Liste lateinischer Abkürzungen – Wikipedia

Abkürzung Latein Übersetzung Nutzung und Hinweise ANZEIGE Anno Domini „im Jahr des Herrn“ Wird verwendet, um Jahre im julianischen und gregorianischen Kalender zu beschriften oder zu nummerieren. Das ANZEIGE oder die christliche Kalenderzeit basiert auf dem traditionell gerechneten Jahr der Empfängnis oder Geburt Jesu von Nazareth, mit ANZEIGE Zählen der Jahre nach dem Beginn dieser Epoche, und BC Zählen der Jahre vor dem Beginn der Epoche.
Beispiel: “Der Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten begann in ANZEIGE 1861.” KI ad interim “vorübergehend” Wird in Unternehmensorganigrammen verwendet bin vormittags “vor Mittag”[1] Wird auf der Zwölf-Stunden-Uhr verwendet, um Zeiten während des Morgens anzuzeigen.
Beispiel: “Wir treffen den Bürgermeister um 10:00 bin” (10:00 im 24-Stunden-Format) ca. zirka “um”, “ungefähr”, “ungefähr”[2][3] Wird mit Datumsangaben verwendet, um “ungefähr” anzugeben.
Beispiel: “Die antike Uhr ist von ca. 1900.” Deckel. Kapitulation “Kapitel” Wird vor einer Kapitelnummer von Gesetzen des Vereinigten Königreichs verwendet[4] und seine ehemaligen Kolonien.
Beispiel: “Elektronische Transaktionsverordnung (Deckel. 553).” vgl. verleihen “zusammenbringen” und damit “vergleichen” Verleihen ist eine Imperativform des lateinischen Verbs verleihen.[3] Wird synonym mit “cp” verwendet. in Zitaten, die darauf hinweisen, dass der Leser eine Aussage mit der aus der zitierten Quelle vergleichen sollte. Es wird auch häufig als Abkürzung für “sehen“, obwohl einige Stile von einer solchen Verwendung abraten.
Beispiel: „Diese Ergebnisse waren denen ähnlich, die mit anderen Techniken (vgl. Wilson, 1999 und Ansmann, 1992).” CP ceteris paribus “unter sonst gleichen Bedingungen” Häufig in der Wirtschaftswissenschaft verwendet, ceteris paribus ermöglicht Angebots- und Nachfragemodelle, um spezifische Variablen widerzuspiegeln. Geht man davon aus, dass sich beispielsweise nur der Weizenpreis ändert, dann werden sowohl Nachfrage als auch Angebot entsprechend beeinflusst. Dies ist zwar eine Vereinfachung tatsächlicher dynamischer Marktmodelle, erleichtert jedoch das Erlernen der Wirtschaftstheorie. Lebenslauf Lebenslauf “Lebenslauf” Ein Dokument, das eine Zusammenfassung oder Auflistung relevanter Berufserfahrung und Ausbildung enthält. Die genaue Verwendung des Begriffs variiert zwischen britischem Englisch und amerikanischem Englisch. Die Singularform ist nie Lebenslauf. Lehrplan ist schon singulär, vitae ist Genitiv von Lebenslauf, dh “des Lebens”, trotz des Pluralerscheinens vitae Modifikator. Der wahre Plural ist Lebenslauf. cwt. Centum-Gewicht “Zentner”[1] cwt. verwendet eine Mischung aus lateinischer und englischer Abkürzung. DV Deo volente “So Gott will” DG Dei gratia “durch die Gnade Gottes”[1] Als Teil des Monarchentitels findet man ihn auf allen britischen und kanadischen Münzen. lese. edem “dasselbe” (Frau) Sehen Ich würde. unten.
Eadem wird mit Betonung auf den ersten ausgesprochen e. et al. et al, usw, und Alibi “und andere”, “und Kollegen”,[1] “und andere Dinge”, “und andere Orte” Beispiel: “Diese Ergebnisse stimmen mit den von Pelon . veröffentlichten überein et al. (2002).”
Et al. sollte vorgezogen werden usw. auf Menschen verweisen. usw. und so weiter “und die anderen”, “und andere Dinge”, “und der Rest”[1] Andere archaische Abkürzungen sind “&c.”, “&/c.”, “&e.”, “&ct.” und “&ca.”
