Euronacht – Wikipedia

EuroNight, abgekürzt DE, ist eine europäische Zugkategorie, die viele nationale und internationale Fernverkehrszüge innerhalb des west- und mitteleuropäischen Fernverkehrsnetzes bezeichnet.

Überblick[edit]

Europäische Nachtzüge mit Schlaf- und/oder Liegewagen. EuroNight-Züge sind mit “EN” gekennzeichnet.

Die Klassifikation und der Name wurden im Mai 1993 in Gebrauch genommen.[1] Im Gegensatz zu den entsprechenden Tagfahr-Pendants EuroCity und InterCity verkehren die EuroNight-Züge eher nachts und sind mit verschiedenen Waggons zur Aufnahme von Schlafdiensten ausgestattet. Nahezu alle EuroNight-Züge erfordern Reservierungen und zusätzliche Fahrpreiszuschläge zusätzlich zu den regulären Kosten für eine Fahrkarte vom Ziel- zum Ankunftsort. Diese Zuschläge variieren im Preis je nachdem, ob der Reisende auf einem normalen Sitzplatz sitzen möchte, ein Liegebett, das ein gepolstertes Filzbett mit einer Decke und einem kleinen Kissen bietet, oder ein Schlafbett, das ein Matratzenbett mit Vollbettwäsche ermöglicht (Bettwäsche, Bettdecken, Kissen).

Fast alle EuroNight-Dienste sind internationale Dienste (obwohl einige große Nationen, darunter Frankreich und Deutschland, EN-Dienste national anbieten) und werden von verschiedenen nationalen Eisenbahnunternehmen gemeinsam betrieben, wobei viele Eisenbahnunternehmen Autos auf der Strecke teilen. EN-Züge entwickelten und wurden zum Standard-Nachtzugdienst für alle west- und die meisten mitteleuropäischen Länder und erhielten eine Sonderbezeichnung von den älteren D-Nacht-Zügen (von denen viele noch in Mittel- und Osteuropa verkehren). EN-Züge haben besondere Kriterien, die Eisenbahnunternehmen erfüllen müssen, um die EN-Kennzeichnung zu erhalten.

Zugnummern folgen dem DE Bezeichnung. Viele Linien haben auch begleitende Namen, die die Route ursprünglich im 19. und 20. Jahrhundert bezeichneten (EN 264 verkehrte noch auf der klassischen Orient-Express-Strecke von Wien nach Straßburg, beispielsweise bis zu ihrer Aufhebung und Einstellung im Jahr 2009).

Betreiberunternehmen[edit]

Die folgenden Beförderer haben derzeit ausgewiesene Wagen und Zugbegleiter, die auf den EN-Linien arbeiten. Viele Eisenbahnunternehmen teilen sich Autos auf derselben Zugstrecke zwischen den Strecken; B. die EN 235 zwischen Wien und Rom teilen sich Wagen der ÖBB und Trenitalia.

Zwischen Deutschland, Italien, Tschechien, der Schweiz und den Niederlanden betrieb die Deutsche Bahn zusätzlich die City Night Line in Hotelqualität. Zwei davon, die Kopernikus und der Canopus, werden als EuroNight-Züge als EN 458/459 bezeichnet. Bis Dezember 2016 stellte die Deutsche Bahn jedoch alle eigenen Nachtzugverbindungen ein.[2]

Liste der EuroNight-Züge[edit]

Nummer Name Route Operator Reisezeit
DE 17
DE 18
Moskau Smolenskaya – Orsha Centralnaya – Minsk-Passazhirsky – Brest-Tsentralny – Terespol – Warszawa Wschodnia – Warszawa Centralna – Katowice – Bohumín – Břeclav – Wien Hauptbahnhof – Innsbruck Hauptbahnhof – Brenner – Verona Porta Nuova – Milano Rogoredo – Genova Piazza Principe – Ventimiglia – Monaco – Monte-Carlo – Nizza-Ville RŽD, BČ, PKP, ČD, ÖBB, TI,

