Frank Leboeuf – Wikipedia

Französischer Fußballverband

Frank Leboeuf

Leboeuf im Jahr 2011

Persönliche Informationen
Vollständiger Name Frank Alain James Leboeuf[1]
Geburtsdatum ((1968-01-22) 22. Januar 1968 (52 Jahre)[2]
Geburtsort

Marseille, Frankreich

Höhe

1,83 m (6 ft 0 in)[3]

Spielposition (en)

Innenverteidiger[4]

Seniorenkarriere *
Jahre Mannschaft Apps ((Gls)
1988–1991

Laval

69

(11)

1991–1996

Straßburg

189

(48)

1996–2001

Chelsea

144

(17)

2001–2003

Marseille

51

(5)

2003–2004

Al-Sadd

17

(6)

2004–2005

Al Wakrah

10

(2)

Gesamt 480 (89)
Nationalmannschaft
1995–2002

Frankreich

50

(4)

* Auftritte und Tore von Seniorenclubs wurden nur für die heimische Liga gezählt

Frank Alain James Leboeuf ((Französisch: [fʁɑ̃k lə.bœf](* 22. Januar 1968 in London) ist ein französischer Schauspieler, Sportkommentator und ehemaliger französischer Fußballspieler, der als Innenverteidiger spielte. Mit der französischen Nationalmannschaft gewann Leboeuf die FIFA-Weltmeisterschaft 1998 und die Europameisterschaft 2000 sowie eine Reihe von nationalen Trophäen, vor allem in seinen fünf Jahren bei Chelsea. Seit dem Ende seiner aktiven Karriere ist Leboeuf zur Schauspielerei übergegangen und tritt in Bühnen- und Filmproduktionen auf.

Clubkarriere[edit]

Leboeuf wurde in Marseille geboren[5] und aufgewachsen in Saint-Cyr-sur-Mer.[6] Er wurde von seinem Vater, einem ehemaligen Stade Rennais-Trainer, in den Fußball eingeführt.[7] die Kinder im Sport trainierten.[8] Nachdem Leboeuf 1986 seine Karriere in den unteren Ligen der französischen Liga begonnen hatte, wechselte er 1988 nach Laval. 1991 wechselte er nach Straßburg und spielte dort bis 1996, als er für 2,5 Millionen Pfund zum englischen Verein Chelsea wechselte.[citation needed]

Er spielte über 200 Spiele für den Verein und erzielte 24 Tore, hauptsächlich durch Elfmeter und Standardsituationen.[9] Mit Chelsea gewann er zwei FA Cups, einen League Cup und einen Cup Winners ‘Cup.[9] Er wechselte 2001 zum Verein Olympique Marseille, bevor er seine Karriere in Katar beendete.[9]

Internationale Karriere[edit]

Für Frankreich war Leboeuf 50 Länderspiele erfolgreich und erzielte vier Tore. Obwohl er bei der Weltmeisterschaft 1998 hauptsächlich Ersatzspieler war, trat er für Laurent Blanc mit der roten Karte ein, um im Finale zu spielen.[10] Ein 3: 0-Sieg gegen Brasilien, ein Match, in dem er Ronaldo berühmt machte. Im Finale konnte Ronaldo dank Leboeufs defensiver Leistung nur ein paar seiner Markenzeichen schaffen.[citation needed]

Leboeuf erhielt bei der Euro 2000 eine Siegermedaille.[citation needed] Anschließend spielte er bei der Weltmeisterschaft 2002.

Internationale Ziele[edit]

In den Ergebnissen und Ergebnissen wird zuerst die Zielbilanz Frankreichs aufgeführt.

