1978–79 NHL-Saison – Wikipedia

before-content-x4

National Hockey League Saison

Sportsaison

Das 1978–79 NHL-Saison war die 62. Saison der National Hockey League. Die Montreal Canadiens besiegten die New York Rangers im Stanley Cup-Finale vier Spiele zu einem zum vierten Mal in Folge. Die Cleveland Barons fusionierten mit den Minnesota North Stars (weiterhin als North Stars) und reduzierten die NHL-Mitgliedschaft auf 17 Teams. das letzte Mal, dass die NHL Vertrag. In der Saison 1978/79 trafen sich zwei der “Original Six” -Teams im Finale, das erst 2013 wieder stattfinden würde. Die Boston Bruins schlossen sich im Halbfinale 1978/79 den Canadiens und Rangers an und markierten den letzten Auftritt mit drei Original Sechs Teams in den letzten vier bis 2014.

Ligageschäft[edit]

In dieser Saison verringerte sich die Gesamtzahl der Mannschaften zum ersten Mal seit dem Zusammenbruch der Brooklyn-Amerikaner nach der Saison 1941/42. Aus Angst, dass zwei Teams kurz vor dem Zusammenbruch stehen, stimmte die Liga der Fusion der finanziell instabilen Franchise-Unternehmen Cleveland Barons und Minnesota North Stars zu und reduzierte die Anzahl der Teams auf 17. Das fusionierte Team setzte sich als Minnesota North Stars fort, übernahm jedoch die Barons Platz in der Adams Division.

Diese Reduzierung wäre jedoch nur vorübergehend, da die Verhandlungen über eine Vereinbarung mit dem World Hockey Association fortgesetzt wurden, die nach dieser Saison zum Erliegen kommen würde. Vier ihrer Teams traten der NHL als Expansions-Franchise für die Jahre 1979 bis 1980 bei.

Zum ersten Mal, seit das NHL All-Star Game zu einer jährlichen Tradition wurde, wurde es nicht gespielt. An seiner Stelle stand der Challenge Cup 1979, bei dem Spieler der Sowjetunion nach Nordamerika kamen, um gegen NHL-Spieler zu spielen. Die Sowjets gewannen die Serie zwei Spiele zu einem.

Regelmäßige Saison[edit]

In den letzten drei Spielzeiten hatten die Montreal Canadiens die reguläre Saison dominiert, aber die Zeiten änderten sich. Die New York Islanders hatten sich in den letzten Saisons stetig verbessert und in dieser Saison haben sie die Canadiens um einen Punkt geschlagen, um die beste Bilanz der Liga zu erzielen.

Dies war die letzte Saison bis zur Saison 2005/06, in der die St. Louis Blues die Playoffs verpassten.

Schlusswertung[edit]

GP = gespielte Spiele, W = Siege, L = Verluste, T = Unentschieden, Punkte = Punkte, GF = Tore für, GA = Tore gegen, PIM = Strafen in Minuten

Teams, die sich für die Playoffs qualifiziert haben, werden in hervorgehoben Fett gedruckt

Prince of Wales Konferenz[edit]

[1]

[1]

Hinweis: W = Siege, L = Verluste, T = Unentschieden, GF = Ziele für, GA = Ziele gegen, Punkte = Punkte
Teams, die sich für die Playoffs qualifiziert haben, sind fett hervorgehoben.

Clarence Campbell Konferenz[edit]

[1]

Playoffs[edit]

Playoff-Samen[edit]

Die zwölf Teams, die sich für die Playoffs qualifiziert haben, werden basierend auf den regulären Saisonpunkten auf den Rängen 1 bis 12 eingestuft.

Hinweis: Hier werden nur Teams aufgelistet, die sich für die Playoffs qualifiziert haben.