SNCF

48 Stunden
EN 220
EN 221
Venezia Santa Lucia – Venezia Mestre – Padova – Bahnhof Vicenza – Verona Porta Nuova – Brescia – Milano Centrale – Bahnhof Dijon-Ville – Paris Gare de Lyon Hallo 13 Uhr 30
EN 234
EN 235
Allegro Tosca Wien Hbf – Wien Meidling – Bruck an der Mur – Villach Hbf – Venezia Mestre – Firenze Santa Maria Novella – Roma Termini (mit Durchgangswagen von Venezia Mestre nach Milano Centrale) ÖBB, Trenitalia 14 Stunden
EN 236
EN 237
Allegro Don Giovanni Wien Hbf. – St. Pölten Hbf. – Amstetten – St. Valentin – Linz Hbf. – Welser Hbf. – Attnang-Puchheim – Vöcklabruck – Salzburg Hbf. – Villach Hbf. – Tarvisio Boscoverde – Udine – Pordenone – Conegliano – Treviso Centrale – Venezia Mestre – Venezia Santa Lucia ÖBB 12 Stunden
EN 246
EN 247
DE Vorarlberg
DE LA Renaissance u. Reformation 2010
Wien Westbf – Linz – Wels – Attnang-Puchheim – Vöcklabruck – Salzburg – Innsbruck – Landeck – Bludenz – Feldkirch – Bregenz ÖBB 10 Stunden
EN 300
EN 301
Skandinavien-Nacht-Express
Berlin-Nacht-Express
Berlin Hbf. – Malmö Zentrum Veolia Transport, GVG 9:30 Uhr
8:30 Uhr
EN 402
EN 403
Schlesien Krakau – Auschwitz – Czechowice-Dziedzice – Bohumín PKP Intercity, ČD 3 Stunden
EN 404
EN 405
Moldau Praha hlavní nádraží – Ostrava – Katowice – Warszawa – Brest – Minsk – Smolensk – Moskau Smolenskaya Bahnhof RZD 25 Stunden
EN 406
EN 407
Chopin Wien Hbf. – Břeclav – Přerov – Ostrava – Bohumín – Katowice – Warszawa PKP Intercity, ČD, ÖBB 8 Stunden
EN 420
EN 421
Wien Westbf – Linz Hbf. – Passau Hbf. – Frankfurt (Main) Hbf. – Köln Hbf. – Düsseldorf Hbf. ÖBB 11 Uhr
EN 436
EN 437
Jan Kiepura Amsterdam Centraal – Duisburg Hbf. – Köln Hbf. – Wuppertaler Hbf. – Bielefeld Hbf. – Berlin – Frankfurt (Oder) (Gr) – Poznań Glowny – Warszawa Centralna – Warszawa Wschodnia (mit Durchgangswagen nach Minsk und Moskva Byelorusskaya, auch Basel SBB – Warschau – Moskau und München Hbf. – Warschau – Moskau) PKP Intercity, DB AutoZug, BČ, RŽD 17 Uhr
EN 442
EN 443
Böhmen Praha hlavní nádraží – Pardubice – Olomouc – Ostrava – Bohumín – Český Těšín – Žilina – Poprad – Košice – Humenné D, ŽSSK 12 Stunden
9 Stunden
EN 444
EN 445
Slowakei Praha hlavní nádraží – Pardubice – Olomouc – Ostrava – Bohumín – Český Těšín – Žilina – Poprad – Košice D, ŽSSK 10 Stunden
9 Stunden
EN 446
EN 447
D 21JA Warszawa Wschodnia – Posen Gl. – Frankfurt (Oder) – Berlin Hbf. (tief) – Dortmund Hauptbahnhof – Köln Hauptbahnhof PKP Intercity, DB
EN 452
EN 453
Ost-West-Express Moskva Belorusskaja – Minsk(BY) – Warszawa Wschodnia – Poznań Gl. – Frankfurt (Oder) – Berlin Hbf. (tief) – Hannover Hbf – Fulda – (Aschaffenburg) – Frankfurt (Main) Süd – Karlsruhe – Straßburg – Paris-Est Deutsche Bahn, RŽD, SNCF, PKP, BČ 38 Stunden
EN 458
EN 459
Kopernikus Praha hlavní nádraží – stí nad Labem – Dresden Hbf. – Leipzig D, DB 4:15
EN 459 Canopus Zürich Hbf – Basel SBB – Frankfurt Südbahnhof. – Erfurt Hbf. – Leipzig Hbf. – Dresden Hbf. – stí nad Labem hl.n. – Praha hlavní nádraží D, DB 14:47 Uhr
EN 462
EN 463
Kálmán Imre Budapest Keleti pu – Kelenföld – Tatabánya – Győr – Hegyeshalom (Gr) – Wien Hbf – Wien Meidling – St. Pölten – Linz – Salzburg Hbf – München Ost – München Hbf (mit Durchgangswagen nach Bucuresti Nord) MÁV, ÖBB[4] 9
(24) Uhr
EN 464
EN 465
Zürichsee Graz – Selzthal – Innsbruck – Feldkirch – Zürich (mit Durchgangswagen von/nach Villach, Zagreb und Belgrad) ÖBB, HŽ, ŽS 11 Uhr
10 Stunden
EN 466
EN 467
Wiener Walzer Budapest-Keleti pu.;– Kelenföld – Tatabánya – Győr – Mosonmagyaróvár – Hegyeshalom (Gr) – Wien Hbf. – Wien Meidling – St. Pölten – Linz – Salzburg – Innsbruck – Bludenz – Feldkirch – Buchs – Sargans – Zürich Hbf MÁV, ÖBB 12 Stunden
EN 472
EN 473
Ister Budapest-Keleti pu. – Szolnok – Békéscsaba – Lőkösháza – Curtici – Arad – Teiuș – Brașov – Ploiești Vest – București Gara de Nord MÁV, CFR 14
(30) h
EN 476
EN 477
Metropol Berlin Hbf. – Berlin Südkreuz – Dresden – Schöna (Gr) – Praha – Brno – Břeclav – Kúty (Gr) – Bratislava – Szob (Gr) – Budapest (mit Durchgangswagen nach Wien Westbahnhof von Břeclav) MÁV 14 Stunden
EN 491
EN 492
Hans Albers Wien Westbahnhof – St. Pölten – Amstetten – St. Valentin – Linz – Wels – Passau – Nürnberg – Hannover – Hamburg-Harburg – Hamburg – Hamburg-Altona ÖBB 12 Stunden
EN 498
EN 499
Lisinski München – Salzburg – Schwarzach-St. Veit – Spittal-Millstättersee – Villach – Jesenice(SL) – Lesce Bled – Kranj – Ljubljana – Zidani Most – Sevnica – Dobova – Savski Marof – Zagreb Glavni kolodvor (mit Durchgangswagen nach Belgrad) HŽ, SŽ 9 Stunden
EN 1236/1238
EN 1237/1239
Allegro Rossini Roma Tiburtina – Firenze Campo di Marte – Bologna Centrale – Ferrara – Rovigo – Padova – Venezia Mestre – Udine – Tarvisio Boscoverde – Villach – Klagenfurt – Leoben – Bruck an der Mur – Wiener Neustadt – Wien-Meidling – Wien Matzleinsdorf ÖBB 15 Stunden

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]