Wario – Wikipedia

Fiktive Videospielfigur aus dem Mario-Franchise

Wario
Mario und Wario Charakter
Erster Eindruck Super Mario Land 2: 6 Goldene Münzen (1992)
Entworfen von Hiroji Kiyotake
Gesprochen von
Informationen im Universum
Spezies Mensch
Geschlecht Männlich
Staatsangehörigkeit Italienisch

Wario (Japanisch: ワ リ オ, Hepburn: Wario, ausgesprochen [ɰaɾi.o];; ) ist eine fiktive Figur in Nintendos Mario Serie, entworfen als Erzrivale zu Mario. Er erschien zum ersten Mal im Game Boy-Spiel von 1992 Super Mario Land 2: 6 Goldene Münzen als Hauptgegner und Endgegner. Sein Name ist ein Portmanteau von Marios Namen und dem japanischen Wort warui (悪 い), was “schlecht” bedeutet. Wario wurde von Hiroji Kiyotake entworfen und wird von Charles Martinet geäußert, der viele andere Charaktere in der Serie wie Mario, Luigi und Waluigi spricht.

Wario ist der Protagonist und Antiheld der Wario Land und WarioWare Serien, die Handheld- und Konsolenmärkte umfassen. Neben Auftritten in Ausgründungen in der Mario Serie erscheint er in Cameos für Kirby Super Star Ultra, Densetsu no Stafy 3 und Pilotwings 64. Er wurde auch in anderen Medien wie dem Super Mario Abenteuer Graphic Novel. Der Charakter hat eine weitgehend positive kritische Aufnahme erhalten.

Konzept und Kreation[edit]

Das Emblem auf Warios Hut, auf dem in den meisten Fällen der Buchstabe W steht, erstreckt sich außerhalb des weißen Kreises

Eine mögliche Inspiration für Wario erschien erstmals im Spiel von 1985 Zerstörende Besatzung in der Figur von Spike, einem Bauvorarbeiter.[9] Obwohl er eine leichte Ähnlichkeit mit Spike hat, debütierte Wario erst 1992. Das erste benannte Auftreten des Charakters trat im Spiel auf Super Mario Land 2: 6 Goldene Münzen. Er wurde vom Spielekünstler Hiroji Kiyotake entworfen.[10] Warios Design entstand aus Super Mario Land’s Die Abneigung des Designteams, ein Spiel zu entwickeln, das auf dem Charakter eines anderen basiert. Die Schaffung von Wario ermöglichte ihnen einen eigenen Charakter, “ihre Situation zu symbolisieren”.[9] Nintendo erwog ursprünglich, ihn zu einem deutschen Charakter zu machen, bevor er sich zu einem Italiener wie Mario entwickelte.[11]

Wario wird als Karikatur von Mario dargestellt; Er hat einen großen Kopf und ein großes Kinn, riesige muskulöse Arme, einen breiten und kurzen Körper, der leicht fettleibig ist, kurze Beine, einen großen, spitzen, zickzackförmigen Schnurrbart und ein kriegerisches Gackern. Er trägt auch ein Klempner-Outfit mit einem gelb-lila Farbschema, bei dem es sich um ein kurzärmeliges gelbes Hemd und einen lila Overall sowie ein blaues W auf seinem Hut handelt. Er trägt auch grüne Schuhe und weiße Handschuhe mit blauen W-Symbolen. In seinen frühen Auftritten trug Wario jedoch ein gelbes Langarmhemd und einen pinkfarbenen Overall.[12] Der Name “Wario” ist ein Portmanteau von “Mario” mit dem japanischen Adjektiv warui ((悪 い) bedeutet “schlecht”; daher ein “böser Mario” (weiter symbolisiert durch das “W” auf seinem Hut, ein verkehrtes “M”).[13][better source needed] Die offizielle Nintendo-Überlieferung besagt, dass Wario ein Rivale aus Kindertagen für Mario und Luigi war, die auf ihren Erfolg eifersüchtig wurden.[14] Der Synchronsprecher Charles Martinet, der Mario seit 1995 geäußert hat, ist auch die Stimme von Wario. Während des Vorspiels für die Rolle wurde Martinet gebeten, in einem gemeinen und schroff klingenden Ton zu sprechen. Er beschrieb das Stimmen von Wario als eine lockerere Aufgabe als das Stimmen von Mario, da Marios Sprechweise und Persönlichkeit freier fließen, sich aus dem Boden erheben und in die Luft schweben, während einer der Eckpfeiler von Wario Eifersucht ist.[15] Beginnen mit Wario Land: Super Mario Land 3Wario erlebt verjüngende Wirkungen von Knoblauch auf ähnliche Weise, wie Mario von Pilzen angetrieben wird. Wario verwendet oft Bob-Ombs, wie in zu sehen Wario Land: Super Mario Land 3, Wario Blast und Mario Kart: Double Dash !!. Das WarioWare Serie verwendet prominent Bomben als visuelles Motiv, um das Zeitlimit darzustellen.

