Thutmose III – Wikipedia

Sechster ägyptischer Pharao der achtzehnten Dynastie

Thutmose III (verschieden auch geschrieben Tuthmosis oder Thothmes) war der sechste Pharao der achtzehnten Dynastie. Offiziell regierte Thutmosis III. Ägypten fast 54 Jahre lang, und seine Regierungszeit wird gewöhnlich vom 28. April 1479 v. Chr. Bis zum 11. März 1425 v. Chr. Vom Alter von zwei Jahren bis zu seinem Tod im Alter von sechsundfünfzig Jahren datiert. In den ersten 22 Jahren seiner Regierungszeit war er jedoch mit seiner Stiefmutter und Tante Hatschepsut, die Pharao genannt wurde, verbunden. Während er zuerst auf überlebenden Denkmälern gezeigt wurde, wurden beiden die üblichen königlichen Namen und Insignien zugewiesen, und keiner hat ein offensichtliches Dienstalter gegenüber dem anderen.[3] Thutmose diente als Oberhaupt der Armeen der Hatschepsut. In den letzten zwei Jahren seiner Regierungszeit ernannte er seinen Sohn und Nachfolger Amenophis II. Zu seinem Junior-Co-Regenten. Sein erstgeborener Sohn und Thronfolger Amenemhat verstarb vor Thutmosis III.

Nach dem Tod von Thutmosis II. Und Hatschepsut wurde er der einzige regierende Pharao des Königreichs und schuf das größte Reich, das Ägypten jemals gesehen hatte. Nicht weniger als 17 Kampagnen wurden durchgeführt und er eroberte Land vom Niya-Königreich in Nordsyrien bis zum vierten Katarakt des Nils in Nubien.

Als Thutmosis III. Starb, wurde er im Tal der Könige beigesetzt, ebenso wie der Rest der Könige aus dieser Zeit in Ägypten.

Name

Die beiden Hauptnamen von Thutmose werden als mn-ḫpr-rˁ ḏḥwty-ms transkribiert. Sie werden normalerweise als realisiert Menkheperra Djehutymes, was bedeutet “Ewig sind die Manifestationen von Ra, geboren aus Thoth”. Während die moderne ägyptologische Aussprache seinen Namen als DjehutymesZum Zeitpunkt seiner Regierungszeit wurde sein Name wahrscheinlich als ausgesprochen Tahati’missaw.[4]

Familie

Ein Fragment eines Mauerblocks. Die Hieroglyphen Son of Ra waren über der Kartusche des Geburtsnamens von Thutmose III eingeschrieben. 18. Dynastie. Aus Ägypten. Das Petrie Museum für ägyptische Archäologie, London

Thutmose III war der Sohn von Thutmose II von einer sekundären Frau, Iset.[5] Die große königliche Frau seines Vaters war Königin Hatschepsut. Ihre Tochter Neferure war Thutmoses Halbschwester.

Als Thutmose II starb, war Thutmose III zu jung, um zu regieren. Hatschepsut wurde seine Regentin, bald seine Mitregentin, und erklärte sich kurz darauf zur Pharao, ohne Thutmose III. Das Königtum zu verweigern. Thutmosis III. Hatte wenig Macht über das Reich, während Hatschepsut das formelle Titulat des Königtums ausübte. Ihre Herrschaft war ziemlich erfolgreich und von großen Fortschritten geprägt. Als Thutmose III. Ein geeignetes Alter erreichte und die Fähigkeit demonstrierte, ernannte sie ihn zum Chef ihrer Armeen.[citation needed]

Thutmosis III hatte mehrere Frauen:

  • Satiah: Sie könnte die Mutter seines erstgeborenen Sohnes Amenemhat gewesen sein.[6] Eine alternative Theorie ist, dass der Junge der Sohn von Neferure war. Amenemhat verstarb vor seinem Vater.[2]
  • Merytre-Hatschepsut. Thutmoses Nachfolger, der Kronprinz und zukünftige König Amenophis II., War der Sohn von Merytre-Hatschepsut.[6] Weitere Kinder sind Menkheperre und Töchter namens Nebetiunet, Meryetamun (C), Meryetamun (D) und Iset. Merytre-Hatschepsut war die Tochter der göttlichen Adoratrice Huy.[2]
  • Nebtu: Sie ist auf einer Säule im Grab von Thutmose III abgebildet.[2]
  • Menwi, Merti, Menhet, drei ausländische Frauen.[2]
  • Neferure: Thutmose III hat möglicherweise seine Halbschwester geheiratet,[6] Es gibt jedoch keine schlüssigen Beweise für diese Ehe. Es wurde vermutet, dass Neferure anstelle von Satiah die Mutter von Amenemhat gewesen sein könnte.[2]

Daten und Regierungszeit

Thutmosis III. Regierte von 1479 v. Chr. Bis 1425 v. Chr. Nach der Niedrigen Chronologie des alten Ägypten. Dies ist die konventionelle ägyptische Chronologie in akademischen Kreisen seit den 1960er Jahren.[7] In einigen Kreisen werden jedoch die älteren Daten 1504 v. Chr. bis 1450 v. Chr. aus der Hochchronologie Ägyptens bevorzugt.[8] Diese Daten sind ebenso wie alle Daten der achtzehnten Dynastie wegen der Ungewissheit über die Umstände, unter denen ein heliakischer Aufstieg von Sothis in der Regierungszeit von Amenophis I. aufgezeichnet wurde, umstritten.[9] Ein Papyrus aus der Regierungszeit von Amenophis I. zeichnet diese astronomische Beobachtung auf, die theoretisch verwendet werden könnte, um die ägyptische Chronologie perfekt mit dem modernen Kalender zu korrelieren. Dazu muss jedoch auch der Breitengrad bekannt sein, auf dem die Beobachtung gemacht wurde. In diesem Dokument ist der Beobachtungsort nicht angegeben, es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass es entweder in einer Delta-Stadt wie Memphis oder Heliopolis oder in Theben aufgenommen wurde. Diese beiden Breiten geben Daten im Abstand von 20 Jahren an, die hohe bzw. die niedrige Chronologie.

