Derventa – Wikipedia

Stadt und Gemeinde in der Republika Srpska

Derventa (Serbisch kyrillisch: Дервента) ist eine Stadt und Gemeinde in der Republika Srpska, einer Einheit in Bosnien und Herzegowina. Es liegt in der Region Posavina, nordwestlich von Doboj. Ab 2013 hat die Stadt 11.631 Einwohner, während die Gemeinde 27.404 Einwohner hat.

Geographie[edit]

Die Gemeinde Derventa grenzt an Brod, Modriča, Doboj, Stanari, Prnjavor und Srbac sowie an Kroatien über die Save. Es hat eine Fläche von 517 km2 (200 sq mi).

Die Stadt Derventa liegt am Fluss Ukrina und von dort führen Straßen nach Brod, Kotorsko (Doboj), Prnjavor (Banja Luka) und Srbac.

Die Stadt hat einen Vorort namens Derventski Lug die in den letzten Jahren aufgrund des Wachstums der Gemeinde erheblich gewachsen ist.

Geschichte[edit]

Von 1929 bis 1939 war Derventa Teil der Vrbas Banovina und von 1939 bis 1941 der Banovina von Kroatien im Königreich Jugoslawien.

Vor dem Bosnienkrieg gab es in Derventa eine bedeutende Anzahl ethnischer Kroaten, während die Mehrheit Bosniaken waren. Zu Beginn des Krieges wurden einige der prominenten Serben in der Stadt vom SNSD unterstützt und nahmen bestimmte Machtpositionen ein. Während des Krieges waren die wichtigsten Kampffraktionen die HVO und die VRS, wobei einige Einheiten der ARBiH an dem Konflikt teilnahmen. Die HVO verlor die Kontrolle über Derventa nach der Operacija Koridor ’92 durch die VRS und sie wurden nach Norden gedrängt. Infolge der Schlacht wurden die meisten Kroaten und Bosniaken ethnisch aus dem Gebiet gesäubert und serbische Flüchtlinge aus vom Krieg betroffenen Regionen von Sowohl Kroatien als auch Serbien ließen sich kurz in der Stadt nieder.

Nach dem Dayton-Abkommen von 1995 kehrten einige bosniakische und kroatische Flüchtlinge nach Derventa zurück.

Demografie[edit]

Siedlungen[edit]

Abgesehen von der Stadt Derventa besteht die Gemeinde aus 56 folgenden Siedlungen:

Population[edit]

Siedlungsbevölkerung – Gemeinde Derventa
Siedlung 1948. 1953. 1961. 1971. 1981. 1991. 2013.
Gesamt 43.787 53.592 56,141 57.010 56.489 27.404
1 Cerani 1,905 1.028
2 Crnča 1.019 684
3 Derventa 9.098 9,133 9,843 11.824 14.357 17.748 11.631
4 Donja Lupljanica 1,271 705
5 Donji Detlak 430 249
6 Drijen 783 442
7 Gornja Lupljanica 946 329
8 Gornji Detlak 1.031 577
9 Kalenderovci Gornji 512 364
10 Kostreš 403 279
11 Kulina 808 417
12 Schleppen 1,254 1,107
13 Lužani 356 223
14 Lužani Bosanski 786 422
15 Mala Sočanica 759 221
16 Miškovci 782 528
17 Osinja 1,890 1,244
18 Pojezna 1,277 756
19 Polje 1.124 369
20 Tetima 1.164 254
21 Trstenci 894 548
22 Velika Sočanica 1.489 960
23 Živinice 1.290 269

Ethnische Zusammensetzung[edit]

