Verkauf von England durch das Pfund

1973 Studioalbum von Genesis

Verkauf von England durch das Pfund ist das fünfte Studioalbum der englischen Progressive-Rock-Band Genesis, das im Oktober 1973 auf Charisma Records veröffentlicht wurde. Es erreicht Nr. 3 in Großbritannien und Nr. 70 in den USA Eine Single aus dem Album “Ich weiß, was ich mag (In Your Wardrobe)” wurde im Februar 1974 veröffentlicht und wurde der erste Top-30-Hit der Band in Großbritannien.

Das Album wurde im August 1973 nach der Tour aufgenommen, die das vorherige Album unterstützte. Foxtrott (1972). Die Gruppe nahm sich eine kurze Zeit, um neues Material zu schreiben, das eine Reihe von Themen abdeckte, darunter den Verlust der englischen Volkskultur und einen zunehmenden amerikanischen Einfluss, der sich im Titel widerspiegelte. Nach der Veröffentlichung des Albums machte sich die Gruppe auf Tournee, wo sie von den Fans begeistert aufgenommen wurde.

Kritiker und die Band haben gemischte Meinungen über das Album abgegeben, obwohl Gitarrist Steve Hackett gesagt hat, es sei seine Lieblings-Genesis-Platte. Das Album wurde weiter verkauft und hat die Gold-Zertifizierung der British Phonographic Industry und der Recording Industry Association of America erhalten. Es wurde 1994 und 2007 für CD remastered. Einige der Albumtitel wurden zu Fanfavoriten und waren bis in die 1980er Jahre ein fester Bestandteil der Live-Setlist der Band.

Hintergrund[edit]

Im Mai 1973 beendeten die Genesis-Besetzung von Frontmann und Sänger Peter Gabriel, Keyboarder Tony Banks, Bassist und Gitarrist Mike Rutherford, Gitarrist Steve Hackett und Schlagzeuger Phil Collins ihre Tour 1972–1973 und unterstützten ihr vorheriges Album Foxtrott (1972). Die Tour war die erste vollständige Nordamerika-Tour der Band, die positive Reaktionen hervorrief, aber Journalisten kritisierten die Band immer noch und verglichen sie mit anderen Progressive-Rock-Bands der Zeit wie Emerson, Lake & Palmer, Jethro Tull und Pink Floyd. Charisma drängte darauf, neues Genesis-Material zu veröffentlichen, um den neu entdeckten kommerziellen Erfolg der Band trotz der Wünsche der Band zu nutzen, und veröffentlichte eine Zusammenstellung von Live-Aufnahmen von Anfang 1973, die ursprünglich für die Ausstrahlung im Internet vorgesehen waren King Biscuit Flower Hour Radiosendung in den USA als erstes Live-Album Genesis Live (1973). Diese preisgünstige Veröffentlichung kompensierte auch die Absage eines geplanten Auftritts in der Wembley Arena im Mai 1973, der abgesagt wurde, weil es nicht möglich war, Tickets rechtzeitig zu drucken und dazwischen als Überbrückungsalbum zu fungieren Foxtrott und das nächste Studioalbum.[8] Es wurde ihr höchstes Chart-Album in Großbritannien und erreichte Platz 9.

Die Gruppe war zu beschäftigt, um neues Material zu schreiben, und nachdem sie von der Straße abgekommen waren, nahmen sie sich Zeit, um neue Songs zu erstellen. Aufgrund des Erfolgs von FoxtrottDas Plattenlabel der Gruppe, Charisma Records, erlaubte ihnen zwei bis drei Monate, ein neues Studioalbum zu entwickeln, das Rutherford als “Kuss des Todes” betrachtete. Zu Beginn der Sessions gründete Collins eine Pick-up-Band mit dem ehemaligen Yes-Gitarristen Peter Banks für ein paar Gigs, und Rutherford gab dies in einem Interview bekannt Geräusche 1976 gab es “Bedenken, dass Phil die Gruppe verlassen möchte”.[8] Trotzdem erinnerte sich Gabriel an diese Zeit als “relativ glückliche und ruhige Zeit”.[11]

Schreiben und Aufnehmen[edit]

