Schoner Black Douglas – Wikipedia

Das Schwarzer Douglas (später teQuest, Wassermann, Wassermann W.;; jetzt El Boughaz I.) ist ein Dreimast-Stagsegel-Hilfsschoner, der für Robert C. Roebling (Urenkel von John A. Roebling und Großneffe von Washington Roebling) in den Bath Iron Works in Bath, Maine, gebaut und am 9. Juni 1930 auf den Markt gebracht wurde Von den renommierten New Yorker Marinearchitekten HJ Gielow & Co. ist sie eine der größten Schoner mit Stahlhülle, die jemals gebaut wurden.

Das Schiff hatte in den ersten dreieinhalb Jahrzehnten verschiedene Funktionen inne: Privatyacht für die Familie Roebling, Patrouillenschiff im Dienst der United States Navy während des Zweiten Weltkriegs (als “Patrouillenyacht – Küste”; PYc-45) und Forschungsschiff für den United States Fish and Wildlife Service im Pazifik von Alaska nach Baja California.[1]

Sie wurde von Louis Black aus Santa Monica, Kalifornien, versteigert, um als Schatzsucherin in der Karibik eingesetzt zu werden. Black segelte das Schiff durch den Panamakanal und verbrachte dann acht Jahre auf Schatzsuche in den Turks- und Caicosinseln. Er verkaufte das Schiff schließlich an Captain George Stoll, der sie in ein zweites Schulschiff der Flint School verwandelte. Die Schule wurde 1981 geschlossen und sie wurde verkauft. 1982–1983 wurde sie auf der Abeking & Rasmussen-Werft in Lemwerder, Deutschland, überholt und diente als Vorlage für die erste Generation von Superyachten. Sie ist derzeit im Besitz von König Mohammed VI von Marokko.

Sie wurde mit einem 325 PS starken Cooper-Bessemer-Schiffsdieselmotor auf den Markt gebracht, der später durch ein 600 PS starkes Modell (@ 600 U / min) der Enterprise Engine & Foundry Company in San Francisco ersetzt wurde. Sie ist jetzt mit zwei 290 PS starken Volvo Pentas ausgestattet. Sie hat die Flaggen der Vereinigten Staaten, Panamas, der Kaimaninseln, des Vereinigten Königreichs und Marokkos (derzeit) gehisst.

Im Druck[edit]

  • “So glatt … unter Kraft wie Segel”; Cooper-Bessemer Werbung mit Foto (SegelnMai 1930).
  • “‘Black Douglas’ stößt auf Probleme” (Savannah Morning News, [1942]).
  • Wiege der Schiffe (New York: GP Putnam’s Sons, 1958).
  • “Ganz normale Schüler” … nur ganz billig ist für sie die schwachede Schule nicht “(Kieler Chronik4. Oktober 1974).
  • “Jovens americanos gostaram de ver brasileiro sempre sorrindo” (Eine Província do Pará15. April 1975).
  • “Bermuda bekommt einen frühen Geschmack von Tall Ship Fever” (Royal Gazette27. Mai 1976).
  • Titelbild (Der BermudianerAugust 1976).
  • “Eine komplette höhere Schule kam unter Schönersegeln nach Lübeck” (Lübecker Nachrichten28. Oktober 1977).
  • Erkundung der Ozeane 1936–1976 (San Diego: Tofua Press, 1978).
  • Les Antilles aujourd’hui (Paris: Éditions JA, 1979).
  • Abenteuer eines Zoologen (New York: Charles Scribner’s Sons, 1980).
  • Beken of Cowes: Ein Jahrhundert großer Schiffe (London: Harrap, 1985).
  • Bath Iron Works: Die ersten hundert Jahre (Portland: Anthoensen Press, 1987).
  • “Alternatives Ziel: Cádiz” (SEGELOktober 1987).
  • Die ersten 25 Jahre (Washington: US-Handelsministerium [Southwest Fisheries Center, La. Jolla, Calif.]1989).
  • “Wassermann, eine Yacht zum Schatz” (Financial Times30. und 31. Dezember 1989).
  • Gemälde (für Oktober 2000) in der Professioneller Seglerkalender (Bungay, Suffolk: Colin Squire Publishing, 1999).
  • S / Y. Wassermann Verkaufsbroschüre (Ft. Lauderdale: Fraser Yachts Worldwide, 2002).
  • Chapmans große Segelschiffe der Welt (New York: Hearst, 2005).
  • “Ban bèk – Barku di bella” (Èxtra Boneiru [Bonaire, Neth. Antilles], 8. August 2006).
  • “Top 200 – Die größten Segelyachten”Boote Beilage, Sept./Okt. 2007).

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]