Ethnische Zusammensetzung – Derventa
2013. 1991. 1981. 1971.
Gesamt 11.631 (100,0%) 17.748 (100,0%) 14.357 (100,0%) 11.824 (100,0%)
Serben 9.667 (83,11%) 4,555 (25,66%) 2,934 (20,44%) 2.496 (21,11%)
Bosniaken 1,306 (11,23%) 5.558 (31,32%) 4,593 (31,99%) 5,065 (42,84%)
Kroaten 378 (3.250%) 4,317 (24,32%) 3,727 (25,96%) 3,439 (29,08%)
Nicht verbunden 153 (1.315%)
Andere 38 (0,327%) 695 (3.916%) 242 (1.686%) 267 (2.258%)
Jugoslawen 37 (0,318%) 2,623 (14,78%) 2,799 (19,50%) 459 (3.882%)
Ukrainer 21 (0,181%)
Unbekannt 21 (0,181%)
Roma 4 (0,034%)
Türken 4 (0,034%)
Montenegriner 1 (0,009%) 21 (0,146%) 38 (0,321%)
Albaner 1 (0,009%) 18 (0,125%) 11 (0,093%)
Mazedonier 12 (0,084%) 14 (0,118%)
Slowenen 9 (0,063%) 32 (0,271%)
Ungarn 2 (0,014%) 3 (0,025%)
Ethnische Zusammensetzung – Gemeinde Derventa
2013. 1991. 1981. 1971.
Gesamt 27.404 (100,0%) 56.489 (100,0%) 57.010 (100,0%) 56.141 (100,0%)
Srbi 22.351 (81,56%) 22.938 (40,61%) 22.840 (40,06%) 23.124 (41,19%)
Kroaten 2,573 (9,389%) 21.952 (38,86%) 23.629 (41,45%) 25.228 (44,94%)
Bosniaken 2.002 (7.306%) 7.086 (12,54%) 6,034 (10,58%) 6,548 (11,66%)
Nicht verbunden 252 (0,920%)
Andere 65 (0,237%) 1.165 (2.062%) 500 (0,877%) 550 (0,980%)
Unbekannt 58 (0,212%)
Jugoslawen 53 (0,193%) 3.348 (5.927%) 3.914 (6.865%) 575 (1.024%)
Ukrainer 31 (0,113%)
Roma 10 (0,036%)
Türken 4 (0,015%)
Montenegriner 3 (0,011%) 35 (0,061%) 48 (0,085%)
Slowenen 1 (0,004%) 16 (0,028%) 36 (0,064%)
Albaner 1 (0,004%) 20 (0,035%) 12 (0,021%)
Mazedonier 16 (0,028%) 17 (0,030%)
Ungarn 6 (0,011%) 3 (0,005%)

Wirtschaft[edit]

Die folgende Tabelle gibt eine Vorschau der Gesamtzahl der registrierten Personen, die in juristischen Personen beschäftigt sind, nach ihrer Kerntätigkeit (Stand 2018):[1]

Aktivität Gesamt
Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei 132
Bergbau und Steinbrüche 5
Herstellung 3.398
Strom-, Gas-, Dampf- und Klimaanlagenversorgung 45
Wasserversorgung; Abwasser-, Abfallwirtschafts- und Sanierungsmaßnahmen 104
Konstruktion 227
Groß- und Einzelhandel, Reparatur von Kraftfahrzeugen und Motorrädern 1,237
Transport und Lagerung 212
Unterkunft und Verpflegung 227
Information und Kommunikation 45
Finanz- und Versicherungstätigkeiten 66
Immobilienaktivitäten 5
Berufliche, wissenschaftliche und technische Aktivitäten 125
Verwaltungs- und Supportdienstaktivitäten 48
Öffentliche Verwaltung und Verteidigung; obligatorische soziale Sicherheit 244
Bildung 489
Aktivitäten im Bereich menschliche Gesundheit und Sozialarbeit 187
Kunst, Unterhaltung und Erholung 33
Andere Serviceaktivitäten 83
Gesamt 6,912

Die beliebteste Sportart in Derventa ist Fußball und die Stadt hat eine lange Fußballtradition. Derventas erster Fußballverein wurde 1919 unter dem Namen gegründet FK Dečko. Vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurden in Derventa mehrere andere Sportverbände gegründet. Der Krieg führte zur Auflösung aller früheren Vereine in Derventa und zur Gründung von FK Tekstilac, der sich mit fusionierte FK Dečko. FK Tekstilac tritt noch heute in der Ersten Liga der Republika Srpska an Gradski Stadion FK Tekstilacmit einer Besucherzahl von rund 500 Zuschauern. Das erfolgreichste Sportteam von Derventa ist RK Derventa, das derzeit in der Premier League von Bosnien und Herzegowina um Handball konkurriert, der höchsten professionellen Handballabteilung des Landes. Derventa ist in der gesamten Region für seine Tradition der hervorragenden Handballkunst bekannt, die viele großartige Spieler hervorbringt und einen sehr erfolgreichen Verein hat, da es sich um eine so kleine Stadt handelt.[2]

Galerie[edit]

Bemerkenswerte Leute[edit]

  • Vedran Ćorluka (* 1986), Fußballspieler
  • Mile Kitić (* 1952), Folksängerin
  • Dara Bubamara (* 1976), Popsängerin
  • Miroslav Pejić (* 1986), Fußballspieler
  • Mario Tokić (* 1975), Fußballspieler
  • Ivan Martić (* 1990), Fußballspieler
  • Abaz Arslanagić (* 1944), Handballspieler und Trainer
  • Muhamed Memić (* 1960), Handballspieler
  • Sulejman Medenčević (* 1963), Kameramann
  • Senad Lupić (* 1966), Fußballspieler
  • Zoran Rankić (1935–2019), Schauspieler
  • Alojz Benac (1914–1992), Archäologe

Verweise[edit]

Externe Links[edit]