In Videospielen, in denen Wario als Cameo auftritt, wird er oft als Bösewicht dargestellt. Das Entwicklungsteam für Wario Land: Schüttle es! erklärte, dass er nicht wirklich ein Bösewicht war, und sie betrachteten ihn während der Entwicklung nicht als einen. Sie konzentrierten sich auf sein Verhalten, das zwischen Gut und Böse wechselt.[16]Etsunobu Ebisu, ein Produzent auf Schüttle es!, betrachtete Wario als einen rücksichtslosen Charakter, der seine Kraft einsetzt, um andere zu überwältigen. Tadanori Tsukawaki, der Design Director von Schüttle es!, beschrieb Wario als männlich und sagte, er sei “so uncool, dass er am Ende extrem cool ist”. Aus diesem Grund wollte er, dass Wario eher macho als albern handelt, und forderte die Kunstdesigner auf, seine Männlichkeit zu betonen.[17] Wario wird auch als unintelligent beschrieben,[18][19] Deshalb wurde er zum Star der WarioWare Serie.[19]

Auftritte[edit]

Wario Land Serie[edit]

Wario trat 1992 zum ersten Mal als Bösewicht im Game Boy-Videospiel auf Super Mario Land 2: 6 Goldene Münzen, in dem er Marios Schloss eroberte.[20] Er diente auch als Bösewicht in dem 1993 nur in Japan erhältlichen Puzzlespiel Mario & Wario, in dem er einen Eimer auf den Kopf von Mario, Prinzessin Peach oder Yoshi fallen lässt.[21] Es folgte das erste Spiel in der Wario Land Serie, Wario Land: Super Mario Land 3 (1994), ein Plattformspiel, das Warios ersten Auftritt als Protagonist markierte und seine ersten Bösewichte, Captain Syrup und ihre Brown Sugar Pirates, vorstellte.[20][22] Sein nächstes Abenteuer, Virtueller Junge Wario Land, spielt ähnlich und beinhaltet die Fähigkeit, sich in den Hintergrund hinein und aus ihm heraus zu bewegen.[20] Eine Fortsetzung für das Game Boy-Spiel, Wario Land IIwurde 1998 veröffentlicht; Es zeigte die Rückkehr von Captain Syrup als Antagonist. Dieses Spiel führt auch Warios Unverwundbarkeit ein, so dass er verbrannt oder abgeflacht werden kann, ohne Schaden zu erleiden.[20] In 2000 Wario Land 3 wurde als weitere Fortsetzung für den Game Boy Color veröffentlicht; es verwendete die gleichen Mechaniken und Konzepte wie sein Vorgänger.[20] Im folgenden Jahr die Fortsetzung Wario Land 4 debütierte auf dem Game Boy Advance, indem er Warios Fähigkeit, sich zu verbrennen oder zu verflachen, einbezog und die Fähigkeit wieder einführte, durch Standardangriffe beschädigt zu werden.[20] In 2003, Wario World, die erste Konsole Wario Plattformspiel, wurde für den Nintendo GameCube veröffentlicht; Es enthielt dreidimensionale Grafiken und Gameplay und enthielt keine wesentlichen Elemente aus früheren Plattformspielen.[20]Wario: Meister der Verkleidung wurde 2007 für den Nintendo DS veröffentlicht. Das Spiel führte die Touchscreen-Steuerung von Wario ein und integrierte Rätsel in das Gameplay.[23] Die neueste Veröffentlichung der Serie, Wario Land: Schüttle es!, wurde 2008 für die Wii veröffentlicht und führte Captain Syrup wieder ein. Das Spiel verwendet einen handgezeichneten Animationsstil, und für Warios Design waren mehr als 2.000 Animationsbilder erforderlich.[17]

