LMS Hughes-Krabbe – Wikipedia

LMS Hughes Krabbe
Spezifikationen
Aufbau:
• Warum 2-6-0
• UIC 1′C h2
Messgerät 4 ft 8+1/2 in (1.435 mm) Normalspur
Führender Durchm. 3 ft 6+1/2 in (1.080 m)
Treiber Durchm. 1,676 m (5 Fuß 6 Zoll)
Länge 59 ft 3+7/8 in (18,082 m)
Lokgewicht 66 lange Tonnen (67 t; 74 kurze Tonnen)
Treibstoffart Kohle
Kraftstoffkapazität 5 Tonnen lang (5,1 t; 5,6 Tonnen kurz)
Wasserkappe 3.500 imp gal (16.000 l; 4.200 US gal)
Feuerraum:
• Firegrate-Bereich
27,5 Quadratfuß (2,55 m²)2)
Kessel LMS-Typ G9HS
Kesseldruck 180 lbf/in2 (1,24 MPa)
Heizfläche:
• Rohre
126,4 m²2), später 125,0 m²2)
• Feuerraum 160 sqft (15 m²)2)
Überhitzer:
• Heizbereich 307 Quadratfuß (28,5 m²)2)
Zylinder Zwei, draußen
Zylindergröße 21 Zoll × 26 Zoll (533 mm × 660 mm)
42884 in Carlisle im Jahr 1960. Beachten Sie den Fowler-Tender, der schmaler ist als die Lokomotive.

Die London Midland and Scottish Railway (LMS) Hughes Krabbe oder Horwich Mogul ist eine Dampflokomotive der Baureihe 2-6-0 für den gemischten Verkehr, die zwischen 1926 und 1932 gebaut wurde.

Überblick[edit]

Entworfen von George Hughes, Chief Mechanical Engineer des LMS, und gebaut in den ehemaligen L&YR-Werken in Horwich und den ehemaligen LNWR-Werken in Crewe. Die Inspiration kam von einer kaledonischen Eisenbahn 2-6-0 Design bei der Gruppierung, jedoch waren die Zylinder für das Ladeprofil der englischen Sektion der LMS zu groß, sodass Hughes das Konzept anpassen musste. Sie wurden von seinem Nachfolger Henry Fowler in Dienst gestellt. Das Design beinhaltete eine Reihe von fortschrittlichen Merkmalen für die damalige Zeit wie lange Hubventile, kompensierte Bremsgetriebe, ein neues Design des Tenders und einen neuen Kessel, der auf dem in Horwich gebauten baltischen Vierzylinder-Tenderlokomotiven von Hughes basierte.[citation needed]

Fowler versuchte, das Design zu ändern, um Standard-Derby-Komponenten zu verwenden. Der Konstruktionsprozess und die Vorproduktion waren jedoch ausreichend weit fortgeschritten, um den Einbau eines kleineren Derby-Musterkessels zu verhindern, und auch die Zylinder und die Bewegung blieben wie von Hughes entworfen. Der Tender wurde durch einen Derby-Standardtyp ersetzt, der schmaler als das Fahrerhaus war. Standardmäßige Kesselbeschläge und Bremsausrüstungen der Midland Railway wurden ebenfalls ersetzt, und die Klasse wurde zu einer Art Hybridkonstruktion. Trotzdem schnitten sie in den meisten Fällen recht gut ab und erlangten in einigen Bereichen einen guten Ruf, insbesondere in Schottland, wo sie auch nach Einführung des Stanier-Mischverkehrs 4-6-0 die bevorzugte Lokomotive für schwere, nicht ausgerüstete Bodenarbeiten auf schwierigen Strecken wurden .[citation needed]

Experimente[edit]

1931 wurden fünf Motoren, 13118, 13122, 13124, 13125 und 13129, mit Lentz-Ventiltrieb ausgestattet. Sie wurden nach der Verstaatlichung in 42818, 42822, 42824, 42825 und 42829 umnummeriert. 1953 wurde der Lentz-Ventiltrieb dieser Motoren durch Reidinger-Ventiltrieb ersetzt.[citation needed]

Tests an der Rugby Locomotive Testing Station im Jahr 1954 zeigten, dass die Konstruktion eine maximale Dampfgeschwindigkeit von 16.000 Pfund pro Stunde (7.300 kg/h) hatte. Modifikationen des Schornsteins und des Blasrohres verbesserten die maximale Rate auf 20.000 Pfund pro Stunde (9.100 kg/h), aber kein anderer Motor wurde modifiziert, um dies zu nutzen.