Das Album wurde nicht in einer einzigen Sitzung oder an einem einzigen Ort geschrieben, und Banks erinnerte sich, dass die Gruppe Schwierigkeiten hatte, musikalische Ideen zu entwickeln.[12] Die zusätzliche Zeit, die Charisma einräumte, führte dazu, dass die Band zunächst entspannter arbeitete, was auch Phasen unproduktiver Arbeit beinhaltete, wie die ständige Überarbeitung von Ideen bis zu dem Punkt, an dem sie nicht mehr funktionierten oder die sie dorthin zurückführten Sie haben angefangen.[14] Die ersten Sitzungen fanden in Chessington, Kingston upon Thames, statt, das der Reporter Jerry Gilbert als “ein weitläufiges altes Herrenhaus” bezeichnete.[8] Die Gruppe, die im Wohnzimmer übte, veranlasste die Nachbarn, sich über den Lärm zu beschweren und eine Ausgangssperre zu verhängen.[15][16] Collins erinnerte sich nicht daran, dass das Album besonders schwer zusammenzustellen war, sagte aber, dass die Chessington-Sessions die Grundlage für “The Cinema Show” darstellten. Er hatte der Jazz-Fusion-Gruppe Mahavishnu Orchestra zugehört, die ihn dazu veranlasste, kompliziertere Taktarten am Schlagzeug für “Dancing With the Moonlit Knight” und andere Teile des Albums zu spielen.[17] Die Proben zogen dann nach London in einen Raum unterhalb der Una Billings School of Dance in Shepherds Bush.[14] währenddessen wurde “Ich weiß, was ich mag (in deiner Garderobe)” weiterentwickelt.[18] Hackett hatte zu diesem Zeitpunkt nicht viel Material zur Gruppe beigetragen, was durch den Zusammenbruch seiner ersten Ehe, die ungefähr zur gleichen Zeit stattfand, erschwert wurde. Anstatt ganze Songs zu werfen, entwickelte er stattdessen Gitarren-Licks, die alle verwendet wurden, und glaubte, dass dies dem Album ein Jazz-Fusion-Feeling verlieh und dennoch sehr englisch blieb.[19]

Zwei Abschnitte, die von Anfang an in die Sessions aufgenommen wurden, waren ein einfaches Gitarrenriff, das Hackett gespielt hatte, das die Band mochte und weiterentwickeln wollte und das zu “Ich weiß, was ich mag (in deiner Garderobe)” wurde, und drei Teile von Banks dass er anfangs dachte, es handele sich um verschiedene Songs, die aber stattdessen im endgültigen Arrangement von “Firth of Fifth” verwendet wurden. Der dritte Abschnitt, der früh entwickelt wurde, wurde zur Eröffnung von “The Battle of Epping Forest”, und die Band spielte diese drei Stücke wiederholt für eine kurze Zeit täglich, was laut Banks dazu führte, dass das letztere Lied zu überarbeitet war.[12] Trotz der Rückschläge schrieb der Biograf Robin Platts: “Es gab genug magische Momente und inspirierte Jam-Sessions, um solch dauerhafte Kompositionen zu produzieren.”

Eine der Ideen, die Gabriel mit dem Album vermitteln wollte, war die Idee, “Englisch auf eine andere Art und Weise” zu betrachten. Dies beinhaltete seinen Vorschlag für den Titel des Albums,[20] selbst ein Slogan, der vom Manifest der Labour Party übernommen wurde, um sicherzustellen, dass die britische Presse die Band nicht beschuldigt, nach Amerika “ausverkauft” zu sein. Rutherford hielt den Titel später für einen der besten Albumtitel der Band.[21] Insgesamt war dies ein Verfall der englischen Volkskultur und eine Zunahme der Amerikanisierung. Banks sagte, das englische Thema auf dem gesamten Album sei zunächst keine beabsichtigte Idee gewesen, aber so endeten die Songs lediglich.[22] Gabriel sagte später, er habe alle seine lyrischen Beiträge zum Album in zwei Tagen geschrieben.

Nachdem die Gruppe genug Material für ein Album geprobt und geschrieben hatte, trat sie im August 1973 in die Island Studios in London ein FoxtrottJohn Burns half bei der Produktion. Die technischen Fähigkeiten von Burns führten zu einem guten Ton und einer guten Umgebung, was die Gruppe motivierte, besser zu spielen und komplexere Arrangements anzugehen. Gabriel war sich der zunehmenden Verwendung langwieriger Instrumentalabschnitte auf dem Album bewusst, von denen er glaubte, dass sie das Risiko bergen, dass das Material langweilig wird.[24]

Seite eins[edit]

“Dancing with the Moonlit Knight” entstand aus einer Reihe kurzer Klavierstücke von Gabriel, die mit einigen von Hacketts Gitarrenfiguren kombiniert wurden, um den Track zu bilden. Gabriel fügte englische Texte hinzu, um dem Eindruck der Musikpresse entgegenzuwirken, dass Genesis sich zu sehr bemühte, das amerikanische Publikum anzusprechen, einschließlich Verweisen auf Green Shield Stamps. Banks hatte auf ein neues Modell von Mellotron umgerüstet und den Chorsound auf der Strecke verwendet. Der Track endet mit einer Reihe von 12-saitigen Gitarrenfiguren, die ursprünglich in “The Cinema Show” übergehen sollten, um ein Stück mit einer Länge von etwa 20 Minuten zu machen. Diese Idee wurde jedoch verworfen, da das Ergebnis zu vergleichbar mit der 23-minütigen war “Das Abendessen ist fertig” am Foxtrott. Sein ursprünglicher Arbeitstitel war “Disney”. Rutherford fand, dass die Eröffnung des Songs einen guten Start für das Album darstellte, fühlte sich aber insgesamt weniger begeistert und nannte es “ein bisschen beschäftigt”.[29]

