Bremer Stadtmusiker – Wikipedia

Deutsches Märchen

Stadtmusiker von Bremen
Eine Bronzestatue von Gerhard Marcks mit Darstellung der Bremer Stadtmusiker in Bremen. Die Statue wurde 1953 errichtet.
Volksmärchen
Name Stadtmusiker von Bremen
Daten
Aarne-Thompson-Gruppierung ATU 130 (Die Tiere in Nachtquartieren)
Land Deutschland

Koordinaten: 53 ° 04’34 ″ N. 8 ° 48’27 ” E./.53,076181 ° N 8,807528 ° E./. 53,076181; 8,807528

Das “Stadtmusiker von Bremen” (Deutsche: Die Bremer Stadtmusikanten) ist ein beliebtes deutsches Märchen, das von den Brüdern Grimm gesammelt und in veröffentlicht wurde Grimms Märchen im Jahre 1819 (KHM 27).[1]

Es erzählt die Geschichte von vier alternden Haustieren, die nach einem Leben harter Arbeit von ihren ehemaligen Herren vernachlässigt und misshandelt werden. Schließlich beschließen sie, wegzulaufen und Stadtmusiker in der Stadt Bremen zu werden. Im Gegensatz zum Titel der Geschichte kommen die Charaktere nie in Bremen an, da es ihnen gelingt, eine Bande von Räubern auszutricksen und abzuschrecken, ihre Beute einzufangen und in ihr Haus zu ziehen. Die Bremer Stadtmusiker sind eine Geschichte von Aarne-Thompson Typ 130 (“Ausgestoßene Tiere finden ein neues Zuhause”).[1]

Die Brüder Grimm veröffentlichten diese Geschichte erstmals in der zweiten Ausgabe von Kinder- und Hausmärchen 1819 nach dem Bericht der deutschen Geschichtenerzählerin Dorothea Viehmann (1755–1815).[1]

Zusammenfassung[edit]

In der Geschichte sollten ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn (oder eine Henne), die alle ihre besten Lebensjahre und Nützlichkeit auf ihren jeweiligen Farmen hinter sich hatten, bald von ihren Herren verworfen oder misshandelt werden. Einer nach dem anderen verlassen sie ihre Häuser und machen sich gemeinsam auf den Weg. Sie beschließen, nach Bremen zu gehen, das für seine Freiheit bekannt ist, ohne Besitzer zu leben und dort Musiker zu werden (“Etwas Besseres als der Tod, das wir überall finden können”).

Auf dem Weg nach Bremen sehen sie ein beleuchtetes Häuschen; Sie schauen hinein und sehen vier Räuber, die ihre unrechtmäßigen Gewinne genießen. Sie stehen sich auf dem Rücken und beschließen, die Räuber mit einem Lärm abzuschrecken. Die Männer rennen um ihr Leben, ohne zu wissen, was das seltsame Geräusch ist. Die Tiere nehmen das Haus in Besitz, essen gut und machen es sich für den Abend gemütlich.

Später in dieser Nacht kehren die Räuber zurück und schicken eines ihrer Mitglieder zur Untersuchung. Er sieht die Augen der Katze in der Dunkelheit leuchten und der Räuber glaubt, die Kohlen des Feuers zu sehen. Er greift nach seiner Kerze. Dinge passieren in schneller Folge; Die Katze kratzt sich mit ihren Krallen am Gesicht, der Hund beißt ihn auf das Bein, der Esel tritt ihn mit den Hufen, und der Hahn kräht und jagt ihn schreiend aus der Tür. Er erzählt seinen Gefährten, dass er von einer schrecklichen Hexe heimgesucht wurde, die ihn mit ihren langen Fingernägeln (der Katze) gekratzt hatte, einem Mann, der ein Messer hat (dem Hund), einem schwarzen Monster, das ihn mit einem Knüppel (dem Esel) geschlagen hatte. und am schlimmsten der Richter, der vom Dach geschrien hatte (der Hahn). Die Räuber überlassen die Hütte den seltsamen Kreaturen, die sie genommen haben, wo die Tiere für den Rest ihrer Tage glücklich leben.

