Felix Manalo – Wikipedia

Philippinischer christlicher Minister

Felix Manalo

Manalo auf einer Briefmarke 2014 der Philippinen

Andere Namen Ka Félix
persönlich
Geboren

Félix Manalo y Ysagun

((1886-05-10)10. Mai 1886

Ist gestorben 12. April 1963(1963-04-12) (76 Jahre)
Ruheplatz San Juan Friedhof
Religion Iglesia ni Cristo
Staatsangehörigkeit Philippinisch
Ehepartner

.

((m. 1910–1912).

(ihr Tod)

Honorata de Guzmán

.

.

((m. 1913 – 1963).

Kinder
  • Gerardo (im Kindesalter gestorben)[1]
  • Pilar
  • Avelina
  • Dominador
  • Salvador
  • Eraño
  • Bienvenido
Eltern
  • Mariano Ysagun
  • Bonifacia Manalo
Andere Namen Ka Félix
Besetzung Exekutivminister
Senior Posting
Mit Sitz in “Sugo ng Diyos sa mga Huling Araw (“Gottes Gesandter in diesen letzten Tagen”)[2]

Felix Ysagun Manalo (geboren Félix Manalo y Ysagun, 10. Mai 1886 – 12. April 1963), auch bekannt als Ka Felix,[3] begann und registrierte die “Iglesia ni Cristo” in der philippinischen Regierung am 27. Juli 1914. Er war der erste Exekutivminister der Iglesia ni Cristo. Er ist der Vater von Eraño G. Manalo, der seine Nachfolge als Exekutivminister der INC antrat, und der Großvater von Eduardo V. Manalo, dem derzeitigen Exekutivminister.

Da es keine Vorläufer für die registrierte Kirche gab, bezeichnen ihn externe Quellen und Kritiker der INC als ihren Gründer.[4] Die offizielle Lehre der Iglesia ni Cristo besagt, dass Felix M. Ysagun der letzte Gesandte Gottes ist, der gesandt wurde, um die von Jesus Christus gegründete Kirche wiederherzustellen, die nach dem Ende des Apostolischen Zeitalters in den Abfall vom Glauben geraten war.[5]

Biografie[edit]

Félix Manalo y Ysagun, der Gründer von Iglesia ni Cristo ni Manalo (im Volksmund als “Félix Manalo” bekannt), wurde in Barrio Calzada, Tipas, Taguig, Provinz Manila (1901 in die Provinz Rizal verlegt und heute Teil von Metro Manila), Philippinen, geboren. am 10. Mai 1886. Er wurde in einer ländlichen Umgebung von seinen frommen katholischen Eltern Mariano Ysagun und Bonifacia Manalo erzogen. Mit ihrem Lebensunterhalt, der auf einer Kombination aus landwirtschaftlicher Arbeit, Garnelenfang und Mattenherstellung beruhte, waren sie bescheidene Menschen, die am Rande der Armut lebten. Während einer Kindheit, die durch den Tod seines Vaters, die Wiederverheiratung seiner Mutter und die philippinische Revolution sowie eine vom philippinisch-amerikanischen Krieg überschattete Jugend unterbrochen wurde, erhielt Manalo nur wenige Jahre formelle Schulbildung.[6][7][note 1]

Ende der 1890er Jahre lehnte der Teenager Manalo nach einem bezeichnenden Glaubensverlust den Katholizismus ab. Zu dieser Zeit lebte er mit seinem Onkel Pater Mariano Borja, einem Priester der Stadtgemeinde Sampaloc, in Manila. Manalo wurde streng gerügt, weil er die Bibel privat studiert hatte, und begann sofort, viele grundlegende katholische Lehren in Frage zu stellen. Er suchte auch Trost in anderen religiösen Gruppen. Nach Angaben der Nationalen Historischen Kommission der Philippinen war die Gründung der Philippine Independent Church oder der Aglipayan Church sein wichtigster Wendepunkt, aber Manalo blieb uninteressiert, da seine Lehren hauptsächlich katholisch waren. 1904 trat er der Methodist Episcopal Church bei.[8] trat in das methodistische Seminar ein und wurde für eine Weile Pastor.[9] Er suchte auch durch verschiedene Konfessionen, einschließlich der Presbyterianischen Kirche, der christlichen Mission und schließlich der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten im Jahr 1911. Dort arbeitete Manalo als vertrauenswürdiger Evangelist, bevor er sich mit adventistischen Führern über Fragen der Lehre und der üblichen Autoritätsbeziehungen zwischen Westlern und Filipinos stritt. Manalo wurde 1913 vom SDA-Glauben ausgeschlossen. Er war unzufrieden mit den verschiedenen Zweigen des Christentums, die von ausländischen Missionaren auf die Philippinen gebracht wurden, und begann sich unter eine vielfältige Menge von Atheisten und Freidenkern zu mischen, die die organisierte Religion abgelehnt hatten.[7][10][11]

Gründung der Iglesia ni Cristo (Gründerin)[edit]

Iglesia ni Cristos erste Gemeinde in Punta, Santa Ana, Manila. Die Kapelle ist heute ein Museum der Iglesia ni Manalo.

