Die Wildlife Trusts – Wikipedia

Wohltätigkeitsorganisation für Wildtiere und Natur in Großbritannien

Die Wildlife Trusts

Der Hauptsitz der Wildlife Trusts in Newark-on-Trent

Vorgänger Die Gesellschaft zur Förderung von Naturschutzgebieten
Formation 1912;; Vor 108 Jahren ((1912)
Art Wohltätiges Vertrauen
Registrierungsnr. 207238
Ort

Geschäftsführer

Craig Bennett
Webseite www.wildlifetrusts.org

Die Wildlife Trusts, der Handelsname des Royal Society of Wildlife Trustsist eine Organisation, die aus 46 lokalen Wildlife Trusts in Großbritannien, der Isle of Man und Alderney besteht. Die Wildlife Trusts betreuen zusammen mehr als 2.300 Naturschutzgebiete auf einer Fläche von rund 98.500 Hektar. Ab 2020[update]Die Trusts haben zusammen eine Mitgliedschaft von über 850.000 Mitgliedern.[1]

Die Royal Society of Wildlife Trusts (RSWT) ist eine unabhängige Wohltätigkeitsorganisation.[2] mit einer Mitgliedschaft aus den 46 einzelnen gemeinnützigen Trusts. Es fungiert als Dachverband für die einzelnen Wildlife Trusts und betreibt eine separate Grants Unit, die eine Reihe von Fonds verwaltet.

Charles, Prince of Wales, ist der Patron der Wildlife Trusts.[3]David Bellamy war zwischen 1995 und 2005 zehn Jahre lang Präsident der Wildlife Trusts.[4] und wurde von Aubrey Manning gelungen. Sir David Attenborough, Simon King und Tony Juniper sind alle emeritierte Präsidenten[5]. Stephanie Hilborne OBE war 15 Jahre lang Geschäftsführerin und verließ das Unternehmen im Oktober 2019. Craig Bennett wurde ab dem 6. April 2020 CEO.[6][3][7]

Die Wildlife Trusts glauben das

  • Menschen sind Teil der Natur; Alles, was wir wertschätzen, kommt letztendlich davon und alles, was wir tun, wirkt sich darauf aus
  • Die natürliche Welt ist an sich wertvoll und die Grundlage für unser Wohlbefinden und unseren Wohlstand. wir hängen davon ab und es hängt von uns ab
  • Jeder verdient es, in einer gesunden, wild lebenden Natur zu leben
  • Jeder sollte die Möglichkeit haben, die Freude an Wildtieren in seinem täglichen Leben zu erleben[8]

Aktivitäten[edit]

Wildlife Trusts sind lokale Organisationen unterschiedlicher Größe, Geschichte und Herkunft und können sich in ihrer Zusammensetzung, ihren Aktivitäten und ihrer Mitgliedschaft stark unterscheiden. Alle Wildlife Trusts teilen jedoch ein gemeinsames Interesse an Wildtieren und biologischer Vielfalt, das auf einer praktischen Tradition der Landbewirtschaftung und des Naturschutzes beruht. Fast alle Wildlife Trusts sind bedeutende Landbesitzer mit vielen Naturschutzgebieten. Zusammen sind sie die drittgrößten freiwilligen Landbesitzer in Großbritannien. Sie haben oft umfangreiche Bildungsaktivitäten und Programme für öffentliche Veranstaltungen und Bildung. Die Wildlife Trusts setzen sich zentral und lokal auch für einen besseren Schutz des britischen Naturerbes ein, indem sie sich an Planungsfragen beteiligen und nationale Kampagnen durch die Royal Society of Wildlife Trusts durchführen. Die Trusts sind bei vielen ihrer Aktivitäten stark auf freiwillige Arbeit angewiesen, beschäftigen jedoch eine beträchtliche Anzahl von Mitarbeitern in den Bereichen Landbewirtschaftung und Bildung. Dank ihrer Arbeit zur Förderung der persönlichen und sozialen Entwicklung junger Menschen ist The Wildlife Trusts Mitglied des Nationalen Rates für freiwillige Jugendhilfe (NCVYS).[9]

Die Wildlife Trusts bieten eine Biodiversitäts-Benchmark System, mit dem Unternehmen auf ihren Beitrag zur biologischen Vielfalt hin bewertet und anerkannt werden können. Die Bewertung umfasst die Leistung der Organisation unter den Überschriften “Verpflichtung, Planung, Umsetzung sowie Überwachung und Überprüfung”.[10]

Die Wildlife Trusts sind einer der Lenkungsgruppenpartner von Neighborhoods Green, einer Partnerschaftsinitiative, die mit sozialen Vermietern und Wohnungsbaugesellschaften zusammenarbeitet, um die Bedeutung von offenem und grünem Raum für den sozialen Wohnungsbau hervorzuheben und dessen Gesamtqualität zu verbessern.[11]