  1. New York Islanders, Meister der Patrick Division, Meister der regulären Saison der Clarence Campbell Conference – 116 Punkte
  2. Montreal Canadiens, Meister der Norris Division, Meister der regulären Saison der Prince of Wales Conference – 115 Punkte
  3. Boston Bruins, Meister der Adams Division – 100 Punkte
  4. Philadelphia Flyers – 95 Punkte
  5. New York Rangers – 91 Punkte
  6. Atlanta Flames – 90 Punkte
  7. Buffalo Sabres – 88 Punkte
  8. Pittsburgh Penguins – 85 Punkte
  9. Toronto Maple Leafs – 81 Punkte
  10. Los Angeles Kings – 80 Punkte
  11. Chicago Black Hawks, Meister der Smythe Division – 73 Punkte
  12. Vancouver Canucks – 63 Punkte

Playoff-Klammer[edit]

Vorrunde Viertel Finale Semifinale Stanley Cup Finale
1 NY Inselbewohner 4
8 Chicago 0
1 NY Inselbewohner 2
4 NY Rangers 4
1 Philadelphia 2
8 Vancouver 1
4 Philadelphia 1
5 NY Rangers 4
2 NY Rangers 2
7 Los Angeles 0
2 Montreal 4
4 NY Rangers 1
2 Montreal 4
7 Toronto 0
3 Atlanta 0
6 Toronto 2
2 Montreal 4
3 Boston 3
3 Boston 4
6 Pittsburgh 0
4 Büffel 1
5 Pittsburgh 2
  • Die Divisionssieger haben sich vom Viertelfinale verabschiedet
  • Die Teams wurden nach den Vorrunden und dem Viertelfinale auf der Grundlage des regulären Saisonrekords neu aufgestellt

Stanley Cup Finale[edit]

Vor 2013 war dies das letzte Mal, dass sich zwei Original Six-Clubs im Finale trafen. Beide Teams würden als nächstes im Stanley Cup Finale auftreten: Canadiens gewann 1986 und 1993, Rangers gewann 1994.

Montreal gewann Serie 4-1
1979 NHL Awards
Prince of Wales-Trophäe:
(Meister der regulären Saison der Wales Conference)
Montreal Canadiens
Clarence S. Campbell Bowl:
(Campbell Conference-Champion der regulären Saison)
New York Islanders
Art Ross Trophy:
(Torschützenkönig, reguläre Saison)
Bryan Trottier, New Yorker Insulaner
Bill Masterton Memorial Trophy:
(Ausdauer, Sportlichkeit und Engagement)
Serge Savard, Montreal Canadiens
Calder Memorial Trophy:
(Top Spieler im ersten Jahr)
Bobby Smith, Minnesota Nordsterne
Conn Smythe Trophy:
(Wertvollster Spieler, Playoffs)
Bob Gainey, Montreal Canadiens
Frank J. Selke Trophy:
(Bester defensiver Stürmer)
Bob Gainey, Montreal Canadiens
Hart Memorial Trophy:
(Wertvollster Spieler, reguläre Saison)
Bryan Trottier, New Yorker Insulaner
Jack Adams Award:
(Bester Trainer)
Al Arbor, New Yorker Inselbewohner
James Norris Memorial Trophy:
(Bester Verteidiger)
Denis Potvin, Inselbewohner von New York
Lady Byng Memorial Trophy:
(Exzellenz und Sportlichkeit)
Bob MacMillan, Atlanta Flames
Lester B. Pearson Award:
(Hervorragender Spieler, reguläre Saison)
Marcel Dionne, Könige von Los Angeles
Vezina-Trophäe:
(Torhüter der Mannschaft (en) mit der besten Torwartbilanz)
Ken Dryden & Michel Larocque, Montreal Canadiens
Lester Patrick Trophy:
(Dienst am Hockey in den USA)
Bobby Orr

All-Star-Teams[edit]

Erste Mannschaft Position Zweites Team
Ken Dryden, Montreal Canadiens G Glenn Resch, New Yorker Insulaner
Denis Potvin, Inselbewohner von New York D. Borje Salming, Toronto Ahornblätter
Larry Robinson, Montreal Canadiens D. Serge Savard, Montreal Canadiens
Bryan Trottier, New Yorker Insulaner C. Marcel Dionne, Könige von Los Angeles
Guy Lafleur, Montreal Canadiens RW Mike Bossy, New Yorker Insulaner
Clark Gillies, New Yorker Insulaner LW Bill Barber, Philadelphia Flyer

Spielerstatistiken[edit]

Punkteführer[edit]

GP = gespielte Spiele, G = Tore, A = Vorlagen, Punkte = Punkte, PIM = Strafen in Minuten

Quelle: NHL.

