Internationale Föderation für Informationsverarbeitung

before-content-x4

Das Internationale Föderation für Informationsverarbeitung ((IFIP) ist eine globale Organisation für Forscher und Fachleute im Bereich Computer, um Forschung zu betreiben, Standards zu entwickeln und den Informationsaustausch zu fördern.

IFIP wurde 1960 unter der Schirmherrschaft der UNESCO gegründet und ist von den Vereinten Nationen anerkannt. Es verbindet rund 50 nationale und internationale Gesellschaften und Wissenschaftsakademien mit einer Gesamtzahl von über einer halben Million Fachleuten. IFIP hat seinen Sitz in Laxenburg, Österreich, und ist eine internationale Nichtregierungsorganisation, die gemeinnützig tätig ist.

Überblick[edit]

Die IFIP-Aktivitäten werden von 13 Technischen Komitees (TCs) koordiniert, die in mehr als 100 Arbeitsgruppen (WGs) organisiert sind und über 3.500 IKT-Fachkräfte und Forscher aus der ganzen Welt zusammenbringen, um Forschung zu betreiben, Standards zu entwickeln und den Informationsaustausch zu fördern. Jeder TC deckt einen bestimmten Aspekt des Rechnens und verwandter Disziplinen ab, wie nachstehend beschrieben.

Die IFIP fördert aktiv das Open-Access-Prinzip, und Verfahren, für die die IFIP das Urheberrecht besitzt, werden elektronisch über die Open-Access-Digitalbibliothek der IFIP zur Verfügung gestellt.[1] Das Herunterladen von Artikeln aus der Open Access Digital Library des IFIP ist kostenlos.

Konferenz- und Workshop-Organisatoren, die eine Veröffentlichung beim IFIP-Verlag bevorzugen, können die Vereinbarung zwischen IFIP und Springer nutzen und ihre Arbeiten im Rahmen der IFIP-Reihe “Advances in Information and Communication Technology” (AICT) veröffentlichen.[2] die Reihe Lecture Notes in Computer Science (LNCS) oder Lecture Notes in Business Information Processing (LNBIP).[3] Von Springer in den IFIP-Serien AICT, LNCS und LNBIP veröffentlichte IFIP-Verfahren sind nach einer Sperrfrist von drei Jahren in der Open Access Digital Library der IFIP zugänglich.

Eine wichtige Aktivität der Technischen Komitees der IFIP ist die Organisation und Förderung hochwertiger Konferenzen und Workshops im Bereich IKT. Das Sponsoring erfolgt in der Regel in Form von Best Paper Awards (BPA) und / oder Student Travel Grants (STG). Zur Unterstützung von Konferenz- und Workshop-Organisatoren verfügt IFIP über Einrichtungen zum Hosten von Konferenzwebsites und unterstützt Konferenzverwaltungssysteme wie JEMS, die Exportfunktionen enthalten, die sich nahtlos in Open DL von IFIP integrieren lassen.

Geschichte[edit]

Die IFIP wurde 1960 unter der Schirmherrschaft der UNESCO gegründet, ursprünglich unter dem Namen der Internationaler Verband der Informationsverarbeitungsgesellschaften (IFIPS). In Vorbereitung hatte die UNESCO die erste internationale Konferenz über Informationsverarbeitung organisiert, die im Juni 1959 in Paris stattfand und heute als erster IFIP-Kongress gilt. Christopher Strachey hielt auf der Konferenz einen Vortrag über “Time Sharing in großen schnellen Computern”, in dem er sich vorstellte, dass ein Programmierer ein Programm an einer Konsole (wie einem Teletyp) debuggt, die mit dem Computer verbunden ist, während gleichzeitig ein anderes Programm auf dem Computer ausgeführt wird.[4][5][6] Auf der Konferenz gab er das Konzept an JCR Licklider weiter.[7][8]

Der Name wurde 1961 in IFIP geändert. Der Gründungspräsident der IFIP war Isaac L. Auerbach (1960–1965).[9]

Im Jahr 2009 gründete die IFIP die International Professional Practice Partnership (IFIP IP3), um die Entwicklung des globalen IKT-Berufs voranzutreiben. “[10][11]

Technische Komitees[edit]

Die Aktivitäten des IFIP konzentrieren sich auf seine 13 Technischen Komitees.[12] die in Arbeitsgruppen unterteilt sind. Diese Gruppen (mit Namen wie “WG 2.4 Software Implementation Technology”) organisieren Konferenzen und Workshops, verteilen technische Dokumente und fördern Diskussionen und Forschungsergebnisse.