“Ich weiß, was ich mag (in deiner Garderobe)” entstand aus einer Jam-Session der Gruppe um eines von Hacketts Gitarrenriffs. Er hatte das Riff zuvor der Gruppe vorgestellt, aber es war abgelehnt worden, weil es zu sehr nach den Beatles klang. Gilbert beschrieb ein frühes Hören des Liedes als “Hinweise auf eine urige englische Romantik”, die laut Gabriel ursprünglich eher eine volksorientierte Melodie haben sollte.[22] Die Percussion-Sounds, die zu Beginn zu hören sind, sind Gabriel, der mit einer sprechenden Trommel spielt, die Burns aus Nigeria gekauft hat. Es wurde als Single aus dem Album veröffentlicht, das als erstes der Gruppe in Großbritannien gechartert wurde.

Banks schrieb den größten Teil von “Firth of Fifth” selbst und hatte ihn der Gruppe für vorgestellt Foxtrott, aber es wurde abgelehnt. Er überarbeitete einige Abschnitte des Songs für Verkauf von England durch das Pfund, wo es eine positivere Aufnahme fand. Der Track beginnt mit einem Solostück für Klavier, das von der Band später im Song wiederholt wird. Banks erinnerte sich an die Schwierigkeit, das durch das Klavierpedal im Studio verursachte Geräusch zu beseitigen, und spielte die Passage ohne sie, die er als schwierig empfand.[32] Hackett nahm eine der Klavierfiguren von Banks und arrangierte sie als Gitarrensolo neu, das den letzten Teil des Tracks dominiert. Banks betrachtete später die Texte, zu denen er mit Unterstützung von Rutherford beitrug, als eine der schlechtesten, an denen er gearbeitet hatte. Er hatte sich zum Ziel gesetzt, “der Idee eines Flusses zu folgen, und dann war ich ein bisschen im Kosmos gefangen und weiß nicht genau, wo ich gelandet bin”.[32]

“More Fool Me” ist der zweite von zwei Songs, der andere ist “For Absent Friends” von Kindergarten Cryme, um Collins als Lead-Vocals zu spielen, bevor er 1975 der Lead-Sänger der Band wurde. Uncharakteristisch für den damaligen Output der Gruppe war der Song eine zarte, romantische Ballade. Es wurde schnell von Collins und Rutherford geschrieben, als sie auf den Stufen vor dem Aufnahmestudio saßen. Gabriel betrachtete die Beiträge des Paares als “ziemlichen Durchbruch”.[22]

Seite zwei[edit]

“Die Schlacht von Epping Forest” wurde von einer Nachricht inspiriert, die Gabriel einige Jahre zuvor über die territorialen Schlachten zweier rivalisierender Banden im East End von London gelesen hatte, die in Epping Forest kämpfen würden.[14] Er platzierte eine Anzeige in Die Zeiten und durchsuchte die Bibliotheksarchive, um mehr über die Geschichte zu erfahren, konnte jedoch keine weiteren Informationen finden. Deshalb schuf er seine eigenen fiktiven Figuren, darunter “Liquid Len”, “Harold Demure” und “The Bethnal Green Butcher”.[14] Als der Reporter Chris Welch im Juli 1973 eine Probe des Songs hörte, schrieb er: “‘The’ Battle ‘hat ein eingängiges Marschthema mit typischen Genesis-Drum-and-Bass-Linien, sauber und präzise.”[14] Die Texte wurden seitdem für ihren Humor und ihren Witz gelobt, aber die Band sagte später, dass sie nicht gut mit der Musik harmonierten und machte das Stück kompliziert, um dies zu tun. Gabriel dachte, dass sein Ende, bei dem jede Bande das Problem durch das Werfen einer Münze gelöst hatte, die Geschichte gut zusammenbrachte, aber zu sehr gegen den Höhepunkt war.[22]