WarioWare Serie[edit]

Im Jahr 2003 wurde die Wario Franchise führte eine neue Reihe von Spielen ein, von denen das erste war WarioWare, Inc.: Mega-Mikrospiele! für den Game Boy Advance. Die Prämisse des Spiels beinhaltete Warios Entscheidung, eine Spieleentwicklungsfirma zu eröffnen, um Geld zu verdienen und kurze “Mikrospiele” anstelle von vollwertigen Spielen zu erstellen. Das Gameplay des Spiels konzentrierte sich darauf, eine Sammlung von Mikrospielen in schneller Folge zu spielen. Mega Microgames! wurde später als neu gemacht WarioWare, Inc.: Mega-Partyspiele! für den GameCube; Es gab die gleichen Mikrospiele, aber es fehlte ein Story-Modus und es konzentrierte sich mehr auf Multiplayer.[20] Im Jahr 2004 wurden zwei Fortsetzungen für das Spiel veröffentlicht. Das erste war das Game Boy Advance-Spiel WarioWare: Verdreht!, der den Neigungssensor der Patrone verwendete, um die Steuerung von Mikrospielen durch Neigen des Handhelds nach links und rechts zu ermöglichen.[24] Die zweite war die Nintendo DS-Version WarioWare: Berührt!, der den Touchscreen und das Mikrofon des DS in sein Gameplay integriert.[25] Eines der Startspiele der Wii im Jahr 2006 war WarioWare: Reibungslose Bewegungen, die die Bewegungserkennungstechnologien der Wii-Fernbedienung auf verschiedene Weise nutzten.[26] Der Nintendo DS und der Nintendo DSi haben 2008 zwei Neuerscheinungen angeboten WarioWare: Schnappte!, das mit dem DSiWare-Dienst heruntergeladen werden kann und die integrierte Frontkamera des DSi im Gameplay verwendet,[27] und das Nintendo DS-Spiel 2009 WarioWare DIY, mit dem Spieler Mikrospiele erstellen können.[28]Spiel & Wario für die Nintendo Wii U wurde am 23. Juni 2013 veröffentlicht.
[29] Obwohl es die nicht verwendet WarioWare Name, es enthält Gameplay und Charaktere aus dem WarioWare Serie. Das Spiel ist auch eine Hommage an das Original Game & Watch Spiele.[30] Im Jahr 2018 das Nintendo 3DS-Spiel WarioWare Gold wurde veröffentlicht, mit über 300 Mikrospielen und kombinierten Elementen aus Verdrehte und Berührt.

Andere Auftritte[edit]

Im Warios WaldWario tritt als Hauptgegner auf, der den Wald übernehmen will und von Toad besiegt wird.[20] Im selben Jahr war Wario auch im Videospiel Wario Blast: Mit Bomberman!, ein Remake eines Bomberman-Spiels für den Game Boy, das Wario als spielbaren Charakter enthielt.[20] Wario war ein spielbarer Charakter in der Mario Kart Serie beginnend mit Mario Kart 64. Wario ist auch in 30 erschienen Mario Sportspiele, einschließlich der Mario Tennis, Mario Golf, Mario Baseball, Mario Strikers, und Mario & Sonic Serie.[31][32] Wario ist auch in allen Raten der Mario Party Serie außer Mario Party Voraus.[20] Wario ist ein spielbarer Charakter in zwei Plattformspielern für den Nintendo DS, das Remake Super Mario 64 DS (2004) und Yoshis Insel DS (2006) als Säuglingsversion von sich selbst,[20][33] sowie das Puzzlespiel 2001 Dr. Mario 64. Sportlich sowohl seine traditionelle Kleidung aus der Wario Land Serie und Mario Serie und das Biker-Outfit aus dem WarioWare Serie erscheint Wario auch als spielbarer Charakter in Super Smash Bros. Brawl sowie seine Folgemaßnahmen, Super Smash Bros. für Nintendo 3DS und Wii U. und Super Smash Bros. Ultimate. Warios Cameos beinhalten die Unterstützung des Protagonisten Stafy im Videospiel Densetsu no Stafy 3 und in der Landschaft von Pilotwings 64 präsent zu sein.[20][34] Wario erscheint in Super Mario Maker Als ein Mystery Mushroom Kostüm, wieder einmal mit seiner Biker-Kleidung aus dem WarioWare Spiele. Das Super Mario Abenteuer Graphic Novel, eine Sammlung von Comics, die ursprünglich im Videospielmagazin veröffentlicht wurden Nintendo Power, zeigt Wario in zwei der Geschichten. Eine der Geschichten konzentriert sich auf Warios Vergangenheit und erklärt seine Rivalität mit Mario.[35]