Die Länge der Regierungszeit von Thutmosis III. Ist bis heute bekannt, dank Informationen, die im Grab des Militärkommandanten Amenemheb-Mahu gefunden wurden.[10] Amenemheb-Mahu berichtet über den Tod von Thutmosis III. Bis zum 54. Regierungsjahr seines Meisters.[11] am 30. Tag des dritten Monats von Peret.[12] Es ist bekannt, dass der Tag des Beitritts von Thutmosis III. Der vierte Tag von I Shemu ist. Mithilfe astronomischer Beobachtungen können die genauen Daten für den Beginn und das Ende der Regierungszeit des Königs (unter der Annahme einer niedrigen Chronologie) vom 28. April 1479 v. Chr. Bis zum 11. März 1425 ermittelt werden BC jeweils.[13]

Thutmoses Militärkampagnen

Amada – Tempel, gegründet von Tuthmosis III und Amenophis II der 18. Dynastie
Bronzemesserklinge mit Kartusche von Thutmose III, “Geliebte von Min von Koptos”. 18. Dynastie. Vermutlich Fundament Nr. 1, Min-Tempel, Koptos, Ägypten. Petrie Museum

Thutmose III. Wurde von Historikern weithin als militärisches Genie angesehen und führte in 20 Jahren mindestens 16 Kampagnen durch.[14] Er war ein aktiver Expansionsherrscher, der manchmal als Ägyptens größter Eroberer oder “Napoleon von Ägypten” bezeichnet wurde.[15] Es wird berichtet, dass er während seiner Herrschaft 350 Städte erobert und während siebzehn bekannter Militärkampagnen einen Großteil des Nahen Ostens vom Euphrat bis nach Nubien erobert hat. Er war der erste Pharao nach Thutmosis I., der den Euphrat überquerte, und zwar während seines Feldzugs gegen Mitanni. Seine Kampagnenaufzeichnungen wurden auf die Wände des Amun-Tempels in Karnak übertragen und werden nun in Urkunden IV übertragen. Er gilt durchweg als einer der größten Kriegerpharaonen Ägyptens, der Ägypten in eine internationale Supermacht verwandelte, indem er ein Reich schuf, das sich von den asiatischen Regionen Südsyriens und Kanaans im Osten bis nach Nubien im Süden erstreckte.[16] Ob das ägyptische Reich noch mehr Gebiete abdeckte, ist noch weniger sicher. Die älteren Ägyptologen, zuletzt Ed. Meyer glaubte, dass Thutmosis auch die Inseln der Ägäis unterworfen hatte.[17] Dies kann heute nicht mehr aufrechterhalten werden. Eine Vorlage von Mesopotamien ist undenkbar; und ob die Ehrungen von Alashia (Zypern) mehr als gelegentliche Geschenke waren, bleibt fraglich.[18] In den meisten seiner Feldzüge wurden seine Feinde Stadt für Stadt besiegt, bis sie zur Unterwerfung geschlagen wurden. Die bevorzugte Taktik bestand darin, eine viel schwächere Stadt oder einen viel schwächeren Staat einzeln zu unterwerfen, was zur Übergabe jeder Fraktion führte, bis eine vollständige Herrschaft erreicht war.

Über Thutmosis “den Krieger” ist nicht nur wegen seiner militärischen Errungenschaften bekannt, sondern auch wegen seines königlichen Schreibers und Armeekommandanten Thanuny, der über seine Eroberungen und seine Regierungszeit schrieb. Thutmosis III. Konnte aufgrund der Revolution und Verbesserung der Militärwaffen eine so große Anzahl von Ländern erobern. Als die Hyksos mit fortschrittlicheren Waffen wie von Pferden gezogenen Streitwagen in Ägypten einfielen und es übernahmen, lernten die Ägypter, diese Waffen zu benutzen. Thutmosis III. Stieß auf wenig Widerstand benachbarter Königreiche, so dass er seinen Einflussbereich leicht erweitern konnte. Seine Armee trug auch Boote auf trockenem Land. Diese Kampagnen sind in die Innenwand der großen Kammer eingeschrieben, in der sich das “Allerheiligste” im Karnak-Tempel von Amun befindet. Diese Inschriften geben den detailliertesten und genauesten Bericht über jeden ägyptischen König.[citation needed]

Erste Kampagne

Thutmosis III. Schlug seine Feinde. Erleichterung am siebten Pylon in Karnak.

Als Hatschepsut am 10. Tag des sechsten Monats des 21. Jahres von Thutmosis III. Starb, rückte der König von Kadesch nach Angaben einer einzigen Stele von Armant seine Armee nach Megiddo vor.[19] Thutmosis III. Versammelte seine eigene Armee und verließ Ägypten, um am 25. Tag des achten Monats die Grenzfestung von Tjaru (Sile) zu durchqueren. Thutmose marschierte mit seinen Truppen durch die Küstenebene bis nach Jamnia, dann landeinwärts nach Yehem, einer kleinen Stadt in der Nähe von Megiddo, die er Mitte des neunten Monats desselben Jahres erreichte.[20] Die folgende Schlacht von Megiddo war wahrscheinlich die größte Schlacht von Thutmoses 17 Feldzügen. Zwischen Thutmose und Megiddo stand ein Gebirgskamm, der vom Mount Carmel ins Landesinnere ragte, und er hatte drei mögliche Routen.[21] Die Nordroute und die Südroute, die beide um den Berg herumführten, wurden von seinem Kriegsrat als die sichersten beurteilt, aber Thutmose in einem Akt großer Tapferkeit (oder so rühmt er sich, aber ein solches Selbstlob ist normal in ägyptischen Texten), beschuldigte den Rat der Feigheit und ging einen gefährlichen Weg[22] durch die Aruna Der von ihm behauptete Gebirgspass war nur so breit, dass die Armee “Pferd für Pferd und Mann für Mann” passieren konnte.[20]

Trotz des lobenden Charakters von Thutmoses Annalen existiert ein solcher Pass tatsächlich, obwohl er nicht so eng ist, wie Thutmose angibt.[23] und es war ein brillanter strategischer Schritt, denn als seine Armee aus dem Pass auftauchte, befanden sie sich in der Ebene von Esdraelon, direkt zwischen dem Rücken der kanaanitischen Streitkräfte und Megiddo selbst.[21] Aus irgendeinem Grund griffen ihn die kanaanitischen Streitkräfte nicht an, als seine Armee auftauchte.[22] und seine Armee leitete sie entschlossen.[21] Die Größe der beiden Streitkräfte ist schwer zu bestimmen, aber wenn, wie Redford vorschlägt, die Zeit, die benötigt wurde, um die Armee durch den Pass zu bewegen, verwendet werden kann, um die Größe der ägyptischen Streitkräfte zu bestimmen, und ob die Anzahl der Schafe und Gefangene Ziegen können verwendet werden, um die Größe der kanaanitischen Streitkräfte zu bestimmen, dann waren beide Armeen etwa 10.000 Mann.[24] Die meisten Gelehrten glauben, dass die ägyptische Armee zahlreicher war.[citation needed] Laut der Annalenhalle von Thutmosis III. Im Tempel von Amun in Karnak fand die Schlacht am “Jahr 23, ich Shemu [day] 21, der genaue Tag des Festes des Neumondes“,[25] ein Monddatum. Dieses Datum entspricht dem 9. Mai 1457 v. Chr. Basierend auf dem Beitritt von Thutmose III. 1479 v. Nach dem Sieg in der Schlacht hielten seine Truppen an, um den Feind zu plündern, und der Feind konnte nach Megiddo fliehen.[26] Thutmose war gezwungen, die Stadt zu belagern, aber es gelang ihm schließlich, sie nach einer Belagerung von sieben oder acht Monaten zu erobern (siehe Schlacht von Megiddo (15. Jahrhundert v. Chr.)).[26]

Diese Kampagne hat die politische Situation im alten Nahen Osten drastisch verändert. Durch die Einnahme von Megiddo erlangte Thutmose die Kontrolle über ganz Nordkanaan, und die syrischen Fürsten waren verpflichtet, Tribut und ihre eigenen Söhne als Geiseln nach Ägypten zu schicken.[27] Jenseits des Euphrat gaben die assyrischen, babylonischen und hethitischen Könige Thutmose Geschenke, die er als “Tribut” bezeichnete, als er sie an den Wänden von Karnak aufzeichnete.[28] Die einzige auffällige Abwesenheit ist Mitanni, die die Hauptlast der folgenden ägyptischen Feldzüge nach Westasien tragen würde.