Im November 1913 schloss sich Manalo mit religiöser Literatur und unbenutzten Notizbüchern im Haus eines Freundes in Pasay ab und wies alle im Haus an, ihn nicht zu stören. Drei Tage später trat er mit seinen neu entdeckten Lehren und Prinzipien aus seinem Schweigen hervor.[10]

Bruder Manalo ging zusammen mit seiner Frau Honorata im selben Monat nach Punta und begann zu predigen. Er kehrte auch nach Taguig zurück, um zu evangelisieren und zu predigen; dort wurde er während seiner Treffen von den Bürgern verspottet und befragt. Später konnte er einige Konvertiten taufen, darunter einige seiner Verfolger. Er registrierte seine neu entdeckte Religion als Iglesia ni Cristo (Englisch: Kirche Christi; Spanisch: Iglesia de Cristo) am 27. Juli 1914, zu Beginn des Ersten Weltkriegs, beim Bureau of Commerce als unpersönliches Unternehmen mit sich selbst als der erste Exekutivminister.[8][10][11] Die Expansion folgte, als die Iglesia bereits 1916 mit dem Aufbau von Gemeinden in den Provinzen begann.[12] Die ersten drei Minister der Konfession wurden 1919 zum Priester geweiht.

Bis 1924 hatte die INC etwa 3.000 bis 5.000 Anhänger in 43 oder 45 Gemeinden in Manila und sechs nahe gelegenen Provinzen.[11] Bis 1936 hatte die INC 85.000 Mitglieder. Diese Zahl stieg bis 1954 auf 200.000.[12] Eine Cebu-Gemeinde wurde 1937 gegründet – die erste außerhalb von Luzon und die erste in den Visayas. Die erste Mission nach Mindanao war 1946. In der Zwischenzeit wurde 1948 in Sampaloc, Manila, die erste Betonkapelle der INC gebaut.[11][13] Anhänger aus Manila, wo sich die japanischen Streitkräfte während des Zweiten Weltkriegs konzentrierten, wurden zur Evangelisierung eingesetzt.[11] Als Manalos Gesundheit in den 1950er Jahren nachließ, begann sein Sohn Eraño, die Leitung der Kirche zu übernehmen.

Am 30. November 1955 leitete Felix die Einweihung der Kapelle des Gebietsschemas von Pasay, gleichzeitig mit dem Angebot des neugeborenen Sohnes von Bruder Eraño, Bruder Eduardo V. Manalo, dem derzeitigen Exekutivminister.

Geburtsort von Félix Manalo als nationales historisches Wahrzeichen

Am 2. April 1963 wurde Manalo zur Behandlung der Ulkuskrankheit ins Krankenhaus eingeliefert, was ihm ständige Schmerzen verursachte, die durch Medikamente nicht geholfen wurden. Am 11. April 1963 führten die Ärzte eine dritte Operation an ihm durch, die seine letzte sein würde.[14] Manalo starb am 12. April 1963 um 2:35 Uhr morgens im Alter von 76 Jahren. Die Führung der Iglesia ging an seinen Sohn Eraño über, der 1953 von den Bezirksministern einstimmig gewählt wurde.[15] Seine sterblichen Überreste wurden von Trauernden in der 3.200-Sitzer-Kapelle des INC in San Francisco del Monte, Quezon City, besichtigt.[16] Am 23. April wurde er in der damaligen Zentrale der Iglesia ni Cristo in San Juan, Rizal, beigesetzt.[17] Die örtliche Polizei schätzte die Menge bei der Trauerprozession auf 2 Millionen, und der Ritus dauerte fünf Stunden.[18]

Félix Manalo begann seine Predigt mit nur einer Handvoll Zuhörern in einem kleinen Raum im Arbeiterviertel einer Baufirma namens Atlantic, Gulf and Pacific Steamship Company. Als er starb, verließ er eine gut etablierte Kirche mit Millionen von Mitgliedern auf den Philippinen. In 49 Jahren ihres Bestehens hatte die Iglesia ni Cristo 1.250 lokale Kapellen und 35 große Betonkathedralen.[18] Félix Manalo war eine anerkannte Person.[4]

