Akodon spegazzinii – Wikipedia

before-content-x4

ein Nagetier aus der Familie der Cricetidae im Nordwesten Argentiniens.

after-content-x4

Akodon spegazzinii, auch bekannt als Spegazzinis Akodont[4] oder Spegazzinis Grasmaus,[1] ist ein Nagetier in der Gattung Akodon im Nordwesten Argentiniens gefunden. Es kommt in Grünland und Wald auf 400 bis 3.500 m Höhe vor. Nachdem die Art 1897 zum ersten Mal benannt wurde, wurden verschiedenen Populationen, die jetzt in enthalten sind, mehrere andere Namen gegeben A. spegazzinii. Sie sind jetzt alle als Teil einer einzigen, weit verbreiteten und variablen Art anerkannt. Akodon spegazzinii bezieht sich auf Akodon boliviensis und andere Mitglieder der A. boliviensis Artengruppe. Es reproduziert das ganze Jahr über. Weil es weit verbreitet und verbreitet ist, Akodon spegazzinii ist auf der Roten Liste der IUCN als “am wenigsten bedenklich” aufgeführt.

Akodon spegazzinii ist mittelgroß für die A. boliviensis Artengruppe. Die Färbung der oberen Teile variiert erheblich, von hell bis dunkel und von gelblich bis rotbraun. Die Unterteile sind gelbbraun bis grau. Die Augen sind von einem gelben Fellring umgeben. Der Schädel enthält eine sanduhrförmige interorbitale Region (zwischen den Augen) und verschiedene Merkmale des Schädels unterscheiden die Art von ihren engen Verbündeten. Die Kopf- und Körperlänge beträgt 93 bis 196 mm (3,7 bis 7,7 Zoll) und die Körpermasse 13,0 bis 38,0 g (0,46 bis 1,34 Unzen). Sein Karyotyp hat 2n = 40 und FN = 40.[4]

Taxonomie[edit]

Akodon spegazzinii wurde erstmals 1897 aus der Provinz Salta von Oldfield Thomas auf der Grundlage einer Sammlung beschrieben, die Ende 1896 oder Anfang 1897 vom Mykologen Carlos Luigi Spegazzini angefertigt wurde, nach dem die Art benannt wurde.[5] Vier Jahre später wurde Joel Asaph Allen benannt Akodon tucumanensis aus der Provinz Tucumán, im Vergleich zu verschiedenen Arten, die jetzt unter synonymisiert sind Abrothrix olivaceus.[6] Thomas nannte eine weitere Art, Akodon alterus, aus der Provinz La Rioja im Jahr 1919 und hielt es für eng verwandt mit A. spegazzinii.[7] Eine vierte Art, Akodon leucolimnaeuswurde 1926 von Ángel Cabrera aus der Provinz Catamarca beschrieben, war aber nach 1932 mit assoziiert Akodon laktiert (jetzt Necromys lactens) als Unterart.[8]

1961 listete Cabrera beide auf spegazzinii und Tucumanensis als Unterart von Akodon boliviensismit Alterus als volles Synonym von A. boliviensis tucumanensis.[4] Im Jahr 1990 überprüften Philip Myers und Kollegen die Akodon boliviensis Artengruppe. Sie wurden vorläufig aufbewahrt Akodon spegazzinii als eine Art getrennt von A. boliviensismit Tucumanensis als Unterart und schlug vor, dass Alterus war wahrscheinlich verwandt mit spegazzinii und Tucumanensis.[9] In der Folge wurde die Behandlung dieser Arten in systematischen Arbeiten variabel. Ein Papier von 1992 schlug dies vor Alterus und Tucumanensis waren bestenfalls sehr ähnlich,[10] 1997 führten Michael Mares und seine Kollegen jede der drei Arten in einem Kompendium der Säugetiere von Catamarca als unterschiedliche Arten auf und führten Unterschiede im Lebensraum und in der Fellfärbung an.[11] 2007 folgten unter anderem Mónica Díaz und Rubén Bárquez.[12] Im Jahr 2000 wurden Díaz und Kollegen aufgelistet Alterus und Tucumanensis als Unterart von spegazzinii in einer Überprüfung der Säugetiere von Salta.[13]Guy Musser und Michael Carleton, in der dritten Ausgabe 2005 von Säugetierarten der Welt, auch betrachtet die drei, um die gleiche Art darzustellen,[4] ebenso wie Ulyses Pardiñas und Kollegen in einem Rückblick auf den Argentinier Akodontini aus dem Jahr 2006.[14] Inzwischen hatten Carlos Galliari und Pardiñas erkannt Akodon leucolimnaeus als wahr Akodon, kein Necromys, im Jahr 1995. Obwohl mit dem verbunden Akodon boliviensis Gruppe, blieb sein genauer Status unklar.[15] Für diese Art wurde der gebräuchliche Name “Catamarca akodont” vorgeschlagen.[8]

