Cyrtophora – Wikipedia

Gattung der Spinnen

Cyrtophora, das Zeltnetzspinnenist eine Gattung von Kugelspinnen, die erstmals 1895 von Eugène Simon beschrieben wurde.[2] Obwohl sie zur Familie der “Kugelweber” gehören, bauen sie keine Kugelbahnen. Ihr zeltartiges, hochkomplexes, nicht klebriges Netz wird manchmal als Vorläufer des vereinfachten Kugelnetzes angesehen. Diese Bahnen sind horizontal ausgerichtet, über denen sich ein Netzwerk von Stützfäden befindet. Diese Spinnen leben oft in Kolonien. Frauen haben eine Körperlänge von meist etwa 10 Millimetern. Einige Mitglieder, darunter Cyrtophora cicatrosazeigen die Fähigkeit, die Farbe schnell zu ändern.[3]

Eine kleptoparasitäre Spinne (Argyrodes Fissifrons) wurde gefunden, um in einer wechselseitigen Beziehung mit zu leben Cyrtophora Spezies.[4][5] Einige der Arten gelten als soziale Spinnen und bauen große Strukturen auf, in denen die Gebiete der Nachkommen entlang des Randes des Mutternetzes errichtet werden.[6]

Spezies[edit]

Stand April 2019[update] es enthält dreiundfünfzig Arten:[1]

  • C. Admiralia Strand, 1913 – Admiralität ist.
  • C. beccarii (Thorell, 1878) – Laos, Malaysia nach Australien (Northern Territory)
  • C. bicauda (Saito, 1933) – Taiwan
  • C. bidenta Tikader, 1970 – Indien
  • C. bimaculata Han, Zhang & Zhu, 2010 – China
  • C. bituberculata Roy, Saha & Raychaudhuri, 2017 – Indien
  • C. caudata Bösenberg & Lenz, 1895 – Ostafrika
  • C. Cephaloten Simon, 1877 – Philippinen
  • C. cicatrosa (Stoliczka, 1869) – Pakistan nach Australien (Northern Territory)
  • C. citricola (Forsskål, 1775) – Südeuropa, Afrika, Naher Osten, Pakistan, Indien, China, Japan. Eingeführt in die Dominikanische Republik, Costa Rica, Kolumbien, Brasilien[7]
  • C. cordiformis (L. Koch, 1871) – Neuguinea, Australien (Queensland, Lord Howe Is.)
  • C. crassipes (Regenbogen, 1897) – Australien (New South Wales)
  • C. cylindroides (Walckenaer, 1841) – China nach Australien (Queensland)
  • C. diazoma (Thorell, 1890) – Indonesien (Sumatra)
  • C. doriae (Thorell, 1881) – Neuguinea, Papua-Neuguinea (Bismarck Arch.)
  • C. eczematica (Thorell, 1892) – Malaysia, Indonesien (Java, Sulawesi), Neuguinea
  • C. exanthematica (Doleschall, 1859) – Myanmar nach Philippinen, Australien (New South Wales)
  • C. feae (Thorell, 1887) – Indien nach Myanmar
  • C. Forbesi (Thorell, 1890) – Indonesien (Sumatra)
  • C. gazellae (Karsch, 1878) – Papua-Neuguinea (New Britain)
  • C. gemmosa Thorell, 1899 – Kamerun
  • C. guangxiensis Yin, Wang, Xie & Peng, 1990 – China
  • C. hainanensis Yin, Wang, Xie & Peng, 1990 – China
  • C. hirta L. Koch, 1872 – Australien (Queensland, New South Wales)
  • C. ikomosanensis (Bösenberg & Strand, 1906) – Taiwan, Japan
  • C. jabalpurensis Gajbe & Gajbe, 1999 – Indien
  • C. koronadalensis Barrion & Litsinger, 1995 – Philippinen
  • C. ksudra Sherriffs, 1928 – Indien
  • C. lacunaris Yin, Wang, Xie & Peng, 1990 – China
  • C. lahirii Biswas & Raychaudhuri, 2004 – Bangladesch
  • C. larinioides Simon, 1895 – Kamerun
  • C. limbata (Thorell, 1898) – Myanmar
  • C. lineata Kulczyński, 1910 – Solomon Is., Bismarck Arch.
  • C. moluccensis (Doleschall, 1857) – Indien nach Japan, Indonesien, Papua-Neuguinea, Australien, Fidschi, Tonga, Französisch-Polynesien
  • C. monulfi Chrysanthus, 1960 – Neuguinea, Australien (Northern Territory)
  • C. nareshi Biswas & Raychaudhuri, 2004 – Bangladesch
  • C. parangexanthematica Barrion & Litsinger, 1995 – Philippinen
  • C. parnasia L. Koch, 1872 – Australien, Tasmanien
  • C. petersi Karsch, 1878 – Mosambik
  • C. rainbowi (Roewer, 1955) – Australien (New South Wales)
  • C. sextuberculata Tanikawa & Petcharad, 2015 – Thailand
  • C. subacalypha (Simon, 1882) – Jemen
  • C. trigona (L. Koch, 1871) – Australien (Queensland), Neuguinea
  • C. einfarbig (Doleschall, 1857) – Indien, Sri Lanka nach Japan, Philippinen, Neuguinea, Australien (Weihnachten ist.)

Verweise[edit]

Externe Links[edit]