“After the Ordeal” ist ein Instrumental von Hackett; Der Song entstand eher als elektrisches Stück, aber weder er noch die anderen Bandmitglieder konnten ihn in etwas umwandeln, von dem sie glaubten, dass es funktioniert, und so wurde es mit einer akustischen Einführung mit einem E-Gitarrensolo zum Abschluss verwandelt.[36] Hackett erwähnte in einer selbstgemachten Videokapsel, dass dies der erste Genesis-Track war, auf dem er jemals eine Nylongitarre verwendete.[37] Banks und Gabriel wollten das Lied nicht in das Album aufnehmen, aber Hackett bestand darauf, dass es beibehalten werden sollte; Banken zeigten wenig Interesse an ihrem “pseudoklassischen” Stil. Es wurde letztendlich belassen, nachdem Gabriel und Banks über die Länge von “The Cinema Show” gestritten hatten, was bedeutete, dass alles als Kompromiss aufgenommen wurde. Banks sagte später, der Kompromiss habe dazu geführt, dass das Album seine gewünschte Länge auf Vinyl überschritten habe, was zu einer Klangqualität geführt habe, die er für “ziemlich rau” hielt.

Tony Banks spielte das Keyboard-Solo in “The Cinema Show” auf einem ARP Pro-Solisten.

“The Cinema Show” ist in zwei Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt ist ein 12-saitiges Gitarrenstück mit Vokalharmonien zwischen Gabriel und Collins sowie einem kurzen Flöten- und Oboensolo. Das Lied endet mit einem viereinhalbminütigen Keyboard-Solo auf dem ARP Pro Soloist.[a] mit Rutherford und Collins spielen einen Rhythmus in einem 7
8
Zeitstempel.[40] Die Texte von Banks und Rutherford lassen sich weitgehend vom Gedicht TS Eliot inspirieren Das Ödland.

Das Album endet mit einem Übergang vom Ende von “The Cinema Show” zu “Aisle of Plenty”, einer Wiederholung von “Dancing with the Moonlit Knight”, die dem Album einen Endeffekt verleiht. Der Titel verwendet Wortspiele wie “Einfach, Liebe, es gibt den sicheren Weg nach Hause” und “Dankbar für ihren fairen Rabatt, Tess kooperiert” und bezieht sich auf britische Supermärkte.[b]

Zusätzliches Material[edit]

Während der Sessions des Albums entwickelten Gabriel und Hackett einen Track namens “Déja Vu”, der jedoch unvollendet blieb und vom Album weggelassen wurde. Hackett bereitete eine fertige Version des Songs für sein Album vor Genesis Revisited (1996). Er spielte das Lied live auf seiner Tour 2019, die vorstellte Verkauf von England durch das Pfund in seiner Gesamtheit durchgeführt.[42]

Ärmeldesign[edit]

Das Albumcover ist ein Gemälde von Betty Swanwick mit dem Titel Der Traum. Swanwick hatte zwischen den 1930er und 1950er Jahren Plakate für London Transport entworfen. Das Originalgemälde enthielt keinen Rasenmäher; Die Band ließ Swanwick es später als Anspielung auf den Track “I Know What I Like” hinzufügen, weil Swanwick ihnen sagte, sie habe nicht genug Zeit, um ein neues Bild für das Cover zu malen.

Freisetzung[edit]

Verkauf von England durch das Pfund wurde im Oktober 1973 veröffentlicht und erreichte Platz 3 in den britischen Charts und Platz 70 in den USA Plakatwand Pop-Alben-Diagramm.[44] Der Erfolg des Albums in den USA profitierte von einem Wechsel von Buddah Records zu Atlantic. “I Know What I Like (In Your Wardrobe)” wurde im Februar 1974 als Single mit “Twilight Alehouse” auf der B-Seite veröffentlicht. Es war die erste Single der Band, die in die britischen Charts aufgenommen wurde und ihren Höhepunkt bei No. 21. Es war erfolgreich genug, dass Genesis eingeladen wurde, das Lied in der britischen Fernsehshow aufzuführen Top of the Pops, was die Band ablehnte. 2013 wurde das Album von der britischen Phonographic Industry für den Verkauf von 100.000 Exemplaren mit Gold ausgezeichnet.[48]

Das Album wurde 1994 für CD digital remastered[49] und 2007 erneut von Rhino Records.[50]

Kritische Rezeption und Vermächtnis[edit]

Zeitgenössische Kritiken für das Album waren gemischt. Rollender Stein’s Paul Gambaccini lobte die Band dafür, dass sie inmitten einer “stagnierenden Popszene” etwas völlig anderes versucht hatte, kritisierte jedoch die Texte des Albums, fühlte, dass sie die Referenzen der britischen Popkultur überbeanspruchten, und beschwerte sich über einige musikalische Passagen. Trotzdem fand Gambaccini, dass das Album “eine gewisse Anerkennung verdient”.[57]NMEs Barbara Charone sagte, das Album sei “das bisher beste und abenteuerlichste Album der Band”.Der Wächters Robin Denselow schrieb, dass “ein Großteil des Materials undeutlich und langweilig ist”. Schreiben für Die Dorfstimme Im Juni 1974 bewertete Robert Christgau den Rekord als “bodenständig progressiv”, was bedeutet, dass er sich einer hochnäsigen Satire über die vulgäre Sinnlosigkeit der Jugend der Arbeiterklasse hingibt. Wäre TS Eliot stolz? Ich bezweifle es. Aber ich habe das Gefühl dass sie genau sagen, was all ihre Kollegen im Genre denken, und dass es hier ziemlich dichte Musik gibt. “[59]

