New York Number Theory Seminar

Das New Yorker Zahlentheorie-Seminar ist ein Forschungsseminar, das sich der Theorie der Zahlen und verwandten Teilen der Mathematik und Physik widmet. In diesem Seminar versammeln sich Mathematiker, um verschiedene Begriffe der Zahlentheorie zu diskutieren und zu erforschen. Die Vereinigten Staaten sind eines der am stärksten in die Zahlentheorie investierten Länder, da sie zahlreiche Konferenzen mit Mathematikern aus der ganzen Welt abhalten und das Land mit den meisten Zentren für Zahlentheorie sind, wobei das New Yorker Zahlentheorie-Seminar nur eines davon ist.[1] Das New Yorker Zahlentheorie-Seminar organisiert außerdem einen jährlichen Workshop zur kombinatorischen und additiven Zahlentheorie (CANT) im CUNY Graduate Center. Das Seminar begann 1981 mit Mitgliedern des City College (CUNY), der Columbia University und Rutgers-Newark sowie einigen Mitgliedern des Lehman College (CUNY) und der Polytechnic University of New York.

Verfahren[edit]

Das Graduate Center, in dem die New Yorker Seminare zur Zahlentheorie stattfinden, befindet sich im ehemaligen B. Altman and Company Building in der 365 Fifth Avenue.

Das New Yorker Seminar zur Zahlentheorie begann ursprünglich, als sich die Zahlentheoretiker Harvey Cohn, David und Gregory Chudnovsky sowie Melvyn B. Nathanson während des akademischen Jahres regelmäßig, normalerweise am Dienstagnachmittag, im CUNY Graduate Center der City University of New York um 365 trafen Fifth Avenue zwischen der 34. und 35. Straße. Die Lage war günstig für alle Teile der Stadt und die wichtigsten Verkehrsknotenpunkte, da es sich im zentralen Geschäftsviertel von New York City befindet. Diese Mitglieder waren die Gründer des Seminars und veranstalteten es noch viele Jahre.

Das Graduate Center verfügt derzeit über 30 Forschungszentren und -institute, darunter auch das New York Number Theory Seminar. Informationen zur Teilnahme an den New York Number Theory-Seminaren finden Sie auf deren Website.[2] Dies beinhaltet den Sprecher für die Sitzung und das ausgewählte Thema. Während der COVID-19-Pandemie 2020 wurden alle persönlichen Seminare im Graduate Center (CUNY), einschließlich des New Yorker Zahlentheorie-Seminars, vorübergehend ausgesetzt. Keine Online-Seminare ersetzten die persönlichen Seminare.

Unterstützung durch Dritte[edit]

Das Seminar wird von der National Science Foundation (NSF) unterstützt. Die NSF führt ein Programm namens Research Training Group durch[3] Ziel ist es, mehr Menschen zu ermutigen, eine Karriere in der Mathematik zu verfolgen, um eine eingehendere wissenschaftliche Forschung zu ermöglichen. Die Idee dreht sich um eine Wettbewerbsfähigkeit zwischen Mathematikern, um große Erfolge zu erzielen. An der Research Training Group sind verschiedene Personen mit unterschiedlichem Bildungshintergrund beteiligt, von Studenten bis hin zu Postdoktoranden. Die NSF finanziert das Programm der Research Training Group, das das New York Number Theory Seminar unterstützt. Diese Unterstützung wird direkt von den an diesem Seminar mitarbeitenden Universitäten bereitgestellt, den drei verschiedenen Universitäten, die in der Zahlentheorie tätig sind: der City University of New York (CUNY), der University of New York (UNY) und der Columbia University.[4] Diese Universitäten qualifizieren sich für die Hilfe aus dem Programm, da sie das New Yorker Seminar zur Zahlentheorie organisieren, eine Forschungsgruppe für Zahlentheorie.

