Contursi Terme – Wikipedia

Gemeinde in Kampanien, Italien

Contursi Terme

Comune di Contursi Terme

Wappen

Lage von Contursi Terme

Standort von Contursi Terme in Italien

Karte von Italien anzeigen

Contursi Terme (Kampanien)

Karte von Kampanien anzeigen

Koordinaten: 40 ° 38’N 15 ° 14’E/.40,633 ° N 15,233 ° O./. 40,633; 15.233
Land Italien
Region Kampanien
Provinz Salerno (SA)
Frazioni Bagni di Contursi, Pagliarini, Toppe, Piana, Monte di Pruno, Iannamici, Prato, Ponte Mefita, Saginara, San Pietro, Serroni
Regierung
• Bürgermeister Graziano Lardo
Bereich
• Insgesamt 28,90 km2 (11,16 sq mi)
Elevation 250 m
Population
• Insgesamt 3,281
• Dichte 110 / km2 (290 / sq mi)
Demonym (e) Contursani
Zeitzone UTC + 1 (MEZ)
• Sommer (DST) UTC + 2 (MESZ)
Postleitzahl

84024

Vorwahl 0828
Schutzpatron Heiliger Donatus
Heiliger Tag 7. August
Webseite Offizielle Website

Contursi Terme (Contursano: Cundurs) ist ein Dorf und Gemeinde in der Provinz Salerno in der Region Kampanien im Südwesten Italiens.

Frühe Geschichte[edit]

Keine sichere Identifizierung von Contursi Terme, wo antike Überreste eine Siedlung am Zusammenfluss des Tanagro (alter Tanager) mit der Sele bestätigen, ist wahrscheinlich. Die römische Ursentum in Plinys Naturgeschichte (III.2) erwähnt, wird häufiger mit Caggiano identifiziert.[4] Der lokale Historiker A. Filomarino,[5] Basierend auf Etymologien von Toponymen wurde der Ursprung der Gemeinde bereits im 4. Jahrhundert n. Chr. festgelegt. Dies war das Ergebnis der Bemühungen der Bewohner des ehemaligen Saginara und Contursi, einen Ort zu befestigen, der Ende des 4. Jahrhunderts von Alarics Goten zerstört wurde. Unter den Langobarden scheint es zum Gastaldat von Conza gehört zu haben,[6] Als 840 von Orso, Graf von Conza, eine Festung erbaut wurde, nach der die Festung wahrscheinlich benannt wurde Castrum comitis Ursi, die “Burg des Grafen Orso”)[7] Orso nahm die Rolle seines Verwandten Siconulf von Salerno (839-51) in Internecine-Kriegen mit Radelchis I. von Benevento ein, der ein ehemaliger Gastaldo von Conza gewesen war.

Die spätere Geschichte von Contursi Termi[8] bildete einen lokalen Teil des Fürstentums Salerno, der als Titel beibehalten wurde, bis das Gebiet 1287 von Karl II. von Neapel in drei Teile geteilt wurde. Contursi ging an den Prinzen von Citerione (oder Citra) über und wurde von der Familie Sanseverino gehalten. 1348 wurde Contursi von Ludwig von Taranto, dem König von Neapel, rechts von seiner Frau Joanna eingenommen; er gab den Titel an seine Anhänger, die Origlia, weiter. Im Jahr 1448 gelang es Antonio Sanseverino, Contursi den Titel zurückzugewinnen, aber die Erben von Sanseverino hielten ihn nur bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts unter den Vizekönigen von Neapel. Ab dem 17. Jahrhundert durchlief die Gemeinde nacheinander eine Reihe von Familien, die Bernalli, Pepe, Ludovisi und Parisani Bonanno. Die letzten, die den Contado vor der Wiedervereinigung Italiens abhielten, waren die Pisani di Tolentino, Marchesi di Caggiano.

Die Thermalquellen[edit]

Die Thermalbäder, die unsicher mit Hinweisen römischer Schriftsteller verbunden waren, wurden in einem Manuskript beschrieben Balnea Contursi von 1231;[9] Die fünfzehn Thermalquellen mit unterschiedlichem Mineralgehalt haben ihren heilenden Ruf bewahrt, sowohl in warmen Pools als auch in einem kalten Sprung zu baden und zu trinken.