Beispiel: “Ich muss in den Laden gehen und Kuchen, Milch, Käse kaufen, usw.
weil cetera impliziert unbelebte Objekte, et al. wird bevorzugt, wenn von Menschen gesprochen wird. z.B exempli gratia “zum Beispiel”, “zum Beispiel”[1] Führt ein Beispiel (im Gegensatz zu einer Erklärung) ein: “Die Reederei hat einen Zuschlag auf alle Artikel mit einem Gewicht von mehr als einer Tonne erhoben; z.B, ein Auto oder ein Lastwagen.” fak. nachträglich “nachträglich”, “rückwirkend” Wird ähnlich wie “rückwirkend” verwendet.
Beispiel: “Das Gefühl, dass nachträglich Gesetze gegen das Naturrecht sind in den Vereinigten Staaten so stark, dass, wenn überhaupt, nur wenige der Verfassungen der Bundesstaaten es versäumt haben, sie zu verbieten.” (Thomas Jefferson, Brief an Isaac McPherson, 13. August 1813) fl. blühen “geblüht” Gefolgt von den Daten, an denen die normalerweise berühmte Person in ihrem Beruf aktiv und produktiv war. Wird normalerweise verwendet, wenn das Geburts- und Sterbedatum der Person unbekannt ist.[1] f. (Singular)
ff. (Plural) Folio, folien “und folgende” Diese Abkürzung wird in Zitaten verwendet, um eine unbestimmte Anzahl von Seiten nach der angegebenen Seite anzugeben. Beispiel: “siehe Seite 258ff.ebenda. ebenda “am gleichen Ort” (Buch usw.)”[1] Die Abkürzung wird in Zitaten verwendet. Nicht zu verwechseln mit ID. Ich würde. idem “dasselbe” (Mann)[1] Es wird verwendet, um zu vermeiden, dass der Name eines männlichen Autors wiederholt wird (in Zitaten, Fußnoten, Bibliographien usw.). Verwenden Sie beim Zitieren eines weiblichen Autors die entsprechende weibliche Form, ead. (edem), “dasselbe” (Frau). IA unter anderem “unter anderem” Beispiel: “Ernest Hemingway – Autor (IA ‘Die Sonne geht auch auf’) und Freund.” dh es ist „das heißt“, „mit anderen Worten“[1] Führt eine Erklärung (im Gegensatz zu einem Beispiel) ein: “Aus nicht vollständig verstandenen Gründen gibt es nur einen geringen Beitrag des PSI zur variablen Fluoreszenzemission von Chloroplasten (Dau, 1994), dh, scheint die PSI-Fluoreszenz unabhängig vom Zustand ihres Reaktionszentrums zu sein (Butler, 1978).”
Siehe auch den Hinweis für sc. JD Juris Arzt “Doktor der Rechtswissenschaften” Pfund (Singular)
Pfund. (auch Plural) Waage “Waage” Wird verwendet, um das Pfund (Masseneinheit) anzugeben.[1] LL.B. Hülsenfrüchte Baccalaureus “Bachelor of Laws” Das “LL.” der Abkürzung für den Grad stammt aus dem Genitiv Plural Hülsenfrüchte (Singular: lex oder legis, für Recht), also “LL.B.” steht im Lateinischen für Legum Baccalaureus. In den Vereinigten Staaten wurde es manchmal fälschlicherweise “Bachelor of Legal Letters” genannt, um das doppelte “L” zu erklären (und daher manchmal als “LLB” abgekürzt). MA Magister Artium “Master of Arts” Ein postgradualer akademischer Master-Abschluss, der von Universitäten in vielen Ländern verliehen wird. Der Abschluss wird in der Regel in den Bereichen Bildende Kunst, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften oder Theologie studiert und kann entweder vollständig gelehrt, forschungsbasiert oder eine Kombination aus beiden sein. MO Modus Operandi “Verfahrensweise” Kann sich auf die eigenen Geschäftspraktiken beziehen. Auch in der Kriminologie, um sich auf die Vorgehensweise eines Kriminellen zu beziehen. NB nota bene (Singular), bene notieren (Plural) “gut merken” Manche Leute verwenden “Note” für den gleichen Zweck.[1] Normalerweise in Großbuchstaben (Großbuchstaben oder Großbuchstaben) geschrieben.
