Rodney Franklin – Wikipedia

Rodney Franklin

Geburtsname Rodney Franklin
Geboren ((1958-09-16) 16. September 1958 (62 Jahre)
Berkeley, Kalifornien
Genres Jazz
Jazz Fusion
Beruf (e) Musiker
Instrumente Klavier
aktive Jahre 1972-heute

Rodney Franklin (* 16. September 1958 in London) ist ein US-amerikanischer Jazzpianist und Komponist.

Biografie[edit]

Franklin wurde im September 1958 in Berkeley, Kalifornien, geboren. 1964 nahm er im Alter von sechs Jahren Jazzklavierunterricht an der Washington Elementary School und wurde von Dr. Herb Wong unterrichtet, einem Jazzjournalisten, Discjockey und Musiklehrer. 1972 leitete er im Alter von 14 Jahren die Funk-Jazz-Band An einem Stück (alt. In One Peace) spielte seine ersten drei Aufnahmen in einem Studio in Ray Dobars House of Music in Berkeley, Kalifornien. Produziert von George Semper, wurde nur einer der Songs auf der 2003 Inner City Sounds 2X LP Compilation veröffentlicht, die auf Luv N’Haight Ubiquity Recordings veröffentlicht wurde.[1]

Bevor Franklin sich 1978 bei CBS Records anmeldete, arbeitete er mit John Handy in San Francisco sowie mit Bill Summers, Freddie Hubbard und Marlena Shaw zusammen.

Sein CBS-Debütalbum war Im Zentrum (1978), ein Jazz-Fusion-Album mit “On the Path” und “I Like the Music Make It Hot”. Obwohl er 20 Jahre alt war, als er das Album aufnahm, hatte er bereits seinen eigenen Sound entwickelt, der von McCoy Tyner und George Duke, Chick Corea, Lonnie Liston Smith und George Semper beeinflusst wurde.[2]

1980 das Album Du wirst es nie wissen Er hatte großen Erfolg mit “The Groove” (es erreichte Platz 7 in der UK Singles Chart).[3] Der Track wurde sowohl im 7 “- als auch im 12” -Format veröffentlicht. Es entstand ein britischer Tanzwahn namens “The Freeze”, der von DJ Chris Hill ins Leben gerufen wurde.

Zusätzliche Alben, die auch auf dem CBS-Label aufgenommen wurden, sind enthalten Rodney Franklin (1980), Endloser Flug (1981), Lernen zu lieben (1982), Marathon (1984) (wahrscheinlich sein berühmtestes in Großbritannien, produziert von Bassist Stanley Clarke und der LP, die eine Single namens veröffentlichte Bleib im Groove), Himmeltanz (1985) und Es braucht zwei (1986).

1988 wechselte er zum BMG-Plattenlabel und nahm auf Diamant in dir die den Gesang von Jennifer Holliday auf der Single “Gotta Give It Up” einführte. Darüber hinaus hat Franklin auch ein Album mit dem Titel Nova Records produziert und veröffentlicht Liebe es zu tanzen im Jahr 1992.

Diskographie[edit]

Alben[edit]

Jahr Titel Spitzenpositionen des Diagramms
Vereinigtes Königreich[4] UNS US Jazz US Contemporary Jazz US R & B.
1978 Im Zentrum – – – – – – x – –
1980 Du wirst es nie wissen 64 104[5] 10[6] x 25[7]
Rodney Franklin – – 207[8] 12[9] x 62[10]
1981 Endloser Flug – – – – fünfzehn[11] x 47[12]
1982 Lernen zu lieben – – 190[13] 9[14] x 45[15]
1984 Marathon – – 187[16] fünfzehn[17] x 54[18]
1985 Himmeltanz – – – – 31[19] x – –
1986 Es braucht zwei – – – – 34[20] x – –
1988 Diamant in dir – – – – – – 20[21] – –
1992 Liebe es zu tanzen – – – – – – – – – –
1995 Rhythmen Afrikas (mit Bernie Krause) – – – – – – – – – –
Regenwaldträume (mit Bernie Krause) – – – – – – – – – –
1998 Ozean Odyssee (mit Bernie Krause) – – – – – – – – – –
“-” bezeichnet Releases, die nicht grafisch dargestellt wurden. “x” bedeutet, dass das Diagramm zu diesem Zeitpunkt nicht vorhanden war.

Einzel[edit]

Jahr Single Spitzenpositionen des Diagramms
BE (FLA)[22] CAN AC[23] NL[24] Vereinigtes Königreich[4] US-Tanz[25] US R & B.[25]
1978 “Ich mag die Musik Make It Hot” – – – – – – – – – – – –
1980 “The Groove” 30 – – 31 7 27 41
“Im Zentrum” – – – – – – – – – – 91
1981 “Windige Stadt” – – – – – – – – – – 89
“Das Thema vom Hill Street Blues” – – 29 – – – – – – – –
1982 “Enuff is Enuff” – – – – – – – – – – 68
1983 “So fühle ich mich über deine Liebe” – – – – – – – – – – 64
1984 “Bleib in der Nut” – – – – – – – – – – 72
1985 “Fiesta” (Promo) – – – – – – – – – – – –
1986 “Schauen Sie, was durchscheint” – – – – – – – – – – 59
“Der Adler und der Kondor” – – – – – – – – – – – –
1987 “Herausbrechen” – – – – – – – – – – – –
1988 “Muss ich aufgeben” – – – – – – – – – – – –
“Stop to Love” – – – – – – – – – – – –
“-” bezeichnet Releases, die nicht grafisch dargestellt wurden.