Touren durch Kanaan und Syrien

Thutmoses Tekhen Waty, heute in Rom als Lateranobelisk stehend. Der Umzug von Ägypten nach Rom wurde 326 von Konstantin dem Großen (Römischer Kaiser, 324–337) initiiert, obwohl er starb, bevor er aus Alexandria verschifft werden konnte. Sein Sohn, der Kaiser Constantius II., Beendete die Übertragung im Jahr 357. Ein Bericht über die Sendung wurde vom Zeithistoriker Ammianus Marcellinus verfasst.

Thutmoses zweite, dritte und vierte Kampagne scheinen nichts anderes gewesen zu sein als Touren durch Syrien und Kanaan, um Tribut zu sammeln.[29] Traditionell wurde das Material direkt nach dem Text der ersten Kampagne als zweite Kampagne betrachtet.[30] Dieser Text dokumentiert eine Hommage aus dem Gebiet, das die Ägypter Retjenu nannten (ungefähr gleichwertig mit Kanaan), und zu dieser Zeit zahlte Assyrien Thutmose III. Eine zweite “Hommage”.[31] Es ist wahrscheinlich, dass diese Texte aus Thutmoses 40. Jahr oder später stammen und daher überhaupt nichts mit der zweiten Kampagne zu tun haben. In diesem Fall wurden keine Aufzeichnungen zu dieser Kampagne gefunden.[30] Thutmoses dritte Kampagne wurde nicht als bedeutend genug angesehen, um in seinen ansonsten umfangreichen Annalen in Karnak zu erscheinen. Es wurde eine Umfrage unter den Tieren und Pflanzen durchgeführt, die er in Kanaan gefunden hatte und die an den Wänden eines speziellen Raums in Karnak abgebildet war.[32] Diese Umfrage ist auf das 25. Jahr von Thutmose datiert.[33] Über Thutmoses vierte Kampagne ist nichts bekannt.[34] Aber irgendwann wurde im unteren Libanon eine Festung gebaut und Holz für den Bau einer Prozessionsbark geschnitten, und dies passt wahrscheinlich am besten in diesen Zeitraum.[35]

Eroberung Syriens

Der fünfte, sechste und siebte Feldzug von Thutmosis III. Richtete sich gegen die phönizischen Städte in Syrien und gegen Kadesch auf den Orontes. In Thutmoses 29. Jahr begann er seine fünfte Kampagne, in der er zuerst eine unbekannte Stadt (der Name fällt in eine Lücke) einnahm, die von Tunip besetzt worden war.[36] Dann zog er ins Landesinnere und eroberte die Stadt und das Territorium um Ardata.[37] Die Stadt wurde geplündert und die Weizenfelder niedergebrannt. Im Gegensatz zu früheren Plünderungsangriffen besetzte Thutmose III das als Djahy bekannte Gebiet, das wahrscheinlich ein Hinweis auf Südsyrien ist.[29] Dies erlaubte ihm, Vorräte und Truppen zwischen Syrien und Ägypten zu versenden. Obwohl es keine direkten Beweise dafür gibt, haben einige angenommen, dass Thutmoses sechster Feldzug in seinem dreißigsten Jahr mit einem Seetransport von Truppen direkt nach Byblos begann, wobei Kanaan vollständig umgangen wurde.[37] Nachdem die Truppen mit irgendwelchen Mitteln in Syrien angekommen waren, gingen sie ins Jordantal und zogen nach Norden, um Kadeshs Land zu plündern.[38] Thutmose wandte sich wieder nach Westen, nahm Simyra und unterdrückte einen Aufstand in Ardata, der anscheinend wieder rebelliert hatte.[39] Um solche Aufstände zu stoppen, begann Thutmose, Geiseln aus den Städten in Syrien zu nehmen. Die Städte in Syrien ließen sich weniger von der Stimmung des Volkes als vielmehr von der geringen Anzahl von Adligen leiten, die sich Mitanni angeschlossen hatten: einem König und einer kleinen Anzahl ausländischer Maryannu. Thutmosis III. Stellte fest, dass er durch die Überführung von Familienmitgliedern dieser Schlüsselpersonen als Geiseln nach Ägypten ihre Loyalität zu ihm drastisch steigern konnte.[38] Syrien rebellierte im 31. Jahr von Thutmose erneut und er kehrte zu seinem siebten Feldzug nach Syrien zurück und eroberte die Hafenstadt Ullaza[38] und die kleineren phönizischen Häfen[39] und ergriff weitere Maßnahmen, um weitere Aufstände zu verhindern.[38] Das gesamte überschüssige Getreide, das in Syrien produziert wurde, wurde in den Häfen gelagert, die er kürzlich erobert hatte, und zur Unterstützung der militärischen und zivilen ägyptischen Präsenz in Syrien verwendet.[38] Dies ließ die Städte in Syrien verzweifelt verarmt. Da ihre Volkswirtschaften in Trümmern lagen, hatten sie keine Möglichkeit, einen Aufstand zu finanzieren.[40]

Darstellung von Syrern, die Tuthmosis III. Im Grab von Rekhmire um 1400 v. Chr. Geschenke bringen (tatsächliche Malerei und Interpretationszeichnung). Sie werden als “Chiefs of Retjenu” bezeichnet.[41][42]

Angriff auf Mitanni

Nachdem Thutmosis III. Die Kontrolle über die syrischen Städte übernommen hatte, war das offensichtliche Ziel seiner achten Kampagne der Staat Mitanni, ein hurrianisches Land mit einer indo-arischen herrschenden Klasse. Um Mitanni zu erreichen, musste er jedoch den Euphrat überqueren. Er segelte direkt nach Byblos[43] und machte Boote, die er über Land mitnahm, was ansonsten nur eine weitere Tour durch Syrien zu sein schien;[39] und er fuhr mit den üblichen Überfällen und Plünderungen fort, als er nach Norden durch die Länder zog, die er bereits erobert hatte.[44] Er fuhr weiter nach Norden durch das Gebiet der noch nicht eroberten Städte Aleppo und Carchemish und überquerte mit seinen Booten schnell den Euphrat, wobei er den mitannischen König völlig überraschte.[44] Es scheint, dass Mitanni keine Invasion erwartet hatte, so dass sie keinerlei Armee bereit waren, sich gegen Thutmose zu verteidigen, obwohl ihre Schiffe am Euphrat versuchten, sich gegen die ägyptische Überfahrt zu verteidigen.[43] Thutmosis III. Ging dann frei von Stadt zu Stadt und plünderte sie, während sich die Adligen in Höhlen versteckten, oder zumindest ist dies die typisch unedle Art, wie ägyptische Aufzeichnungen es aufzeichneten. In dieser Zeit ohne Opposition stellte Thutmose neben der Stele, die sein Großvater Thutmose I. einige Jahrzehnte zuvor aufgestellt hatte, eine zweite Stele zum Gedenken an seine Überquerung des Euphrat auf. Eine Miliz wurde aufgestellt, um die Invasoren zu bekämpfen, aber es ging ihr sehr schlecht.[44] Thutmosis III. Kehrte dann über Niy nach Syrien zurück, wo er aufzeichnet, dass er eine Elefantenjagd unternommen hat.[45] Er sammelte Tribut von ausländischen Mächten und kehrte siegreich nach Ägypten zurück.[43]