Geschichte[edit]

Craig Bennett, Vorstandsvorsitzender, 2020
Stephanie Hilborne, Ex-Geschäftsführerin, feiert das 100-jährige Bestehen der Wildlife Trusts im örtlichen Naturschutzgebiet Gunnersbury Triangle, 2012

Die heutige Wildlife Trust Bewegung begann ihr Leben als Die Gesellschaft zur Förderung von Naturschutzgebieten (SPNR), das 1912 von Charles Rothschild gegründet wurde.[12] Es zielte zunächst darauf ab, eine Liste der besten Wildtiergebiete des Landes zu erstellen, um sie als Naturschutzgebiete zum Schutz zu erwerben, und bis 1915 hatte es eine Liste von 284 (einschließlich der Farne-Inseln und der Norfolk-Broads) erstellt, bekannt als Rothschild Reserven.[13][14] In den Anfangsjahren bestand die Mitgliedschaft in der Regel aus spezialisierten Naturforschern, und das Wachstum war vergleichsweise langsam. Der erste unabhängige Trust wurde 1926 in Norfolk als Norfolk Naturalists Trust gegründet, gefolgt von der Pembrokeshire Bird Protection Society, die nach mehreren nachfolgenden Namensänderungen heute der Wildlife Trust von Süd- und Westwales ist und erst in den 1940er und 1940er Jahren gegründet wurde In den 1950er Jahren wurden in Yorkshire (1946), Lincolnshire (1948) weitere Naturalists ‘Trusts gegründet.[15], Leicestershire (1956) und Cambridgeshire (1956). Diese frühen Trusts konzentrierten sich in der Regel auf den Kauf von Land, um Naturschutzgebiete in den von ihnen bedienten geografischen Gebieten einzurichten.

Aufgrund der wachsenden Zahl von Trusts begann die Gesellschaft zur Förderung von Naturschutzgebieten (SPNR) 1957, die Möglichkeit der Bildung eines nationalen Verbandes von Trusts von Naturforschern zu erörtern. Der Kent Naturalists Trust wurde 1958 gegründet, und SPNR förderte aktiv seine Gründung. Im folgenden Jahr gründete die SPNR das County Naturalists ‘Committee, das 1960 in Skegness die erste nationale Konferenz für Naturalists’ Trusts organisierte.[16] Bis 1964 war die Zahl der Trusts auf 36 gestiegen, und die Gesellschaft zur Förderung von Naturschutzgebieten hatte ihren Namen in geändert Die Gesellschaft zur Förderung des Naturschutzes.[17] In Anerkennung der wachsenden Bedeutung der Bewegung wurde ihr Name in geändert Die Royal Society for Nature Conservation im Jahr 1981.

Die Bewegung entwickelte sich in den 1970er Jahren weiter und in den frühen 1980er Jahren waren die meisten heutigen Trusts gegründet worden. 1980 wurde in den West Midlands der erste städtische Wildlife Trust (heute Wildlife Trust für Birmingham und das Schwarze Land) gegründet.[18] schnell gefolgt von anderen in London, Bristol und Sheffield. Dies war ein Wendepunkt für die Bewegung, die ihren Fokus auf Wildtiere und Menschen verstärkte. In dieser Zeit änderten einige Trusts ihren Namen von Naturalist Societies in Trusts for Nature Conservation. Im Jahr 2002 änderte die Gruppe ihren Namen in Die Royal Society of Wildlife Trusts. Das Dachslogo wurde von der Bewegung übernommen, um ihre gemeinsame Identität zu etablieren. Ebenfalls im Jahr 2002 wurde in Alderney der neueste Wildlife Trust gegründet.

Mit der Anzahl der Trusts wuchs auch ihre Gesamtzahl der Mitglieder von 3.000 im Jahr 1960 auf 21.000 im Jahr 1965. Die Mitgliederzahl lag 1975 bei über 100.000, und in diesem Jahr wurde Wildlife Watch als Kinder-Naturforscher-Club ins Leben gerufen. In den späten 1980er Jahren hatte die Mitgliederzahl 200.000 erreicht, 1995 waren es 260.000 und 2004 waren es über 500.000. Die Gesamtmitgliedschaft für 2007 belief sich auf 670.000 Mitglieder, 108.000 gehörten der Junior-Niederlassung Wildlife Watch an.

Bis 2012 betrug die Mitgliederzahl über 800.000, mit über 150.000 Wildlife Watch-Mitgliedern.[3]

Liste der Wildlife Trusts[edit]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]