Rückblickende Bewertungen waren günstiger. AllMusic und BBC Music bemerkten, dass das Album zu der skurrilen Exzentrizität von zurückkehrte Kindergarten Cryme unter Beibehaltung der Hartgesteinsintensität und des Pessimismus von Foxtrottund kombiniert das Beste aus beiden Elementen, um das bis dahin beste Album von Genesis zu machen.[51][60] Christgau, später in Christgaus Plattenführer: Rockalben der siebziger Jahre (1981) gab zu, dass die Songs “Firth of Fifth” und “The Battle of Epping Forest” “eine Komplexität des Tons haben, die in jeder Art von Kunst ziemlich selten ist”, obwohl er den Rest des Albums mit den Worten “es klingt” zusammenfasste so snooty wie immer “.[52]

Im Jahr 2012 belegte das Album den siebten Platz in Rollender Steins “Leserumfrage: Ihre Lieblings-Prog-Rock-Alben aller Zeiten”.[61] Es wurde auch in IGNs Liste “10 Classic Prog Rock Albums” im Jahr 2008 aufgenommen, die seine “subtile Eleganz, erhabene Texturen und lyrische Pracht” lobte.[62] Der Rockautor Edward Macan hat gemischte Gefühle gegenüber dem Album, lobte “Firth of Fifth” und “The Cinema Show”, stellte aber einige der anderen Materialien in Frage. Der Autojournalist und Rundfunksprecher Jeremy Clarkson ist ein Fan des Albums und schrieb Ärmelnotizen dafür, als es im Box-Set enthalten war Genesis 1970–1975.[63][64]

Hackett hat das Album als sein Lieblingsalbum von Genesis angesehen und war mit seinen umfangreichen Beiträgen zufrieden. 2017 erklärte er: “Es war ein wichtiges Wendepunkt-Album für die Band, und es war zu Beginn unser Kampf um Auftritte in den USA. Wenn wir irgendwo in einen Club kommen könnten, wo immer es war, waren das gute Nachrichten.” für uns damals. Eine junge, kämpfende Band, aber mit einem Album, das mit der Zeit zum Klassiker werden sollte. “[65] Banks und Rutherford hatten gemischte Gefühle und sagten, dass es viele Höhepunkte, aber auch einige Tiefs gibt. Der Charisma-Besitzer Tony Stratton-Smith war enttäuscht von dem Album, das seiner Meinung nach zu viele Instrumentalsektionen enthielt. Der Bandfreund und ehemalige Roadie Richard Macphail war der Meinung, dass die Macht von Genesis Live nicht richtig erfasst wurde, bis Burns anfing, mit ihnen zu arbeiten, und das zum Zeitpunkt von England verkaufenhatte die Gruppe bessere Ausrüstung erworben.

Verkauf von England durch das Pfund wurde von anderen Songwritern und Musikern gelobt. Rush-Schlagzeuger Neil Peart hat gesagt: “Ich denke Verkauf von England durch das Pfund ist ein dauerhaftes Meisterwerk des Trommelns. Wunderschönes Drumming, wunderschöner Sound und die Arrangements, ich denke, sie haben wirklich das Beste aus dem herausgeholt, was diese Band als Ganzes mit diesem Album hätte machen können. “[67]Fish, Solokünstler und ehemaliger Sänger von Marillion, hat es “das endgültige Genesis-Album” genannt, seine “emotionale” Qualität gelobt und gesagt, das Wortspiel sei “eines der Dinge, die mich ziemlich beeinflusst haben – die Spiele innerhalb der Texte “und schloss daraus” hat einen ganzen Sprung nach vorne gemacht und war das Album, das mich wirklich in Genesis gebracht hat “.[68]John Lennon sagte, er mochte das Album während eines Radiointerviews, das die Band sehr ermutigte.[69] Der schwedische Gitarrist Yngwie Malmsteen nennt das Album auch als großen Einfluss.[70]

Peter Gabriel während der Verkauf von England durch das Pfund Tour 1974, in Kostümen gekleidet

Genesis unterstützte das Album von September 1973 bis Mai 1974 mit einer Tournee durch Europa und Nordamerika. Zunächst sollten sie mit einem neuen und aufwändigeren Bühnenbild als zuvor auftreten, das aufblasbare Objekte enthielt, auf die Bilder projiziert wurden, aber eine Veränderung in Die Brandschutzbestimmungen nach der Summerland-Katastrophe im August 1973 führten dazu, dass die Idee verworfen wurde.[8][22][24] Gabriel erfand vor den Liedern neue Geschichten und trug ein komplettes Kostüm mit Helm und Schild, das die Britannia-Figur für “Dancing With the Moonlit Knight” darstellte, und sang “The Battle of Epping Forest” mit einem Strumpf über dem Kopf.