Im Jahr 1980 Julio Contreras und María Rosi[16] identifiziert ein Akodon aus der Provinz Mendoza als Akodon varius neocenus (jetzt Akodon neocenus), aber im folgenden Jahr identifizierten sie es als eine neue Art, genannt Akodon minoprioi in einer Präsentation auf einem wissenschaftlichen Treffen. Dieser Name wurde nie offiziell validiert.[17] Im Jahr 2000 nannten Janet Braun und Kollegen diese Art offiziell Akodon oenos und verbündete es mit dem Akodon varius Artengruppe. Der spezifische Name, Oenosist griechisch für “Wein” und bezieht sich auf das Vorkommen des Tieres in der Weinregion von Mendoza.[18] Die gebräuchlichen Namen “Monte akodont”[19] und “Weingrasmaus”[20] wurden für diese Art vorgeschlagen.

Im Jahr 2010 überprüften Pablo Jayat und Kollegen die Mitglieder der Akodon boliviensis Artengruppe, einschließlich A. spegazzinii, in Argentinien. Sie konnten weder in den morphologischen noch in den molekularen Merkmalen eine klare Unterscheidung zwischen den zugehörigen Tieren finden A. alterus, A. leucolimnaeus, A. spegazzinii, und A. tucumanensisund folgerten daraus, dass sie alle eine einzige Art darstellen.[10] Obwohl die genetische Variation innerhalb relativ hoch ist A. spegazziniiEs gibt keine klare geografische Struktur zwischen Haplotypen aus verschiedenen Regionen.[21] Im nächsten Jahr kamen Ulyses Pardiñas und Kollegen zu dem Schluss A. oenos, die früher und fälschlicherweise in die A. varius Artengruppe, war in der Tat ein anderes Synonym von A. spegazzinii.[16] Die Verbreitung wissenschaftlicher Namen für diese eine Art erfolgte aufgrund der Knappheit der ursprünglichen Beschreibung von A. spegazzinii,[22] und ein Mangel an großen Stichproben und an Wertschätzung der darin auftretenden erheblichen Abweichungen A. spegazzinii.[10]

after-content-x4
Akodon boliviensis Gruppe
Beziehungen innerhalb der Akodon boliviensis Artengruppe nach Analyse der Daten aus dem Cytochrom b Gen[23]

Nach phylogenetischer Analyse von Sequenzen aus dem mitochondrialen Cytochrom b Gen, Akodon spegazzinii ist am engsten verwandt mit A. boliviensis und entfernter zu anderen Mitgliedern der A. boliviensis Artengruppe, einschließlich Akodon polopi und Akodon Sylvanus.[23] Das Boliviensis Gruppe ist Teil der sehr unterschiedlichen Gattung Akodon und damit des Stammes Akodontini, zu dem etwa 90 Arten südamerikanischer Nagetiere gehören. Akodontini ist einer von mehreren Stämmen innerhalb der Unterfamilie Sigmodontinae und der Familie Cricetidae, zu der Hunderte hauptsächlich kleiner Nagetiere gehören, die hauptsächlich in Eurasien und Amerika verbreitet sind.[24]

Beschreibung[edit]

Die Art ist mittelgroß für die Akodon boliviensis Artengruppe; es ist kleiner als A. polopi und A. Sylvanus, aber größer als A. boliviensis und A. caenosus.[25] Je entfernter verwandt A. Budini und A. Simulator, die im gleichen Bereich auftreten, sind größer.[26]Akodon spegazzinii Die Färbung variiert von hell bis dunkel und von rötlich bis gelblichbraun.[22] Im Allgemeinen sind Tiere in feuchteren, tiefer gelegenen Gebieten dunkler und Tiere in offenen, trockenen Umgebungen blasser. Es gibt auch Unterschiede innerhalb der Populationen, und manchmal sind junge Mäuse dunkler und stillende Frauen rötlicher.[21] Die früher anerkannten Arten Akodon tucumanensis entspricht den dunklen Populationen in geringer Höhe, während A. leucolimnaeus und A. alterus repräsentieren rötlichere Tiere in großer Höhe.[27]