Spielstil[edit]

Leboeuf, ein kultivierter Innenverteidiger, war bekannt für seine Fähigkeit, auf lange Distanz zu passen[11] und auch für sein konsequentes Elfmeterschießen während seiner gesamten Karriere. Er nahm mehr als 20 Strafen für Chelsea, nur 3 Mal verpasst.[citation needed]

Im Jahr 2001, als Leboeuf noch für Chelsea Fußball spielte, hatte er seinen ersten schauspielerischen Auftritt im Film Eine Seite beziehen.[11]

Nach seinem Rücktritt vom Wettbewerbsfußball lebte Leboeuf zwei Jahre in Los Angeles. Während dieser Zeit spielte er für das Amateur-Team Hollywood United zusammen mit prominenten Teamkollegen wie Vinnie Jones, Steve Jones und Anthony LaPaglia.[13] Leboeuf studierte am Lee Strasberg Institute in West Hollywood, hielt sich zurück und gewann seine erste Rolle als Fernsehkommentator für einen Gehaltsscheck in Höhe von insgesamt 100 US-Dollar, den er als Andenken aufbewahrt.[8]

Leboeuf spielte in mehreren Theaterstücken in Frankreich,[11] unter anderem mit Jean-Francois Garreaud in L’intrus in 2010[14] und eine Rolle im Spiel Avec Ma Belle Mère und Moi.[8] Im Jahr 2014 spielte Leboeuf einen französischen Widerstandskämpfer im Film des Zweiten Weltkriegs Alliierte[10][11] und ein Arzt in der Stephen Hawking Biografie Die Theorie von allem.[15]

Andere Medien[edit]

Leboeuf arbeitet als Sportkommentator und Analyst für RMC und ESPN in den USA.[7][8] Im Jahr 2010 war er ein Kandidat in der Reality-TV-Show Koh-Lanta in dem Koh-Lanta, le choc des héros spezielle Serie.[16] Er musste die Show nach zwei Folgen wegen einer Rückenverletzung verlassen, die er kurz vor Beginn der Serie bei einem Autounfall erlitten hatte.[14] Im Jahr 2014 trat Leboeuf in der TV-Comedy-Serie auf Nos Chers Voisins[8][17] und begann eine Kolumne für zu schreiben Téléfoot.

Persönliches Leben[edit]

Leboeuf ist mit der Schauspielerin Chrislaure Nollet verheiratet[11][18] und hat zwei Kinder, Jade und Hugo, aus seiner ersten Ehe mit Beatrice.[6] Zu seinen sportlichen Hobbys zählen Tennis, Schwimmen und Boxen.[8]

Nach der Weltmeisterschaft 1998 wurde er 1998 zum Ritter der Ehrenlegion ernannt.[1]

Ehrungen[edit]

Straßburg

Chelsea

Al-Sadd

Al-Wakrah

Frankreich

Aufträge

Verweise[edit]