Führende Torhüter[edit]

Hinweis: GP = gespielte Spiele; Min – Minuten gespielt; GA = Ziele gegen; GAA = Ziele gegen den Durchschnitt; W = gewinnt; L = Verluste; T = Krawatten; SO = Shutouts

Andere Statistiken[edit]

Plus minus
  • Bryan Trottier, New Yorker Insulaner

Trainer[edit]

Patrick Division[edit]

Adams Division[edit]

Norris Division[edit]

Smythe Division[edit]

Meilensteine[edit]

Debüts[edit]

Das Folgende ist eine Liste von bemerkenswerten Spielern, die 1978/79 ihr erstes NHL-Spiel bestritten haben (aufgelistet mit ihrem ersten Team, Sternchen)

  • markiert Debüt in Playoffs):
  • Joel Quenneville, Toronto Maple Leafs
  • Brad Marsh, Atlanta Flames
  • Reggie Lemelin, Atlanta Flames
  • Al Secord, Boston Bruins
  • Bobby Smith, Minnesota Nordsterne
  • Steve Payne, Minnesota Nordsterne
  • Rod Langway §, Montreal Canadiens
  • John Tonelli §, New York Islanders
  • Anders Hedberg §, New York Rangers
  • Ulf Nilsson §, New York Rangers
  • Ken Linseman §, Philadelphia Flyer
  • Pete Peeters, Philadelphia Flyer
  • Greg Millen, Pittsburgh Penguins
  • Wayne Babych, St. Louis Blues
  • Curt Fraser, Vancouver Canucks
  • Thomas Gradin, Vancouver Canucks
  • Stan Smyl, Vancouver Canucks

Ryan Walter, Hauptstädte von Washington

Mit § gekennzeichnete Spieler begannen ihre große berufliche Laufbahn bei der World Hockey Association.[edit]

Letzte Spiele

  • Das Folgende ist eine Liste von bemerkenswerten Spielern, die 1978–79 ihr letztes Spiel in der NHL gespielt haben (aufgelistet mit ihrer letzten Mannschaft):
  • Bobby Orr, Chicago Black Hawks
  • Joe Watson, Colorado Rockies
  • Danny Grant, Könige von Los Angeles
  • JP Parise, Minnesota Nordsterne
  • Jacques Lemaire, Montreal Canadiens
  • Ken Dryden, Montreal Canadiens
  • Yvan Cournoyer, Montreal Canadiens
  • Ed Westfall, New Yorker Insulaner
  • Bernie Eltern, Philadelphia Flyer
  • Garry Monahan, Toronto Ahornblätter

Pit Martin, Vancouver Canucks[edit]

Siehe auch[edit]

  • Verweise Diamond, Dan, ed. (2000).Total Hockey . Kingston, NY: Gesamtsport. ISBN1-892129-85-X.
  • CS1-Wartung: ref = harv (Link) Dinger, Ralph, hrsg. (2011).Der offizielle Leitfaden und das Rekordbuch der National Hockey League 2012 . Toronto, ON: Dan Diamond & Associates. ISBN978-1-894801-22-5
  • . Dryden, Steve, ed. (2000).Jahrhundert des Hockeys . Toronto, ON: ISBN von McClelland & Stewart Ltd.0-7710-4179-9
  • . Fischler, Stan; Fischler, Shirley; Hughes, Morgan; Romain, Joseph; Duplacey, James (2003).Die Hockey-Chronik: Jahr für Jahr Geschichte der National Hockey League . Lincolnwood, IL: Veröffentlichungen International Inc. ISBN0-7853-9624-1
.
  1. Anmerkungen ^ ein b c Offizieller Leitfaden und Rekordbuch der National Hockey League 2006, S. 16. 163, Dan Diamond & Associates, Toronto, Ontario,

ISBN 0-920445-98-5[edit]


Die Saison 2004/05 wurde wegen einer Aussperrung abgesagt.

after-content-x4