KHRR – Wikipedia

Telemundo TV-Sender in Tucson, Arizona

Fernsehsender in Arizona, USA

KHRR, virtueller Kanal 40 (UHF-Digitalkanal 16), ist ein Telemundo-eigener und betriebener Fernsehsender mit Lizenz für Tucson, Arizona, USA. Die Station gehört der Tochtergesellschaft der Telemundo Station Group von NBCUniversal (selbst eine Tochtergesellschaft von Comcast). Die Studios von KHRR befinden sich an der North Stone Avenue in der Innenstadt von Tucson, und der Sender befindet sich auf den Tucson Mountains.

Obwohl sich KHRR als eigenständige Station identifiziert, wird es als Halbsatellit von KTAZ (Kanal 39) in Phoenix angesehen. Als solches sendet es alle Telemundo-Programme simultan, wie es durch seine Muttergesellschaft bereitgestellt wird, sendet jedoch separate kommerzielle Beilagen und rechtliche Kennzeichnungen und verfügt über eine eigene Website. Lokale Nachrichtensendungen, produziert von KTAZ und gebrandmarkt als Noticiero Telemundo Arizona, werden auf beiden Stationen gleichzeitig gesendet. Obwohl KHRR seine eigenen Einrichtungen unterhält, befinden sich die Hauptkontrolle und die meisten internen Operationen in den Studios von KTAZ am South 33rd Place in Phoenix.

Geschichte[edit]

KPOL[edit]

Am 28. November 1983 wurde JP Communications im Besitz von Julius Polan aus Chicago eine Baugenehmigung erteilt.[1] für einen neuen kommerziellen Fernsehsender auf Kanal 40 in Tucson. Kanal 40 wurde seit November 1980 von einem Übersetzer des spanischsprachigen Phoenix-Senders KTVW belegt.[2] JP schlug die Valle Verde Broadcasting Corporation, die eine spanischsprachige Full-Service-Filiale vorschlug,[3] und fünf weitere Bewerber, darunter Focus Broadcasting und National Group Telecommunications.[4] Die Genehmigung wurde genehmigt, nachdem JP eine Barabfindung an den Konkurrenten Sunwest Communications ausgezahlt hatte.[5]

Unter den Rufzeichen KPOL begann der Bau 1984 und zwang den KTVW-Übersetzer, auf Kanal 52 zu wechseln.[6] Die Station sicherte sich auch ein Paket von Phoenix Suns Road Games.[7] Kanal 40 verpasste jedoch seinen geplanten November-Start, weil seine Studios noch nicht fertiggestellt waren. In der Zwischenzeit verklagte der Minderheitsinvestor David Jácome, dass Polan ihn geholt habe, um einen Minderheitseigentümer in die Eigentumsgruppe aufzunehmen, aber er sei ausgequetscht worden.[8]

KPOL unterzeichnete am 5. Januar 1985. Es war die zweite neue unabhängige Station für Tucson in derselben Woche. Nur wenige Tage zuvor hatte die römisch-katholische Diözese Tucson den KDTU-Kanal 18 auf Sendung gebracht; die beiden neuen Filialen brachten Tucson von einer unabhängigen Station auf drei,[9] was die Kosten für syndizierte Programmierung in die Höhe trieb.[10] Es stellte sich heraus, dass Polan der Meinung war, dass KDTU kein so kommerzieller Sender sein würde, und die Diözese hatte keinen weiteren Konkurrenten geplant.[10] Kanal 40 sendete zunächst nur in den Abendstunden.[11]

Nach seinem ersten Jahr hatte sich KPOL meistens als Tucsons drittbewerteter Unabhängiger gezeigt und verlor Geld.[12] 1988 befanden sich beide UHF-Startups in einer schlechten finanziellen Lage: Bei KDTU hatte die Diözese Tucson innerhalb von zwei Jahren drei Wellen des Stellenabbaus eingeleitet.[13] Der Markt hatte mehr Stationen, als er ertragen konnte. Die Diözese hatte angekündigt, KDTU zu schließen, bevor Clear Channel Communications im Februar 1989 den Kanal 18 kaufte.[10]

KPOL erlag schließlich seinen finanziellen Problemen am 17. Oktober 1989, als der Sender ankündigte, um Mitternacht ausgestrahlt zu werden.[14] In seinen letzten Tagen verkaufte der Sender Anzeigen für 10 und 15 US-Dollar und hatte aufgehört, Bewertungsdienste zu abonnieren.[15]

Die Lizenz blieb aktiv, und Polan engagierte einen Makler, um Kanal 40 an potenzielle Bieter zu vermarkten.[16] JP Communications meldete im Februar 1990 Insolvenz mit 35.000 US-Dollar an Vermögenswerten und 2,65 Millionen US-Dollar an Verbindlichkeiten an.[17]

KHRR[edit]