Die Tour begann mit einer ausverkauften Tour durch Großbritannien, musste jedoch den ersten Termin im Green’s Playhouse in Glasgow wegen elektrischer Sicherheitsprobleme wenige Minuten vor dem Start absagen. Die Gruppe erkannte, dass sie erheblich verschuldet waren und ein besseres Management brauchten, und rekrutierte Tony Smith (keine Beziehung zu Charisma-Chef Tony Stratton-Smith). Im Oktober 1973 wurden zwei Daten der Tour von Charisma für eine mögliche Kinoveröffentlichung gedreht, aber der Plan wurde von der Band abgelehnt, die der Meinung war, dass der Film nicht dem Standard entsprach. Stattdessen spielte die Band ein Set mit fünf Liedern vor einem eingeladenen Publikum in den Shepperton Studios, das als gefilmt und ausgestrahlt wurde Tony Stratton-Smith präsentiert Genesis im Konzert. Die Gruppe kehrte im Dezember 1973 in die USA zurück, darunter sechs Shows in drei Nächten im The Roxy in Los Angeles und eine Aufführung von “Watcher of the Skies” und “The Musical Box” in der Late-Night-Fernsehsendung Das Mitternachts-Special. Im Januar 1974 trat die Band fünf Nächte im Theatre Royal in der Drury Lane auf, wo Gabriel während “Supper’s Ready” von einem Draht in die Luft gehoben wurde.

Songverzeichnis[edit]

Alle Tracks wurden von Tony Banks, Phil Collins, Peter Gabriel, Steve Hackett und Mike Rutherford geschrieben.[76] Alle Tracks von Genesis und John Burns.

1. “Die Schlacht von Epping Forest” 11:43
2. “Nach der Tortur” (instrumental) 4:15
3. “Die Kinoshow” (([d]) 10:41
4. “Gang der Fülle” 1:58

Personal[edit]

Adaptiert aus den Noten des Albums von 1973.[76]

Genesis

  • Peter Gabriel – Gesang, Flöte, Oboe, Schlagzeug
  • Tony Banks – Keyboards, 12-saitige Gitarre
  • Steve Hackett – E-Gitarre, Nylon-Gitarre
  • Michael Rutherford – 12-saitige Gitarre, Bass, elektrische Sitar
  • Phil Collins – Schlagzeug, verschiedene Percussion, Lead-Vocals bei “More Fool Me”, Backing-Vocals

Produktion

Zertifizierungen[edit]

Verweise[edit]

Anmerkungen

  1. ^ Banks erhielt zum ersten Mal während der Schreibsitzungen des Albums einen Pro Soloist. Er hatte sich zuvor einen EMS VCS 3-Synthesizer ausgeliehen, mochte ihn aber nicht, da er immer wieder verstimmt war. Der Pro Soloist wurde in den 1970er Jahren ein fester Bestandteil der Touring-Ausrüstung von Banks mit Genesis.[39]
  2. ^ Zu dieser Zeit waren Fine Fare und Safeway britische Supermarktketten, während Tesco und die Genossenschaft noch heute tätig sind.
  3. ^ Die Original-Vinyl-Veröffentlichung enthält neben dem Titel “Gesang Phil”.[76]
  4. ^ Die Original-Vinyl-Veröffentlichung hat keinen Track-Marker zwischen “The Cinema Show” und “Aisle of Plenty” und daher werden beide als einzelne Tracks angezeigt.[76]

