Vicente T. Blaz – Wikipedia

Vicente Tomás Garrido Blaz (14. Februar 1928 – 8. Januar 2014), auch bekannt als Ben Blaz, war ein Chamorro United States Marine Corps Brigadegeneral aus dem US-Territorium Guam. Blaz diente von 1951 bis zum 1. Juli 1980 im Marine Corps. Vor seiner Pensionierung war er stellvertretender Stabschef für Reserveangelegenheiten, Hauptquartier des Marine Corps, Washington, DC.[1]

Blaz wurde 1984 als Republikaner zum Delegierten des Kongresses von Guam gewählt. Von 1985 bis 1993 war er im US-Repräsentantenhaus tätig.

Frühen Lebensjahren[edit]

Vicente Tomás Garrido Blaz wurde am 14. Februar 1928 in Agana, Guam mit seinem Vater Vicente “Dero” Cruz Blaz und seiner Mutter Rita Pangelinan Garrido geboren. Einige Quellen geben an, dass er von Sumay “stammt”.[2] Seine Geschwister sind Rosario Blaz Cruz, Maria Blaz, Emilia Blaz Rios, Alfred Gregorio G. Blaz, Joaquin G. Blaz, Patricia Blaz Borja und Frank G. Blaz. Er lebte während der drei Jahre der japanischen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs auf der Insel. Während der Besatzung musste er in Arbeitsbataillonen arbeiten, um Flugfelder zu bauen und Reis anzubauen.

1947 erhielt er ein Stipendium an der University of Notre Dame.[3]

Karriere beim Marine Corps[edit]

Zu Beginn des Koreakrieges trat Blaz der Marine Corps Reserve bei und besuchte die Offiziersanwärterschule. Er schloss sein Studium 1951 mit einem Bachelor of Science ab. Nach seinem Abschluss wurde er zum Leutnant des United States Marine Corps ernannt und diente während des Krieges in Japan. Anschließend besuchte er die George Washington University, Washington, DC, wo er 1963 einen Master of Arts erhielt.

Zu den Serviceschulen, die Blaz besuchte, gehören die Navy’s School of Naval Justice für Rechtsoffiziere, Newport, Rhode Island; die Artillerie- und Lenkflugkörperschule der Armee, Fort Sill, Oklahoma; das Marine Corps Command and Staff College, Quantico, Virginia; und das Naval War College in Newport, Rhode Island, wo er zum Distinguished Graduate ernannt wurde. Seine Dissertation, The Cross of Micronesia, wurde in der veröffentlicht Naval War College Bewertung College und wörtlich in die eingegeben Kongressrekord im August 1971.

General Blaz diente in einer Vielzahl von Kommando- und Stabsquartieren im gesamten Marine Corps, was 1972 durch seinen Einsatz als Kommandierender Offizier des 9. Marineregiments hervorgehoben wurde, das eine der wichtigsten Einheiten war, die während des Zweiten Weltkriegs an der Befreiung seiner Heimat Guam beteiligt waren.

Von September 1972 bis August 1975 war General Blaz Chef der Abteilung der Vereinten Nationen und Maritime Angelegenheiten, Abteilung für internationale Verhandlungen, Organisation der gemeinsamen Stabschefs, Washington, DC. In dieser Funktion vertrat er die gemeinsamen Stabschefs in US-Delegationen der USA mehrere internationale multilaterale Verhandlungen in Helsinki (Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) und Genf (Kriegsrecht) und war Aktionsleiter in Seerechtsangelegenheiten.

Im Dezember 1974 verlieh die Universität Guam General Blaz den Doktortitel der Rechtswissenschaften.

Blaz schied 1980 im Rang eines Brigadegenerals aus dem Marine Corps aus. Ab Februar 2010[update] Blaz ist der ranghöchste Chamorro, der im Marine Corps gedient hat.[4] Er war Professor an der Universität Guam und wurde 1984 als Republikaner ins Repräsentantenhaus gewählt.

Delegierter, US-Kongress[edit]

Er kandidierte 1982 für den Kongress und scheiterte gegen die politische Legende Antonio Borja Won Pat. Unter dem Slogan “Right Man, Right Now” besiegte Blaz 1984 Won Pat in einem Rückkampf.[5] Er ging als republikanischer Neuling in den Kongress und wurde zum Präsidenten seiner Klasse gewählt. Er trat den Ausschüssen für Streitkräfte, Ressourcen und auswärtige Angelegenheiten bei, wo er sich schnell einen Ruf für eine starke Landesverteidigung und ein starkes Engagement für die politische Entwicklung von Guam und der umliegenden Region machte. Er baute starke Beziehungen auf und demonstrierte einen rhetorischen Stil, der jahrelang nachhallte.