Eine vollständige Liste der Technischen Komitees der IFIP ist nachstehend aufgeführt:

IFIP TC1 Grundlagen der Informatik[edit]

Das derzeitige IFIP TC1, das sich auf Grundlagen der Informatik konzentriert, wurde 1997 gegründet. Es gab ein früheres TC1, das sich mit Terminologie befasste und das erste technische Komitee des IFIP war. Das 1961 gegründete Unternehmen erstellte ein mehrsprachiges Wörterbuch mit Informationen zur Verarbeitungsterminologie, wurde jedoch später aufgelöst.

Die Arbeitsgruppen des aktuellen TC1 sind:

  • WG 1.1 Kontinuierliche Algorithmen und Komplexität
  • WG 1.2 Beschreibungskomplexität
  • WG 1.3 Grundlagen der Systemspezifikation
  • WG 1.4 Computational Learning Theory
  • WG 1.5 Zelluläre Automaten und diskrete komplexe Systeme
  • WG 1.6 Term Rewriting
  • WG 1.7 Theoretische Grundlagen der Sicherheitsanalyse und des Sicherheitsdesigns
  • WG 1.8 Parallelitätstheorie
  • WG 1.9 Verifizierte Software (gemeinsam mit WG 2.15)
  • WG 1.10 String-Algorithmen und -Anwendungen

Theorie und Praxis der IFIP TC2-Software[edit]

IFIP TC2 wurde 1962 gegründet und befasst sich mit Softwaretheorie und -praxis mit dem Ziel, die Softwarequalität zu verbessern, indem alle Aspekte des Softwareentwicklungsprozesses untersucht werden, um Programmierkonzepte besser zu verstehen und zu verbessern.

Die Arbeitsgruppen von IFIP TC2 sind:

IFIP TC3 Bildung[edit]

Die Gründung von TC3 für Computer und Bildung wurde 1962 angekündigt. Richard Buckingham von der University of London wurde zum ersten Vorsitzenden ernannt, und TC3 hielt sein erstes Treffen im Februar 1964 in Paris ab.[22]

Die Arbeitsgruppen von IFIP TC3 sind:

  • Arbeitsgruppe 3.1 Informatik und digitale Technologien in der Schulbildung
  • WG 3.3 Forschung zu pädagogischen Anwendungen von Informationstechnologien
  • Arbeitsgruppe 3.4 Berufliche und berufliche Bildung in der IKT
  • WG 3.7 Informationstechnologie im Bildungsmanagement

IFIP TC5 Informationstechnologieanwendungen[edit]

IFIP TC5 wurde 1970 gegründet und bietet einen Schwerpunkt für die multidisziplinäre Erforschung der Anwendung von Informationstechnologien und -praktiken zur Erleichterung des Informationsmanagements. Es umfasst Arbeiten im Bereich Produktlebenszyklusmanagement, digitale Modellierung, virtuelle Produkterstellung, integriertes Fertigungs- / Produktionsmanagement und mehr.

Die Arbeitsgruppen von IFIP TC5 sind:

  • WG 5.1 Informationstechnologie im Produktrealisierungsprozess
  • WG 5.4 Computer Aided Innovation
  • WG 5.5 Kooperationsinfrastruktur für virtuelle Unternehmen und elektronisches Geschäft (COVE)
  • WG 5.7 Fortschritte in Produktionsmanagementsystemen
  • WG 5.8 Enterprise Interoperability
  • WG 5.10 Computergrafik und virtuelle Welten
  • WG 5.11 Computer und Umgebung
  • WG 5.12-Architekturen für die Unternehmensintegration
  • WG 5.13 Bioinformative und ihre Anwendungen
  • WG 5.14 Erweiterte Informationsverarbeitung für die Landwirtschaft

IFIP TC6 Kommunikationssysteme[edit]