In der Originalversion dieser Geschichte aus dem 12. Jahrhundert sind die Räuber ein Bär, ein Löwe und ein Wolf, alles Tiere, die in heraldischen Geräten vorkommen. Als der Esel und seine Freunde in Bremen ankommen, begrüßen die Bürger sie dafür, dass sie den Bezirk von den schrecklichen Tieren befreit haben. Eine alternative Version beinhaltet, dass der / die Tiermeister seines Lebensunterhalts beraubt werden (weil die Diebe sein Geld gestohlen und / oder seine Farm oder Mühle zerstört haben) und seine Tiere wegschicken müssen, ohne sich weiter um sie kümmern zu können. Nachdem die Tiere die Diebe entsandt haben, bringen sie die unrechtmäßigen Gewinne zu ihrem Meister zurück, damit er sie wieder aufbauen kann. Bei anderen Versionen handelt es sich um mindestens ein wildes Tier, das kein Vieh ist, wie z. B. eine Eidechse, die den Haustieren bei der Entsendung der Diebe hilft.[2]

Varianten[edit]

Die Geschichte ähnelt anderen AT-130-Geschichten wie dem deutsch / schweizerischen “Der Räuber und die Nutztiere”, dem norwegischen “Das Schaf und das Schwein, das das Haus errichtet”, dem finnischen “Die Tiere und der Teufel”, dem Flamen “The Choristers of St. Gudule”, das schottische “The Story of the White Pet”, das englische “The Bull, das Tup, der Cock und der Steg”, das irische “Jack and His Comrades”, das spanische “Benibaire” “, der Amerikaner” Wie Jack sein Glück suchte “und” Der Hund, die Katze, der Esel und der Hahn “und der Südafrikaner” Die Belohnung der Welt “.[1]

Joseph Jacobs zitiert dies auch als Parallelversion des irischen “Jack and His Comrades”.[3] und die Engländer “Wie Jack ging, um sein Glück zu suchen”.[4] Die Geschichte erscheint auch in amerikanischen Märchensammlungen.[5]

Kulturelles Erbe[edit]

Die Geschichte wurde durch animierte Bilder, Filme (oft Musicals), Theaterstücke und Opern nacherzählt.

Bildschirm- und Bühnenanpassungen[edit]