1991 kaufte der örtliche Tucson-Geschäftsmann Jay S. Zucker die ruhende KPOL-Lizenz für 45.000 US-Dollar aus dem Konkurs.[18] Zucker besaß bereits K14HR “KHR-TV”, die stromsparende Tochtergesellschaft von Telemundo. Am 1. Juli 1992 meldete sich Kanal 40 als KHRR an, der vollwertige Ersatz von K14HR.[19] Neben Telemundo-Programmen strahlte der Sender auch einige Programme von Telemax, dem staatlichen Sender des mexikanischen Bundesstaates Sonora, aus.[20] Zucker verkaufte seine Rundfunkbeteiligungen 1999 an The Apogee Companies, die die Telemundo-Verbindung aufrechterhielten.[21]

KHRR wurde 2002 zusammen mit KDRX-CA (jetzt KDPH-LP) ein Telemundo O&O. Die beiden Sender unterhielten eine Schwesterbeziehung und teilten ihre Nachrichtensendungen und Programmstationen, wobei jeder Sender seinen Sitz in seiner eigenen Lizenzstadt hatte. Die Vereinbarung wurde fortgesetzt, bis ein Sendertausch 2006 Telemundo O&O KPHZ nach Phoenix, Arizona, wo es zu KTAZ wurde, und Daystar O&O KDTP nach Holbrook, Arizona, verlegte. Durch den Deal wurde KDRX-CA auch an Daystar übertragen, wo es zu KDTP-CA wurde.

Im Jahr 2007 verlagerte ein Umstrukturierungsplan der Muttergesellschaft NBC Universal mit dem Namen “NBCU 2.0” die Nachrichtensendungen KHRR und KTAZ zusammen mit den Nachrichtengeschäften anderer Telemundo-Sender im Westen in den Telemundo News Hub in Dallas.

Digitales Fernsehen[edit]

Digitale Kanäle[edit]

Das digitale Signal der Station wird gemultiplext:

In ihrem Sechsten Bericht und Erlass vom 3. April 1997, der eine digitale Fernsehzuteilungstabelle vorschlug, hat die FCC den UHF-Kanal 41 für die KHRR-DT Operationen.[23] Bis Februar 1998 wurde jedoch die DTV-Zuteilungstabelle geändert, um Kanal 42 für KHRR-DT anzugeben.[24] KHRR beantragte im Oktober 1999 DTV-Einrichtungen für eine Sendeleistung von 303 kW und änderte schließlich das ERP im Februar 2002 auf 411,5 kW.[25][26] Um eine FCC-Frist für den Betrieb eines digitalen Fernsehsenders einzuhalten, beantragte KHRR im Mai 2003 eine vorübergehende Sondergenehmigung (STA) für den Betrieb mit 12,7 kW, die die FCC im folgenden Monat erteilte.[27] Nach Verzögerungen aufgrund der Koordination mit der mexikanischen Regierung, Interferenzproblemen und dem Verkauf des Senders von den Apogee Companies an NBC Telemundo im Juni 2006 wurde der Sender immer noch unter ihren STA-Einrichtungen betrieben, wobei die STA mehrmals verlängert wurde. Um eine weitere FCC-Frist einzuhalten, um bis zum 30. Juni 2006 voll funktionsfähige Einrichtungen zu haben, beantragte KHRR, ihre STA-Einrichtungen dauerhaft zu machen.[28] Die FCC gab dem Antrag am 10. Juli 2006 statt, und am nächsten Tag beantragte KHRR eine Lizenz zur Abdeckung ihrer Einrichtungen, von denen aus sie bereits sendeten. Die FCC erteilte die Lizenz am 31. Januar 2007.[29]

Analog-Digital-Wandlung[edit]

KHRR stellte am 12. Juni 2009 das reguläre Programm auf seinem analogen Signal über den UHF-Kanal 40 ein, als Teil des bundesstaatlichen Mandats vom analogen zum digitalen Fernsehen.[30] Das digitale Signal der Station wurde von seinem UHF-Kanal 42 vor dem Übergang auf Kanal 40 verlegt.[31]

Verweise[edit]