Förderung und Empfang[edit]

Seit seinem Auftritt in Wario Land: Super Mario Land 3Wario hat sich zu einem etablierten Maskottchen für Nintendo entwickelt.[36] und er hat eine weitgehend positive Aufnahme erhalten. Nintendo Power beschrieb Wario als einen “ziemlich uncoolen Kerl”, den sie “nicht anders können als zu mögen”. Sie gaben auch seinen Schnurrbart als einen der besten in Nintendo-Spielen an.[37]Computer- und Videospiele fand die Leichtigkeit von Warios Spielen “befreiend” im Vergleich zu großen Nintendo-Franchise-Unternehmen wie Mario und Die Legende von Zelda. Sie erwähnen auch, dass sie sich in Bezug auf den Charakter “mehr in den hoffnungslos materialistischen Wario einfühlen als in gute braune Schuhe Mario. Tief im Inneren würden wir alle lieber Pfund über Prinzessinnen jagen.”[38]IGN-Redakteur Travis Fahs kommentiert, dass Wario zwar nicht der sympathischste Charakter ist, sein starkes Selbstvertrauen jedoch seine Fehler überschattet und ihn unterhaltsam macht.[39] Die Website belegte später den 31. Platz von Wario in einer Liste der “Top 100 Videospiel-Schurken”.[40] Im Buch Leitfaden für Eltern zu Nintendo-Spielen: Ein umfassender Blick auf die Systeme und SpieleCraig Wessel beschrieb Wario als eine “finstere Wendung” von Mario.[41] Im Ikonen des Grauens und des Übernatürlichen: Eine Enzyklopädie unserer schlimmsten Albträume, Band 1ST Joshi zitiert Waluigi und Wario als Beispiele für Alter Ego und wie beliebt es ist, solche Charakterarchetypen zu zeigen.[42]Den of Geek stufte Wario ein Super Smash Bros. Ultimate als 18. bester spielbarer Charakter.[43] Im August 2019 ein Screenshot von Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen Tokio 2020 Wario in seiner Badebekleidung zu zeigen, schien ihn ohne Brustwarzen, führende Fans und Videospiel-Website darzustellen Polygon scherzhaft über seinen Mangel an anatomischen Merkmalen zu spekulieren.[44]

Verweise[edit]