  • Aug Sulo Sa Ikatitiyak Sa Iglesia Katolika Apostolika Romana geschrieben von Felix Y. Manalo selbst, veröffentlicht 1947.[19]
  • Mga Katotohanan Dapat Malaman Ukol Sa Mga Aral Ng Iglesia Katolika Apostolika Romano. 1914[20]

Anerkennung[edit]

Das Wachstum und die Expansion der Kirche stießen auf viele Kritikpunkte und Verfolgungen. Seine Führer und Mitglieder wurden oft verspottet und verleumdet. Felix Manalo war jedoch ein beredter Redner, und er konnte ein geschicktes Argument liefern und verfügte über eine Fähigkeit zur Verwendung der heiligen Schriften und über eine Beherrschung der Organisation.[18]

Die Minister der christlichen Mission ehrten ihn am 25. Dezember 1918 als herausragenden Evangelisten.[4]

Das Genius Divinical College von Manila in der Avenida, Rizal, eine nicht-sektiererische Institution unter der Leitung von Eugenio Guerero, verlieh Felix Manalo am 28. März 1931 den Abschluss als Master of Biblo-Science honoris causa.[15]

Am 27. Juli 2007, zeitgleich mit dem 93. Jahrestag der Iglesia ni Cristo, enthüllte das Nationale Historische Institut (NHI) der Philippinen einen Marker auf dem Geburtsort von Felix Manalo und erklärte den Ort zum Nationalen Historischen Wahrzeichen. Die Markierung befindet sich in Barangay Calzada, Tipas, Taguig City, Metro Manila, wo einst das Stammhaus von Manalo stand. Der Marker befindet sich auf einem 744 Quadratmeter großen Platz. In seiner Widmungsrede sagte Ludovico Badoy, Geschäftsführer von NHI: “Bruder Felix Manalos bedeutender Beitrag zur philippinischen Gesellschaft ist es wert, anerkannt und nachgeahmt zu werden.” Er sagte weiter: “… die Kirche, die er predigte [has] veränderte das Leben und den Glauben vieler Filipinos. Er verdient den Stolz und die Anerkennung der Menschen in Taguig. “Die Verantwortung, Wartung und der Betrieb des Wahrzeichens wurden der INC übertragen.[21]

Im selben Jahr erklärte die philippinische Regierung den 27. Juli eines jeden Jahres zum “Iglesia ni Cristo Day”, damit Millionen von INC-Anhängern auf den Philippinen und in 75 Ländern der Welt den Anlass mit angemessener Feierlichkeit beobachten können.[22]

Am 10. Mai 2014, anlässlich seines 128. Geburtstages, brachte die Philippine Postal Corp. (Philpost) anlässlich des 100. Jahrestages der Registrierung der Kirche in der INC im Zentralbüro von Diliman, Quezon City, die hundertjährige Gedenkmarke Iglesia ni Cristo heraus Philippinen. Die Briefmarke zeigt den INC Central Temple und Felix Manalo in Sepia. Am unteren Rand der Briefmarke befindet sich das farbige INC-Jubiläumslogo. Philpost hat 1,2 Millionen Briefmarken herausgegeben, was mehr als der doppelten Anzahl von Briefmarken entspricht, die normalerweise für ein einzelnes Design ausgegeben werden. Der Stempel ist 50 Millimeter mal 35 mm größer als die normal großen Stempel 40 mm mal 30 mm.[23]

In einigen Städten auf den Philippinen wird die angrenzende Straße in der Nähe eines INC-Gebietsschemas in F. Manalo umbenannt, um Felix Manalos Beiträge zur philippinischen Geschichte zu würdigen.

  1. ^ Es war einige Zeit nach dem Tod seiner Mutter, als er den Namen seiner Mutter über den Namen seines Vaters entschied

Verweise[edit]