Touren durch Syrien

Thutmose III, Luxor Museum

Thutmosis III. Kehrte in seinem 34. Lebensjahr zu seinem neunten Feldzug nach Syrien zurück. Dies scheint jedoch nur ein Überfall auf das Gebiet Nukhashshe gewesen zu sein, eine Region, die von Halbnomaden bevölkert ist.[46] Die aufgezeichnete Plünderung ist minimal, es war also wahrscheinlich nur ein kleiner Überfall.[47] Aufzeichnungen aus seiner 10. Kampagne deuten auf viel mehr Kämpfe hin. Bis zum 35. Jahr von Thutmose hatte der König von Mitanni eine große Armee aufgestellt und die Ägypter um Aleppo engagiert. Wie für jeden ägyptischen König üblich, hatte Thutmose einen total vernichtenden Sieg, aber diese Aussage ist aufgrund der sehr geringen Menge an Plünderungen verdächtig.[48] Thutmoses Annalen in Karnak zeigen, dass er nur insgesamt 10 Kriegsgefangene gemacht hat.[49] Er könnte die Mitannianer zu einer Pattsituation bekämpft haben,[48] dennoch erhielt er nach diesem Feldzug Tribut von den Hethitern, was darauf hindeutet, dass der Ausgang der Schlacht zu Thutmoses Gunsten war.[45]

Die Details zu seinen nächsten beiden Kampagnen sind unbekannt.[45] Es wird vermutet, dass sein elfter in seinem 36. Regierungsjahr stattgefunden hat und sein zwölfter in seinem 37. Regierungsjahr, seit sein 13. in Karnak als in seinem 38. Regierungsjahr erwähnt wird.[50] Ein Teil der Tributliste für seine 12. Kampagne bleibt unmittelbar vor Beginn seiner 13. Kampagne erhalten, und die aufgezeichneten Inhalte, insbesondere Wild und bestimmte Mineralien mit ungewisser Identifizierung, könnten darauf hinweisen, dass sie in der Steppe um Nukhashshe stattgefunden haben, aber dies bleibt bloße Spekulation.[51]

In seiner 13. Kampagne kehrte Thutmose für eine sehr kleine Kampagne nach Nukhashshe zurück.[50] Sein 14. Feldzug, der in seinem 39. Jahr geführt wurde, war gegen die Shasu. Der Ort dieser Kampagne ist nicht zu bestimmen, da die Shasu Nomaden waren, die vom Libanon über die Transjordaner bis nach Edom hätten leben können.[52] Nach dieser Kampagne fallen die Zahlen, die Thutmoses Schreiber seinen Kampagnen gegeben haben, alle in Lücken, sodass sie nur nach Datum gezählt werden können. In seinem 40. Lebensjahr wurde Tribut von ausländischen Mächten gesammelt, aber es ist nicht bekannt, ob dies als Feldzug angesehen wurde (dh ob der König damit ging oder ob er von einem Beamten geführt wurde).[53] Von Thutmoses nächster Kampagne ist nur noch die Tributliste übrig.[54] und nichts kann daraus abgeleitet werden, außer dass es wahrscheinlich ein weiterer Überfall auf die Grenzen um Niy war.[55] Seine letzte Asienkampagne ist besser dokumentiert. Kurz vor Thutmoses 42. Jahr begann Mitanni offenbar, die Revolte unter allen großen Städten in Syrien zu verbreiten. Thutmose bewegte seine Truppen auf dem Landweg die Küstenstraße hinauf und setzte Rebellionen in der Arka-Ebene (“Arkantu” in Thutmoses Chronik) nieder und zog auf Tunip weiter.[55] Nachdem er Tunip genommen hatte, wandte sich seine Aufmerksamkeit wieder Kadesh zu. Er verlobte und zerstörte drei umliegende mitannische Garnisonen und kehrte siegreich nach Ägypten zurück.[56] Sein Sieg in dieser letzten Kampagne war weder vollständig noch dauerhaft, da er Kadesh nicht nahm.[56] und Tunip konnte nicht sehr lange mit ihm verbunden bleiben, schon gar nicht über seinen eigenen Tod hinaus.[57]

Nubische Kampagne

Thutmoses letzte Kampagne wurde in seinem 50. Regierungsjahr geführt. Er griff Nubien an, ging aber nur bis zum vierten Katarakt des Nils. Obwohl bisher noch kein König von Ägypten mit einer Armee eingedrungen war, hatten die Kampagnen früherer Könige die ägyptische Kultur bereits so weit verbreitet, und das früheste ägyptische Dokument, das bei Gebel Barkal gefunden wurde, stammt aus drei Jahren Vor Thutmoses Kampagne.[39]

Monumentaler Bau

Skulptur von Thutmose III, mit dem Gott Montu-Ra und der Göttin Hathor, 18. Dynastie, aus dem Tempel von Amun-Ra in Karnak, untergebracht im British Museum

Thutmosis III. War ein großer Baumeister und baute über 50 Tempel, von denen einige heute verloren gehen und nur in schriftlichen Aufzeichnungen erwähnt werden.[8] Er beauftragte auch den Bau vieler Gräber für Adlige, die mit größerer Handwerkskunst als je zuvor hergestellt wurden. Seine Regierungszeit war auch eine Zeit großer stilistischer Veränderungen in den mit dem Bau verbundenen Skulpturen, Gemälden und Reliefs, die größtenteils während der Regierungszeit der Hatschepsut begannen.

Künstlerische Entwicklungen

Die Glasherstellung rückte während der Regierungszeit von Thutmosis III. Vor und diese Tasse trägt seinen Namen.
Darstellung von Tuthmose III in Karnak mit einem Hedj-Club und einem Sekhem-Zepter vor zwei Obelisken, die er dort aufgestellt hatte.