Gegründet 1971, IFIP TC6[23] (Kommunikationssysteme) ist einer der größten TCs innerhalb der IFIP in Bezug auf Aktivitäten und Einnahmen. TC6 hat neun Arbeitsgruppen (WGs) sowie eine Reihe von Special Interest Groups (SIGs), von denen sich die meisten entweder mit bestimmten Aspekten von Kommunikationssystemen selbst oder mit der Anwendung von Kommunikationssystemen befassen. Darüber hinaus konzentriert sich eine Arbeitsgruppe auf die Kommunikation in Entwicklungsländern. TC6 trifft sich zweimal im Jahr im Frühjahr und Herbst und findet seine Treffen in der Regel zusammen mit einer entsprechenden Konferenz statt. Beispiele für TC6-Konferenzen sind IFIP Networking, DisCoTec, Middleware, WiOpt, CNSM, Integriertes Netzwerkmanagement (IM) und Wireless Days (WD).

Die Mitgliedschaft in einer TC6 WG oder SIG steht führenden Forschern auf diesem Gebiet offen, unabhängig von der nationalen Gesellschaft im Herkunftsland. Bekannte (frühere) TC6-Mitglieder sind: Vint Cerf, André Danthine, Donald Davies, Roger Scantlebury, Peter Kirstein, Robert Metcalfe, Louis Pouzin, Otto Spaniol und Hubert Zimmermann. Viele waren Mitglieder der International Networking Working Group. Jede Arbeitsgruppe oder SIG wählt für einen Zeitraum von drei Jahren einen Vorsitzenden und einen stellvertretenden Vorsitzenden. WG- und SIG- (Vize-) Vorsitzende sind neben den nationalen Vertretern und einigen Schlüsselforschern automatisch Mitglieder von TC6.

TC6 ist ein starker Befürworter von Open Access und die treibende Kraft hinter der IFIP TC6 Open Digital Library (DL).[24] Das IFIP TC6 Open DL wird derzeit von TC6 betrieben und wird schließlich auf das INRIA HAL-System umgestellt. Um die maximale Zugänglichkeit akzeptierter Beiträge zu gewährleisten, veröffentlichen mehrere TC6-Konferenzen ihre Arbeiten nicht nur im IFIP TC6 Open DL, sondern auch in anderen Online-Systemen wie IEEE Xplore, ACM DL, ResearchGate und arXiv.

TC6 unterstützt Konferenzen mit Best Paper Awards (in der Regel jeweils 500 Euro) sowie Student Travel Grants (in der Regel 750 Euro). Konferenzorganisatoren, die IFIP-Sponsoring erhalten möchten, werden gebeten, das Online-Event-Request-Formular (ERF) auszufüllen. Je nach Kategorie und Art der Veranstaltung kann die IFIP Konferenzen Gebühren zur Deckung der Kosten für (zukünftige) Auszeichnungen sowie des IFIP-Sekretariats berechnen.

Die Arbeitsgruppen von IFIP TC6 sind:

  • WG 6.1 Architekturen und Protokolle für verteilte Systeme
  • WG 6.2 Netzwerk- und Netzwerkarchitekturen
  • Arbeitsgruppe 6.3 Leistung von Kommunikationssystemen
  • WG 6.4 Internetanwendungstechnik
  • WG 6.6 Verwaltung von Netzwerken und verteilten Systemen
  • WG 6.8 Mobile und drahtlose Kommunikation
  • Arbeitsgruppe 6.9 Kommunikationssysteme in Entwicklungsländern
  • WG 6.10 Photonisches Netzwerk
  • WG 6.11 Kommunikationsaspekte der E-Welt
  • WG 6.12 Serviceorientierte Systeme (gemeinsam mit WG 8.10 / WG2.14)

Im November 2015 wurde eine neue Interessengruppe zum Thema “Internet der Menschen” (IoP) gegründet.

IFIP TC7 Systemmodellierung und -optimierung[edit]

IFIP TC7 wurde 1972 von AV Balakrishnan, JL Lions und M. Marchuk gegründet. Die Ziele dieses Technischen Komitees sind

  • Bereitstellung einer internationalen Clearingstelle für rechnerische (sowie verwandte theoretische) Aspekte von Optimierungsproblemen in verschiedenen Bereichen und Austausch von Computererfahrungen, die in bestimmten Anwendungen gesammelt wurden;[25]
  • Förderung der Entwicklung der notwendigen Theorie auf hoher Ebene, um den Anforderungen komplexer Optimierungsprobleme gerecht zu werden, und Aufbau einer angemessenen Zusammenarbeit mit der Internationalen Mathematikunion und ähnlichen Organisationen;[25]
  • Förderung interdisziplinärer Aktivitäten zu Optimierungsproblemen in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft (einschließlich Betriebswirtschaft und Unternehmensführung), Biomedizin, Meteorologie usw. in Zusammenarbeit mit assoziierten internationalen Gremien.[25]