Das New Yorker Zahlentheorie-Seminar wurde auch von der US-Luftwaffe auf dem Gebiet der computergestützten Zahlentheorie unterstützt. Die US Air Force spendete Geld zur Unterstützung des New Yorker Zahlentheorie-Seminars. Sie unterstützen die Entwicklung der Zahlentheorie, weil sie dazu beiträgt, das Wissen über Informatik und Ingenieurwesen zu erweitern.

Bemerkenswerte Gastgeber und andere Mitarbeiter des Seminars[edit]

Gastgeber und Mitbegründer[edit]

Das erste Treffen des New Yorker Seminars zur Zahlentheorie fand ausschließlich zwischen diesen vier Personen statt. Das Treffen wurde von den Universitäten gefördert, an denen die Mitbegründer jeweils arbeiteten. Die Anzahl der Mitglieder der Seminare wurde erhöht, indem mehr Mathematiker mit unterschiedlichen akademischen Standards in die Zahlentheorie einbezogen wurden.

David und Gregory Chudnovsky sind zwei Brüder, die derzeit angesehene Professoren an der Tandon School of Engineering der New York University sind. Laut The New Yorker im Jahr 1992[5], Gregory Chudnovsky ist einer der größten lebenden Mathematiker der Welt. Er leidet an Myasthenia gravis, einer neuromuskulären Erkrankung, und wird von seinem Bruder David genau verfolgt. Die Brüder haben mit der Veröffentlichung des Chudnovsky-Algorithmus, der bis heute zur genaueren Berechnung der unendlichen Dezimalstellen von π verwendet wird, stark an der Zahlentheorie teilgenommen. Ihr Beitrag zum New Yorker Zahlentheorie-Seminar ist wichtig, da sie seit 1982 in jeder Veröffentlichung mindestens ein Kapitel veröffentlicht haben und auf der Titelseite all dieser Veröffentlichungen als Herausgeber anerkannt sind. Sie sind auch die Mitglieder, die mit dem Verlag zusammenarbeiten Springer im Namen der anderen Mitglieder der Seminare.

Harvey Cohn war Professor für Mathematik am City College in New York[2].[6] 1948 promovierte er an der Harvard University und spezialisierte sich auf diophantinische Aspekte der Poincaré Theta-Funktionen, einer Untergruppe der Zahlentheorie.[7] Das Institute for Advanced Study erkennt an, dass Harvey Cohns Hauptstudienbereich die Zahlentheorie war. Er war auch aktives Mitglied und Moderator der New Yorker Zahlentheorie und nahm an jeder Veröffentlichung teil, während er noch beteiligt war. Er war sowohl Schriftsteller als auch Herausgeber der Bücher. Er gab jedoch seinen Rücktritt vom Seminar bekannt und zog sich im Dezember 1995 zurück. Er starb kürzlich im Jahr 2014.

Melvyn B. Nathanson ist Professorin für Mathematik am Lehman College und am Graduate Center (CUNY). Von 1974 bis 1975 war er nach seinem Mathematikstudium und zu Beginn seines Berufslebens Assistent des Mathematikers André Weil am Institut für fortgeschrittene Studien. Sein Mentor André Weil war Spezialist auf dem Gebiet der Zahlentheorie. Melvyn B. Nathanson, in seiner Arbeit oft als MB Nathanson abgekürzt, veröffentlichte über 150 Forschungsarbeiten und trug entweder als Autor oder Herausgeber zu 20 Büchern bei, wobei er die von den New York Number Theory-Seminaren veröffentlichten Vorlesungsunterlagen zählte. Er gilt laut den anderen Gastgebern der Gruppe als Hauptveranstalter und Organisator der Seminare. Zu seinen Beiträgen gehört die Organisation des jährlichen Workshops zur kombinatorischen und additiven Zahlentheorie sowie das Schreiben und Bearbeiten der Veröffentlichungen der Seminare. Heute arbeitet er an der Stadtuniversität und ist weiterhin Gastgeber des Seminars.