Zitate

  1. ^ ein b “Genesis – Verkauf von England durch das Pfund (Album Rezension 5) | Sputnikmusic”. Sputnikmusic. Abgerufen 1. Januar 2014.
  2. ^ ein b c d Gilbert, Jerry (9. Juni 1973). “Genesis Planungsprojekt X”. Geräusche. p. 15. Abgerufen 4. Januar 2018.
  3. ^ Gabriel, Peter. Reissues Interview 2007 um 00: 54–01: 01
  4. ^ ein b Banken, Tony. Reissues Interview 2007 um 01: 01–02: 15
  5. ^ ein b c d e Welch, Chris (28. Juli 1973). “Was Genesis in ihren Ferien getan hat“”. Melodiemacher. Abgerufen 4. Januar 2018.
  6. ^ “Interview mit Steve Hackett und Kim Poor”. 5. Mai 1978. Abgerufen 15. März 2017.
  7. ^ Hackett, Steve. Reissues Interview 2007 um 03: 20–03: 43
  8. ^ Collins, Phil. Reissues Interview 2007 um 04: 02–04: 25
  9. ^ Collins, Phil. Reissues Interview 2007 um 04: 36–04: 41
  10. ^ Hackett, Steve. Reissues Interview 2007 um 02: 15–03: 02
  11. ^ Gabriel, Peter. Reissues Interview 2007 um 00: 10–00: 31
  12. ^ Rutherford, Mike. Reissues Interview 2007 um 00: 31–00: 36
  13. ^ ein b c d e Gilbert, Jerry (1. September 1973). “Genesis Kampf gegen Wald und Feuer”. Geräusche. p. 8. Abgerufen 6. Januar 2018.
  14. ^ ein b Welch, Chris (6. Oktober 1973). “Genesis: Kapitel und Vers”. Melodiemacher. p. 13. Abgerufen 6. Januar 2018.
  15. ^ Rutherford, Mike. Reissues Interview 2007 um 00: 44–00: 53
  16. ^ ein b Wiser, Carl (20. Februar 2018). “Songwriter-Interviews: Tony Banks”. Songfacts. Abgerufen 9. Juli 2019.
  17. ^ Hackett, Steve. Reissues Interview 2007 um 03: 02–03: 20
  18. ^ “Steve Hackett spricht über After The Ordeal”. 9. Juni 2020.
  19. ^ Reid, Gordon (März 2008). “ARP Pro-Soloist”. Darstellender Musiker. Abgerufen 16. April 2015.
  20. ^ Ton auf Ton (April 2009). “ReGenesis: Early Genesis für den modernen Keyboarder”. Abgerufen 13. Dezember 2012.
  21. ^ Greene, Andy (5. September 2019). “Genesis-Gitarrist Steve Hackett spricht über” Selling England by the Pound “-Tour”. Rollender Stein. Abgerufen 23. Mai 2020.
  22. ^ “England nach Pfund verkaufen – Genesis: Awards”. Jede Musik. Abgerufen 1. Januar 2014.
  23. ^ ein b “Britische Albumzertifizierungen – Genesis – Verkauf von England durch das Pfund”. Britische phonografische Industrie. Wählen Alben im Feld Format. Wählen Gold im Feld Zertifizierung. Art Verkauf von England durch das Pfund im Feld “BPI-Prämien suchen” und drücken Sie die Eingabetaste.
  24. ^ “England durch das Pfund verkaufen – Genesis”. Jede Musik. Abgerufen 1. Februar 2015.
  25. ^ “England durch das Pfund verkaufen – Genesis”. Jede Musik. Abgerufen 1. Februar 2015.
  26. ^ ein b Erlewine, Stephen Thomas. “England durch das Pfund verkaufen – Genesis | AllMusic”. Jede Musik. Alle Medien Netzwerk. Abgerufen 25. Juli 2011.
  27. ^ ein b Christgau, Robert (1981). “Consumer Guide ’70s: G”. Christgaus Plattenführer: Rockalben der siebziger Jahre. Ticknor & Felder. ISBN 089919026X. Abgerufen 24. Februar 2019 – über robertchristgau.com.
  28. ^ ein b “England durch das Pfund verkaufen”. Gefeierte Musik. Abgerufen 9. September 2019.
  29. ^ “Rezension”. Q.. Dezember 1994. p. 162.
  30. ^ Nathan Brackett; Christian David Hoard (2004). Der neue Rolling Stone Album Guide. New York: Simon & Schuster. p. 327. ISBN 978-0-7432-0169-8.
  31. ^ Gambaccini, Paul (14. März 1974). “Genesis: Verkauf von England nach Pfund: Musikkritiken”. Rollender Stein. Wenner Media. Archiviert von das Original am 18. Juni 2008. Abgerufen 7. Juni 2012.
  32. ^ Christgau, Robert (Juni 1974). “Der Christgau Consumer Guide”. Die Dorfstimme. Abgerufen 28. Mai 2019.
  33. ^ Jones, Chris (23. April 2007). “BBC – Musik – Rezension von Genesis – Verkauf von England durch das Pfund”. BBC. Abgerufen 7. Juni 2012.
  34. ^ Greene, Andy. “Leserumfrage: Ihre Lieblings-Prog-Rock-Alben aller Zeiten, Seite 5 von 11”. Rollender Stein. Wenner Media. Abgerufen 30. Juli 2012.
  35. ^ “10 klassische Prog Rock Alben”. IGN. 28. August 2008. Archiviert von das Original am 21. August 2012. Abgerufen 2. April 2015.
  36. ^ Hamilton, Fiona; Coates, Sam; Savage, Michael (2. November 2008). “Die berühmten Fans von Genesis”. Die Zeiten. London. Abgerufen 2. April 2010.(Abonnement erforderlich)
  37. ^ “Genesis Reissue Five Classic-Alben als Box-Set”. Ungeschnitten. 27. August 2008. Abgerufen 29. März 2015.
  38. ^ Prato, Greg (2017). “Steve Hackett kann es immer noch hacken”. Long Island Pulse. Abgerufen 27. Februar 2017.
  39. ^ “6 Pioniere des Prog Rock Drumming”. MusicRadar. 2. Juni 2015. Abgerufen 22. August 2015.
  40. ^ Mann, Rachel (20. Mai 2013). “Das muss die Scholle sein: Fischs Lieblingsalben”. Der Quietus. Abgerufen 23. August 2015.
  41. ^ Derrough, Leslie (2013). “Steve Hackett: Ein Interview mit einem Prog-Pionier”. Glide Magazine. Abgerufen 23. August 2015.
  42. ^ “Yngwie Malmsteen sagt, andere Gitarristen hätten seinen Stil nie beeinflusst”. Blabbermouth.net. 2019. Abgerufen 12. April 2019.
  43. ^ ein b c d Verkauf von England durch das Pfund (Mediennotizen). Charisma-Aufzeichnungen. 1973. CAS 1074.
  44. ^ Kent, David (1993). Australian Chart Book 1970–1992 (illustrierte Ausgabe). St. Ives, NSW: Australisches Kartenbuch. p. 123. ISBN 0-646-11917-6.
  45. ^ http://www.hitparadeitalia.it/hp_yenda/lpe1974.htm
  46. ^ “Genesis | Artist | Official Charts”. UK Alben Chart.
  47. ^ “Genesis Chart History (Plakatwand 200). Plakatwand.
  48. ^ “Kanadische Albumzertifizierungen – Genesis – Verkauf von England durch das Pfund”. Musik Kanada.
  49. ^ “Französische Albumzertifizierungen – Genesis – Selling England by the Pound” (auf Französisch). Syndicat National de l’Édition Phonographique.
  50. ^ “Italienische Albumzertifizierungen – Genesis – Selling England by the Pound” (auf Italienisch). Federazione Industria Musicale Italiana. Abgerufen 25. März 2019. Wählen Sie “2019” im Dropdown-Menü “Anno”. Wählen Sie im Feld “Filtra” die Option “England nach Pfund verkaufen”. Wählen Sie “Album e Compilation” unter “Sezione”.
  51. ^ “Amerikanische Albumzertifizierungen – Genesis – Verkauf von England durch das Pfund”. Verband der Aufnahmeindustrie von Amerika. Klicken Sie ggf. auf Fortgeschrittene, dann klick Format, dann wählen Sie Album, dann klick SUCHE.