In Anhörungen über den Status von Mikronesien ermahnte er die Vertreter der Bush-Administration, dass “wir Wächter sind, nicht Wächter von Mikronesien”. Als Reaktion auf einen Leitartikel der New York Times, der die Eigenstaatlichkeit des District of Columbia unterstützte, nutzte Blaz die Gelegenheit, um Guams Situation zu erklären. Er beendete sein Plädoyer für Würde und Anerkennung für Guam mit den Worten: “Wir sind im Krieg gleich, aber nicht im Frieden.”

Diese Worte wurden von nachfolgenden Delegierten aus Guam sowie den anderen Territorien verwendet, wenn Fragen der politischen Entwicklung zur Sprache kamen. Trotz seiner Bedenken und seines Bemühens, die Realitäten der Washingtoner Politik aufzuzeigen, brachte Blaz treu das Gesetz des Guam Commonwealth zweimal ein und trat für die Rückgabe von überschüssigem Land und Kriegsreparationen ein. Auf diesen Bemühungen bauten seine Nachfolger auf.

Blaz war der zweite Chamorro im US-Repräsentantenhaus. Er war Mitglied der Streitkräfte, der Ausschüsse für Inneres und Inselangelegenheiten und des Sonderausschusses für das Altern. Während seiner ersten Amtszeit, im 99. Kongress der Vereinigten Staaten, führte er Gesetze ein – den Veterans’ Educational Assistance Act – um die Anspruchsberechtigung unter dem GI Bill zu erweitern.

Der Demokrat Robert A. Underwood besiegte Blaz bei den Wahlen im November 1992. Blaz zog sich dann nach Ordot, Guam zurück.

Blaz starb am 8. Januar 2014 in Fairfax, Virginia an akutem Atemversagen, er war 85 Jahre alt.[6][7] Er wurde auf dem Nationalfriedhof Arlington in Virginia beigesetzt.

Auszeichnungen und Ehrungen[edit]

Zu den militärischen Auszeichnungen von Blaz gehören:

1988 wurde Blaz von seiner Alma Mater geehrt, als ihm die Notre Dame Alumni Association den Corby Award verlieh, der Alumni ehrt, die sich im Militärdienst verdient gemacht haben.[8]

Blaz ist der Namensgeber des Marine Corps Base Camp Blaz, einer Militäranlage in Dededo, die im Oktober 2020 aktiviert wurde.[9][10]

Siehe auch[edit]

  1. ^ Kongressabgeordnete Bordallo trauert um den Tod von Brig. Gen. General Blaz
  2. ^ Babauta, Löwe (14. Oktober 2019). “Sumay”. Guampedia. Abgerufen 2. März, 2021.
  3. ^ Schudel, Matt (23. Januar 2014). “Vicente T. ‘Ben’ Blaz, Marine-General und Delegierter von Guam, stirbt im Alter von 85 Jahren”. Die Washington Post. Abgerufen 26. Januar 2014.
  4. ^ Jesse Leon Guerrero (25. Februar 2010). “Marineband tritt im Asan Park auf”. Guam Pacific Daily News. Gannett. Gemeinsame Region Edge-Mitarbeiter. Abgerufen 23. Dezember 2012.
  5. ^ Chi, Tsung (2005). Ostasiatische Amerikaner und politische Partizipation: Ein Nachschlagewerk. Politische Partizipation in Amerika Serie. ABC-CLIO. s. 145. ISBN 9781576072905. Abgerufen 23. Dezember 2012.
  6. ^ https://www.washingtonpost.com/national/vicente-t-ben-blaz-marine-general-and-guam-delegate-dies-at-85/2014/01/23/a41a445c-8397-11e3-9dd4- e7278db80d86_story.html
  7. ^ VIDEO: Der ehemalige Kongressabgeordnete Ben Blaz ist gestorben
  8. ^ “Corby-Preis”. Alumni-Vereinigung, Universität Notre Dame. Archiviert von das Original am 2006-08-23. Abgerufen 2006-07-07.
  9. ^ Robson, Seth (30. September 2020). “Marines aktivieren Camp Blaz auf Guam, den ersten neuen Stützpunkt des Corps seit 1952”. Sternenbanner. Abgerufen 3. März, 2021.
  10. ^ Athey, Philip (1. Oktober 2020). “Marine Corps aktiviert ersten neuen Stützpunkt seit fast 70 Jahren”. Marine Corps-Zeiten. Abgerufen 6. Oktober, 2020.

Externe Links[edit]

Dieser Artikel enthält gemeinfreies Material von Websites oder Dokumenten des United States Marine Corps.