Die Arbeitsgruppen von IFIP TC7 sind:

  • WG 7.1 Modellierung und Simulation
  • WG 7.2 Computertechniken in verteilten Systemen
  • WG 7.3 Modellierung von Computersystemen
  • WG 7.4 Inverse Probleme und Bildgebung
  • Arbeitsgruppe 7.5 Zuverlässigkeit und Optimierung struktureller Systeme
  • WG 7.6 Optimierungsbasierte computergestützte Modellierung und Konstruktion
  • Arbeitsgruppe 7.7 zur stochastischen Optimierung

IFIP TC8 Informationssysteme[edit]

IFIP TC8 wurde 1976 gegründet und konzentriert sich auf Informationssysteme. Dieses Komitee soll die Förderung der Forschung und Praxis von Konzepten, Methoden, Techniken und Themen im Zusammenhang mit Informationssystemen in Organisationen fördern und fördern. Es umfasst derzeit die folgenden Arbeitsgruppen:

IFIP TC9 IKT und Gesellschaft[edit]

Das IFIP TC9 zu IKT und Gesellschaft wurde 1976 gegründet, um ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie IKT-Innovation mit Veränderungen in der Gesellschaft verbunden ist, und um die Gestaltung sozial verantwortlicher und ethischer Strategien und beruflicher Praktiken zu beeinflussen. Die Hauptarbeit des TC9 wird von seinen Arbeitsgruppen durchgeführt, die regelmäßige Konferenzen und Veranstaltungen organisieren, einschließlich der Konferenzreihe Human Choice and Computers (HCC). Dies ist ein etabliertes Forum für das Studium von IKT und Gesellschaft – die erste HCC-Konferenz fand 1974 in Wien statt, die letzte 2014 in Finnland.

Die Arbeitsgruppen von IFIP TC9 sind:

  • WG 9.1 Computer und Arbeit
  • Arbeitsgruppe 9.2 Soziale Rechenschaftspflicht und Datenverarbeitung
    • SIG 9.2.2 Ethik und Computing
  • WG 9.3 Heimorientierte Informatik und Telematik – HOIT
  • Arbeitsgruppe 9.4 Soziale Auswirkungen von Computern in Entwicklungsländern
  • WG 9.5 Virtualität und Gesellschaft
  • Arbeitsgruppe 9.6 Missbrauch der Informationstechnologie und das Gesetz (gemeinsam mit Arbeitsgruppe 11.7)
  • WG 9.7 Computergeschichte
  • Arbeitsgruppe 9.8 Geschlechterdiversität und IKT
  • Arbeitsgruppe 9.9 IKT und nachhaltige Entwicklung
  • WG 9.10 IKT-Einsatz in Frieden und Krieg

IFIP TC10 Computersystemtechnik[edit]

IFIP TC10 wurde 1976 gegründet und 1987 überarbeitet. Ziel ist es, Konzepte, Methoden und Werkzeuge auf dem neuesten Stand der Technik im Lebenszyklus von Computersystemen zu fördern und den Informationsaustausch über diese Praktiken zu koordinieren.

TC10 hat derzeit vier Arbeitsgruppen:

  • WG 10.2 Eingebettete Systeme
  • WG 10.3 Gleichzeitige Systeme
  • WG 10.4 Zuverlässiges Rechnen und Fehlertoleranz
  • Arbeitsgruppe 10.5 Entwurf und Konstruktion elektronischer Systeme

IFIP TC11 Sicherheit und Datenschutz in Informationsverarbeitungssystemen[edit]

Das IFIP TC11 zum Thema Sicherheit und Datenschutz in Informationsverarbeitungssystemen wurde 1984 gegründet und 2006 und 2009 überarbeitet. Es konzentriert sich auf die Erhöhung der Vertrauenswürdigkeit und des allgemeinen Vertrauens in die Informationsverarbeitung und bietet ein Forum für Experten für Sicherheit und Datenschutz und andere Fachkräfte vor Ort aktiv, um Informationen auszutauschen und Standards voranzutreiben.

