Editio Critica Maior – Wikipedia

Kritische Ausgabe des griechischen Neuen Testaments

Editio Critica Maior ((ECM) ist eine kritische Ausgabe des griechischen Neuen Testaments, die vom Institut für neutestamentliche Textforschung (engl. “Institut für neutestamentliche Textforschung”) herausgegeben wird – das beispielsweise für das Novum Testamentum Graece (oder Nestle-Aland) berühmt ist – in Zusammenarbeit mit anderen internationalen Instituten. Das ECM ist die gedruckte Dokumentation der Ausdrucksformen christlicher Glaubensgemeinschaften, die das Neue Testament in den ersten 1000 Jahren der Übermittlung des Neuen Testaments rechtzeitig durch griechische Manuskripte, Übersetzungen und alte Zitate übermittelten. Der Unterschied zwischen früheren und späteren Lesungen wird durch das Konzept der “Richtung” in der ECM gezeigt, wobei der früheste Ausdruck der christlichen Lesungen im Haupttext abgedruckt ist. Die kohärenzbasierte genealogische Methode (CBGM) ist die Methode, mit der die ECM erstellt wird. Das CBGM besteht aus zwei Komponenten – der prägenealogischen Kohärenz und der genealogischen Kohärenz. Die prägenealogische Kohärenz ist eine textkritische Methode, bei der mithilfe von Computerwerkzeugen die Variationsorte der neutestamentlichen Zeugen verglichen werden, um festzustellen, ob die Messwerte zusammenhängen. Anschließend werden von einem Textwissenschaftler kritische Prinzipien angewendet, um eine Entscheidung über die Richtwirkung des Lesens selbst zu treffen. Orte, an denen die Richtung nicht bestimmt werden kann, oder geteilte Messwerte werden im Text durch einen Diamanten angezeigt. Das ECM ist die erste kritische Ausgabe des griechischen Neuen Testaments, die 1) eine systematische Bewertung von Zeugen, 2) eine ausgereifte Berücksichtigung dieser Zeugen, 3) eine Rekonstruktion der ältesten Form des wiederherstellbaren Textes oder des Ausgangstextes, 4) enthält. ein vollständiger und systematischer Apparat und 5) eine vollständige Erklärung und Begründung seiner Methodik und Schlussfolgerungen.[1]

Das Projekt Editio Critica Maior wird von der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften unterstützt. Es soll bis zum Jahr 2030 abgeschlossen sein.

Die Anfänge[edit]

Seit der Gründung des Instituts für neutestamentliche Textforschung (INTF) im Jahr 1959 durch Kurt Aland wurden Manuskripte – von denen einige bisher unbekannt waren oder verloren gingen – verfolgt und fotografiert, und alle bekannten Manuskripte wurden fotografiert und katalogisiert. Die INTF erwarb somit über 90% des bekannten Materials auf Mikrofilm oder Foto.

Erste Bewertung[edit]

Mitte der 1980er Jahre wurde zunächst ein Textprogramm entwickelt. Einheitliche Texte, die bekanntlich den Hauptteil der Übermittlung des Hochmittelalters ausmachten, wurden beiseite gelegt. Nach der Beseitigung dieser Texte wurde das relevante Material für die Textgeschichte vor allem des ersten Jahrtausends zur Verfügung gestellt; Neben den Manuskripten dieser Zeit gibt es zahlreiche spätere Manuskripte, die eine ältere Textgeschichte widerspiegeln.

Die immer noch sehr hohe Anzahl relevanter Manuskripte wurde schrittweise transkribiert und einem vollständigen Textvergleich unterzogen (Vollkollation). Die Ergebnisse werden in Datenbanken aufgezeichnet. Dies ermöglicht erstmals eine computergestützte Untersuchung des gesamten Materials. Vor allem die Erfassung genealogischer Daten ist wichtig, da sie die Textgeschichte und insbesondere ihre Anfänge beleuchtet. Die spezifischen Probleme, die in der Übertragungshistorie bestehen, sind jetzt offensichtlich.

Die Digitalisierung[edit]

Das Institut verwendet digitale Methoden auf allen Ebenen seiner philologischen Arbeit: Handschrift wird in höchster Qualität als digitale Fotos erfasst. Diese Fotos sind die Grundlage für die Transkriptionen auf dem Computer. Zusätzlich wird digitalisiertes Material von anderen Instituten berücksichtigt. Die Software Collate wird dann zur Vorbereitung der kritischen Edition verwendet.

Das Ergebnis[edit]

1997 wurde der erste Teil dieser Ausgabe von Barbara Aland veröffentlicht. Das Katholische Briefe und auch Die Apostelgeschichte sind gedruckt und digital verfügbar (unter Verwendung des virtuellen Manuskriptraums des Neuen Testaments). In Zusammenarbeit mit dem International Greek New Testament Project ist das Johannesevangelium in Vorbereitung. Zusätzlich wurde eine gedruckte Ausgabe, eine digitale Plattform, eine digitale Plattform – der New Manuscript Virtual Manuscript Room – entwickelt, die den Online-Zugriff auf alle Daten ermöglicht, die während der Arbeit am ECM gesammelt wurden. Dies umfasst vor allem die diplomatischen Transkripte aller im ECM verwendeten Manuskripte und die Datenbanken, auf denen das ECM basiert. Die jüngsten Ausgaben von Nestle-Aland in der 28. Ausgabe und der 5. Ausgabe der Griechisches Neues Testament des Vereinigte Bibelgesellschaften sind im Text nach dem ECM, soweit es bisher veröffentlicht wurde.

Aktuelle Ausgaben[edit]

Das Novum Testamentum Graecum Editio Critica Maior wird von der Deutschen Bibelgesellschaft herausgegeben.

Die Apostelgeschichte

  • Novum Testamentum Graecum Editio Critica Maior, III / 1.1, Die Apostelgeschichte, Teil 1.1, Text, Kapitel 1-14, ISBN 978-3-438-05609-2
  • Novum Testamentum Graecum Editio Critica Maior, III / 1.2, Apostelgeschichte, Teil 1.2, Text, Kapitel 15-28, ISBN 978-3-438-05610-8
  • Novum Testamentum Graecum Editio Critica Maior, III / 2, Die Apostelgeschichte, Teil 2, Ergänzungsmaterial, ISBN 978-3-438-05612-2
  • Novum Testamentum Graecum Editio Critica Maior, III / 3, Die Apostelgeschichte, Teil 3, Studien, ISBN 978-3-438-05613-9

Katholische Briefe

  • Novum Testamentum Graecum Editio Critica Maior, IV / 1, Katholische Briefe, Teil 1, Text, ISBN 978-3-438-05606-1
  • Novum Testamentum Graecum Editio Critica Maior, IV / 2, Katholische Briefe, Teil 2, Ergänzungsmaterial, ISBN 978-3-438-05607-8

Parallele Perikope

Externe Links[edit]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ David C. Parker, Textwissenschaft und die Erstellung des neutestamentlichen Textes112