NHL-Saison 1959–60 – Wikipedia

National Hockey League Saison

Sportsaison

Das 1959–60 NHL-Saison war die 43. Saison der National Hockey League. Die Montreal Canadiens waren die Stanley Cup-Gewinner, als sie die Toronto Maple Leafs für ihren fünften Stanley Cup in Folge vier Spiele gegen nichts besiegten.

Regelmäßige Saison[edit]

Diese reguläre Saison gehörte, wie die beiden vorangegangenen und die beiden nachfolgenden, den Montreal Canadiens, die sich inmitten von fünf geraden ersten Gesamtranglisten und am Ende von fünf geraden Stanley Cup-Siegen befanden. Die Detroit Red Wings, die zuletzt tot waren und die Playoffs der vergangenen Saison verpasst hatten, quietschten in die Playoffs, indem sie eine Hart Memorial Trophy-Leistung ihres zeitlosen Star-Rechtsaußen Gordie Howe fuhren.

Die Saison war geprägt von wichtigen Veränderungen in der NHL, als der kanadische Torhüter Jacques Plante wie Clint Benedict vor ihm begann, bei Hockeyspielen eine Maske zu tragen. Plante, der während seiner gesamten Karriere Probleme mit Asthma hatte, begann 1957 kurz nach einer Nasennebenhöhlenoperation in der Praxis eine Maske zu tragen. Am 1. November 1959 wurde Plante durch einen Schuss des Rechtsaußen der New York Rangers, Andy Bathgate, die Nase gebrochen. Nach dem Zusammennähen bestand Plante darauf, für den Rest des Spiels eine Maske zu tragen. Montreals Trainer Toe Blake war bitter gegen die Idee, hatte aber keinen Ersatztorwart und gab nach, nachdem Plante sagte, er würde ohne Maske nicht zum Eis zurückkehren. Obwohl viele in der NHL die Entscheidung von Plante aufgrund der damaligen NHL-Tradition ablehnten, folgten viele diesem Beispiel, nachdem Plante in zehn Spielen mit aufgesetzter Maske ungeschlagen blieb.

Phil Watson erlitt ein Geschwür und wurde stillschweigend als Ranger-Trainer entlassen und durch Alf Pike ersetzt. Gump Worsley wurde zu den Springfield-Indianern der AHL herabgestuft und Worsley schrie, er sei mit Hockey fertig, meldete sich aber trotzdem bei Springfield. Der indische Besitzer Eddie Shore, bekannt für seine Kritik an seinen Spielern, gab Worsley ein überraschendes Vertrauensvotum. Gump spielte gut für die Indianer.

Für den Rechtsaußen der Rangers, Andy Bathgate, der Plante in der Nacht des offiziellen NHL-Debüts der Torwartmaske die Nase aufgerissen hatte, gab es Probleme beim Brauen. In einem von Dave Anderson gespenstischen Artikel des True Magazine vom Januar 1960 listete der Verteidiger der MVP MVP die Namen der Spieler auf, die er für schuldig hielt. Dies wurde NHL-Präsident Clarence Campbell zur Kenntnis gebracht, der gegen Bathgate eine Geldstrafe von 500 US-Dollar und Ranger-Generaldirektor Muzz Patrick eine Geldstrafe von 100 US-Dollar verhängt hatte, da der Artikel das Wohl der Liga beeinträchtigte und gegen das Wohl der Liga verstieß.

Nach seiner Herabstufung nach Springfield wurde Gump Worsley wieder aufgezogen, da Marcel Paille für New York ein noch schlechteres Tor erzielte. Gump und die Rangers besiegten die Canadiens 8-3 in seinem ersten Spiel am 3. Januar, aber am 21. Januar bombardierte Montreal Worsley 11-2. Später gegen die Chicago Black Hawks erlitt Worsley eine Verletzung, die ihn für die Saison beendete; Hawks ‘Flügelspieler Bobby Hull lief über seinen Fanghandschuh und trennte zwei Sehnen in seinen Fingern. Al Rollins wurde gerufen, um ihn zu ersetzen. Später spielte der olympische Held Jack McCartan einige Spiele für die Rangers und sprach sich sehr gut aus.

Die Boston Bruins verpassten die Playoffs trotz einer Reihe von Angriffen, die durch die “Uke Line” von Johnny Bucyk, Vic Stasiuk und Bronco Horvath ausgelöst wurden, nur knapp. Horvath belegte im Wertungsrennen einen knappen zweiten Platz vor dem Chicagoer Bobby Hull und wurde in das zweite All-Star-Team berufen. Das Slick Center Don McKenney führte die NHL in Assists an, während er die Lady Byng Trophy gewann, und der vielseitige Doug Mohns trug ebenfalls dazu bei. In den Jahren 1959 bis 1960 spielten zwei erfahrene Bruins, Center Fleming MacKell und Torhüter Harry Lumley, ihre letzten Kampagnen vor ihrer Pensionierung.

Diese Saison war die erste Saison der Original Six-Ära, in der jeder aktive Spieler nur für Original Six-Teams gespielt hatte. Ken Mosdell, der letzte Spieler, der für eine andere Mannschaft spielte, ging in der vergangenen Saison in den Ruhestand.

Schlusswertung[edit]

Stanley Cup Playoffs[edit]

Montreal bestritt die Mindestanzahl an Spielen, um den Stanley Cup zu gewinnen, und war damit der letzte Pokalsieger in der NHL-Geschichte, der in den bisherigen Playoffs ungeschlagen blieb. Nach dem Gewinn des Stanley Cup zog sich Maurice Richard als Champion aus der NHL zurück.

