kamm-Schlagstruktur, SWA / Namibia. Kongress ’90, 23. Bienn. Congr., Geological Society of South Africa, Kapstadt, S. 718–723. 1990
  • Reimold, WU, Koeberl, C., Brandt., Suevite am Roter Kamm Impact Crater, Namibia, Meteoritics; vol. 32, p. 431-7. 1997
  • Reimold, WU, Miller, R. McG., Der Roter Kamm-Einschlagkrater, SWA / Namibia. Proceedings Lunar and Planetary Science Conference 19., S. 711–732. 1989
  • Reimold, WU, Miller, R. McG., Grieve, RAF und Koeberl, C., Die Roter-Kamm-Kraterstruktur in SWA / Namibia (Zusammenfassung). Lunar and Planetary Science XIX, S. 972–973. 1988
  • Reimold, WU, Reid, AM, Jakes, P., Zolensky, M. und Miller, R. McG., Eine magnetische Untersuchung über den Roter Kamm-Einschlagkrater, Namibia (Zusammenfassung). Lunar and Planetary Science XXIII, S. 1143–1144. 1992
  • Storzer, D., Koeberl, C und Reimold, W. U., Age of the Roter Kamm-Einschlagkrater, Namibia: Eine Diskussion basierend auf Spaltbahn- und Isotopenmessungen (Zusammenfassung). Meteoritics, v. 25, S. 411–412. 1990