Parkinson-Krankheit[edit]

Familien aus dem Dorf haben eine wichtige Rolle beim Verständnis der Parkinson-Krankheit gespielt. Im Jahr 1986 stieß Larry Golbe, ein an der Universität für Medizin und Zahnmedizin in New Jersey ansässiger Arzt, auf eine Familie mit sechs Parkinson-Patienten und stellte fest, dass sie aus Contursi stammten.[10] Einige Monate später fand er eine zweite Familie mit mehreren Parkinson-Patienten, die ebenfalls Vorfahren aus dem Dorf hatten.[10] Dies veranlasste Golbe, mit Giuseppe DiIorio an der Universität von Neapel zusammenzuarbeiten, um die DNA von Contursani und Menschen zu analysieren, die aus dem Dorf in die ganze Welt ausgewandert waren.[10] Sie identifizierten drei Familien in Italien und drei Familien in den USA, die alle Nachkommen eines einzigen Paares waren, das im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert in Contursi lebte.[10] Von 400 Mitgliedern dieser Großfamilie, die als “Contursi-Verwandtschaft” bekannt ist, haben 61 Parkinson.[10] Dies zeigte zum ersten Mal, dass Parkinson vererbt werden konnte.[11]

Die Genetiker Alice Lazzarini und William Johnson haben Anfang der neunziger Jahre versucht, die Mutation zu isolieren, die die Krankheit verursacht hat.[10] 1996 lokalisierte ein Team unter der Leitung von Mihael Polymeropoulos an den National Institutes of Health das Parkinson-Gen der Contursi, das auf dem langen Arm des menschlichen Chromosoms 4 verwandt war.[12] Im Jahr 1997 identifizierte dasselbe Team eine Punktmutation im Alpha-Synuclein-Gen der Contursi-Verwandten sowie griechische Stammbäume mit Parkinson-Krankheit.[13][14] Das NIH-Team und ein Team unter der Leitung von Maria Grazia Spillantini berichteten über Alpha-Synuclein-Ablagerungen in Lewy-Körpern sowie über Alpha-Synuclein-Einschlüsse bei anderen neurodegenerativen Erkrankungen.[15][16]

Verweise[edit]

  1. ^ “Superficie di Comuni Provinz e Regioni italiane al 9 ottobre 2011”. Istat. Abgerufen 16. März 2019.
  2. ^ “Popolazione Residente al 1 ° Gennaio 2018”. Istat. Abgerufen 16. März 2019.
  3. ^ Alle demografischen und sonstigen Statistiken: Italienisches Statistikinstitut ISTAT
  4. ^ Megale Hellas: Glossario dei Toponomastica Antica
  5. ^ Filomarino, Contursi figlia di Saginara Rom, 1923.
  6. ^ Franco Pignata “Il Sentiero dei passi perduti”
  7. ^ Vito Lembo, op.cit.
  8. ^ Die Geschichte ist entnommen aus Storia delle Termi und von Vito Lembo, historische Notizen in Per la KampanienDezember 1905 (Online-Text) ..
  9. ^ Das Manuskript ist im Archivio della Badia della SS aufbewahrt. Trinità di Cava dei Tirreni (Storia delle termi).
  10. ^ ein b c d e f Jacobs, Eve (2004). “Gene Hunter”. UMDNJ Magazine. Universität für Medizin und Zahnmedizin von New Jersey. Archiviert von das Original am 6. Juni 2013. Abgerufen 9. Dezember 2013.
  11. ^ Golbe, LI; Di Iorio, G; Bonavita, V; Miller, DC; Duvoisin, RC; et al. (1990), “Eine große Verwandtschaft mit autosomal dominanter Parkinson-Krankheit”, Ann Neurol., 27 (3), S. 276–82, doi:10.1002 / ana.410270309, PMID 2158268
  12. ^ Polymeropoulos MH, Higgins JJ, Golbe LI, Johnson WG, Ide SE, Di Iorio G, et al. (1996). “Abbildung eines Gens für die Parkinson-Krankheit auf Chromosom 4q21-q23”. Wissenschaft. 274 (5290): 1197–9. doi:10.1126 / science.274.5290.1197. PMID 8895469.
  13. ^ Polymeropoulos MH, Lavedan C., Leroy E., Ide SE, Dehejia A., Dutra A. et al. (1997). “Mutation im Alpha-Synuclein-Gen in Familien mit Parkinson-Krankheit identifiziert”. Wissenschaft. 276 (5321): 2045–7. doi:10.1126 / science.276.5321.2045. PMID 9197268.
  14. ^ Polymeropoulos MH (2000). “Genetik der Parkinson-Krankheit”. Ann NY Acad Sci. 920: 28–32. doi:10.1111 / j.1749-6632.2000.tb06901.x. PMID 11193165.
  15. ^ Mezey E., Dehejia A., Harta G., Papp MI, Polymeropoulos MH, Brownstein MJ (1998). “Alpha-Synuclein bei neurodegenerativen Erkrankungen: Mörder oder Komplize?”. Nat Med. 4 (7): 755–7. doi:10.1038 / nm0798-755. PMID 9662355.
  16. ^ MG Spillantini, ML Schmidt, VM Lee, JQ Trojanowski, R Jakes, M Goedert (1997). “Alpha-Synuclein in Lewy-Körpern”. Natur. 388 (6645): 839–40. doi:10.1038 / 42166. PMID 9278044.