Thutmoses Architekten und Handwerker zeigten große Kontinuität mit dem formalen Stil früherer Könige, aber mehrere Entwicklungen unterschieden ihn von seinen Vorgängern. Obwohl er die meiste Zeit seiner Regierungszeit den traditionellen Reliefstilen folgte, begann er sich nach seinem 42. Lebensjahr mit der roten Krone von Unterägypten und einem šndyt-Kilt, einem beispiellosen Stil, darstellen zu lassen.[58] Auch architektonisch war sein Einsatz von Säulen beispiellos. Er baute Ägyptens einzige bekannte Reihe heraldischer Säulen, zwei große Säulen, die allein standen, anstatt Teil einer Reihe zu sein, die das Dach stützte. Seine Jubiläumshalle war ebenfalls revolutionär und ist wohl das früheste bekannte Gebäude im Basilika-Stil.[59] Thutmoses Handwerker erreichten neue Höhen in der Malerei, und Gräber aus seiner Regierungszeit waren die frühesten, die vollständig gemalt wurden, anstatt gemalte Reliefs.[58] Obwohl Thutmoses Handwerker sich nicht direkt auf seine Denkmäler bezogen, scheinen sie die in der frühen 18. Dynastie entwickelten Fähigkeiten zur Glasherstellung erlernt zu haben, um Trinkgefäße nach der Kernmethode herzustellen.[60]

Karnak

Thutmose widmete Karnak weitaus mehr Aufmerksamkeit als jeder andere Ort. In der Iput-isut, dem eigentlichen Tempel in der Mitte, baute er die Hypostyle-Halle seines Großvaters Thutmose I wieder auf, baute die rote Kapelle der Hatschepsut ab, baute an ihrer Stelle Pylon VI, einen Schrein für die Rinde von Amun, und baute einen Vorraum davor, dessen Decke von seinen Wappensäulen getragen wurde. Er baute eine Temenos Wand um die zentrale Kapelle mit kleineren Kapellen sowie Werkstätten und Lagerräumen. Östlich des Hauptheiligtums baute er eine Jubiläumshalle, in der er sein Sed-Fest feiern konnte. Die Haupthalle wurde im Basilika-Stil mit Säulenreihen erbaut, die die Decke auf jeder Seite des Ganges stützten. Die beiden mittleren Reihen waren höher als die anderen, um Fenster zu schaffen, in denen die Decke geteilt war.[59] Zwei der kleineren Räume in diesem Tempel enthielten die Reliefs der Untersuchung der Pflanzen und Tiere von Kanaan, die er in seinem dritten Feldzug aufgenommen hatte.[61]

Östlich der Iput-Isut errichtete er einen weiteren Tempel für Aten, in dem er als von Amun unterstützt dargestellt wurde.[62] In diesem Tempel plante Thutmose, seinen zu errichten Tekhen Watyoder “einzigartiger Obelisk”.[62] Das Tekhen Waty wurde entwickelt, um stattdessen als Teil eines Paares allein zu stehen und ist der höchste Obelisk, der jemals erfolgreich geschnitten wurde. Es wurde jedoch nicht errichtet, bis Thutmose IV es hob[62] 35 Jahre später.[63] Es wurde später von Kaiser Constantius II. Nach Rom verlegt und ist heute als Lateranobelisk bekannt.

390 n. Chr. Errichtete der christlich-römische Kaiser Theodosius I. einen weiteren Obelisken aus dem Tempel von Karnak im Hippodrom von Konstantinopel, der heute als Obelisk von Theodosius bekannt ist. So stehen zwei Obelisken des Karnak-Tempels von Tuthmosis III. Im päpstlichen Rom und im Cäsaropapisten Konstantinopel, den beiden wichtigsten historischen Hauptstädten des Römischen Reiches.

Thutmose unternahm auch Bauprojekte südlich des Haupttempels zwischen dem Heiligtum von Amun und dem Tempel von Mut. Unmittelbar südlich des Haupttempels baute er den siebten Pylon an der Nord-Süd-Straße, die zwischen dem vierten und fünften Pylon in den Tempel führte. Es wurde für den Einsatz während seines Jubiläums gebaut und war mit Szenen besiegter Feinde bedeckt. Er stellte königliche Kolosse auf beide Seiten des Pylons und legte zwei weitere Obelisken auf die Südwand vor dem Tor. Die Basis des östlichen Obelisken bleibt erhalten, aber der westliche Obelisk wurde zum Hippodrom in Konstantinopel transportiert.[62] Weiter südlich entlang der Straße errichtete er den Pylon VIII, den Hatschepsut begonnen hatte.[59] Östlich der Straße grub er einen heiligen See von 250 mal 400 Fuß und platzierte einen weiteren Alabaster-Rindenschrein in der Nähe.[59] Er beauftragte königliche Künstler, seine umfangreichen Sammlungen von Fauna und Flora im Botanischen Garten von Thutmosis III darzustellen.

Grab

Thutmoses Grab (KV34) wurde 1898 von Victor Loret im Tal der Könige entdeckt. Es verwendet einen Plan, der typisch für Gräber aus der 18. Dynastie ist, mit einer scharfen Kurve am Vorraum vor der Grabkammer. Zwei Treppen und zwei Korridore bieten Zugang zum Vestibül, dem ein viereckiger Schacht oder “Brunnen” vorausgeht.[citation needed]

Eine vollständige Version von Amduat, einem wichtigen Grabtext des Neuen Königreichs, befindet sich im Vorraum und ist damit das erste Grab, in dem Ägyptologen den vollständigen Text gefunden haben. Die Grabkammer, die von zwei Säulen getragen wird, ist oval geformt und ihre Decke mit Sternen verziert, die die Höhle der Gottheit Sokar symbolisieren. In der Mitte liegt ein großer roter Quarzitsarkophag in Form einer Kartusche. Auf den beiden Säulen in der Mitte der Kammer befinden sich Passagen aus den Litaneien von Re, ein Text, der die spätere Sonnengottheit feiert, die zu dieser Zeit mit dem Pharao identifiziert wird. Auf der anderen Säule befindet sich ein einzigartiges Bild, das Thutmosis III zeigt, wie sie von der Göttin Isis in der Gestalt des Baumes gesäugt wird.[citation needed]

Die Wanddekorationen werden auf einfache “schematische” Weise ausgeführt und ahmen die Art der Kursivschrift nach, die man auf einem Grabpapyrus erwarten kann, anstatt die typisch aufwendigeren Wanddekorationen, die auf den meisten anderen königlichen Grabwänden zu sehen sind. Die Farbgebung ist ähnlich gedämpft und wird in einfachen schwarzen Figuren ausgeführt, begleitet von Text auf cremefarbenem Hintergrund mit Highlights in Rot und Pink. Die Verzierungen zeigen den Pharao, der den Gottheiten hilft, Apep, die Schlange des Chaos, zu besiegen, und so dazu beiträgt, die tägliche Wiedergeburt der Sonne sowie die eigene Auferstehung des Pharaos sicherzustellen.[64]