Nachfolger[edit]

Als die Verkehrsabteilung einen Auftrag zur Lieferung von 40 weiteren Exemplaren dieses Typs erteilte, beschloss der neue Chefmechaniker William Stanier, eine Kegelkesselversion einzuführen, im Einklang mit seiner Politik, Kegelkessel bei allen neuen Lokomotiven zu verwenden . Es gab so viele Änderungen am Layout der Lokomotive, wie z. B. höherer Kesseldruck und kleinere Zylinder, dass sie zu einem neuen Design, der LMS Stanier Mogul, wurde.

Nummerierung[edit]

Zahlen Los Nr. Datum Gebaut bei
Original LMS 1933 BR
13000–06 2700–06 42700–06 20 1926 Horwich
13007–29 2707–29 42707–29 20 1927 Horwich
13030–35 2730–35 42730–35 21 1926 Crewe
13036–99 2736–99 42736–99 21 1927 Crewe
13100–07 2800–07 42800–07 54 1928 Crewe
13108–09 2808–09 42808–09 54 1929 Crewe
13110–29 2810–29 42810–29 63 1929 Horwich
13130–49 2830–49 42830–49 68 1930 Horwich
13150–224 2850–924 42850–924 69 1930 Crewe
13225–34 2925–34 42925–34 80 1931 Crewe
13235–44 2935–44 42935–44 86 1932 Crewe

Anfangs nummeriert 13000–244, als Standardlokomotiven erhielten sie im Umnummerierungsschema der LMS 1933 die niedrigeren Nummern 2700–2944. Nachdem sie in den Bestand der British Railways aufgenommen worden waren, wurden weitere 40000 zu ihren Nummern hinzugefügt, was zu 42700-42944 wurde.

Rückzug[edit]

Die Klasse überlebte intakt bis 1961, als drei zurückgezogen wurden. Der Rest der Klasse wurde in den nächsten sechs Jahren zurückgezogen.

Tabelle der Auszahlungen
Jahr Menge in
Service bei
Anfang des Jahres
Menge
zurückgezogen
Loknummern
1961 245 3 42864/93, 42930.
1962 242 61 42713–14/20/24/26/42–45/49/52/64/66/73/75/79/81/84/86/97,
42804/07–09/11/18/22/24–25/29–30/33–37/47/50/57/62/66/68/74–77/81–84/87/89/91/ 99,
42903/06/15/18/27/29/39.
1963 181 52 42704/06/11/18/21/23/28–29/35/46–47/50/58–59/62/67–68/70–71/74/85/90/92/94/96/ 98,
42805–06/10/13/21/38/43/52–54/65/70–73/85/90/95,
42910–11/14/21/28/33/35/44.
1964 129 54 42701/03/05/07–09/17/19/25/31/38/48/54–57/60–61/63/69/76/88/93,
42802/15–16/20/23/26/39–40/42/45–46/51/55–56/58/60/67/80/88/94/97,
42902/07/20/22–23/25–26/31/34/43.
1965 75 48 42710/16/22/30/32–33/41/51/53/72/77–78/80/83/87/91/99,
42800/14/17/19/27–28/31–32/41/44/48–49/69/78–79/86/92/96/98,
42900–01/04–05/12/16/32/36–38/40–41.
1966 27 25 42700/02/12/15/34/36–37/39–40/65/82/89/95,
42801/03/12/59/61/63,
42908–13.09.17/19/24.
1967 2 2 42727, 42942.

Unfälle und Zwischenfälle[edit]

  • Am 23. Februar 1937 wurde ein von der Lokomotive Nr. 2765 gezogener Güterschnellzug in West Hampstead, Middlesex, entgleist.[4]
  • Am 19. Mai 1957 wurde die Lokomotive Nr. 42806 in Parkhouse, Ayr, entgleist.[5]
  • Am 21. Januar 1960 entgleiste beim Eisenbahnunglück von Settle ein Güterzug nach einem Gleisschaden durch eine ausgefallene Pleuelanordnung einer Personenzuglokomotive auf dem Nachbargleis. Die entgleiste Lokomotive Nr. 42881 prallte gegen den angehaltenen Personenzug und tötete fünf Passagiere.