  1. ^ Smith, Jeff (3. August 1984). “KPOL wird Kanal 40 bald übernehmen”. Bürger von Tucson. s. 9C. Abgerufen 24. Dezember 2020.
  2. ^ Stern, Sherry (23. Oktober 1980). “Tucson bekommt am 1. November einen spanischen Fernsehsender”. Arizona Daily Star. S. 1A, 8A. Abgerufen 24. Dezember 2020.
  3. ^ Stern, Sherry (7. März 1981). “Firma sucht spanischsprachigen TV-Sender in Tucson”. Arizona Daily Star. Abgerufen 24. Dezember 2020.
  4. ^ Hatfield, David (1. Juli 1981). “3 Sender wechseln den Besitzer, aber nur 1 seine spanische Melodie”. Arizona Daily Star. s. 8C. Abgerufen 24. Dezember 2020.
  5. ^ “FCC genehmigt Barausgleich”. Arizona Daily Star. Zugehörige Presse. 22. Oktober 1983. p. 4C. Abgerufen 24. Dezember 2020.
  6. ^ Wilkinson, Bud (26. Juli 1984). “Bewerber scheinen neuen Kanälen im heißen Markt gegenüber cool zu sein”. Arizona Republik. s. E5. Abgerufen 24. Dezember 2020.
  7. ^ Hansen, Greg (30. September 1984). “Neuer UHF-Kanal, um Suns Road Games zu übertragen”. Arizona Daily Star. s. 4D. Abgerufen 24. Dezember 2020.
  8. ^ Smith, Jeff (7. November 1984). “Verzögerungen zeigen, dass bei KPOL nicht alles in Ordnung ist”. Bürger von Tucson. s. 5B. Abgerufen 24. Dezember 2020.
  9. ^ Moulton, Kristen (31. Dezember 1984). “Neue Sender blicken optimistisch”. Arizona Daily Star. s. 3C, 8C. Abgerufen 24. Dezember 2020.
  10. ^ ein b c Radcliffe, Jim (12. März 1989). “Lokale Fernsehsender jockey, um auf dem überfüllten Markt zu bleiben”. Arizona Daily Star. S. 1E, 7E. Abgerufen 24. Dezember 2020.
  11. ^ Smith, Jeff (4. Januar 1985). „Ab morgen gibt es mehr TV-Programme denn je, wenn Tucson anfängt, UHF zu schauen“. Bürger von Tucson. s. 1D, [1]. Abgerufen 24. Dezember 2020.
  12. ^ Wilson, Terry (2. April 1986). “Er mochte das Fernsehen, also kaufte er einen Sender”. Bürger von Tucson. s. 3F. Abgerufen 24. Dezember 2020.
  13. ^ Radcliffe, Jim (13. Oktober 1988). “Die Geldnot der KDTU führt zu Arbeitsplatzverlusten in der katholischen Diözese”. Arizona Daily Star. s. 3C. Abgerufen 24. Dezember 2020.
  14. ^ “Kanal 40, um um Mitternacht aus der Luft zu gehen”. Bürger von Tucson. 17. Oktober 1989. p. 1A. Abgerufen 24. Dezember 2020.
  15. ^ Rosenblum, Keith (18. Oktober 1989). “Kanal 40, KPOL, geht aus der Luft”. Arizona Daily Star. S. 1A, 2A. Abgerufen 24. Dezember 2020.
  16. ^ “KPOL schließt, erfüllt TV-Prophezeiung”. Bürger von Tucson. 18. Oktober 1989. p. 1B. Abgerufen 24. Dezember 2020.
  17. ^ “KPOL-TV-Dateien zur Liquidation”. Arizona Daily Star. 22. Februar 1990. p. 8B. Abgerufen 24. Dezember 2020.
  18. ^ “Für das Protokoll” (PDF). Rundfunk. 18. November 1991. S. 85, 86. Abgerufen 24. Dezember 2020.
  19. ^ “Kanal 40 ist jetzt ein Telemundo-Outlet”. Arizona Daily Star. 21. Juli 1992. p. 11B. Abgerufen 24. Dezember 2020.
  20. ^ “TV-Tucson”. Arizona Daily Star. 25. Juni 1995. p. I10. Abgerufen 24. Dezember 2020.
  21. ^ Pittman, David (20. Januar 1999). “Spanischsprachiger Sender verkauft”. Bürger von Tucson. s. 5C. Abgerufen 24. Dezember 2020.
  22. ^ RabbitEars TV-Abfrage für KHRR
  23. ^ “Vorgeschlagene DTV-Zuteilungstabelle” (PDF). Sechster Bericht und Anordnung der FCC, Anhang B. Bundeskommunikationskommission. 1997-04-03. s. 12. Abgerufen 2007-03-24.
  24. ^ “1998 anfängliche DTV-Zuteilungstabelle” (PDF). Stellungnahme und Anordnung zur Überprüfung des Sechsten Berichts und Anordnung, Anhang B. Bundeskommunikationskommission. 1998-02-17. s. 19. Abgerufen 24. März 2007.
  25. ^ “Ursprüngliche DTV-Anwendung”. Bundeskommunikationskommission. 1999-10-28. Abgerufen 24. März 2007.
  26. ^ “Geänderter DTV-Antrag”. Bundeskommunikationskommission. 2002-02-21. Abgerufen 24. März 2007.
  27. ^ “Geänderte STA-Anfrage” (PDF). Bundeskommunikationskommission. 2003-08-29. s. 6. Abgerufen 24. März 2007.
  28. ^ “Antrag auf dauerhafte STA-Einrichtungen”. Bundeskommunikationsgesellschaft. 2006-06-26. Abgerufen 24. März 2007.
  29. ^ “DTV-Lizenzantrag”. Bundeskommunikationskommission. 2006-07-11. Abgerufen 24. März 2007.[permanent dead link]
  30. ^ http://hraunfoss.fcc.gov/edocs_public/attachmatch/DOC-288530A2.pdf
  31. ^ “DTV-Senderwahl”. Bundeskommunikationskommission. 2005-02-09. Abgerufen 24. März 2007.

Externe Links[edit]