Andere Mitarbeiter[edit]

Paul Erdős war in der Mathematik bekannt und hat mehr Artikel auf dem Gebiet der Mathematik veröffentlicht als jede andere Person, eine Aufzeichnung, die bis heute Bestand hat.[8] Er wurde als einer der größten Mitwirkenden an der Mathematik im 20. Jahrhundert anerkannt.[9] Erdős hat mit über 500 Personen zusammengearbeitet und arbeitete häufig mit dem Hauptveranstalter des Seminars Melvyn B. Nathanson zusammen. Zusammen schrieben sie Kapitel in den Veröffentlichungen des New York Number Theory Seminar.

Veröffentlichungen[edit]

Allgemeine Informationen zu den Veröffentlichungen[edit]

Die Ergebnisse des Seminars wurden regelmäßig vom Springer-Verlag, einem globalen Verlag, veröffentlicht. David und Gregory Chudnovsky kontaktierten im Namen der anderen Mitorganisatoren der Seminare den Verlag, der daraufhin ihre Anfrage zur Veröffentlichung der Vorlesungsunterlagen des Seminars in Mathematik akzeptierte.

Die Veröffentlichung der Seminare begann 1982, ein Jahr nach der Gründung des Seminars. Bis heute veröffentlicht der Springer-Verlag den Seminarverlauf. Sie können auf ihrer Website und auf anderen Plattformen wie Amazon gefunden werden.

Speziell für die Veröffentlichung der gesamten Vorlesungsunterlagen in der Reihe Mathematik gab es zwei Herausgeber: Beno Eckmann [10] und Albrecht Dold[11] die nicht an den Seminaren teilgenommen oder Ideen vorgestellt haben. Sie trugen jedoch zur Gestaltung und Definition der redaktionellen Richtlinien der Reihe bei.

Verschiedene Ausgaben der Vorlesungsunterlagen aus den Seminaren sind weltweit verfügbar, sowohl online als auch in gedruckter Form. Diese Vorlesungsunterlagen können als Referenz für andere Seminararbeiten verwendet werden.

Verschiedene Ausgaben[edit]

Die allerersten Veröffentlichungen des New Yorker Seminars zur Zahlentheorie erschienen in einer Reihe mit dem Titel „Lecture Notes in Mathematics“. Die Serie umfasst insgesamt vier verschiedene Ausgaben, beginnend 1982 und endend 1988.

Die erste Ausgabe, die veröffentlicht wurde, wurde 1982 veröffentlicht und enthält 11 verschiedene Artikel. Es ist die allererste Ausgabe, die jemals vom New York Number Theory Seminar veröffentlicht wurde.

Die zweite Ausgabe der Reihe wurde 1984 veröffentlicht und entspricht den Vorlesungsunterlagen der Seminare in den Jahren 1983 und einem Teil von 1984. Die Ausgabe enthält außerdem 11 verschiedene Artikel.

Die dritte Ausgabe wurde 1985 veröffentlicht. Die während der Seminare durchgeführten Arbeiten haben die Unterstützung der NSF und der US Air Force auf der Einführungsseite der Ausgabe anerkannt. Sie würdigen auch die Hilfe der Computer Algebra Group des TJ Watson Research Center, die mit erweiterter Forschung einen Beitrag geleistet und Wissen zu bestimmten Themen bereitgestellt hat. Diese Ausgabe enthält die Vorlesungsunterlagen der verbleibenden Seminare von 1984 (die noch nicht in der vorherigen Ausgabe veröffentlicht wurden) und eines Teils von 1985. In dieser Ausgabe sind insgesamt 16 Artikel enthalten, von denen P. Erdos zu 2 beigetragen hat (Probleme und Ergebnisse zu minimalen Grundlagen in der additiven Zahlentheorie und zur Anzahl falscher Zeugen für eine zusammengesetzte Zahl).