Die Färbung der oberen Teile ist im Allgemeinen gleichmäßig, mit einigen verstreuten dunkleren Haaren. Es gibt einen gelben Ring um die Augen,[22] das ist prominenter als in A. Sylvanus.[28] Die Unterteile sind farblich nicht stark von den Oberteilen abgegrenzt und gelbbraun bis grau. Es gibt einige vereinzelte weiße Haare am Kinn.[22] Obwohl dieser weiße Fleck besser entwickelt ist als in A. Sylvanus, A. spegazzinii Es fehlt der auffällige weiße Fleck in A. Simulator.[28] Die Farbe der Füße reicht von weiß und gelbbraun bis grau. Unguale Haarbüschel bedecken die Krallen; Diese Haare sind an den Basen graubraun und an den Spitzen weißlich. Die Menge der Haare am Schwanz ist variabel, aber oben dunkelbraun und unten weiß bis gelbbraun.[22] Tiere in großer Höhe neigen dazu, haarigere Ohren und Schwänze zu haben.[21]

Im Schädel ist der vordere Teil (Podium) groß,[21] aber nicht so lange wie in A. Budini.[28] Der Schädel ist robuster als im sehr ähnlichen Akodon boliviensis,[29] aber weniger als in A. Simulator.[28] Die sanduhrförmige interorbitale Region (zwischen den Augen)[21] ist schmaler als in A. caenosus[30] und nicht so quadratisch wie in A. polopi.[31] Mitglieder von Akodon varius Gruppe, mit der Akodon oenos war früher assoziiert, neigen dazu, viel breitere interorbitale Regionen zu haben.[32] Die Gehirnschale ist etwas aufgeblasen und trägt gut entwickelte Schläfen- und Lambdoidkämme[22] relativ zur Situation in A. caenosus;;[30]Akodon polopi hat noch besser entwickelte Wappen.[31]

Obwohl die Jochbeinplatten (Knochenplatten an der Seite des Schädels) variabel sind, ist ihre Größe im Allgemeinen für die Akodon boliviensis Gruppe und ihr vorderer Rand reicht von gerade bis etwas konkav.[21] Die Jochbeinkerben, Vorsprünge an der Vorderseite der Platten, sind besser entwickelt als in A. caenosus und A. Sylvanus.[33] Die prägnanten Foramina (Öffnungen im vorderen Teil des Gaumens) sind lang und erstrecken sich manchmal zwischen den ersten oberen Molaren.[22] Auf der Rückseite des Gaumens befinden sich winzige posterolaterale Gaumengruben.[21] Der hintere Rand des Gaumens ist quadratisch bis abgerundet, wobei manchmal eine Wirbelsäule in der Mitte (medialer Prozess) vorhanden ist. Die Öffnung hinter dem Gaumen, die Fossa mesopterygoideus, ist von mittlerer Breite.[22] schmaler sein als in A. Sylvanus, A. Simulator, und A. Budini aber breiter als in A. caenosus.[34]

Die masseterischen Kämme (Kämme an den Außenseiten der Mandibeln) erreichen ihre vorderen Enden unterhalb des vorderen Randes der ersten Molaren. Normalerweise ist der Kapselprozess (ein Vorsprung auf der Rückseite des Unterkiefers, der die Wurzel des unteren Schneidezahns beherbergt) gut entwickelt.[21] Der Zahnschmelz der oberen Schneidezähne ist gelblich-orange[21] und die Schneidezähne sind kieferorthopädisch (mit ihrer Schneide senkrecht zur Ebene des Zahnwurfs) oder leicht opisthodont (mit der Schneide nach hinten geneigt).[35] Im Gegensatz, Akodon-Simulator hat mehr proodont Schneidezähne (mit der Schneide nach vorne ausgerichtet)[28] und Akodon neocenus hat mehr opisthodont Schneidezähne.[32] Die Backenzähne sind hypsodontischer (hoch gekrönt) als in A. caenosus,[30] aber sind anders als die hypsodont Molaren von A. Budini.[28] Die Molarenreihen sind relativ länger als in A. polopi.[31] Es gibt 13 oder 14 Brustwirbel (Brust), 7 oder 8 Lendenwirbel (Bauch) und 23 oder 26 Schwanzwirbel (Schwanzwirbel).[21]

