Catalina Park – Wikipedia

Catalina Park ist ein stillgelegter Austragungsort für Motorsport in Katoomba in den Blue Mountains, New South Wales, Australien, und wird aufgrund der langen Verbindung der örtlichen Gundungarra- und Darug-Clans mit der Region als Ort der Aborigines anerkannt.[3][4]

Überblick[edit]

Die 2,1 km lange Strecke wurde am 12. Februar 1961 eröffnet.[1] Renntreffen wurden vom Australian Racing Drivers Club in Zusammenarbeit mit dem Blue Mountains Sporting Drivers Club bis 1969 veranstaltet. Zu diesem Zeitpunkt übernahm die ARDC die Rennstrecke in Amaroo Park.[2] Ein Renntreffen wurde vom BMSDC im Januar 1970 organisiert, der Club wurde jedoch im folgenden Jahr liquidiert.[2] Zum Zeitpunkt der Schließung der Rennstrecke wurde der Rundenrekord Frank Matich (Matich SR4) mit 53,4 Sekunden gutgeschrieben, was einer durchschnittlichen Rundengeschwindigkeit von 141 km / h entspricht.[1][2]

Ursprünglich für den Motorsport auf höchstem Niveau verwendet, einschließlich Tourenwagen-, Open Wheeler-, Motorrad- und Beiwagenrennen in den 1960er Jahren. Die Lage in den Bergen verursachte Probleme mit Nebel, was zu Verzögerungen in den Rennprogrammen führte. Außerdem war die Strecke nach heutigen Maßstäben sehr eng und von Mauern, Armco-Geländern und Hügeln umgeben. Die Strecke wurde mit der Eröffnung anderer Strecken in der Nähe von Sydney wie Oran Park und Amaroo Park weniger genutzt.

In den 1970er Jahren wurde die Strecke für Rallycross genutzt, wo die Autos die Hälfte der Bitumenbahn und einen Feldabschnitt mit Sprüngen wie Motocross benutzten.

In den 1980er Jahren wurde die Strecke nur für Rundenstriche mit einzelnen Autos auf der Strecke verwendet und bis Mitte der 1990er Jahre dafür genutzt.

Die Rennstrecke ist noch vorhanden und kann umrundet werden. Sie hat sich jedoch ziemlich stark verschlechtert, da Gras auf der Lockheed Straight und Dunlop Corner durch die Fahrbahnoberfläche gewachsen ist. Durch das Versickern von Wasser ist ein Teil der Strecke zwischen der Craven A-Ecke und der Castrol-Ecke zusammengebrochen.

Geschichte[edit]

Der Catalina Park, allgemein bekannt als The Gully, befindet sich in Katoomba und ist auch als The bekannt Katoomba Falls Creek Valley. Der Gully bildet das Quellgebiet des Katoomba Falls Creek und ist daher Teil des Warragamba-Einzugsgebiets, das Sydneys Wasser liefert. Es ist ein ökologisch und kulturell sensibler Ort.[citation needed]

Vor der weißen Besiedlung nutzten die traditionellen Besitzer des Gully – die Völker Gundungurra und Darug – den Gully als Sommerlager. Die Ansiedlung am Fuße der Berge zwang viele Gundungurra- und Darug-Leute, sich lange vor 1950 dauerhaft im Gully niederzulassen. Die Überschwemmung des Burragorang-Tals in den 1950er Jahren machte diesen Prozess irreversibel.[citation needed]

1946 wurde ihr relativ friedliches Zusammenleben zerstört, als das Gebiet als Touristenpark ausgebaut wurde. Der Kedumba Creek, der zu den Katoomba Falls fließt, wurde aufgestaut und bildete einen Ziersee. Die Hülle eines Catalina PBY-5-Flugboots wurde auf einem Lastwagen verschifft und in der Mitte des Sees installiert, wodurch das Gebiet seinen informellen Namen erhielt. Die Leute konnten bezahlen, um die Flugzeugsteuerung zu besuchen und damit zu spielen, während um sie herum Schnellbootfahrten durchgeführt wurden. Teestuben, ein Miniaturzug, ein Riesenrad, ein Karussell, ein Swimmingpool sowie ein kleines Kino.[5]