IFIP TC11 hat derzeit folgende Arbeitsgruppen:[26]

  • WG 11.1 Informationssicherheitsmanagement
  • WG 11.2 Durchdringende Systemsicherheit
  • WG 11.3 Daten- und Anwendungssicherheit und Datenschutz
  • WG 11.4 Sicherheit von Netzwerken und verteilten Systemen
  • Arbeitsgruppe 11.5 IT-Sicherheit und -Prüfung
  • Arbeitsgruppe 11.6 Identitätsmanagement
  • Arbeitsgruppe 11.7 Informationstechnologie: Missbrauch und Gesetz (gemeinsam mit Arbeitsgruppe 9.6)
  • Arbeitsgruppe 11.8 Informationssicherheitserziehung
  • WG 11.9 Digitale Forensik
  • WG 11.10 Schutz kritischer Infrastrukturen
  • WG 11.11 Vertrauensverwaltung
  • Arbeitsgruppe 11.12 Menschliche Aspekte der Informationssicherheit und -sicherung
  • Arbeitsgruppe 11.13 Sicherheitsforschung für Informationssysteme (gemeinsam mit Arbeitsgruppe 8.11)
  • WG 11.14 Secure Engineering

IFIP TC12 Künstliche Intelligenz[edit]

Das IFIP TC12 über künstliche Intelligenz wurde 1984 gegründet und 1991 und 2004 überarbeitet. Es soll die Entwicklung und das Verständnis der künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer Anwendungen weltweit fördern und den interdisziplinären Austausch zwischen KI und anderen Bereichen der Informationsverarbeitung fördern.

IFIP TC12 umfasst derzeit die folgenden Arbeitsgruppen:[27]

  • Arbeitsgruppe 12.1 Wissensrepräsentation und Argumentation
  • WG 12.2 Maschinelles Lernen und Data Mining
  • WG 12.3 Intelligente Agenten
  • WG 12.4 Semantic Web
  • WG 12.5 Anwendungen für künstliche Intelligenz
  • WG 12.6 Wissensmanagement & Innovation AI4KM
  • Arbeitsgruppe 12.7 Semantik sozialer Netzwerke und kollektive Intelligenz[28]
  • WG 12.8 Intelligente Bioinformatik und biomedizinische Systeme
  • WG 12.9 Computational Intelligence

IFIP TC13 Mensch-Computer-Interaktion[edit]

IFIP TC 13 on Human-Computer Interaction wurde 1989 gegründet. Ziel ist es, empirische Forschung zu fördern (unter Verwendung gültiger und zuverlässiger Methoden, gegebenenfalls mit Studien der Methoden selbst); Förderung des Einsatzes von Wissen und Methoden aus den Geisteswissenschaften sowohl beim Entwurf als auch bei der Bewertung von Computersystemen; ein besseres Verständnis der Beziehung zwischen formalen Entwurfsmethoden und der Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz des Systems zu fördern; Richtlinien, Modelle und Methoden zu entwickeln, mit denen Designer möglicherweise besser auf den Menschen ausgerichtete Computersysteme bereitstellen können; und mit anderen Gruppen innerhalb und außerhalb des IFIP zusammenzuarbeiten, um die Benutzerorientierung und “Humanisierung” beim Systemdesign zu fördern.

TC 13 hat derzeit neun Arbeitsgruppen:

  • WG 13.1 Ausbildung in HCI- und HCI-Lehrplänen
  • WG 13.2 Methodik für das benutzerzentrierte Systemdesign [29]
  • Arbeitsgruppe 13.3 Mensch-Computer-Interaktion und Behinderung [30]
  • WG 13.4 User Interface Engineering (gemeinsam mit WG 2.7) [31]
  • Arbeitsgruppe 13.5 Belastbarkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit und menschliches Versagen bei der Systementwicklung
  • Arbeitsgruppe 13.6 Interaktionsdesign zwischen Mensch und Arbeit [32]
  • WG 13.7 Mensch-Computer-Interaktion und Visualisierung (HCIV) [33]
  • WG 13.8 Interaktionsdesign und internationale Entwicklung
  • WG 13.9 Interaktionsdesign und Kinder [34]

IFIP TC14 Entertainment Computing[edit]