Der Karyotyp umfasst 40 Chromosomen mit einer fundamentalen Anzahl von 40 Hauptchromosomenarmen[21] und ähnelt dem anderer Mitglieder der A. boliviensis Gruppe.[36] Die Kopf- und Körperlänge beträgt 93 bis 196 mm (3,7 bis 7,7 Zoll) und beträgt durchschnittlich 158 mm (6,2 Zoll). Die Schwanzlänge beträgt 46 bis 83 mm (1,8 bis 3,3 Zoll) und beträgt durchschnittlich 66 mm (2,6 Zoll). Die Länge des Rückfußes beträgt 18 bis 25 mm (0,71 bis 0,98 Zoll) und beträgt durchschnittlich 23 mm (0,91 Zoll). Die Ohrlänge beträgt 12 bis 21 mm (0,47 bis 0,83 Zoll) und beträgt durchschnittlich 14 mm (0,55 Zoll). und die Körpermasse beträgt 13,0 bis 38,0 g (0,46 bis 1,34 oz), was einem Durchschnitt von 21,6 g (0,76 oz) entspricht.[25] Wie andere Mitglieder der Akodon boliviensis Gruppe, Einzelpersonen von Akodon spegazzinii im Erwachsenenalter weiter wachsen.[37]

Verbreitung und Ökologie[edit]

Akodon spegazzinii befindet sich im Nordwesten Argentiniens in den Provinzen Salta, Catamarca, Tucumán, La Rioja und Mendoza in Höhen von 400 bis 3.500 m.[28] Obwohl seine Hauptverteilung in den nördlichen Provinzen Salta, Tucumán und Catamarca liegt, gibt es auch verstreute Aufzeichnungen aus den südlicheren Provinzen La Rioja und Mendoza, wo es wahrscheinlich auf Gebiete mit feuchtem Lebensraum beschränkt ist.[38]Akodon alterus wurde von Jujuy gemeldet, aber diese Aufzeichnung basierte wahrscheinlich auf falsch identifizierten Exemplaren von A. boliviensis,[39] und Aufzeichnungen von Akodon spegazzinii von Jujuy basierten auf falsch identifizierten A. Sylvanus.[40]Akodon spegazzinii ist aus einer paläontologischen Stätte in der Provinz Tucumán bekannt, die auf das jüngste Pleistozän (Lujanian) datiert ist; es gehört zu den häufigsten Arten dort.[41] Die Art kommt im Yungas-Wald sowie im trockeneren Monte Desert und Puna vor, wo sie nur entlang von Bächen vorkommt. In den Wolkenwiesen der höheren Teile der Yungas ist es die dominierende Art von Sigmodontin-Nagetieren.[42]

Obwohl die Fortpflanzung das ganze Jahr über stattfindet, gibt es im Sommer (November bis April) einen Höhepunkt. Die Häutung erfolgt meist im Herbst und Winter (April bis August).[42] An einem Ort in Mendoza, Akodon spegazzinii tritt bei einer geschätzten Dichte von 21 Individuen pro Hektar (8,5 pro Morgen) auf und hat eine Größe des Heimatgebiets von etwa 300 m2 (3200 sq ft).[43] Es wurde festgestellt, dass eine Reihe von Sigmodontinen mit auftreten A. spegazzinii, einschließlich A. caenosus, A. Simulator, Neotomys ebriosus, Abrothrix illuteus, Reithrodon Auritus, Andinomys edaxund verschiedene Arten von Eligmodontia, Necromys, Calomys, Oligoryzomys, Oxymycterus, und Phyllotis.[42] Die Zecke Ixodes sigelos wurde aufgenommen am A. spegazzinii in Tucumán.[44] Außerdem die Milben Androlaelaps fahrenholzi, Androlaelaps Rotunde, und Eulaelaps stabularis[45] und der Floh Cleopsylla townendii[46] sind aus der Art bekannt.