Verunstaltung der Denkmäler der Hatschepsut

Bis vor kurzem war eine allgemeine Theorie, dass Hatschepsut nach dem Tod ihres Mannes Thutmose II den Thron von Thutmose III “usurpierte”. Obwohl Thutmose III. In dieser Zeit Mitregent war, haben frühe Historiker spekuliert, dass Thutmose III. Seiner Stiefmutter nie vergeben hat, dass sie ihm in den ersten zwei Jahrzehnten seiner Regierungszeit den Zugang zum Thron verweigert hat.[65] In jüngster Zeit wurde diese Theorie jedoch überarbeitet, nachdem Fragen aufgeworfen wurden, warum Hatschepsut einem ärgerlichen Erben erlaubt hätte, Armeen zu kontrollieren, was sie bekanntlich getan hat. Diese Ansicht wird weiter durch die Tatsache gestützt, dass keine starken Beweise dafür gefunden wurden, dass Thutmosis III. Den Thron besteigen wollte. Er behielt die religiösen und administrativen Führer der Hatschepsut. Hinzu kommt, dass die Denkmäler der Hatschepsut erst mindestens 25 Jahre nach ihrem Tod beschädigt wurden, spät in der Regierungszeit von Thutmosis III., Als er noch ziemlich alt war. Er befand sich in einer anderen Situation, diesmal mit seinem Sohn, der Amenophis II. Werden sollte, von dem bekannt ist, dass er versucht hat, die Werke der Hatschepsut als seine eigenen zu identifizieren. Außerdem wurde der Totentempel von Thutmose III direkt neben dem von Hatschepsut errichtet, eine Handlung, die unwahrscheinlich gewesen wäre, wenn Thutmose III einen Groll gegen sie geübt hätte.[citation needed]

Nach ihrem Tod wurden viele Denkmäler und Darstellungen der Hatschepsut unkenntlich gemacht oder zerstört, einschließlich derer in ihrem berühmten Totentempelkomplex in Deir el-Bahri. Traditionell wurden diese von frühneuzeitlichen Gelehrten als Beweis für Verdammnishandlungen (die eine Person durch Auslöschung aus der aufgezeichneten Existenz verurteilen) von Thutmose III interpretiert. Jüngste Forschungen von Wissenschaftlern wie Charles Nims und Peter Dorman haben diese Löschungen jedoch erneut untersucht und festgestellt, dass die Löschvorgänge, die datiert werden konnten, erst einige Zeit im Jahr 46 oder 47 der Regierungszeit von Thutmose (ca. 1433/2 v. Chr.) Begannen. .[66] Eine andere oft übersehene Tatsache ist, dass Hatschepsut nicht der einzige war, der diese Behandlung erhielt. Die Denkmäler ihres Hauptverwalters Senenmut, der eng mit ihrer Herrschaft verbunden war, wurden dort, wo sie gefunden wurden, ebenfalls unkenntlich gemacht.[67] All diese Beweise werfen ernsthafte Zweifel an der populären Theorie auf, dass Thutmose III. Die Zerstörung in einem Anfall rachsüchtiger Wut kurz nach seinem Beitritt befahl.[citation needed]

Gegenwärtig wird die gezielte Zerstörung der Erinnerung an Hatschepsut als eine Maßnahme angesehen, die eine reibungslose Nachfolge für den Sohn von Thutmosis III., Den zukünftigen Amenophis II, sicherstellen soll, im Gegensatz zu allen überlebenden Verwandten von Hatschepsut, die einen gleichen oder besseren Anspruch hatten auf den Thron. Es ist auch wahrscheinlich, dass diese Maßnahme erst nach dem Tod mächtiger religiöser und administrativer Beamter ergriffen werden konnte, die sowohl unter Hatschepsut als auch unter Thutmosis III. Dienen.[66] Später behauptete Amenophis II. Sogar, er habe die Gegenstände gebaut, die er entstellt hatte.[citation needed]

Tod und Beerdigung

Mumifizierter Kopf von Thutmose III.
Annalen von Thutmosis III. In Karnak, in denen er vor den Opfergaben steht, die ihm nach seinen Auslandskampagnen gemacht wurden.

Laut dem amerikanischen Ägyptologen Peter Der Manuelian belegt eine Aussage in der Grabbiographie eines Beamten namens Amenemheb, dass Thutmose III. Im Jahr 54, III, am 30. Tag seiner Regierungszeit starb, nachdem er Ägypten “53 Jahre, 10 Monate und 26 Tage” regiert hatte. (Urk. 180,15). Thutmosis III. Starb einen Monat und vier Tage vor Beginn seines 54. Regierungsjahres.[68] Wenn die Ko-Regentschaften mit Hatschepsut und Amenophis II abgezogen werden, regierte er für etwas mehr als 30 dieser Jahre allein als Pharao.

Mumie

Die Mumie von Thutmosis III. Wurde 1881 im Deir el-Bahri-Cache über dem Totentempel der Hatschepsut entdeckt. Er wurde zusammen mit denen anderer Führer der 18. und 19. Dynastie, Ahmose I, Amenhotep I, Thutmose I, Thutmose II, Ramses I, Seti, beigesetzt Ich, Ramses II. Und Ramses IX. Sowie die Pharaonen der 21. Dynastie Pinedjem I, Pinedjem II und Siamun.

Während allgemein angenommen wird, dass seine Mumie ursprünglich 1886 von Gaston Maspero ausgepackt wurde, wurde sie tatsächlich zuerst von Émile Brugsch ausgepackt, der Ägyptologin, die 1881 die Evakuierung der Mumien aus dem Deir el-Bahri-Cache überwachte. Sie wurde bald ausgepackt Nach seiner Ankunft im Boulak-Museum, während Maspero in Frankreich war, befahl der Generaldirektor des ägyptischen Antiquitäten-Dienstes, die Mumie neu zu verpacken. Als es 1886 von Maspero “offiziell” ausgepackt wurde, wusste er mit ziemlicher Sicherheit, dass es sich in einem relativ schlechten Zustand befand.[69]

Die Mumie war in der Antike durch Grabräuber stark beschädigt worden, und ihre Umhüllungen wurden anschließend von der Familie Rassul geschnitten und zerrissen, die das Grab und seinen Inhalt erst einige Jahre zuvor wiederentdeckt hatte.[70] Masperos Beschreibung des Körpers liefert eine Vorstellung von der Größe des verursachten Schadens:

Seine Mumie war nicht sicher versteckt, denn gegen Ende der 20. Dynastie wurde sie von Räubern aus dem Sarg gerissen, die sie auszogen und von den Juwelen abwehrten, mit denen sie bedeckt war, und sie in ihrer Eile verletzten, um sie wegzutragen verwöhnen. Es wurde später wieder beigesetzt und ist bis heute ungestört geblieben; Vor der Wiederbestattung war jedoch eine Renovierung der Umhüllungen erforderlich, und da sich Teile des Körpers gelöst hatten, drückten die Restauratoren sie zwischen vier ruderförmigen, weiß gestrichenen Holzstücken zusammen, um der Mumie die notwendige Festigkeit zu verleihen. und drei innerhalb der Umhüllungen und eine außerhalb unter die Bänder gelegt, die das Wickelblatt begrenzten.[71]

Über das unbeschädigte Gesicht sagt Maspero Folgendes:

Glücklicherweise litt das Gesicht, das zum Zeitpunkt der Einbalsamierung mit Pech überzogen war, überhaupt nicht unter dieser rauen Behandlung und schien intakt zu sein, als die Schutzmaske entfernt wurde. Sein Aussehen entspricht nicht unserem Ideal des Eroberers. Seine Statuen stellen ihn zwar nicht als eine Art männliche Schönheit dar, verleihen ihm jedoch raffinierte, intelligente Merkmale, aber ein Vergleich mit der Mumie zeigt, dass die Künstler ihr Modell idealisiert haben. Die Stirn ist ungewöhnlich tief, die Augen tief versenkt, der Kiefer schwer, die Lippen dick und die Wangenknochen extrem hervorstehend; das Ganze erinnert an die Physiognomie von Thûtmosis II, wenn auch mit einer größeren Energie.[71]

Maspero war über den Zustand der Mumie und die Aussicht, dass alle anderen Mumien in ähnlicher Weise beschädigt waren (wie sich herausstellte, dass sich nur wenige in einem so schlechten Zustand befanden), so entmutigt, dass er mehrere Jahre lang keinen anderen auspacken würde.[70]

Im Gegensatz zu vielen anderen Beispielen aus dem Deir el-Bahri-Cache war der hölzerne mumiforme Sarg, der den Körper enthielt, ursprünglich für den Pharao, obwohl jede Vergoldung oder Dekoration, die er möglicherweise hatte, in der Antike abgehackt worden war.

Bei seiner Untersuchung der Mumie gab der Anatom Grafton Elliot Smith an, dass die Höhe der Mumie von Thutmose III 1,615 m (5 Fuß 3,58 Zoll) beträgt.[72] aber der Mumie fehlten die Füße, so dass Thutmose III zweifellos größer war als die von Smith angegebene Zahl.[73] Die Mumie von Thutmose III befindet sich jetzt in der Royal Mummies Hall des Kairoer Museums unter der Katalognummer 61068.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Clayton, Peter. Chronik der Pharaonen, Thames & Hudson Ltd., 1994. p. 104
  2. ^ ein b c d e f G Dodson, Aidan. Hilton, Dyan. Die kompletten königlichen Familien des alten Ägypten, Themse und Hudson. p132. 2004. ISBN 0-500-05128-3
  3. ^ Partridge, R., 2002. Kampf gegen Pharaonen: Waffen und Kriegsführung im alten Ägypten. Manchester: Peartree. Seiten: 202/203
  4. ^ Leprohon, Ronald (2013), Denise Doxey, Herausgeberin, Der große Name: Altägyptischer Königstitel, Atlanta: Gesellschaft für biblische Literatur
  5. ^ Joyce Tyldesley, Hatchepsut: Der weibliche Pharao, S.94–95 Viking, 1996.
  6. ^ ein b c O’Connor, David und Cline, Eric H. Thutmose III: Eine neue Biographie, The University of Michigan Press, 2006, ISBN 0472114670
  7. ^ Campbell, Edward Fay Jr. Die Chronologie der Amarna-Briefe unter besonderer Berücksichtigung der hypothetischen Kernkraft von Amenophis III und Echnaton. S.5. Baltimore, The Johns Hopkins Press, 1964.
  8. ^ ein b Lipinska, Jadwiga. “Thutmose III”, S.401. Die Oxford Encyclopedia of Ancient Egypt. Ed. Donald Redford. Vol. 3, S. 401–403. Oxford University Press, 2001.
  9. ^ Grimal, Nicolas. Eine Geschichte des alten Ägypten. S.202. Librairie Arthéme Fayard, 1988.
  10. ^ Redford, Donald B. Die Chronologie der achtzehnten Dynastie. Journal of Near Eastern Studies, Band 25, Nr. 2. S.119. University of Chicago Press, 1966.
  11. ^ Brust, James Henry. Alte Aufzeichnungen von Ägypten, Vol. II p. 234. University of Chicago Press, Chicago, 1906.
  12. ^ Murnane, William J. Altägyptische Coregencies. S.44. Das Orientalische Institut der Universität von Chicago, 1977.
  13. ^ Jürgen von Beckerath, Chronologie des Pharaonischen Ägypten. Mainz, Philipp von Zabern, 1997. S.189
  14. ^ Lichtheim, Miriam (2019). Altägyptische Literatur. Univ of California Press. p. 340. ISBN 9780520305847. Abgerufen 22. Oktober 2019.
  15. ^ JH Breasted, Ancient Times: Eine Geschichte der frühen Welt; Eine Einführung in das Studium der alten Geschichte und die Karriere des frühen Menschen. Umrisse der europäischen Geschichte 1. Boston: Ginn and Company, 1914, S.85
  16. ^ Seite v – vi des Vorworts zu Thutmose III: Eine neue Biographie, University of Michigan Press, 2006
  17. ^ “Der größte Krieger des alten Ägypten: TuthmosIst der 3. – Ägyptens Napoleon (Dokumentarfilm über die gesamte Geschichte)”. dokus4free. 18. März 2019. Abgerufen 30. März 2019.
  18. ^ “Google Übersetzer”. translate.google.com. Abgerufen 30. März 2019.
  19. ^ Redford, Donald B. Ägypten, Kanaan und Israel in der Antike. p. 156. Princeton University Press, Princeton, NJ, 1992.
  20. ^ ein b Steindorff, George; und Seele, Keith. Als Ägypten den Osten regierte. S.53. Universität von Chicago, 1942.
  21. ^ ein b c Redford, Donald B. Ägypten, Kanaan und Israel in der Antike. p. 157. Princeton University Press, Princeton, NJ, 1992.
  22. ^ ein b Steindorff, George; und Seele, Keith. Als Ägypten den Osten regierte. S.54. Universität von Chicago, 1947.
  23. ^ Gardiner, Alan. Ägypten der Pharaonen. p. 192 Oxford University Press, 1964
  24. ^ Redford 2003, p. 197.
  25. ^ Urkunden der 18. Dynastie 657.2
  26. ^ ein b Steindorff, George; und Seele, Keith. Als Ägypten den Osten regierte. S.55. Universität von Chicago, 1942.
  27. ^ Steindorff, George; und Seele, Keith. Als Ägypten den Osten regierte. S.56. Universität von Chicago, 1942.
  28. ^ Gardiner, Alan. Ägypten der Pharaonen. p. 193 Oxford University Press, 1964
  29. ^ ein b Grimal, Nicolas. Eine Geschichte des alten Ägypten. S.214. Librairie Arthéme Fayard, 1988.
  30. ^ ein b Redford 2003, p. 53.
  31. ^ Brust, James Henry. Alte Aufzeichnungen von Ägypten, Vol. II p. 191. University of Chicago Press, Chicago, 1906.
  32. ^ Brust, James Henry. Alte Aufzeichnungen von Ägypten, Vol. II p. 192. University of Chicago Press, Chicago, 1906.
  33. ^ Redford 2003, p. 213.
  34. ^ Brust, James Henry. Alte Aufzeichnungen von Ägypten, Vol. II p. 193. University of Chicago Press, Chicago, 1906.
  35. ^ Redford 2003, p. 214.
  36. ^ Brust, James Henry. Alte Aufzeichnungen von Ägypten, Vol. II p. 195. University of Chicago Press, Chicago, 1906.
  37. ^ ein b Redford 2003, p. 217
  38. ^ ein b c d e Redford 2003, p. 218.
  39. ^ ein b c d Grimal, Nicolas. Eine Geschichte des alten Ägypten. S.215. Librairie Arthéme Fayard, 1988.
  40. ^ Redford 2003, p. 219.
  41. ^ “Die Ausländer des vierten Registers mit langen Frisuren und wadenlangen, gesäumten Gewändern werden als Häuptlinge von Retjenu bezeichnet, dem alten Namen für die syrische Region. Wie die Nubier kommen sie mit Tieren, in diesem Fall Pferden, einem Elefanten und ein Bär; sie bieten auch Waffen und Gefäße an, die höchstwahrscheinlich mit kostbarer Substanz gefüllt sind. ” im Hawass, Zahi A.; Vannini, Sandro (2009). Die verlorenen Gräber von Theben: Leben im Paradies. Themse & Hudson. p. 120. ISBN 9780500051597.
  42. ^ Zakrzewski, Sonia; Shortland, Andrew; Rowland, Joanne (2015). Wissenschaft im Studium des alten Ägypten. Routledge. p. 268. ISBN 978-1-317-39195-1.
  43. ^ ein b c Redford 2003, p. 226.
  44. ^ ein b c Redford 2003, p. 225.
  45. ^ ein b c Grimal, Nicolas. Eine Geschichte des alten Ägypten. S.216. Librairie Arthéme Fayard, 1988.
  46. ^ Redford 2003, p. 81.
  47. ^ Redford 2003, p. 83.
  48. ^ ein b Redford 2003, p. 229.
  49. ^ Redford 2003, p. 84.
  50. ^ ein b Redford 2003, p. 87.
  51. ^ Redford 2003, p. 234.
  52. ^ Redford 2003, p. 92.
  53. ^ Redford 2003, p. 235.
  54. ^ Redford 2003, p. 94.
  55. ^ ein b Redford 2003, p. 238.
  56. ^ ein b Redford 2003, p. 240.
  57. ^ Redford 2003, p. 239.
  58. ^ ein b Lipinska, Jadwiga. “Thutmose III”, S.403. Die Oxford Encyclopedia of Ancient Egypt. Ed. Donald Redford. Vol. 3, S. 401–403. Oxford University Press, 2001.
  59. ^ ein b c d Lipinska, Jadwiga. “Thutmose III”, S.402. Die Oxford Encyclopedia of Ancient Egypt. Ed. Donald Redford. Vol. 3, S. 401–403. Oxford University Press, 2001.
  60. ^ WB Honig. Überprüfung der Glasgefäße vor dem Glasblasen durch Poul Fossing. S.135. Das Burlington Magazine für Kenner, (April 1941)
  61. ^ Grimal, Nicolas. Eine Geschichte des alten Ägypten. S.302. Librairie Arthéme Fayard, 1988.
  62. ^ ein b c d Grimal, Nicolas. Eine Geschichte des alten Ägypten. S.303. Librairie Arthéme Fayard, 1988.
  63. ^ Brust, James Henry. Alte Aufzeichnungen von Ägypten, Vol. II. p. 330. University of Chicago Press, Chicago, 1906.
  64. ^ Pemberton, Delia und Fletcher, Joann. Schätze der Pharaonen. S.61. Chronicle Books LLC. 2004. ISBN 0-8118-4424-2.
  65. ^ Shaw, Ian und Nicholson, Paul. Das Wörterbuch des alten Ägypten. S.120. Harry N. Abrams, Inc. ISBN 0-8109-9096-2. 1995.
  66. ^ ein b Shaw, Ian. Die Oxford-Geschichte des alten Ägypten. S.241. Oxford University Press. 2000. ISBN 0-19-280458-8
  67. ^ Russman, Edna R. (Hrsg.) Ewiges Ägypten: Meisterwerke der antiken Kunst aus dem British Museum. S.120-121. University of California Press. 2001. ISBN 1-885444-19-2.
  68. ^ Peter Der Manuelian, Studien zur Regierungszeit von Amenophis II., Hildesheimer Ägyptologische Beiträge (HÄB) Verlag: 1987, S. 20
  69. ^ Forbes, Dennis C. Gräber, Schätze, Mumien: Sieben große Entdeckungen der ägyptischen ArchäologieS.43-44. KMT Communications, Inc. 1998.
  70. ^ ein b Romer, John. Das Tal der Könige. p182. Schlossbücher, 2003. ISBN 0-7858-1588-0
  71. ^ ein b Maspero, Gaston. Geschichte Ägyptens, Chaldäas, Syriens, Babyloniens und Assyriens, Band 5 (von 12). 16. Dezember 2005. Aus dem Original vom 23. Mai 2006 archiviert. Abgerufen 11. März 2015.CS1-Wartung: Bot: ursprünglicher URL-Status unbekannt (Link), Projekt Gutenberg EBook, Erscheinungsdatum: 16. Dezember 2005. EBook # 17325.
  72. ^ Smith, G. Elliot. Die königlichen Mumien, S.34. Duckworth, 2000 (Nachdruck)
  73. ^ Forbes, Dennis C. Gräber, Schätze, Mumien: Sieben große Entdeckungen der ägyptischen ArchäologieS.631. KMT Communications, Inc. 1998.