Playoff-Klammer[edit]

Semifinale Stanley Cup Finale
1 Montreal 4
3 Chicago 0
1 Montreal 4
2 Toronto 0
2 Toronto 4
4 Detroit 2

Semifinale[edit]

(1) Montreal Canadiens gegen (3) Chicago Black Hawks[edit]

Montreal gewann Serie 4-0

(2) Toronto Maple Leafs gegen (4) Detroit Red Wings[edit]

Stanley Cup Finale[edit]

Montreal gewann Serie 4-0

Gordie Howe gewann die Hart Trophy und wurde der erste fünfmalige Gewinner des Hart. Bei der Abstimmung erhielt er 118 von 180 möglichen Stimmen, doppelt so viele wie der Zweitplatzierte Bobby Hull.[2] Howe war der letzte Gewinner der ursprünglichen Hart Trophy. Die Trophäe wurde in die Hockey Hall of Fame zurückgezogen und die NHL begann mit der Präsentation einer neuen Trophäe, die als “Trophäe” bezeichnet wurde Hart Memorial Trophy an seinem Platz.[3] Hull gewann die Art Ross Trophy für die Scoring-Meisterschaft, seine erste. Doug Harvey gewann die Norris Trophy zum fünften Mal und zum fünften Mal in den sieben Auszeichnungen. Die Kanadier hatten zum fünften Mal in Folge die niedrigsten Tore gegen den Durchschnitt, und Jacques Plante erhielt seine fünfte Vezina-Trophäe. Die Glenn Hall der Black Hawks wurde als Torhüter in das First All-Star-Team berufen.

All-Star-Teams[edit]

Erste Mannschaft Position Zweites Team
Glenn Hall, Chicago Black Hawks G Jacques Plante, Montreal Canadiens
Doug Harvey, Montreal Canadiens D. Allan Stanley, Toronto Maple Leafs
Marcel Pronovost, Detroit Red Wings D. Pierre Pilote, Chicago Black Hawks
Jean Beliveau, Montreal Canadiens C. Bronco Horvath, Boston Bruins
Gordie Howe, Detroit Red Wings RW Bernie Geoffrion, Montreal Canadiens
Bobby Hull, Chicago Black Hawks LW Dean Prentice, New York Rangers

Spielerstatistiken[edit]

Punkteführer[edit]

Hinweis: GP = gespielte Spiele; G = Ziele; A = Assists; Punkte = Punkte

Führende Torhüter[edit]

Hinweis: GP = gespielte Spiele; MIN = gespielte Minuten; GA = Tore gegen; SO = Ausschlüsse; AVG = Tore gegen den Durchschnitt

Trainer[edit]

Das Folgende ist eine Liste von bemerkenswerten Spielern, die zwischen 1959 und 1960 ihr erstes NHL-Spiel bestritten haben (aufgelistet mit ihrem ersten Team, dem Sternchen)

markiert Debüt in Playoffs):[edit]

Letzte Spiele

Das Folgende ist eine Liste von bemerkenswerten Spielern, die 1959–60 ihr letztes Spiel in der NHL gespielt haben (aufgelistet mit ihrer letzten Mannschaft):[edit]

Siehe auch[edit]

  • Verweise Coleman, Charles L. (1976),Spur des Stanley Cup, Band III
  • , Sherbrooke, QC: Progressive Publications Diamond, Dan, ed. (1994).Jahre des Ruhms, 1942–1967: das offizielle Buch der National Hockey League über die Ära der sechs Mannschaften . Toronto, ON: McClelland und Stewart. ISBN0-7710-2817-2
  • . Diamond, Dan, ed. (2000).Total Hockey . Kingston, NY: Gesamtsport. ISBN1-892129-85-X
  • . Dinger, Ralph, hrsg. (2011).Der offizielle Leitfaden und das Rekordbuch der National Hockey League 2012 . Toronto, ON: Dan Diamond & Associates. ISBN978-1-894801-22-5
  • . Dowbiggin, Bruce (2008),Die Bedeutung von Puck: Wie Hockey das moderne Kanada erklärt , Toronto: Key Porter Books, ISBN
  • 978-1-55470-041-7 Dryden, Steve, ed. (2000).Jahrhundert des Hockeys . Toronto, ON: ISBN von McClelland & Stewart Ltd.0-7710-4179-9
  • . Duplacey, James (2008),Hockeys Buch der Ersten , North Dighton, MA: JG Press, ISBN
  • 978-1-57215-037-9 Fischler, Stan; Fischler, Shirley; Hughes, Morgan; Romain, Joseph; Duplacey, James (2003).Die Hockey-Chronik: Jahr für Jahr Geschichte der National Hockey League . Lincolnwood, IL: Veröffentlichungen International Inc. ISBN0-7853-9624-1
  • . Hollander, Zander; Bock, Hal, Hrsg. (1970).Die komplette Enzyklopädie des Eishockeys . Prentice-Hall Inc. ISBN0-13-159905-4
  • . McFarlane, Brian (1969),50 Jahre Hockey , Winnipeg, MAN: Greywood Publishing, ASIN
  • B000GW45S0 McFarlane, Brian (1973).Die Geschichte der National Hockey League . New York, NY: Pagurian Press. ISBN0-684-13424-1
.

Anmerkungen[edit]


Die Saison 2004/05 wurde wegen einer Aussperrung abgesagt.