Verweise[edit]

  1. ^ Rodney Franklin Biografie www.oldies.com
  2. ^ Rodney Franklin Biografie www.allmusic.com
  3. ^ Roberts, David (2006). Britische Hit Singles & Alben (19. Aufl.). London: Guinness World Records Limited. p. 213. ISBN 1-904994-10-5.
  4. ^ ein b “RODNEY FRANKLIN | vollständige offizielle Kartenhistorie | offizielle Kartenfirma”. www.officialcharts.com. Abgerufen 2020-09-24.
  5. ^ “Billboard, 14. Juni 1980” (PDF). Plakatwand. Vol. 92 nr. 24. 14. Juni 1980. p. 75. Abgerufen 25. September 2020.
  6. ^ “Billboard, 5. Juli 1980” (PDF). Plakatwand. Vol. 92 nr. 27. 5. Juli 1980. p. 30. Abgerufen 25. September 2020.
  7. ^ “Billboard, 24. Mai 1980” (PDF). Plakatwand. Vol. 92 nr. 21. 24. Mai 1980. p. 33. Abgerufen 25. September 2020.
  8. ^ “Billboard, 29. November 1980” (PDF). Plakatwand. Vol. 92 nr. 48. 29. November 1980. p. 29. Abgerufen 25. September 2020.
  9. ^ “Billboard, 10. Januar 1981” (PDF). Plakatwand. Vol. 93 nr. 1. 10. Januar 1981. p. 84. Abgerufen 25. September 2020.
  10. ^ “Billboard, 6. Dezember 1980” (PDF). Plakatwand. Vol. 92 nr. 49. 6. Dezember 1980. p. 27. Abgerufen 25. September 2020.
  11. ^ “Billboard, 28. November 1981” (PDF). Plakatwand. Vol. 93 nr. 47. 28. November 1981. p. 53. Abgerufen 25. September 2020.
  12. ^ “Billboard, 19. Dezember 1981” (PDF). Plakatwand. Vol. 93 nr. 50. 19. Dezember 1981. p. 67. Abgerufen 25. September 2020.
  13. ^ “Billboard, 5. Februar 1983” (PDF). Plakatwand. Vol. 95 nr. 5. 5. Februar 1983. p. 67. Abgerufen 25. September 2020.
  14. ^ “Billboard, 2. April 1983” (PDF). Plakatwand. Vol. 95 nr. 14. 2. April 1983. p. 42. Abgerufen 25. September 2020.
  15. ^ “Billboard, 15. Januar 1983” (PDF). Plakatwand. Vol. 95 nr. 2. 15. Januar 1983. p. 40. Abgerufen 25. September 2020.
  16. ^ “Billboard, 10. März 1984” (PDF). Plakatwand. Vol. 96 nr. 10. 10. März 1984. p. 73. Abgerufen 25. September 2020.
  17. ^ “Billboard, 7. April 1984” (PDF). Plakatwand. Vol. 96 nr. 14. 7. April 1984. p. 49. Abgerufen 25. September 2020.
  18. ^ “Billboard, 14. April 1984” (PDF). Plakatwand. Vol. 96 nr. 15. 14. April 1984. p. 50. Abgerufen 25. September 2020.
  19. ^ “Billboard, 3. August 1985” (PDF). Plakatwand. Vol. 97 nr. 31. 3. August 1985. p. 58. Abgerufen 25. September 2020.
  20. ^ “Billboard, 16. August 1986” (PDF). Plakatwand. Vol. 98 nr. 33. 16. August 1986. p. 37. Abgerufen 25. September 2020.
  21. ^ “Billboard, 24. Dezember 1988” (PDF). Plakatwand. Vol. 100 nr. 52. 24. Dezember 1988. p. 60. Abgerufen 25. September 2020.
  22. ^ “ultratop.be – ULTRATOP BELGIAN CHARTS”. ultratop.be. Abgerufen 2020-09-24.
  23. ^ Bibliothek und Archiv Kanada. “Bild: RPM Weekly – Bibliothek und Archiv Kanada”. Abgerufen 2020-09-24.
  24. ^ “Dutch Charts – dutchcharts.nl”. dutchcharts.nl. Abgerufen 2020-09-24.
  25. ^ ein b “Rodney Franklin Songs ••• Top Songs / Chart Singles Diskographie ••• Musik VF, US & UK Hits Charts”. www.musicvf.com. Abgerufen 2020-09-24.

Externe Links[edit]