Ozeane der Fantasie – Wikipedia

1979 Studioalbum von Boney M.

Ozeane der Fantasie ist das vierte Studioalbum der euro-karibischen Gruppe Boney M. Erschienen im September 1979, Ozeane der Fantasie wurde das zweite Boney M.-Album, das die britischen Charts anführte und die Hits “El Lute / Gotta Go Home” und “I’m Born Again / Bahama Mama” enthält.

Hintergrund[edit]

Dem Album war im Frühjahr 1979 die Single “Hooray! Hooray! It’s a Holi-Holiday” (basierend auf dem amerikanischen Volkslied “Polly Wolly Doodle”) vorausgegangen, einer der größten Hits der Band. Dies war am nicht enthalten Ozeane der Fantasie aber die B-Seite, “Ribbons of Blue”, war, wenn auch in stark bearbeiteter Form. Die ursprüngliche Länge des Tracks beträgt 4:02, und Songs wie “Gotta Go Home” und “Bahama Mama” waren auch auf 7 “länger als auf dem eigentlichen Album. Wie beim vorherigen Album der Gruppe, Nachtflug zur VenusDie ursprünglichen Pressungen von Hansa Records des Albums enthielten auch eine Reihe verschiedener Bearbeitungen bestimmter Titel.

Einige Pressungen enthielten auch die falsche Laufreihenfolge auf Cover und Etiketten, wobei “El Lute” fälschlicherweise als Eröffnungsspur auf Seite zwei aufgeführt wurde, gefolgt von “No More Chain Gang” und “Oceans of Fantasy”; Eine sehr frühe und seltene Pressung hat tatsächlich diese laufende Reihenfolge auf Vinyl. In derselben Pressung sind auch “Let It All Be Music” und “Gotta Go Home” zusammengefasst.

Ozeane der Fantasie Außerdem gibt es einen Gastauftritt von Eruptions Sänger Precious Wilson bei “Let It All Be Music” und das Cover von Sam & Daves “Hold On I’m Coming”, das auch als Wilsons erste Solo-Single veröffentlicht wurde. Die argentinische Presse hat “El Lute” zugunsten von “Hurra! Hurra! Es ist ein Feiertag” weggelassen.

Das Album war das einzige Boney M.-Album, das eine vollständige Track-by-Track-Liste mit Vokal-Credits enthielt, die bestätigte, dass nur zwei der vier Bandmitglieder, Liz Mitchell und Marcia Barrett, tatsächlich auf den Boney M.-Platten sangen, und dieser Produzent Frank Farian sang den charakteristischen tiefen Männergesang sowie den hohen Falsettgesang (er duettierte sich sogar mit sich selbst auf dem Track “Bye Bye Bluebird”). Maizie Williams und Bobby Farrell nahmen an den Studio-Sessions nicht teil, spielten jedoch bei den Live-Konzerten von Boney M Gesang.

“No More Chain Gang” wurde 1992 von dem türkischen Sänger Tarkan als “Çok Ararsın Beni” (“Du nennst mich zu viel”) auf seinem Debütalbum “Yine Sensiz” (“Without You Again”) gedeckt.

Songverzeichnis[edit]

Seite A:

  1. “Lass alles Musik sein” (WS van Vugt)
    • Arrangiert von Christian Kolonovits
    • Mit Special Guest Star Precious Wilson.
    • 1. Pressung (Hansa 200 888 A-6): 5:10 (im Medley mit “Gotta Go Home”)
    • 2. + 3. Pressung (Hansa 200 888 A-8 / A-25 (Club Edition) / Atlantic (UK): 5:33
    • 4. Pressung (Hansa 200 888 A-28 (und höher) / Ariola (Spanien + Portugal) / Atlantik (Japan) / Carrere (Frankreich)) + CD: 4:46
  2. “Gotta Go Home” (Musik von Frank Farian, Heinz Huth, Jürgen Huth – Text von F. Jay)
    • 1. Pressung: 3:56 (im Medley mit “Let It All Be Music”) – als zweite Single-Version (ohne Synth-Intro)
    • Alle anderen Pressungen + CD: 3:45
    • Original 7 “Mix (3:59) auf dem CD-Box-Set erhältlich Hit Story (2010).
  3. “Bye Bye Bluebird” (Frank Farian, Fred Jay und George Reyam)
    • 1. Pressung: 4:42 (sehr seltener Mix mit verschiedenen Saxophonsolos)
    • 2. Drücken: 5:12 (mit einem wiederholten ersten Vers)
    • 3. + 4. Pressung + CD: 4:47
  4. “Bahama Mama” (Musik von Frank Farian, Text von Fred Jay)
  5. “Warte, ich komme” (Isaac Hayes, David Porter)
    • Aufgeführt von Precious Wilson.
    • 1., 2. und 3. Pressung: 4:05 (Original-Einzelversion)
    • 4. Drücken von + CD: 3:32
  6. “Zwei von uns” (Lennon-McCartney[3])
    • 1. Pressung: 3:29 (längeres Outro)
    • 2., 3. und 4. Pressung + CD: 3:18
  7. “Ribbons of Blue” (Geschrieben von Keith Forsey, L. Andrew)
    • 1., 2. und 3. Pressung + CD: 2:01
    • 4. Pressung: 1:02 (abwechselnde Mischung mit zusätzlicher Slide-Gitarre)
    • Original 7 “Mix – 4:07 Erhältlich auf der Doppel-CD ‘Let it all be music the party album’ (2009).

Seite B:

  1. “Ozeane der Fantasie” (Dietmar Kawohl, Didi Zill, Fred Jay) – 5:26
    • 1. Pressung (Hansa 200 888 B-3): 5:26 (NB erscheint bei dieser Pressung als Spur B3)
    • 2. + 3. Pressung (Hansa 200 B-6 / B-22 (Club Edition) / Atlantic (UK): 5:26
    • 4. Pressung (Hansa 200 888 B-36 (und höher) / Ariola (Spanien + Portugal) / Atlantik (Japan) / Carrere (Frankreich)) + CD: 5:05
  2. “El Lute” (Frank Farian, Fred Jay, Hans Blum)
    • 1. Drücken (NB erscheint bei diesem Drücken als Spur B1), 2. + 3. Drücken: 5:09 (als Original-Einzelversion)
    • 4. Drücken + CD: 5:55 (erweiterte Version)
  3. “No More Chain Gang” (Rainer Ehrhardt, Frank Farian und Fred Jay)
    • Arrangiert von Stefan Klinkhammer & Keith Forsey
    • 1. Drücken (NB erscheint bei diesem Drücken als Spur B2) + 2. Drücken: 5:12 (ohne Percussion Middle Break)
    • 3. Pressung (Version 200 888 B-22 / Atlantic (UK)): 5:43
    • 4. Drücken von + CD: 5:17
  4. “Ich bin wiedergeboren” (geschrieben von Traditional, Helmut Rulofs und Fred Jay) – 4:08
  5. “Keine Zeit zu verlieren” (Frank Farian, Fred Jay, Stefan Klinkhammer)
    • Arrangiert von Stefan Klinkhammer
    • 1., 2. + 3. Pressung: 3:26
    • 4. Drücken von + CD: 2:57
  6. “Kalenderlied (Januar, Februar, März …)” (Traditionell, Frank Farian)
    • Arrangiert von Christian Kolonovits
    • 1. Pressung: 2:44 (kaltes Ende, abwechselnde Mischung mit einigen ausgelassenen Steeldrum-Riffs)
    • 2. Drücken: 3:22 (kaltes Ende)
    • 3. und 4. Pressung + CD: 2:47 (verblasst)

Personal[edit]