  • Der deutsch-amerikanische Komponist Richard Mohaupt schuf die Oper Die Bremer Stadtmusikanten, die 1949 in Bremen uraufgeführt wurde.
  • Die Geschichte wurde auf humorvolle Weise für die britische Kinderserie adaptiert Wölfe, Hexen und Riesen erzählt von Spike Milligan, aber mit der Aktion in ‘Brum’ (kurz für Birmingham) statt in Bremen.
  • In der Sowjetunion wurde die Geschichte 1969 von Juri Entin und Wassili Livanow im Studio Sojusmultfilm lose in ein animiertes Musical umgewandelt. Die Bremer Stadtmusiker. Es folgte eine Fortsetzung namens Auf den Spuren der Bremer Stadtmusiker. Im Jahr 2000 wurde eine zweite Fortsetzung gemacht, genannt Die neuen Bremer Stadtmusiker.[6]
  • Im Jahr 1972 produzierte Jim Henson eine Version mit seinen Muppets namens Die Muppet-Musiker von Bremen, in Louisiana statt in Bremen.
  • 1976 adaptierten Sergio Bardotti und Luis Enríquez Bacalov in Italien die Geschichte in ein Musikstück namens Ich Musicanti, der zwei Jahre später vom brasilianischen Komponisten Chico Buarque ins Portugiesische übersetzt wurde. Das Musikstück wurde genannt Os Saltimbancoswurde später als Album veröffentlicht und wurde zu einem der größten Klassiker für Kinder in Brasilien. Diese Version wurde auch in einen Film gemacht.[7] In Spanien wurde die Geschichte in einen animierten Spielfilm umgewandelt, Los Trotamúsicos 1989 unter der Regie von Cruz Delgado.[8] Dies an sich inspirierte die spanische Zeichentrickserie Los Trotamúsicos. Die Serie folgt der Geschichte von vier Tierfreunden: Koki der Hahn, Lupo der Hund, Burlón die Katze und Tonto der Esel; die eine Band bilden, spielen jeweils Gitarre, Schlagzeug, Trompete und Saxophon. Anders als in der ursprünglichen Geschichte kommen sie nach Bremen, bevor sie wieder im Räuberhaus wohnen.
  • In Japan drehte Tezuka Productions eine lose Science-Fiction-animierte Fernsehfilmadaption mit dem Titel, die 1981 uraufgeführt wurde Bremen 4: Engel in der Hölle (ブ レ ー メ ン 4 地獄 の 中 の 天使 た た, Burēmen Fō: Jigoku no Naka no Tenshitachi). Es dreht sich um einen Außerirdischen, der die Erde während einer militärischen Invasion eines fiktiven Bremens besucht und vier Tieren, die auf denen aus der ursprünglichen Geschichte basieren, ein Gerät gibt, das sie in Menschen verwandeln kann. Obwohl der Film auf Kinder ausgerichtet ist, gibt es eine beträchtliche Menge an Waffengewalt und Darstellungen von Kriegsverbrechen, aber sein Kernthema ist Antikrieg.
  • In Deutschland und den USA wurde die Geschichte 1997 unter dem Titel in ein animiertes Feature umgewandelt Die furchtlosen Vier (Die furchtlosen Vier), obwohl es sich erheblich vom Ausgangsmaterial unterschied; Während die allgemeine Verschwörung dieselbe ist, kommen die vier in Bremen an und helfen, sie aus dem Griff des korrupten Unternehmens Mix Max zu befreien und Tiere zu retten, die das Unternehmen in Wurst verwandeln will. Es spielte die R & B-Sängerin James Ingram als Buster, den Gitarristen BB King als Fred, den Esel, die Sängerin und Pianistin Oleta Adams als Gwendolyn, die Katze, und den italienischen Musiker Zucchero Fornaciari als Tortellini, den Hahn, in der englischen Originalversion.
  • Auf Cartoon Network zwischen den Cartoon-Pausen während der Out of Tune Toons Marathon und auf Cartoonetwork Video gibt es Cartoon-Shorts (genannt “Wedgies”) einer Tiergaragenband, die auf der Geschichte basiert Die Bremer Avenue Erfahrung mit einer Katze (Jessica), einem Hund (Simon), einem Esel (Barret) und einem Hahn (Tanner). Sie sind entweder eine moderne Adaption von Stadtmusiker von Bremen oder Nachkommen der alten Musiker von Bremen.
  • Die HBO-Familie Zeichentrickserie, Zum Glück für immer: Märchen für jedes Kind, adaptierte diese Geschichte in Staffel 3 und drehte sie mit Jenifer Lewis als Hazel (der Hund), Gladys Knight als Chocolate (der Esel), Dionne Warwick als Miss Kitty (die Katze) und George Clinton als Scratchmo (der Hahn).
  • Die japanische Tokusatsu-Serie 2020 Kamen Rider Sabre nimmt die Geschichte als “Wonder Ride Book” an Bremen keine Rockband, der von einem der Protagonisten, Kamen Rider Slash, genutzt wird.

Literatur[edit]

  • Richard Scarry schrieb eine Adaption der Geschichte in sein Buch Richard Scarrys Tiergeschichten 1975. Darin brachen der Esel, der Hund, die Katze und der Hahn auf, da sie sich mit der Landwirtschaft langweilen.
  • Im japanischen Abenteuerspiel MorenatsuDie Hundefigur Kōya ist Teil einer Rockband mit drei anderen Darstellern, die eine Katze, ein Vogel und ein Pferd sind. Der Protagonist bemerkt die Ähnlichkeit mit den Bremer Stadtmusikern mit einem kurzen Monolog, der das Märchen erklärt.
  • Im Comic Blacksad ‘s viertes Album “A Silent Hell”, ein Rätsel, das sich in New Orleans um die verbleibenden Mitglieder einer verstorbenen Musikgruppe dreht, die früher aus einem Hund, einer Katze, einem Hahn und einem Esel bestand, von denen alle in die Stadt ausgewandert waren ihr Zuhause auf einer südlichen Insel.