ISBN 0-387-17669-1

Die letzte Ausgabe wurde 1988 veröffentlicht. Diese Ausgabe enthält die Arbeiten der meisten Seminare dieser Reihe, da sie die Aufzeichnungen der Vorlesungsunterlagen des restlichen Jahres 1985 und der gesamten Jahre 1986, 1987 und 1988 enthält.

ISBN 0-387-51549-6

Nach der Reihe „Lecture Notes in Mathematics“ werden die Bände alle separat veröffentlicht.[1] Sie erscheinen unter dem Namen „Number Theory“ und die Namen der Herausgeber der Bände erscheinen auf dem Cover.

Der erste separat veröffentlichte Band ist der fünfte Band, der auf dem New York Number Theory Seminar vorgestellt wird und die Vorlesungsunterlagen der Seminare in den Jahren 1989 und 1990 enthält. Insgesamt gibt es 13 verschiedene Artikel.

ISBN 0-387-97670-1

Der nächste Band wurde 1995 veröffentlicht. Es ist der sechste Band, der auf dem New York Number Theory Seminar vorgestellt wurde. Dieser Band ist Harvey Cohn gewidmet, der einer der Hauptorganisatoren des Seminars war und wie oben erwähnt von 1982 bis 1995 aktiv teilgenommen hat. Er ging im Dezember 1995 in den Ruhestand und machte diesen Band zu seinem letzten Beitrag zum New Yorker Zahlentheorie-Seminar. Dieser Band behandelt die Arbeit der Seminare von 1991 bis Anfang 1995 mit insgesamt 22 verschiedenen Artikeln.

ISBN 0-387-94826-0

Der siebte Band wurde 2003 veröffentlicht und umfasst die Arbeiten der Jahre 1995 bis 2003. Es gibt insgesamt 16 verschiedene Artikel.

ISBN 0-387-40655-7

Der neueste Band des New Yorker Seminars zur Zahlentheorie trägt den Titel “Kombinatorische und additive Zahlentheorie III”, der 2020 veröffentlicht wurde. Er betrifft die Vorlesungsunterlagen der Seminare der Jahre 2017 und 2018. Der einzige verbleibende Mitbegründer ist Melvyn B. Nathanson, der auch Herausgeber dieses Bandes ist.

ISBN 9783030311056

Externe Links[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ ein b “NUMBER THEORY CENTERS”. www.numbertheory.org. Abgerufen 2020-05-26.
  2. ^ “New York Number Theory Seminar”. sites.math.rutgers.edu. Abgerufen 2020-05-26.
  3. ^ “Forschungsausbildungsgruppen in den mathematischen Wissenschaften | NSF – National Science Foundation”. www.nsf.gov. Abgerufen 2020-05-26.
  4. ^ “Joint-NTS.html”. www.math.columbia.edu. Abgerufen 2020-05-26.
  5. ^ “Die Berge von Pi” Der New Yorker
  6. ^ Geburts- und Karrieredaten nach Amerikanische Männer und Frauen der Wissenschaft , Thomson Gale 2004
  7. ^ “Harvey Cohn”. Institut für fortgeschrittene Studien. Abgerufen 2020-05-26.
  8. ^ “2. Worum geht es beim nächsten Taylorismus? Fakten und Herausforderungen”, Nächster Taylorismus, Peter Lang, 2012, doi:10.3726 / 978-3-653-01686-4 / 10, ISBN 978-3-631-62405-0
  9. ^ Bollobás, Béla (2013), “Paul Erdős: Leben und Werk”, Die Mathematik von Paul Erdős I., Springer New York, S. 1–41, doi:10.1007 / 978-1-4614-7258-2_1, ISBN 978-1-4614-7257-5
  10. ^ “Beno Eckmann (1917 – 2008)”. mathshistory.st-andrews.ac.uk. Abgerufen 2020-05-26.
  11. ^ “Dold, Albrecht”. 2012-03-16. Archiviert von das Original am 16.03.2012. Abgerufen 2020-05-26.