  1. ^ “Biographie von Felix Manalo”. sites.google.com. Abgerufen 17. September, 2015.
  2. ^ “sugo”. s´ugo ‘n. Bote 1 eins gesendet: sugo 2 ein Bote in einer Firma: mensahero 3 ein Nachrichtenbringer: tagapagbalita, taga- hatid ng balita. TAGALOG WÖRTERBUCH. Abgerufen 7. Dezember 2008.
  3. ^ “Tagalog – Wörterbuch: ka”. Abgerufen 4. April, 2013.
  4. ^ ein b c Suarez, ET (27. Juli 2008). “Beamte feiern mit Iglesia ni Cristo ihr 94-jähriges Bestehen”. Das Manila Bulletin Online. Das Manila Bulletin. Archiviert von das Original am 2. Dezember 2008. Abgerufen 10. November 2008.
  5. ^ Cantor, Marlex C (Mai 2005). “Die Kirche nach der Zeit der Apostel, jedoch vor dem Tod, wird Manalo in ein katholisches Sakrament der Versöhnung und Salbung der Kranken aufgenommen, das ein Zeichen der Wahl sein könnte, nicht unseres”. Pasugo – Gottes Botschaft. Quezon City, Philippinen: Iglesia ni Cristo. 57 (5): 28–31. ISSN 0116-1636..
  6. ^ Ordinario, Felvir (3. August 2014). “Die Abstammung von Félix Manalo”. Lahing Pinoy. WordPress. Abgerufen 18. Juni 2015.
  7. ^ ein b Reed, Robert R. (2001). “Die Iglesia ni Cristo, 1914-2000. Vom obskuren philippinischen Glauben zum globalen Glaubenssystem”. Bijdragen tot de Taal-, Landen Volkenkunde. Universität Leiden. 157 (3): 561–610. doi:10.1163 / 22134379-90003802. Archiviert vom Original am 2. April 2012. Abgerufen 8. Mai 2018.CS1-Wartung: Bot: ursprünglicher URL-Status unbekannt (Link)
  8. ^ ein b Juan Miguel Zubiri (12. Mai 2011). PS Res. Nr. 471 (PDF). Quezon City: Senat der Philippinen. Abgerufen 7. Juni 2011.
  9. ^ Robin A. Brace (Februar 2009). “Wer sind die ‘Iglesia ni Cristo’?”. UK Apologetics. Abgerufen 7. Juni 2011.
  10. ^ ein b c Quennie Ann J. Palafox. “122. Geburtstag von Ka Felix Manalo”. Nationale Historische Kommission der Philippinen. S. 1–2. Archiviert von das Original am 14. November 2011. Abgerufen 7. Juni 2011.
  11. ^ ein b c d e Robert R. Reed (2001). “Die Iglesia ni Cristo, 1914-2000. Vom obskuren philippinischen Glauben zum globalen Glaubenssystem” (PDF). Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften in Südostasien und Ozeanien. Leiden: Königliche Niederlande der Südostasien- und Karibikforschung. 157 (3): 561–608.
  12. ^ ein b “96. Jahrestag der Iglesia ni Cristo am Dienstag, 27. Juli 2010”. Manila Bulletin. 26. Juli 2010. Archiviert von das Original am 29. Juli 2010. Abgerufen 7. Juni 2011.
  13. ^ Quennie Ann J. Palafox. “Die Iglesia ni Cristo”. Nationale Historische Kommission der Philippinen. Archiviert von das Original am 14. November 2011. Abgerufen 7. Juni 2011.
  14. ^ Mai – Juni 1986 Ausgabe des Pasugo Magazins
  15. ^ ein b Palafox, Erster Exekutivminister, NHI
  16. ^ Harper, Ann C (2001). “Die Iglesia ni Cristo und das evangelische Christentum”. Zeitschrift für asiatische Mission. 3 (1): 101–119.
  17. ^ “Philippinen, Standesamt (lokal), 1888-1984 Image Philippinen, Standesamt (lokal), 1888-1984; Kumpel: /MM9.3.1/TH-1961-27187-24591-4 – FamilySearch.org”. familysearch.org.
  18. ^ ein b c Sanders, Albert J. (1969). “Eine Bewertung der Iglesia ni Cristo”. In Gerald H. Anderson (Hrsg.). Studium der philippinischen Kirchengeschichte. Ithaca, NY: Cornell University Press. ISBN 0-8014-0485-1.
  19. ^ Aug Sulo Sa Ikatitiyak Sa Iglesia Katolika Apostolika Romana (1947)
  20. ^ Philippine Studies – Volumes 25-26 – Page 481 1977 Über die Lehre, dass Manalo “Gottes Gesandter” (Engel) in Erfüllung von Offenbarung 7: 1-3 ist, heißt es, dass “es aus … herausgewachsen ist. Es wird kein Hinweis gegeben zu den beiden Büchern von Felix Manalo selbst, die die Titel tragen: Aug Sulo Sa Ikatitiyak Sa Iglesia Katolika Apostolika Romana und Mga Katotohanan Dapat Malaman Ukol Sa Mga Aral Ng Iglesia Katolika Apostolika Romano. Diese Werke hätten die Iglesia-Doktrin und Hermeneutik vorgestellt größere Tiefe.
  21. ^ Cantor, Pasugo Gottes Botschaft, August 2007, S. 12)
  22. ^ Suarez, Beamte feiern …, The Manila Bulletin Online, 27. Juli 2008
  23. ^ Cueto-Ibañez, Donna (12. Mai 2014). “”Iglesia bekommt hundertjährigen Stempel “. Philippine Daily Inquirer. Abgerufen 26. Juni 2014.

Externe Links[edit]