  1. ^ ein b “Super Mario Land 2: 6 Goldene Münzen”. Hinter den Synchronsprechern. Abgerufen 15. Juli 2020.
  2. ^ “Nachruf auf Chikao Ōtsuka”. Abgerufen 29. Juli 2020.
  3. ^ “Excitebike: Bun Bun Mario Battle Stadium”. IMDB. Abgerufen 25. Oktober 2020.
  4. ^ “Interview mit der Stimme von Mario”. Archiviert von das Original am 14. Dezember 2004. Abgerufen 22. Oktober 2020.
  5. ^ “Charles Martinet als Mario & Wario @ Winter Consumer Electronic Show – WCES 1993”. Youtube. Abgerufen 22. Oktober 2020.
  6. ^ “1994 Winter CES 6/6”. Youtube. Abgerufen 22. Oktober 2020.
  7. ^ “Nintendo – Fokus auf Spaß – Mit Charles Martinet als Wario – E3 1996”. Youtube. Abgerufen 22. Oktober 2020.
  8. ^ ein b “Super Mario Wiki auf Twitter:” LRT: Wir haben einen Namen für die Stimme dieser E3 Wario-Puppe: Dale Johannes“”“”. Twitter. Abgerufen 30. Juni 2020.
  9. ^ ein b Oxford, David (1. Februar 2008). “Die Geschichte von Wario: Teil 1”. Kombo. Archiviert von das Original am 3. Juni 2008. Abgerufen 8. Mai 2010.
  10. ^ Fahs, Travis (27. Juli 2009). “IGN präsentiert die Geschichte des Game Boy”. IGN. Archiviert vom Original am 25. Mai 2012. Abgerufen 8. August 2009.
  11. ^ “Sprecher sagt, Wario sei ursprünglich als deutscher Charakter gedacht gewesen”. Siliconera. 15. Dezember 2016. Archiviert vom Original am 17. Dezember 2019. Abgerufen 17. Dezember 2019.
  12. ^ “E3 2002: Wario World zum Anfassen”. IGN. 23. Mai 2002. Archiviert vom Original am 5. Juni 2007. Abgerufen 29. August 2011.
  13. ^ “IGN: Wario Biografie”. IGN. 29. März 2010. Archiviert von das Original am 12. Juli 2009. Abgerufen 12. Juni, 2010.
  14. ^ “Warenkorbabfragen” (PDF). GamePro. Nr. 68. IDG. März 1995. p. 11. Archiviert (PDF) vom Original am 13. Januar 2020.
  15. ^ Oxford, David (15. September 2008). “Charles Martinet feiert 15 Jahre Wario mit Kombo”. Kombo. Archiviert von das Original am 9. Mai 2010. Abgerufen 1. Oktober, 2009.
  16. ^ “Wario Land Interview”. IGN. 30. September 2008. Archiviert von das Original am 18. November 2008. Abgerufen 6. September 2009.
  17. ^ ein b “Zeichnen von Wario: Die Animation von Wario Land”. Nintendo UK. 18. September 2008. Abgerufen 6. September 2009.
  18. ^ “Zeichenspezifische Bewegungen”. Super Mario 64 DS (PDF) (Anleitungsbuch). Nintendo. 2004–2005. p. 21. Abgerufen 14. Juni, 2020. Obwohl [Wario]fehlt in den Abteilungen für Geschwindigkeit und Beweglichkeit (ganz zu schweigen von der Intelligenz)[…]
  19. ^ ein b “Nintendo R & D1 Interview mit dem WarioWare Team”. Kikizo. 7. April 2006. p. 2. Archiviert vom Original am 26. Dezember 2019. Abgerufen 14. Juni, 2020.
  20. ^ ein b c d e f G h ich j k l m “Die Chroniken von Wario: Ein Rückblick”. Spielzone. 15. Februar 2005. Archiviert vom Original am 11. Februar 2013. Abgerufen 26. Oktober 2012.
  21. ^ “Mario und Wario für SNES”. GameSpot. Archiviert von das Original am 22. Oktober 2007. Abgerufen 30. Juni 2009.
  22. ^ Dillard, Corbie (17. Februar 2012). “Wario Land: Super Mario Land 3”. Nintendo Life. Archiviert vom Original am 20. Februar 2012. Abgerufen 1. Oktober, 2009.
  23. ^ Harris, Craig (2. März 2007). “Wario: Master of Disguise Review”. IGN. Archiviert vom Original am 17. April 2010. Abgerufen 1. Oktober, 2009.
  24. ^ Gerstmann, Jeff (13. Mai 2005). “WarioWare: Twisted! Review”. GameSpot. Archiviert vom Original am 6. Juli 2013. Abgerufen 11. März, 2013.