Die Generalversammlung der IFIP wurde 2002 als SG16 am 28. August 2006 gegründet und beschloss, dieses neue technische Komitee einzurichten.[17] Um Computeranwendungen für Unterhaltung zu fördern und die Computernutzung zu Hause zu verbessern, wird das technische Komitee die folgenden Ziele verfolgen: Verbesserung der algorithmischen Forschung an Bord- und Kartenspielen; Förderung einer neuen Art der Unterhaltung mithilfe von Informationstechnologien; Förderung der Forschung und Entwicklung im Bereich der Hardwaretechnologie, um die Implementierung von Unterhaltungssystemen zu erleichtern, und Förderung nicht traditioneller menschlicher Schnittstellentechnologien zur Unterhaltung.

  • WG 14.1 Digitales Geschichtenerzählen [35]
  • WG 14.2 Unterhaltungsroboter [36]
  • WG 14.3 Theoretische Grundlagen des Entertainment Computing [37]
  • WG 14.4 Unterhaltungsspiele [38]
  • Arbeitsgruppe 14.5 Soziale und ethische Fragen [39]
  • WG 14.6 Interaktive TeleVision (ITV) [40]
  • WG 14.7 Kunst und Unterhaltung [41]
  • WG 14.8 Serious Games [42]
  • WG 14.9 Barrierefreiheit [43]

Mitglieder[edit]

Liste der Vollmitglieder ab 2018, 20. November:[44]

  • Australian Computer Society Inc. (ACS), Australien
  • Österreichische Computergesellschaft (OCG), Österreich
  • FBVI-FAIB, Belgien
  • Sociedade Brasileira de Computação – SBC, Brasilien
  • Bulgarische Akademie der Wissenschaften, Bulgarien
  • Kanadische Informationsverarbeitungsgesellschaft (CIPS), Kanada
  • Chinesisches Institut für Elektronik – CIE, China
  • Centro Latinoamericano de Estudios Informatica, Costa Rica
  • Kroatischer Verband für Informationstechnologie (CITA) IIic, Kroatien
  • Cyprus Computer Society, Zypern
  • Tschechische Gesellschaft für Kybernetik und Informatik, Tschechische Republik
  • Dänische IT-Gesellschaft, Dänemark
  • Finnischer Informationsverarbeitungsverband, Finnland
  • Société informatique de France (SIF), Frankreich
  • Gesellschaft für Informatik eV (GI), Deutschland
  • John von Neumann Computer Society (NJSZT), Ungarn
  • Computer Society of India (CSI), Indien
  • Computer Society of Iran (CSI), Iran
  • Irische Computergesellschaft, Irland
  • Associazione Italiana per l` Informatica ed il Calcolo Automatico (AICA), Italien
  • Informationsverarbeitungsgesellschaft Japans (IPSJ), Japan
  • Litauische Computergesellschaft – LIKS, Litauen
  • Koninklijke Nederlandse Vereniging van Informatieprofessionals (KNVI), Niederlande
  • Institut für IT-Fachkräfte, Neuseeland
  • Norwegische Computergesellschaft (NCS), Norwegen
  • Polnische Akademie der Wissenschaften, Polen
  • Ordem dos Engenheiros, Portugal
  • Das Koreanische Institut für Informationswissenschaftler und Ingenieure (KIISE), Korea
  • Informatikverband Serbiens (IAS), Serbien
  • Slowakische Gesellschaft für Informatik, Slowakei
  • Slowenische Gesellschaft INFORMATIKA, Slowenien
  • Institute of Information Technology Professionals Südafrika IITPSA NPC, Südafrika
  • Asociación de Técnicos de Informática (ATI), Spanien
  • Die Computer Society von Sri Lanka CSSL, Sri Lanka
  • Dataföreningen i Sverige, Schweden
  • SI Schweizer Informatik Gesellschaft, Schweiz
  • Syrische Computergesellschaft (SCS), Syrien
  • Ecole Supérieure des Communications De Tunis (SUP`COM), Tunesien
  • Ukrainischer Verband der Informatik (UFI), Ukraine
  • Hamdan Bin Mohammed Smart University, Vereinigte Arabische Emirate
  • BCS Das Chartered Institute for IT, Vereinigtes Königreich
  • Verband für Computermaschinen, ACM
  • Computer Society of Zimbabwe, Simbabwe

