Armee der Mosel – Wikipedia

Militäreinheit

Die Armee der Mosel (Armée de la Mosel) war eine französische Revolutionsarmee von 1791 bis 1795. Sie wurde zuerst als bekannt Armee des Zentrums und es kämpfte bei Valmy. Im Oktober 1792 wurde sie umbenannt und kämpfte anschließend bei Trier, 1. Arlon, Biesingen, Kaiserslautern, Fröschwiller und 2. Wissembourg. Im Frühjahr 1794 wurde der linke Flügel abgelöst und kämpfte bei Second Arlon, Lambusart und Fleurus, bevor er von den Armee von Sambre-et-Meuse. Ende 1794 eroberte die Armee Trier und leitete die Belagerung Luxemburgs ein. Während der Belagerung wurde die Armee eingestellt und ihre Divisionen anderen Armeen zugeteilt.

Geschichte[edit]

Ursprünglich bekannt als Armee des Zentrums, wurde es per Dekret des Nationalkonvents vom 1. Oktober 1792 umbenannt und in den Dekreten vom 1. März und 30. April 1793 unter diesem Namen geführt. Mit dem Dekret vom 29. Juni 1794 schloss sich sein linker Flügel mit dem Armee der Ardennen und der rechte Flügel des Armee des Nordens um die zu bilden Armee von Sambre-et-Meuse.

Der rechte Flügel blieb unter der Leitung von Jean René Moreaux als Armee der Mosel. Der rechte Flügel dieser neuen Armee wurde jedoch mit dem linken Flügel der Rheinarmee durch Erlass vom 29. November 1794 unter dem Namen des Armée devant Mainz (Armee vor Mainz), während der Rest der Armee den Namen erhielt Armee vor Luxemburg unter Moreaux. Endlich, was von dem geblieben ist Armee der Mosel wurde mit dem fusioniert Rheinarmee durch Dekret vom 3. März 1795 (ausgeführt am 20. April) zur Bildung der Rhein- und Moselarmee.

Generäle[edit]

  • 14. Dezember 1791 – 11. Juli 1792: Gilbert du Motier, Marquis de Lafayette
  • 12. Juli – 1. September 1792: Nicolas Luckner, Oberbefehlshaber der Rheinarmee
  • 2. September – 1. Oktober 1792: François Christophe Kellermann, Untergebener – Charles François Dumouriez bis 19. September.
  • 1. Oktober – 7. November 1792: François Christophe Kellermann, Kommandant der neuen Armee der Mosel, untergeordnet – Charles François Dumouriez bis 5. Oktober.
  • 8.–14. November 1792: Interim – Jean tienne Philibert de Prez de Crassier
  • 15. November 1792 – 23. Januar 1793: Pierre Riel de Beurnonville, Untergebener von Adam Philippe Custine
  • 24. Januar – 28. März 1793: René Charles Élisabeth de Ligniville, Untergebener von Adam Philippe Custine
  • 29. März – 28. April 1793: Augustin Gabriel d’Aboville
  • 29. April – 2. August 1793: Jean Nicolas Houchard, Untergebener – Adam Philippe Custine bis 17. Mai, dann Wechsel zum Oberkommando der Rheinarmee
  • 3. August – 29. September 1793: Interim – Balthazar Alexis Henri Schauenburg
  • 30. September 1793: Jean René Moreaux lehnt Befehl ab
  • 30. September – 30. Oktober 1793: Interim – Jacques Charles René Delaunay
  • 31. Oktober 1793 – 18. März 1794: Lazare Hoche mit Oberkommando der Rheinarmee bis 13. Januar
  • 19. März – 2. Juni 1794: Jean-Baptiste Jourdan
  • 3. Juni – 1. Juli 1794: Jean-Baptiste Jourdan befehligte mit Jean-Charles Pichegru . die Armeen der Mosel, der Ardennen und der rechten der Nordarmee
  • 2. Juli 1794 – 7. Juli 1794: Jean René Moreaux
  • 7. Juli – 3. August 1794: Interim – Claude Ignace François Michaud
  • 3. August 1794 – 9. Februar 1795 – Jean René Moreaux
  • 10. Februar – 19. April 1795, intérim – Jean-Jacques Ambert.

Komposition[edit]

Entwicklung der Moselarmee, Krieg der Ersten Koalition

1793[edit]

Im Jahr 1793 wurde die Armee der Mosel zählte 27 Bataillone der Linieninfanterie, vier Bataillone der leichten Infanterie, 42 Bataillone der Nationalgarde und 12 berittene Regimenter. Die Linieninfanterie umfasste das 1. und 2. Bataillon der 30., 33., 96., 99. und 103. Demi-Brigaden, das 1. Bataillon der 1., 5., 27., 41. und 81. Demi-Brigaden und das 2. Bataillon der 2., 8., 17. , 18., 19., 40., 47., 54., 55., 58., 71. und 100. Halbbrigade. Die leichte Infanterie bestand aus dem 6., 13., 16. und 17. Bataillon. Die Kavallerieregimenter waren die 4., 10., 11. und 14. Kavallerie, 1., 11. und 14. Dragoner, 1., 9., 18. und 19. Chasseurs à Cheval und die 2. Husaren.[1]