  • Liz Mitchell – Lead-Gesang (A1, A6, A7, B2, B4 & B6), Hintergrundgesang (A1, A2, A4, A7, B2, B3 & B6)
  • Marcia Barrett – Lead-Gesang (A1 & B5), Backing-Gesang (A1, A2, A4, A6, A7, B2, B3, B5 & B6)
  • Frank Farian – Lead-Gesang (A1, B2, B3), Lead- und Backing-Gesang (A3 & B1) Backing-Gesang (A1, A2, A4, A5, A6, A7, B3, B4, B5 & B6)
  • Precious Wilson – Gast-Lead-Gesang auf Track A1, Lead- und Backing-Gesang auf A5
  • Linda Blake – Stimme von “Bahama Mama” auf A4
  • Bill Swisher – Erzähler auf B2
  • Gary Unwin – Bassgitarre
  • Reinhard Besser – Bassgitarre
  • Keith Forsey – Schlagzeug
  • Mats Björklund – Gitarre
  • Nick Woodland – Gitarre
  • Michael Cretu – Tastaturen
  • Lisa Gordanier – Saxophon (Alt)
  • Amerikanische Hörner in Europa – Blechblasinstrumente
  • Lance Burton – Saxophon (Bariton)
  • Bobby Stern – Saxophon (Tenor)
  • Geoff Stradling – Posaune
  • Jim Polivka – Trompete
  • Scot Newton – Trompete
  • Etienne Cap – Trompete auf “Oceans of Fantasy”
  • Walter Raab – Trompete auf “Oceans of Fantasy”
  • Karl Bartelmes – Trompete auf “Oceans of Fantasy”
  • Benny Gebauer – Saxophon zu “Oceans of Fantasy”
  • Dino Solera – Saxophon auf “Oceans of Fantasy”, Panflöte auf “El Lute”
  • George Delagaye – Posaune auf “Oceans of Fantasy”
  • Ludwig Rehberg Jr. – Soundeffekte auf “Oceans of Fantasy”
  • Die Original Trinidad Steel And Showband – Darsteller

Produktion[edit]

Veröffentlichungsverlauf[edit]

  • Deutschland: Hansa Records 200 888-320 (7 verschiedene Pressungen), 24×24 “doppelte Gatefold-Hülse
  • Deutschland: Hansa 38 339 2
  • Deutschland: Hansa 200 919-424, Bildscheibe
  • Großbritannien: Atlantic Records K50610 (Basierend auf der 3. Pressung)

CD-Veröffentlichungen[edit]

Einzelne Veröffentlichungen[edit]

Vereinigtes Königreich
7 ”

  • “Gotta Go Home” (7 “Mix) – 4:00 /” El Lute “- 4:58 (Atlantic K11351, 1979)
  • “Ich bin wiedergeboren” (7 “Mix) – 4:17 /” Bahama Mama “(7” Mix) – 3:35 (Atlantic K11310, 1979)

Deutschland
7 ”

  • Precious Wilson: “Warte, ich komme” – 4:10 / “Funky Dancer (Du hast mich zum Tanzen gebracht)” (Precious Wilson, Rainer Ehrhardt) – 3:09 (Hansa 100 803-100, 1979)
  • “El Lute” – 4:58 / “Gotta Go Home” (Bearbeitet 12 “Mix) – 4:40 (Hansa 100 804-100, 1979)
  • “El Lute” – 4:58 / “Gotta Go Home” (7 “Mix) – 4:00 (Hansa 100 804-100 zweite Ausgabe, 1979)
  • “Lass alles Musik sein” – 4:46 / “Oceans of Fantasy” – 5:05 (Hansa 101 027-000, nur Promo, 1979)
  • “Ich bin wiedergeboren” (7 “Mix) – 4:17 /” Bahama Mama “(7” Mix) – 3:35 (Hansa 101 101-100, 1979)

12 ”

  • “Gotta Go Home” (12 “Mix) – 5:04 /” El Lute “- 5:09 (Hansa 600 081-213, 1979)
  • Precious Wilson: “Warte, ich komme” (12 “Mix) – 5:44 /” Funky Dancer (Du hast mich zum Tanzen gebracht) “(12” Mix) – 5:26 (Hansa 600 086-213, 1979)
  • “Bye Bye Bluebird” – 4:47 / “Lass alles Musik sein” – 5:07 / “Oceans of Fantasy” – 5:05 / “No More Chain Gang” – 5:25 (Hansa 600 126-000, Promo -nur 1979
  • “Bahama Mama” (12 “Mix) – 5:12 /” I’m Born Again “(7” Mix) – 4:17 (Hansa 600 166-100, 1979)
Album
Single
Jahr Single Vereinigtes Königreich NOCH
1979 “Muss nach Hause gehen / El Lute” 12 4
“Ich bin wiedergeboren” 35 – –

Zertifizierungen[edit]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]