Spitznamen[edit]

Diese Lokomotiven wurden von Lokbeobachtern als “Krabben” bezeichnet, obwohl der Begriff “Horwich-Mogul” von der LMS bevorzugt wurde. Mehrere Autoren haben behauptet, dass sich dies auf die Ähnlichkeit mit einer Krabbenzange der äußeren Zylinder und der Ventilbewegung bezieht. Ein anderer Vorschlag ist, dass sich der Spitzname auf die “Versenkung” Bewegung auf der Trittplatte, wenn der Motor stark beansprucht wird, vor allem aufgrund der geneigten Zylinder, die das Gefühl vermitteln, dass er auf der Schiene läuft. In einigen Bereichen erhielten sie auch den Spitznamen “Schaumbläser” wegen ihrer Neigung, beim der Kessel war überfüllt oder das Speisewasser verunreinigt.

Erhaltung[edit]

Überlebende[edit]

Drei haben bis zur Erhaltung überlebt

Hinweis: Die fett gedruckten Loknummern bedeuten ihre aktuelle Nummer.

Zahlen Gebaut Baumeister Zurückgezogen Lebensdauer Standort Zustand Foto Anmerkungen
Original LMS 1933 BR
13000 2700 42700 Juni 1926 Horwich-Werke November 1964 39 Jahre 9 Monate Nationales Eisenbahnmuseum, York Statische Anzeige Die erste gebaute Lokomotive 2700 ist Teil der National Railway Collection und derzeit in einer statischen Ausstellung.
13065 2765 42765 August 1927 Crewe-Werke Dezember 1966 39 Jahre 3 Monate East Lancashire Railway In Überholung Nach einer Überholung im Jahr 2014 mit der Lackierung des Crimson Lake und ihrer Pre-LMS-Nummer 13065 wieder in Dienst gestellt. Sie ist derzeit die einzige Krabbe, die auch in Erhaltung gelaufen ist.

Im Januar 2016 operierten 13065 mit Fliegender Schotte: wegen der umfangreichen Reparaturen an Fliegender Schotte, musste es für den vollen Betrieb entwöhnt werden und war aus Gesundheits- und Sicherheitsgründen (einschließlich der Sicherheit der Passagiere) auf mehrere Dampf- und Dieselmotoren, darunter 13065, angewiesen.[citation needed]

Im Mai 2018 wurde festgestellt, dass eine Reihe von Abgasrohren des Motors ausgefallen waren, anstatt nur die gerissenen Abgasrohre zu ersetzen, wurde beschlossen, alle Rohre im Kessel des Motors neben den gerissenen zu ersetzen. Daher wird die 10-jährige Überholung des Triebwerks durchgeführt, was zwar die Außerbetriebnahme von 13065 für 2018 bedeutet, dass das Triebwerk mit einem neuen Kesselticket über 2024 hinaus betrieben werden kann Wells wird zur Überholung zurückgezogen.[10][11]

13159 2859 42859 März 1930 Crewe-Werke Dezember 1966 36 Jahre 9 Monate Private Seite Warten auf Wiederherstellung 42859 war seit 1995 in abgebautem Zustand bei RAF Binbrook gelagert, während der Besitzer die Restaurierung durchführte.[12][13]

Doch im November 2012, nachdem die Antriebsräder und der Tenderrahmen ohne Erlaubnis des Eigentümers entfernt wurden,[14] Es wurde eine einstweilige Verfügung erwirkt, um die weitere Entfernung von Teilen zu verhindern.[13] Die Antriebsräder wurden später von der Polizei bei einer Razzia in einer nahegelegenen Industrieanlage in einer nicht damit zusammenhängenden Operation entdeckt; dem Eigentümer des Geländes wurde ein Bescheid zugestellt, der die Entfernung der Räder verhinderte.[15] Im Juni 2013 wurde bekannt, dass die Angelegenheit von der Polizei von Lincolnshire als Zivilstreit eingestuft wurde und vor Gericht verfolgt werden muss.[16] Der Kessel und die Rahmen wurden unter polizeilicher Aufsicht aus dem Lager in Binbrook entfernt und an einen geheimen Ort gebracht.[17] Ein Gerichtsverfahren zur Rückgabe der Räder und des Tenderrahmens ist im Gange.[17] Der Kessel wurde anschließend auf einem Schrottplatz in Nottingham zerlegt, nachdem er vom Eigentümer verkauft worden war, um die Transportkosten von Binbrook zu bezahlen.[18] Der Eigentümer gab an, dass der Kessel nicht mehr wirtschaftlich zu reparieren sei und er über genügend Teile verfügt, um einen Ersatz zu bauen.[18] Die Räder bleiben aufgrund einer gerichtlichen Anordnung bei RAF Binbrook.[citation needed]