Liste der assoziierten Mitglieder ab 2015, 22. Juni:[44]

Verweise[edit]

  1. ^ “IFIP Open Access Digital Library”. Abgerufen 1. Juli, 2020.
  2. ^ “Die Fortschritte der IFIP in der Informations- und Kommunikationstechnologie (AICT)”. Abgerufen 1. Juli, 2020.
  3. ^ “Lecture Notes in der Reihe Business Information Processing (LNBIP)”. Abgerufen 1. Juli, 2020.
  4. ^ “Computerpioniere – Christopher Strachey”. history.computer.org. Abgerufen 2020-01-23. Was Strachey in seinem Konzept der Zeitteilung vorschlug, war eine Vereinbarung, die den direkten Kontakt zwischen Programmierer und Maschine bewahren und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit der Multiprogrammierung erreichen sollte.
  5. ^ FJ Corbató et al., Das kompatible Time-Sharing-System Ein Programmierhandbuch (MIT Press, 1963) ISBN 978-0-262-03008-3. “Kurz nach dem ersten Artikel über zeitlich geteilte Computer von C. Strachey auf der UNESCO-Konferenz für Informationsverarbeitung im Juni 1959 lieferten HM Teager und J. McCarthy vom MIT auf dem ACM-Treffen im August 1959 einen unveröffentlichten Artikel” Time-shared Program Testing “. “”
  6. ^ John McCarthy, Erinnerungen an die Geschichte des Time Sharing Archiviert 2007-10-20 an der Wayback-Maschine (Stanford University 1983). “1960 lag” Time-Sharing “als Ausdruck viel in der Luft. Es wurde jedoch im Allgemeinen eher in meinem Sinne als in John McCarthys Sinn eines CTSS-ähnlichen Objekts verwendet.”
  7. ^ Gillies, James M.; Gillies, James; Gillies, James und Cailliau Robert; Cailliau, R. (2000). Wie das Web geboren wurde: Die Geschichte des World Wide Web. Oxford University Press. pp. 13. ISBN 978-0-19-286207-5.
  8. ^ “Computer – Time-Sharing und Minicomputer”. Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 2020-01-23. 1959 beschrieben Christopher Strachey in Großbritannien und John McCarthy in den USA unabhängig voneinander etwas, das sie Time-Sharing nannten.
  9. ^ “Isaac L Auerbach”. IT History Society. Archiviert von das Original am 3. April 2012. Abgerufen 12. April, 2012.
  10. ^ “IFIP News März 2010 – IP3 News März 2010” (PDF). IFIP. Abgerufen 2. April, 2010.
  11. ^ “IP3 – Führend in der Entwicklung des globalen IT-Berufs”. IP3. Abgerufen 2. April, 2010.
  12. ^ “Technische Komitees”. Archiviert von das Original am 07.02.2005. Abgerufen 2005-03-04.
  13. ^ “IFIP TC1 Homepage”. kb.ecei.tohoku.ac.jp. Abgerufen 2018-03-22.
  14. ^ IFIP-Arbeitsgruppe 1.2 “Beschreibungskomplexität” Archiviert 2007-07-15 an der Wayback-Maschine
  15. ^ “IFIP WG 9.1 | IFIP-Arbeitsgruppe 9.1: IKT und die Zukunft der Arbeit”. jpedia.org. Abgerufen 2018-03-22.
  16. ^ “Archivierte Kopie”. Archiviert von das Original am 09.01.2014. Abgerufen 03.02.2014.CS1-Wartung: Archivierte Kopie als Titel (Link)
  17. ^ ein b “Technisches Komitee der IFIP 14: Entertainment Computing ⋆ IFIP TC14: Entertainment Computing”. ifip-tc14.org. Abgerufen 2018-03-22.
  18. ^ “Homepage – IFIP-Arbeitsgruppe 2.1”. web.comlab.ox.ac.uk.. Abgerufen 2018-03-22.
  19. ^ “Augenlasern – die Verfahren im Vergleich – Lasik und Lasek Methode”. ifiptc2.org (auf Deutsch). Abgerufen 2018-03-22.