Weiterführende Literatur

  • Eloise Jarvis McGraw, “Mara, Tochter des Nils”
  • Redford, Donald B. (2003). Die Kriege in Syrien und Palästina von Thutmosis III. Kultur und Geschichte des alten Nahen Ostens 16. Leiden: Brill. ISBN 978-90-04-12989-4.
  • Der Manuelian, Peter, Studien zur Regierungszeit von Amenophis II., Hildesheimer Ägyptologische Beiträge (HÄB) Verlag: 1987
  • Cline, Eric H. und O’Connor, David, Thutmose III: Eine neue Biographie, University of Michigan Press, 2006. Die ISBN 0-472-11467-0 enthält eine Reihe wichtiger neuer Übersichtsartikel zur Regierungszeit von Thutmose III, darunter Verwaltung, Kunst, Religion und Außenpolitik
  • Reisinger, Magnus, Entwicklung der ägyptischen Königsplastik in der frühen und hohen 18. Dynastie, Agnus-Verlag, Münster 2005, ISBN 3-00-015864-2
  • Brust, James Henry. Alte Aufzeichnungen von Ägypten, [Volume Two, The Eighteenth Dynasty], University of Illinois Press, 2001. ISBN 0-252-06974-9
  • River God von Smith, Wilbur und der Rest seiner ägyptischen Reihe historischer Romane basieren zu einem großen Teil auf der Zeit von Thutmose III. Zusammen mit seiner Geschichte und der seiner Mutter durch die Augen des Wesirs seiner Mutter, der Elemente des Hyksos einmischt ‘Herrschaft und eventueller Sturz.

Externe Links