Beispiel: “NB: Alle Messungen haben eine Genauigkeit von innerhalb von 5%, da sie nach dem von Jackson (1989) beschriebenen Verfahren kalibriert wurden.” nem. con. nemine widerspruch “ohne dass jemand dagegen spricht” Die Bedeutung unterscheidet sich von “einstimmig”; “ohne Gegenstimme.” bedeutet einfach, dass niemand dagegen gestimmt hat. Daher kann es bei der Abstimmung Enthaltungen gegeben haben.[citation needed] op. zit. opere citato “(in) dem zitierten Werk” Bedeutet in demselben Artikel, Buch oder anderen Nachschlagewerk wie zuvor erwähnt. Es wird am häufigsten in Zitaten ähnlich wie “ibid” verwendet, obwohl auf “ibid” normalerweise eine Seitenzahl folgt. OV orthographiae variae “verschiedene Schreibweisen” Wird in der historischen Forschung verwendet, bei der die Schreibweise von Namen variiert, z. B. in Ahnentafeln und Ahnentafeln. Zum Beispiel, wenn MacDonald, Macdonald und McDonald von verschiedenen Mitgliedern derselben Familie oder sogar von derselben Person zu verschiedenen Zeiten verwendet werden (bevor die Schreibweise standardisiert wurde). Siehe auch: Orthographische Variante PA pro Jahr “durch ein Jahr” Wird im Sinne von “jährlich” verwendet.[1] Prozent. Prozent “für jeden hundert” Üblicherweise “Prozent” im amerikanischen Englisch.[5] Ph.D. Philosophiae Doktor “Doktor der Philosophie” pm nachmittags “nach Mittag” Wird auf der Zwölf-Stunden-Uhr verwendet, um Uhrzeiten während des Nachmittags anzuzeigen.
Beispiel: “Wir treffen uns um 2:00 Uhr mit dem Bürgermeister pm” (14:00 im 24-Stunden-Format) PMA post mortem auctoris “Nach dem Tod des Autors” PP
pro Profi. pro procurationem “durch Vermittlung von” PRN pro re nata “für das Ding geboren” Wie im medizinischen Standardjargon verwendet, PRN ist als “nach Bedarf” zu verstehen. Diese Lesart der Abkürzung impliziert, dass die Abgabe des Rezepts (durch eine geeignete Person nach einem Medikationsprotokoll) auf eine reaktive, passive Weise erfolgt, z. B. “Wenn das passiert, tun Sie dies”. Eine wörtlichere Übersetzung des Lateinischen ist “bevor eine Sache geboren wird”, was eine Anweisung ist, proaktiv zu handeln, zB “bevor das passiert, tun Sie dies”. EIN PRN Die Medikamentenverabreichung wird daher ordnungsgemäß durchgeführt, wenn ein Arzt der Meinung ist, dass sie erfolgen sollte, um das Auftreten eines bestimmten Problems zu verhindern. Das Frühstück eines Patienten könnte stark vereinfacht geschrieben werden als PRN Rezept: Geben Sie diesem Patienten dieses Frühstück, um zu verhindern, dass er Hunger verspürt. pro tem. pro tempore “vorerst”, “vorübergehend”, “anstelle von” [1] PS post scriptum “nach dem Geschriebenen”, “Nachschrift” Wird verwendet, um Ergänzungen zu einem Text nach der Unterzeichnung eines Briefes anzuzeigen.
Beispiel (im Briefformat): “Mit freundlichen Grüßen John Smith. PS Sag Mutter, ich sage hallo!” PPS post post scriptum “post-postscript” Wird verwendet, um Ergänzungen nach einem Postscript anzuzeigen. Manchmal auf komische Länge verlängert mit PPPS, PPPPS, und so weiter. QD Quaque sterben “täglich” Wird auf Rezepten verwendet, um anzuzeigen, dass das Arzneimittel täglich eingenommen werden sollte. QED quod erat demonstrandum “was zu demonstrieren war”[1] Zitiert in vielen Texten am Ende eines mathematischen Beweises.