Schließlich wurde der Vergnügungspark baufällig und unbeliebt, und die Regierung kaufte das Land 1952. Die Catalina wurde entfernt und schließlich für Schrott verkauft, und ein behandeltes Schwimmbad wurde gebaut. Fünf Jahre später wurde eine Rennstrecke von einer Gruppe von 83 lokalen Geschäftsleuten (dem Blue Mountains Sporting Drivers Club Limited) organisiert, die vom damaligen Stadtrat der Blue Mountains unterstützt wurden. Die letzten traditionellen Besitzer wurden bis 1959 gewaltsam entfernt. Das Trauma, das dem Land und der Gemeinschaft der Menschen, die in und um den Gully lebten, zugefügt wurde, war tiefgreifend – und hallt immer noch nach.[citation needed]

Der Gully wurde am 18. Mai 2002 zum Aborigines-Ort erklärt. Von der Nominierung bis zu seiner Erklärung zum Aborigines-Ort dauerte es nur neun Monate. Der Gully in Katoomba wurde zum größten Aborigines-Ort in NSW. Die Erklärung des Aboriginal Place wurde von den traditionellen Besitzern von Gundungurra und Darug sehr begrüßt und von Indigenen und Nicht-Indigenen gleichermaßen mit einer offiziellen Feier im November 2002 gekennzeichnet.[citation needed]

Nach § 84 der National Parks and Wildlife Act 1974 (NSW), eine Erklärung des Aboriginal Place, erkennt die kulturelle Bindung an, die Aborigines an Land haben müssen. Abschnitt 85 sieht einen Mechanismus für die Regierung von New South Wales vor, um einen angemessenen Schutz zu gewährleisten, um sicherzustellen, dass das Gebiet weder beschädigt noch zerstört wird. In diesem Fall schreibt die Gesetzgebung vor, dass der Landbesitzer (der Stadtrat der Blue Mountains zusammen mit dem NSW Department of Lands) mit den traditionellen Gully-Eigentümern zusammenarbeitet, um das indigene Erbe des Gebiets zu schützen.[citation needed]

Gemäß Abschnitt 90 des Gesetzes ist die Erlaubnis der Aborigines zur Kenntnis des Gebiets erforderlich, bevor der Landbesitzer die kulturelle Bedeutung des Aborigines-Ortes stören oder zerstören kann. In der Praxis bedeutet dies, dass die Gemeinderäte, die Landbesitzer sind, Mechanismen zur Konsultation der Aborigines eingerichtet haben, die über das Gebiet Bescheid wissen. Die Gully Traditional Owners sehen in diesem System keine Erfüllung der Anforderungen des Gesetzes. Sie haben BMCC um ein System der gemeinsamen Verwaltung gebeten.[citation needed]

Obwohl es in den Annalen des Stadtrats von Mountains noch nichts gibt und keine Beschilderung vor Ort als Beweis dient, hat sich in Katoomba seit 2002 langsam ein erheblicher Goodwill aufgebaut. Im symbolischen Bereich haben mehrere kleine Siege stattgefunden. Zu den wichtigsten gehört die Dokumentation der Geschichte der Gundungurra- und Darug-Völker in einem Buch, dessen Veröffentlichung sowohl von der Sydney Catchment Authority als auch vom australischen Zentrum für unabhängigen Journalismus an der University of Technology in Sydney unterstützt wurde. Heiliges Wasser: Die Geschichte der traditionellen Besitzer der Blue Mountains Gully wurde in enger Zusammenarbeit mit den Gullys von der Anthropologin Dianne Johnson geschrieben.[3][4]

Verweise[edit]

  1. ^ ein b c d “SPUREN: Catalina Park”. www.speedcafe.com. 17. Oktober 2013. Abgerufen 17. Oktober 2013.
  2. ^ ein b c d Davis, Pedr (1986), Das Macquarie-Wörterbuch des Autofahrens, Macquarie Library, S. 77–78, ISBN 978-0-949757-35-7
  3. ^ ein b Lance, Allan. “Eine Kulturerbestudie des Gully Aboriginal Place, Katoomba, New South Wales”. Stadtrat der Blue Mountains. Archiviert von das Original am 23. September 2015. Abgerufen 23. August 2015.
  4. ^ ein b Korff, Jens. “Der Gully (Catalina Park)”. Abgerufen 23. August 2015.
  5. ^ “Catalina Park, Katoomba”. Blue Mountains Local Studies. Abgerufen 18. Oktober 2015.

Externe Links[edit]

KML ist von Wikidata