Modelle gibt es in der Spurweite 00. Ein altes und ziemlich ungenaues Modell wurde von Lima hergestellt, und ein aktualisiertes Modell wurde seitdem von Bachmann hergestellt. N-Spur-Modelle werden von Graham Farish hergestellt.

  1. ^ Trevena, Arthur (1980). Züge in Schwierigkeiten. vol. 1. Redruth: Atlantic Books. P. 40. ISBN 0-906899-01-X.
  2. ^ Earnshaw, Alan (1993). Züge in Schwierigkeiten: Vol. 8. Penryn: Atlantic Books. P. 29. ISBN 0-906899-52-4.
  3. ^ https://www.railadvent.co.uk/2018/05/east-lancashire-railway-release-update-on-steam-locomotive-no-13065.html
  4. ^ http://www.railreport.co.uk/2018/05/lms-crab-13065s-failure.html?spref=fb
  5. ^ Collins, Rod. “RAF Binbrook”. Abgerufen 3. Dezember 2012.
  6. ^ ein B Piggott, Nick, Hrsg. (Februar 2013). “Der Besitzer von Krabben hat vor Gericht versucht, den Motor zu retten, nachdem die Räder verschwunden sind. Das Eisenbahnmagazin. 159 (1, 342): 10.
  7. ^ Kommission für Pressebeschwerden (13. Mai 2013). “Beschwerde – Dampfeisenbahn”. Abgerufen 11. Februar 2014.
  8. ^ Piggott, Nick, Hrsg. (März 2013). “Krabbenantriebsräder gefunden”. Das Eisenbahnmagazin. 159 (1, 343): 10.
  9. ^ Piggott, Nick, Hrsg. (Juni 2013). “Das Fehlen von ‘Crab’-Rädern ist eine zivile Angelegenheit, sagt die Polizei”. Das Eisenbahnmagazin. 159 (1, 346): 8.
  10. ^ ein B Piggott, Nick, Hrsg. (September 2013). “Crab’ geht von Binbrook unter polizeilicher Aufsicht ab”. Das Eisenbahnmagazin. 159 (1, 349): 12.
  11. ^ ein B Piggott, Nick, Hrsg. (Marz 2014). “Der Kessel von Krabben wird zerlegt – aber der Besitzer plant einen neuen zu bauen. Das Eisenbahnmagazin. 160 (1, 356): 6.

Verweise[edit]

  • Haresnape, Brian (Februar 1981) [1972]. Fowler Locomotives: Eine bildhafte Geschichte. Shepperton: Ian Allan. ISBN 0-7110-0374-2. CX/0281.
  • Jagd, David; Essery, Bob; James, Fred (2000). LMS Lokomotivprofile Nr. 2 – Die Horwich Moguls. Didcot: Wilder Schwan. ISBN 1-874103-56-9.
  • Mittelmasse, Tom (1991). Spitznamen von Dampflokomotiven. Silver Link Publishing Ltd. ISBN 0-947971-70-X.
  • Rowledge, JWP (1975). Motoren der LMS, gebaut 1923–51. Oxford: Oxford-Verlag. ISBN 0-902888-59-5.
  • Jung, John; Tyremann, David (2009). Die Hughes und Stanier 2-6-0s. Lokomotiven der LMS. Maidenhead: RCTS. ISBN 978-0-901115-96-6.
  • Marshall, John (1972). Die Lancashire & Yorkshire Railway, Band 3. Newton Abt: David & Charles. ISBN 0-7153-5320-9.

Externe Links[edit]