Beispiel: “Am Ende des langen Beweises rief der Professor aus ‘ QED ‘!” qv
q.v. Quod Vide
quae vide “die sehen” Imperativ,[1] Wird nach einem Begriff oder einer Phrase verwendet, der an anderer Stelle im aktuellen Dokument oder Buch nachgeschlagen werden sollte. Bei mehr als einem Begriff oder Satz ist der Plural q.v. wird eingesetzt. Re in re „in Bezug auf“, „betreffend“ Wird oft verwendet, um den Betreff traditioneller Briefe und Memoranden voranzustellen. Wenn es jedoch in einem E-Mail-Betreff verwendet wird, gibt es Hinweise darauf, dass es als Abkürzung für “Antwort” fungiert und nicht als Wort, das “in Bezug auf” bedeutet. Nominativ Singular ‘res’ ist das lateinische Äquivalent von ‘Ding’; Singular ‘re’ ist der Ablativfall von ‘in’. Manche Leute glauben, dass es eine Abkürzung für ‘bezüglich’ ist, insbesondere wenn darauf ein Doppelpunkt folgt (zB “Re:”). Reg.-Nr. regina “Königin” Ein Teil des Titels des Monarchen. Es ist auf allen britischen Münzen zu finden, die während der Regierungszeit eines Monarchen geprägt wurden, der eine Königin ist. Rex, “König” (keine Abkürzung) wird verwendet, wenn der regierende Monarch ein König ist. r. regnavit, oder, seltener, rexie „er/sie regierte“, „er/sie regierte“ Wird oft als “r” abgekürzt. gefolgt von den Daten, an denen der König oder die Königin regierte, im Gegensatz zu den Geburts- und Todesdaten des Monarchen. Wird oft in Klammern nach dem Namen des Monarchen verwendet. RUHE IN FRIEDEN requiescat im Tempo, requiescant im Tempo „Möge er/sie in Frieden ruhen“, „Mögen sie in Frieden ruhen“ Wird als kurzes Gebet für einen Toten verwendet, das häufig auf Grabsteinen zu finden ist. Manche Leute glauben, dass es steht für Ruhe in Frieden.
Beispiel: “RUHE IN FRIEDEN, gute Oma.” SA sensu amplo “in einem entspannten, großzügigen (oder ‘reichen’) Sinne” sc.
scil. scilicet „es darf wissen“, „man darf wissen“, „nämlich“ Sc. stellt eine Klarstellung in Klammern bereit, beseitigt eine Mehrdeutigkeit oder liefert ein im vorhergehenden Text ausgelassenes Wort, während nämlich. wird normalerweise verwendet, um Text, der ihm vorausgeht, zu erarbeiten oder zu detaillieren. Sc. und nämlich. sind nicht zu verwechseln mit dh (es ist), äquivalent zu “das ist”. Ihre Bedeutungen sind ähnlich, aber es gibt einen Unterschied, der beachtet werden sollte: sc. und nämlich. eine Klarstellung einführen, während dh führt eine Äquivalenz ein. SL sensu lato “im weiten oder weiten Sinne” Beispiel: “New Age sl hat einen starken amerikanischen Geschmack, der von der kalifornischen Gegenkultur beeinflusst ist.” SS Sinn streng “im engeren Sinne” Beispiel: “New Age ss bezieht sich auf ein Spektrum alternativer Gemeinschaften in Europa und den Vereinigten Staaten in den 1970er Jahren.” SOS si opus sit “bei Bedarf”, “bei Bedarf”, “bei Bedarf”[6] Ein verschreibungspflichtiger Hinweis, dass das Medikament nur einmal verabreicht werden darf. sic kurz für sic erat scriptum “so wurde es geschrieben” Wird häufig beim Zitieren von Text verwendet, insbesondere wenn das zitierte Werk Fehler enthält, um zu zeigen, dass der Fehler im Originalwerk enthalten war und kein falsches Zitat ist. Sic wird oft als Zeichen der Überraschung oder Ungläubigkeit (missbraucht) oder böswillig verwendet, um auf einen Fehler eines Autors aufmerksam zu machen. stat. statim “sofort” Wird häufig im medizinischen Kontext verwendet. Beispiel: “Dieser Patient braucht Aufmerksamkeit, stat.!” nämlich. videlicet “nämlich”, “nämlich”, “genau”, “das heißt”[1] Im Gegensatz zu “ie” und “eg”, “viz.” wird verwendet, um eine detaillierte Beschreibung von etwas zuvor Gesagtem anzuzeigen, und wenn es einer Liste von Gruppenmitgliedern vorangeht, impliziert es (nahezu) Vollständigkeit.
Beispiel: “Die Edelgase, nämlich. Helium, Neon, Argon, Xenon, Krypton und Radon zeigen ein unerwartetes Verhalten, wenn sie diesem neuen Element ausgesetzt sind.”
Siehe auch sc. vs.
V. gegen “gegen” Manchmal wird nicht abgekürzt.
Beispiel: “Das nächste Fußballspiel sind die Knights vs. die Seeadler.”
Englisches Recht verwendet v ohne Punkt (Punkt), niemals vs, und wird gelesen als gegen (in Strafsachen) oder und (in Zivilsachen); zum Beispiel “R[egina] v Gadd“ (ein Kriminalfall) wird als „Die Krone gegen Gadd“ gelesen v wird “gegen” gelesen; zum Beispiel “Donoghue v Stevenson“ wird „Donoghue gegen Stevenson“ ausgesprochen V. mit einem Punkt (Punkt) und wird normalerweise als “v” oder “versus” gelesen.