Literaturverzeichnis

  • Awde, Nick (2008). Mellotron: Die Maschinen und Musiker, die den Rock revolutionierten. Bennett & Bloom. ISBN 978-1-898948-02-5.
  • Bowler, Dave; Dray, Bryan (1992). Genesis: Eine Biographie. Sidgwick & Jackson Ltd. ISBN 978-0-283-06132-5.
  • Carruthers, Bob (2011). Genesis – The Gabriel Era – Unzensiert in der Akte. Coda Bücher. ISBN 978-1-908538-73-4.
  • Easlea, Daryl (2013). Ohne Grenzen: Das Leben und die Musik von Peter Gabriel. Omnibuspresse. ISBN 978-0-857-12860-7.
  • Graff, Gary; Durchholz, Daniel (1999). MusicHound Rock: Der wesentliche Albumführer. Sichtbare Tintenpresse. ISBN 978-1-57859-061-2.
  • Giammetti, Mario (2020). Genesis 1967 bis 1975 – Die Peter Gabriel Jahre. Königsmacher. ISBN 978-1-913218-62-1.
  • Hewitt, Alan (2001). Öffnen der Spieluhr – Eine Genesis-Chronik. Firefly Publishing. ISBN 978-0-946-71930-3.
  • Macan, Edward (1997). Rocking the Classics: Englischer Progressive Rock und die Gegenkultur. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-509887-7.
  • Platts, Robin (2001). Genesis: Inside & Out (1967–2000). Collector’s Guide Publishing. ISBN 978-1-896-52271-5.
  • Welch, Chris (2011). Genesis: Der vollständige Leitfaden zu ihrer Musik. Omnibuspresse. ISBN 978-0-85712-739-6.

DVD-Medien

  • Banks, Tony; Collins, Phil; Gabriel, Peter; Hackett, Steve; Rutherford, Mike (10. November 2008). Genesis 1970–1975 [Selling England by the Pound] (DVD). Virgin Records. UPC 5099951968328.

Externe Links[edit]