Musik[edit]

  • Im frühen 20. Jahrhundert hat der amerikanische Folk / Swing / Kindermusiker Frank Luther die musikalische Geschichte als die populär gemacht Raggletaggletown Sänger,[9] präsentiert in Musikbüchern der Kinderschule und aufgeführt in Kinderspielen.
  • Die Bremer Stadtmusikanten (1972), basierend auf dem Märchen der Brüder Grimm, den “Stadtmusikern von Bremen”, für Männerstimmen: zwei Countertenore, Tenor, zwei Baritone und Bass; Premiere bei The King’s Singers am 15. Mai 1972 in Sydney. Eine Aufnahme ist hier zu hören: https://www.youtube.com/watch?v=C57Y7HtiUIE
  • 2012 veröffentlichten die amerikanischen Künstler PigPen Theatre Co. ihr Debütalbum mit dem Titel Bremen, mit dem fünften Titel “Bremen”, der die Geschichte der Bremer Stadtmusiker erzählt.
  • 2015 veröffentlichte der japanische Rockmusiker Kenshi Yonezu sein drittes Album mit dem Titel BremenDer Text des sechsten Titels “Will-O-Wisp” konzentriert sich auf die Stadtmusiker von Bremen.

Kunst und Skulptur[edit]

  • Vor jeder der fünf deutschen Veterinärschulen stehen heute Statuen, die der Statue der Stadtmusiker von Bremen nachempfunden sind.
  • Eine weitere Nachbildung der Statue befindet sich im Lynden Sculpture Garden in Milwaukee.
  • Eine Persiflage dieser Geschichte befindet sich an der Wand im Fort Napoleon, Ostende, Belgien. Heinrich-Otto Pieper, ein deutscher Soldat im Ersten Weltkrieg, malte den deutschen und den österreichisch-ungarischen Adler im Licht eines türkischen Halbmonds auf einen Felsen. Sie blicken verächtlich auf die vergeblichen Bemühungen der Bremer Stadtmusiker, sie zu vertreiben. Diese Tiere sind Symbole für die Alliierten: oben der französische Hahn, der auf dem japanischen Schakal steht, auf der englischen Bulldogge steht, auf dem russischen Bären steht. Italien wird als sich drehende Schlange und Belgien als dreifarbiger Käfer dargestellt.
  • Eine Skulptur in Riga zeigt die Tiere, die eine Wand durchbrechen (als Symbol für den Eisernen Vorhang).[10]
  • Eine Kreuzung in Pune City of India wurde nach Bremen als “Bremen Chowk” benannt und verfügt über eine Instrumentenskulptur, die vier Musiker verwendet hatten.[11]
  • Die Stadt Fujikawaguchiko in Japan hat eine eigene Statue der Stadtmusiker von Bremen.
Statue der Stadtmusiker von Bremen, Fujikawaguchiko, Japan.

Videospiele[edit]

  • In Super Tempo ist die zweite Stufe in Bremen angesiedelt, und das Ziel des Spielers ist es, die Geister der vier verstorbenen Stadtmusiker zu finden und wieder zu vereinen – genannt “The Bremens”, ähnlich einem Bandnamen -, um ein Lied aufzuführen.
  • In The Legend of Zelda: Majoras Maske gibt es einen Musiker, der seine Geschichte darüber erzählt, wie er in einer von Tieren geführten Musiktruppe war. Zum Anhören seiner Geschichte erhält der Spieler einen Gegenstand namens Bremer Maske, der auf die Bremer Stadtmusiker verweist.
  • In Agatha Knife gibt es ein Quiz im Spiel, bei dem Sie nach den Tieren der Bremer Stadtmusiker gefragt werden, damit Sie kostenlos in den Zoo gehen können.
  • In Super Robot Wars OG Saga: Endless Frontier heißen die vier Mitglieder der Orchesterarmee Ezel, Katze, Henne und Kyon – die deutschen Wörter für Esel, Katze und Henne bzw. das griechische Wort für Hund. Ihre Organisation, die als Orchesterarmee bezeichnet wird, ist ein weiterer Hinweis auf die Geschichte.

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Literaturverzeichnis[edit]

  • Boggs, Ralph Steele. Index der spanischen Märchen, klassifiziert nach Antti Aarnes “Arten des Märchens”. Chicago: Universität von Chicago. 1930. p. 33.
  • Bolte, Johannes; Polívka, Jiri. Anmerkungen zu den Kinder- u. hausmärchen der brüder Grimm. Erster Band (NR. 1-60). Deutschland, Leipzig: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung. 1913. S. 237–259.
  • “Kindergeschichten in der Skulptur: Bremer Stadtmusiker in Bremen.” Das Grundschuljournal 64, Nr. 5 (1964): S. 246-47. www.jstor.org/stable/999783.

Externe Links[edit]

Einige der bekanntesten Anpassungen sind: