Heinrich Glücksmann – Wikipedia

Heinrich Glücksmann (geboren am 7. Juli 1864 in Rackschitz (tschechisch: Rakšice, Teil von Moravský Krumlov) – gestorben im Juni 1947 in Argentinien) war ein in Mähren geborener österreichischer Autor.

Er begann seine literarische Karriere mit 16 Jahren, eine seiner ersten Produktionen war “Aufsätze über Frauensitten und Unsitten”, die in der erschien “Wiener Hausfrauen-Zeitung” unter dem Pseudonym “Henriette Namskilg” (anderes Pseudonym ist “Fortunatus”). Anschließend wurde er Lehrer an der Wiener Schauspielschule. Von 1882 bis 1885 war er Herausgeber der “Fünfkirchner Zeitung” (von Pécs) und hatte von 1884 bis 1886 ähnliche Positionen bei der “Neue Pester Journal” und die “Polit’sche Volksblatt” von Budapest.

1886 veröffentlichte Glücksmann eine illustrierte biografische Ausgabe der Werke des Malers Michael von Zichy; und im selben Jahr veröffentlichte er eine Biographie von Munkàcsy. Seit dieser Zeit war er als Feuilletonist und Dramatiker tätig.

Sein Nachlass ist im Wiener Theatermuseum aufbewahrt.[1]

Literarische Werke[edit]

Seine Werke sind:

  • Weihnachts-Zauber, Drama, 1888 (Weihnachtszauber)
  • Die Ball-Königin, Komödie, übersetzt aus dem Ungarischen, 1889 (Die Königin des Balls)
  • Wien, literarischer Almanach, 1891 (Wien)
  • Neues Evangelium, Drama, 1892 (Neues Evangelium)
  • Das goldene Zeitalter des Gewerbes1893
  • Ungarns Millennium1896 (Ungarns Millennium)
  • Liebesbrief, Übersetzung, 1897 (Liebesbrief)
  • Kreislauf der Liebe, Übersetzung, 1897 (Zyklus der Liebe)
  • Dr. Idyll, Übersetzung, 1897
  • Die Bürde der Schönheit, Romantik, 1897
  • Franz Joseph I. und seine Zeit1898–1899 (Franz Joseph und seine Zeit)
  • Goethe als TheaterleiterCa. 1906
  • Fährten und Narben. Gesammelte Gedichte. 1879 – 1912, München, Georg Müller, 1913
  • Victor Kutschera. Dem Doppeljubilar zum 60. Geburtstag u. zu 40 Jahresigem Kunstwirkungen … von seinen Kollegen1923 ([3])

Drehbücher[edit]

Verweise[edit]

Bibliographie von Jüdische Enzyklopädie[edit]

Externe Links[edit]

Verweise[edit]