  25. ^ Gerstmann, Jeff (11. Februar 2005). “Warioware: Touched! Review”. GameSpot. Archiviert vom Original am 3. Juli 2013. Abgerufen 11. März, 2013.
  26. ^ Gerstmann, Jeff (12. Januar 2007). “Warioware: Smooth Moves Review”. GameSpot. Archiviert vom Original am 15. März 2013. Abgerufen 11. März, 2013.
  27. ^ Ramsay, Randolph (3. April 2009). “WarioWare: Snapped! Review”. GameSpot. Archiviert vom Original am 4. November 2012. Abgerufen 11. März, 2013.
  28. ^ Harris, Craig (25. März 2010). “WarioWare DIY Review – IGN”. IGN. Archiviert vom Original am 30. April 2013. Abgerufen 11. März, 2013.
  29. ^ Ashcraft, Brain (5. Dezember 2012). “Game & Wario ist Nintendos neuestes Partyspiel”. Kotaku. Archiviert von das Original am 28. Januar 2013. Abgerufen 30. Januar 2013.
  30. ^ Fletcher, JC (6. Juni 2012). “Wii U’s Game und Wario machen mich Wario-vorsichtig”. Joystiq. Archiviert von das Original am 11. Februar 2015. Abgerufen 10. März, 2013.
  31. ^ Casamassina, Matt (25. August 2005). “Mario Superstar Baseball Review”. IGN. Archiviert vom Original am 15. März 2012. Abgerufen 3. Oktober 2009.
  32. ^ Thomas, Aaron (30. Januar 2008). “Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen”. GameSpot. Archiviert vom Original am 9. Mai 2012. Abgerufen 3. Oktober 2009.
  33. ^ Harris, Craig (6. November 2006). “Yoshis Insel DS Review”. IGN. Archiviert vom Original am 7. Januar 2010. Abgerufen 1. Oktober, 2009.
  34. ^ Dillard, Corbie (29. Mai 2009). “Densetsu no Stafi 3 (Retro) Bewertung”. Nintendo Life. Archiviert von das Original am 11. Juni 2009. Abgerufen 1. Oktober, 2009.
  35. ^ Takekuma, Kentaro; Nozawa, Charlie (Januar 1993). “Mario VS Wario”. 44. Nintendo Power: 52.
  36. ^ Thomas, Lucas M. (17. August 2009). “Die Wunschliste für die virtuelle DSi-Konsole – DS-Funktion bei IGN”. IGN. Archiviert vom Original am 11. Dezember 2010. Abgerufen 12. Juni, 2010.
  37. ^ Nintendo Power 250. Ausgabe!. South San Francisco, Kalifornien: Zukünftige USA. 2010. S. 46, 47.
  38. ^ “Zeitmaschine: Wario”. Computer- und Videospiele. 31. Dezember 2010. Archiviert von das Original am 22. Februar 2014. Abgerufen 26. August 2011.
  39. ^ Fahs, Travis (25. Juli 2008). “Wario Land: Super Mario Land 3 Retro-Rezension – Game Boy-Rezension bei IGN”. IGN. Archiviert vom Original am 9. Juli 2011. Abgerufen 12. Juni, 2010.
  40. ^ “Wario ist Nummer 31”. IGN. Archiviert von das Original am 11. November 2012. Abgerufen 24. Februar 2011.
  41. ^ Wessel, Craig (2001). Leitfaden für Eltern zu Nintendo-Spielen: Ein umfassender Blick auf die Systeme und Spiele. Mars-Veröffentlichungen. Archiviert vom Original am 27. Juni 2014. Abgerufen 12. Juni, 2010.
  42. ^ Joshi, ST (2007). Ikonen des Grauens und des Übernatürlichen: eine Enzyklopädie unserer schlimmsten Albträume, Band 1. Greenwood Publishing Group. ISBN 9780313337819. Archiviert vom Original am 22. Oktober 2013. Abgerufen 12. Juni, 2010.
  43. ^ “Super Smash Bros. Charaktere im Rang”. Den of Geek. Archiviert vom Original am 15. November 2019.
  44. ^ Diaz, Ana (22. August 2019). “Wir haben einige Fragen, nachdem wir Wario ohne Hemd gesehen haben”. Polygon. Archiviert vom Original am 13. September 2019. Abgerufen 21. September 2019.

Externe Links[edit]