  20. ^ 2.9, IFIP. “IFIP 2.9> Home”. wrobinson.cis.gsu.edu. Archiviert von das Original am 29.01.2010. Abgerufen 2018-03-22.CS1-Wartung: numerische Namen: Autorenliste (Link)
  21. ^ “Daten”. program-transformation.org.
  22. ^ John Impagliazzo, Geschichte des Rechnens und der Bildung 2 (HCE2): IFIP 19. Weltcomputerkongress, WG 9.7, TC 9: Geschichte des Rechnens, Bericht der zweiten Konferenz über die Geschichte des Rechnens und der Bildung, 21. bis 24. August, Santiago, Chile (2006), p. 8
  23. ^ Nöttzold, Volker. “IFIP – TCs – IFIP TC 6”. ifip.informatik.uni-hamburg.de. Abgerufen 2018-03-22.
  24. ^ “IFIP TC6 Open Digital Library (DL)”. Abgerufen 2020-07-01.
  25. ^ ein b c “TC 7 – Systemmodellierung und -optimierung – Ziele und Bereiche”.
  26. ^ “Arbeitsgruppen”. IFIP Technical Committee 11: Sicherheit und Datenschutz in Informationsverarbeitungssystemen. Abgerufen 19. Februar 2018.
  27. ^ Künstliche Intelligenz http://www.ifiptc12.org/[permanent dead link]
  28. ^ Über WG 12.7 | WG 12.7 – Semantik sozialer Netzwerke und kollektive Intelligenz Archiviert 17.12.2014 an der Wayback-Maschine. Starlab.vub.ac.be. Abgerufen am 2013-08-17.
  29. ^ “Arbeitsgruppe 13.2 – Methodik für benutzerzentriertes Systemdesign – IFIP TC13”. wwwswt.informatik.uni-rostock.de. Abgerufen 2018-03-22.
  30. ^ IFIP-Arbeitsgruppe 13.3 “Mensch-Computer-Interaktion und Behinderung” Archiviert 2011-10-16 an der Wayback Machine
  31. ^ “Home – IFIP WG2.7 / 13.4 – User Interface Engineering”. se-hci.org. Abgerufen 2018-03-22.
  32. ^ “TC13 WG6 Interaktionsdesign für menschliche Arbeit”. http://hwid.di.unimi.it. Abgerufen 2018-06-07.
  33. ^ “HCIV”. hciv.de. Abgerufen 2018-03-22.
  34. ^ “Interaction Design & Children – TC13 SIG | Nur eine weitere WordPress-Site”. idc-sig.org. Abgerufen 2018-03-22.
  35. ^ “WG 14.1 – Digitales Geschichtenerzählen ⋆ IFIP TC14: Entertainment Computing”. ifip-tc14.org. Abgerufen 2018-03-22.
  36. ^ “WG 14.2 – Unterhaltungsroboter – IFIP TC14: Entertainment Computing”. ifip-tc14.org. Abgerufen 2018-03-22.
  37. ^ “WG 14.3 – Theoretische Grundlagen des Entertainment Computing ⋆ IFIP TC14: Entertainment Computing”. ifip-tc14.org. Abgerufen 2018-03-22.
  38. ^ “WG 14.4 – Unterhaltungsspiele ⋆ IFIP TC14: Entertainment Computing”. ifip-tc14.org. Abgerufen 2018-03-22.
  39. ^ “WG 14.5 – Soziale und ethische Fragen im Entertainment Computing ⋆ IFIP TC14: Entertainment Computing”. ifip-tc14.org. Abgerufen 2018-03-22.
  40. ^ “WG 14.6 – Interaktive TeleVision (ITV) – IFIP TC14: Entertainment Computing”. ifip-tc14.org. Abgerufen 2018-03-22.
  41. ^ “WG 14.7 – Kunst und Unterhaltung ⋆ IFIP TC14: Entertainment Computing”. ifip-tc14.org. Abgerufen 2018-03-22.
  42. ^ “WG 14.8 – Serious Games – IFIP TC14: Entertainment Computing”. ifip-tc14.org. Abgerufen 2018-03-22.
  43. ^ “WG 14.9 – Barrierefreiheit für Spiele ⋆ IFIP TC14: Entertainment Computing”. ifip-tc14.org. Abgerufen 2018-03-22.
  44. ^ ein b Dundler, Eduard. “IFIP – Mitglieder *”. ifip.org. Abgerufen 2015-06-22.

Externe Links[edit]


after-content-x4