Die Nationalgarde bestand aus den 1. Bataillonen der Ardennen, Creuse, Paris Butte de Moulins, Saône-et-Loire und Yonne, die 2. Bataillone der Menge und Haute-Marne, die 3. Bataillone der Côte-d’Or, Manche, Pariser Sektionen Armée und Haut-Rhin, die 4. Bataillone der Öl und Var, das 5. Bataillon der Orne, die 6. Bataillone der Bässe-Pyrénées und Seine-et-Oise, das 7. Bataillon der Marne, das 9. Bataillon von Paris-St. Margueritte, das 1. und 2. Bataillon der Cher, 2. und 3. Bataillone der Loiret, das 4., 6. und 7. Bataillon der Meurthe, das 1., 3. und 5. Bataillon der Maas, das 2., 3., 4. und 5. Bataillon der Mosel, das 1. und 3. Bataillon der Paris République, das 3. und 4. Bataillon der Bas-Rhin, das 1. und 7. Bataillon der Rhône-et-Loire, das 1. und 4. Bataillon der Haute-Saône und das 1. und 6. Bataillon der Vogesen.[1]

19. Februar 1794[edit]

General der Division Lazare Hoche

Quelle: Smith, Digby (1998). Das Datenbuch der Napoleonischen Kriege. London: Greenhill. S. 69–70. ISBN 1-85367-276-9.

3. Juni 1794[edit]

Armee der Mosel, linker Flügel: General der Division Jean-Baptiste Jourdan

  • Division Championnet: General der Division Jean tienne Championnet (7.500)
    • General der Brigade Paul Grenier
      • 18. Linieninfanterie-Halbbrigade (2.153 in drei Bataillonen)
      • 1. Dragoner-Regiment (444 in drei Schwadronen)
    • General der Brigade Gabriel Jacques Lerivint
      • 59th Line Infantry Demi Brigade (1.638 in drei Bataillonen)
      • 94th Line Infantry Demi Brigade (2.327 in drei Bataillonen)
      • 4. Kavallerieregiment (398 in drei Schwadronen)
    • 2. leichte Artilleriekompanie (90)
  • Abteilung Hass: General der Division Jacques Maurice Hatry (10.005)
    • General der Brigade Jean Antoine Chapsal
      • 27. Linieninfanterie-Halbbrigade (680 im 1. Bataillon)
      • 44. Linieninfanterie-Halbbrigade (768 im 1. Bataillon)
      • Mosel Nationalgarde (771 im 2. Bataillon)
      • Mosel Nationalgarde (604 im 3. Bataillon)
      • Côte-d’Or Nationalgarde (428 im 3. Bataillon)
      • Seine-et-Oise Nationalgarde (1.030 im 6. Bataillon)
      • Zweifel Nationalgarde (455 im 9. Bataillon)
      • Meurthe Nationalgarde (563 im 9. Bataillon)
      • 11. Dragoner-Regiment (420 in drei Schwadronen)
      • 18. Chasseurs à Cheval Regiment (158 in einer Schwadron)
    • General der Brigade Jean Pierre François Bonet
      • 33. Linieninfanterie-Halbbrigade (789 im 2. Bataillon)
      • 58th Line Infantry Demi Brigade (730 im 2. Bataillon)
      • Lot-et-Garonne Nationalgarde (582 im 1. Bataillon)
      • Bas-Rhin Nationalgarde (789 im 1. Bataillon)
      • Loiret Nationalgarde (582 im 2. Bataillon)
      • Var Nationalgarde (554 im 4. Bataillon)
    • 3. leichte Artilleriekompanie (93)
  • Abteilung Lefebvre: Divisionsgeneral François Joseph Lefebvre (9.925)
    • General der Brigade Jean François Leval
      • 5. Linieninfanterie-Halbbrigade (777 im 1. Bataillon)
      • 54th Line Infantry Demi Brigade (423 im 2. Bataillon)
      • 99. Linieninfanterie-Halbbrigade (640 im 2. Bataillon)
      • 9. Chasseurs à Cheval Regiment (341)
    • General der Brigade Jean Baptiste Jacopin
      • 13. Linieninfanterie-Halbbrigade (1.572 in drei Bataillonen)
      • 80. Linieninfanterie-Halbbrigade (2.064 in drei Bataillonen)
      • 149. Linieninfanterie-Halbbrigade (1.663 in drei Bataillonen)
    • General der Brigade Jean Sultzmann
      • 16. Leichtes Infanterie-Bataillon (380)
      • 1. Chasseurs à Cheval Regiment (381)
      • 18. Chasseurs à Cheval Regiment (126)
      • Légion de la Mosel (410)
      • Vogesen Nationalgarde (717 im 1. Bataillon)
    • 19. leichte Artilleriekompanie (110)
  • Abteilung Morlot: Divisionsgeneral Antoine Morlot (8.210)
    • General der Brigade Jean Baptiste Olivier
      • 110th Line Infantry Demi Brigade (2.709 in drei Bataillonen)
      • 14. Dragoner-Regiment (445 in drei Schwadronen)
    • General der Brigade Henri Simon
      • 1st Line Infantry Demi Brigade (2.190 in drei Bataillonen)
      • 34th Line Infantry Demi Brigade (2.354 in drei Bataillonen)
      • 10. Kavallerie-Regiment (416 in vier Schwadronen)
    • 30. leichte Artilleriekompanie (96)

Quelle: Smith, Digby (1998). Das Datenbuch der Napoleonischen Kriege. London: Greenhill. P. 71. ISBN 1-85367-276-9. Brigadeorganisation und Anzahl der Bataillone und Schwadronen sind der Fleurus-Gefechtsordnung auf S. 86.

Nach dem 20. April 1795 wurde diese Armee mit der Rheinarmee zur Rhein-Mosel-Armee vereinigt.

Quellen[edit]

  • Clerget, Charles (1905). Tableaux des armées françaises Anhänger les guerres de la Révolution. Paris: R. Chapelot: Section historique de l’état-major de l’armée, librairie militaire.
  • Smith, Digby (1998). Das Datenbuch der Napoleonischen Kriege. London: Greenhill. ISBN 1-85367-276-9.