  1. ^ ein b c “Décret du 24 juillet 1998 wichtige Nominierung à titre exceptionnel” [Decree of 24 July 1998 appointing on an exceptional basis]. Zeitschrift Officiel de la République Française (auf Französisch). 1998 (170): 11376. 25. Juli 1998. PREX9801916D. Abgerufen 24. August 2019.
  2. ^ “Frank Leboeuf”. ESPN. Abgerufen 21. Februar 2020.
  3. ^ “Frank Leboeuf: Überblick”. Premier League. Abgerufen 21. Februar 2020.
  4. ^ “Frank Leboeuf”. Barry Hugmans Fußballer. Abgerufen 21. Februar 2020.
  5. ^ (auf Französisch) FFF-Statistiken
  6. ^ ein b Stammers, Steve (9. Juni 2000). “Leboeuf bereit, die Gebete der Fans zu beantworten”. ESPN Soccernet Euro 2000. ESPN. Archiviert von das Original am 19. November 2014. Abgerufen 19. November 2014.
  7. ^ ein b Fisher, Stewart (13. September 2011). “Ehrlich gesagt ist es Leboeuf egal”. Herold Schottland. Newsquest. Herald & Times Group. Abgerufen 19. November 2014.
  8. ^ ein b c d e f Kahl, Val. “Frank Leboeuf”. Willkommensmagazin (auf Französisch). Archiviert von das Original am 29. November 2014. Abgerufen 18. November 2014.
  9. ^ ein b c d e f G “Frank Leboeuf”. Chelsea FC Archiviert von das Original am 10. Dezember 2011. Abgerufen 4. September 2014.
  10. ^ ein b Walsh, Aly (6. September 2013). “Der frühere Chelsea-Star Frank Leboeuf dreht Spielfilm”. Derby Telegraph. Archiviert von das Original am 29. November 2014. Abgerufen 18. November 2014.
  11. ^ ein b c d e Whelan, David (17. November 2014). “Ein Interview mit Frank Leboeuf”. Vice. VICE Media LLC. Abgerufen 17. November 2014.
  12. ^ Philip, Robert (5. März 2008). “Frank Leboeuf bereit, am Ball zu spielen”. Der tägliche Telegraph. Abgerufen 18. November 2014.
  13. ^ ein b Thomas, Julien (5. April 2010). “Frank Leboeuf (Koh-Lanta):” Je suis déçu“”“” (auf Französisch). Tele-Loisirs. Archiviert von das Original am 29. November 2014. Abgerufen 18. November 2014.
  14. ^ Meffre, Benjamin (15. August 2014). “Bande-annonce: Frank Leboeuf est chirurgien dans” Die Theorie von allem“”“”. Ozap.com (auf Französisch). PureMédias. Abgerufen 18. November 2014.
  15. ^ “Koh-Lanta, le choc des héros: Frank Leboeuf … le gagnant?”. Le Parisien (auf Französisch). Éditions Philippe Amaury. 30. März 2010. Abgerufen 18. November 2014.
  16. ^ “Laetitia Milot en Bikini, Frank Leboeuf très agressif dans ‘Nos Chers voisins’!”. Reine Menschen (auf Französisch). PureMédias. 23. Juni 2014. Abgerufen 18. November 2014.
  17. ^ “Nathalie Garçon feiert die Verbesserung” Garde-Robes“”“”. Paris Match (auf Französisch). Hachette Filipacchi Médias. 14. Oktober 2014. Abgerufen 18. November 2014. … und de Franck Leboeuf, vu aux côtés de sa compagne, l’actrice Chrislaure Nollet
  18. ^ ein b “Frank Leboeuf”. L’Équipe. Éditions Philippe Amaury. Abgerufen 4. September 2014.
  19. ^ “1995: Bordeaux legt Intertoto-Handschuh nieder”. UEFA.com-Archiv. UEFA. 1. August 1995. Archiviert von das Original am 31. Juli 2013. Abgerufen 19. November 2014.
  20. ^ “Keane sieht Rot als Triumph von Chelsea”. BBC Sport. BBC. 13. August 2000. Abgerufen 18. November 2014.
  21. ^ “1998: Poyet trifft spät für Chelsea”. UEFA.com. UEFA. Abgerufen 4. September 2014.
  22. ^ Falla, Laurent (12. Dezember 2011). “Franck Leboeuf:” Les Qataris sont des Geschäftsleute avant tout“”“”. Metro News (auf Französisch). Metro International. Archiviert von das Original am 7. September 2014. Abgerufen 19. November 2014.
  23. ^ “Nilmar klingt warnend, als der Sheikh Jassim Cup beginnt”. Gulf Times. Gulf Publishing and Printing Company. 19. Juli 2013. Abgerufen 19. November 2014.
  24. ^ “Spielbericht”. FIFA.com. FIFA. Abgerufen 19. November 2014.
  25. ^ “Frankreich 2 – 1 Italien”. Der Wächter. Guardian Media Group. 2. Juli 2000. Abgerufen 19. November 2014.
  26. ^ “Nobles Frankreich übertrifft Japan”. BBC Sport Online. BBC. 10. Juni 2001. Archiviert von das Original am 19. November 2014. Abgerufen 19. November 2014.

Externe Links[edit]