Erhaltungszustand[edit]

Akodon spegazzinii ist aufgrund seiner breiten Verbreitung und seiner scheinbar stabilen Bevölkerung auf der Roten Liste der IUCN als “am wenigsten besorgniserregend” aufgeführt; Darüber hinaus kommt es in mehreren Schutzgebieten vor.[1] Beide Akodon oenos und Akodon leucolimnaeus sind als “Datenmangel” mit einem Trend rückläufiger Bevölkerungszahlen aufgeführt; Sie sollen von der landwirtschaftlichen Entwicklung bedroht sein.[47]

Verweise[edit]

  1. ^ ein b c Jayat und Pardinas, 2016
  2. ^ Jayat et al., 2010; Pardiñas et al., 2011
  3. ^ Jayat et al., 2010, p. 28; Pardiñas et al., 2011
  4. ^ ein b c d Musser und Carleton, 2005, p. 1099
  5. ^ Thomas, 1897, S. 214, 216; Beolen et al., 2009, p. 387; Musser und Carleton, 2005, p. 1099
  6. ^ Allen, 1901, S. 410–411; Musser und Carleton, 2005, p. 1090
  7. ^ Thomas, 1919, S. 496–497
  8. ^ ein b Musser und Carleton, 2005, p. 1095
  9. ^ Myers et al., 1990, p. 62
  10. ^ ein b c Jayat et al., 2010, p. 32
  11. ^ Mares et al., 1997, S. 113, 115–116
  12. ^ Díaz und Barquez, 2007, S. 485, 489; Jayat et al., 2010, p. 32
  13. ^ Díaz et al., 2000, p. 24
  14. ^ Pardiñas et al., 2006, p. 155
  15. ^ Jayat et al., 2010, p. 32; Musser und Carleton, 2005, p. 1095
  16. ^ ein b Pardiñas et al., 2011, p. 47
  17. ^ Braun et al., 2000, p. 216
  18. ^ Braun et al., 2000, p. 218
  19. ^ Musser und Carleton, 2005, p. 1097
  20. ^ Duff und Lawson, 2004
  21. ^ ein b c d e f G h ich j k Jayat et al., 2010, p. 29
  22. ^ ein b c d e f G h Jayat et al., 2010, p. 28
  23. ^ ein b Jayat et al., 2010, Abb. 1; D’Elía et al., 2011, Abb. 6; Pardiñas et al., 2011, Abb. 1
  24. ^ Musser und Carleton, 2005
  25. ^ ein b Jayat et al., 2010, Tabelle 1
  26. ^ Jayat et al., 2010, p. 30; Musser und Carleton, 2005, S. 1094, 1099
  27. ^ Pardiñas et al., 2011, p. 56
  28. ^ ein b c d e f G Jayat et al., 2010, p. 30
  29. ^ Jayat et al., 2010, p. 21
  30. ^ ein b c Jayat et al., 2010, p. 24
  31. ^ ein b c Jayat et al., 2010, p. 42
  32. ^ ein b Pardiñas et al., 2011, p. 55
  33. ^ Jayat et al., 2010, S. 24, 29
  34. ^ Jayat et al., 2010, S. 24, 29, 30
  35. ^ Jayat et al., 2010, p. 29; Pardiñas et al., 2011, p. 55
  36. ^ Pardiñas et al., 2011, p. 52
  37. ^ Pardiñas et al., 2011, p. 49
  38. ^ Jayat et al., 2010, p. 30; Pardiñas et al., 2011, p. 57
  39. ^ Jayat et al., 2010, p. 23
  40. ^ Jayat et al., 2007, p. 217
  41. ^ Ortiz und Pardiñas, 2001; Ortiz und Jayat, 2007, p. 641
  42. ^ ein b c Jayat et al., 2010, p. 31
  43. ^ Braun et al., 2000, p. 223
  44. ^ Guglielmone et al., 2005
  45. ^ Lareschi et al., 2003, p. 61
  46. ^ Colombetti et al., 2010, p. 179
  47. ^ Pardiñas und D’Elía, 2008; Pardiñas und Jayat, 2008

Literatur zitiert[edit]

Externe Links[edit]


after-content-x4