KF Laçi – Wikipedia

Albanischer Fußballverein

Fußballverein

Klubi i Futbollit Laçi ist ein albanischer Profifußballverein mit Sitz in Laç, der an der Kategoria Superiore teilnimmt, der höchsten Spielklasse des albanischen Fußballs. 1960 als Industriali Laç gegründet, wurde es 1991 zu KS Laçi und 1997 zu KF ​​Laçi. Der Austragungsort des Clubs ist das Laçi-Stadion mit einer Kapazität von 2.300 Sitzplätzen

Pashk Laska Laçi, der im Besitz des lokalen Geschäftsmanns und Clubpräsidenten ist, hat sich seit seiner Rückkehr in die Division im Jahr 2009 als Top-Half-Mannschaft von Kategoria Superiore etabliert wurde Dritter. Der Verein hat in diesem Zeitraum 2013 und 2015 zweimal den albanischen Pokal gewonnen. Er hat sich sechs Mal für die Europa League qualifiziert und zweimal die zweite Qualifikationsrunde erreicht.

Geschichte[edit]

Frühe Jahre[edit]

Der Verein wurde 1960 unter dem Namen gegründet Industriali Laçund sie traten den größten Teil ihrer frühen Jahre in der albanischen zweiten Liga, der dritten Liga, an. Sie erreichten das Meisterschaftsfinale der zweiten Liga 1974/75, verloren jedoch gegen Vetëtima Himarë und wurden anschließend nicht in die erste Liga befördert. Der Name wurde in geändert KS Laçi 1991, als der Verein zum ersten Mal an der Kategoria Superiore teilnahm, wurde der Name zum letzten Mal in geändert KF Laçi Die erste Trophäe, die der Verein gewann, war die albanische First Division 2008/09.

Altin Cuko ist der einzige Laçi-Spieler, der den Kategoria Superiore Golden Boot gewonnen hat, als er noch für den Verein spielte.[1] Dies wurde in der Saison 1995/96 erreicht, in der KF Laçi den 12. Platz von 18 belegte. Cuko hatte bereits 5 Tore für Tomori Berat erzielt, bevor er im Januar 1996 zu KF ​​Laçi wechselte, wo er weitere 16 Tore erzielte, um ihm den Goldenen zu geben Boot mit insgesamt 21 Toren während der gesamten Saison mit Tomori und Laçi.[2]

Kategoria Superiore Ära[edit]

Der Verein spielte in der Saison 2004/05 seine erste Saison in der obersten Liga, der Kategoria Superiore. Nach nur einer Saison stiegen sie wieder in die First Division ab und stellten dabei viele Rekorde auf. Sie kehrten 2009 zur Kategoria Superiore zurück und holten neue Spieler wie Erjon Vucaj, Arlind Nora, Julian Brahja, Emiliano Çela, Emiliano Veliaj und Ervin Llani. Sie verloren knapp ihr erstes Spiel der Kampagne gegen Skënderbeu Korçë 4-3[3] und sie gewannen nur eines ihrer ersten sieben Spiele, nämlich gegen Apolonia Fier. Nachdem der Verein die ersten Phasen der Saison in der Abstiegszone verbracht hatte, schlug er die Form und belegte den vierten Platz bei etablierteren Vereinen wie Flamurtari Vlorë und Vllaznia Shkodër, was auch bedeutete, dass sie sich zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte für Europa qualifizierten .

Vor der Saison 2010/11 holte der Verein neue Spieler, um auf dem vierten Platz der vergangenen Saison aufzubauen und die nächste Runde der UEFA Europa League zu erreichen. Sie wurden in der ersten Qualifikationsrunde der Europa League 2010/11 gegen den belarussischen Klub Dnepr Mogilev ausgelost und spielten am 1. Juli 2010 im Niko Dovana-Stadion ihr erstes europäisches Spiel, da das Laçi-Stadion die UEFA-Kriterien für die Ausrichtung nicht erfüllte Europäische Spiele. Bledar Marashi eröffnete die Wertung kurz vor der Halbzeit und erzielte das erste Tor des Vereins in einem europäischen Wettbewerb. Sein Tor wurde jedoch in der Nachspielzeit aufgehoben, als das Spiel mit einem 1: 1-Unentschieden endete.[4] Das Rückspiel erwies sich jedoch als Fehlschlag, da der Verein nach einer 7: 1-Niederlage aus dem Wettbewerb ausschied und Valdan Nimani das einzige Tor für den Verein erzielte.[5] Nach ihrem Ausstieg aus Europa holte der Verein Spieler wie Elton Doku, Vangjel Mile und Stipe Buljan vor der Kategoria Superiore-Kampagne, um auf ihrem vierten Platz in der vergangenen Saison aufzubauen.

Der Verein besiegte FK Kukësi 2-1 im albanischen Pokalfinale 2015, um den albanischen Pokal zum zweiten Mal zu gewinnen, was bedeutet, dass sie sich für die UEFA Europa League 2015-16 qualifizierten.[6]

Verwaltung[edit]

Der Verein ernannte den derzeitigen Trainer Stavri Nica am 7. Juli 2006 vor der Saison 2006/07 in der albanischen First Division. Der Besitzer des Clubs Pashk Laska enthüllte den neuen Manager im Stadiumi Laçi des Clubs vor einer beträchtlichen Anzahl von Fans.[7] Nica hat den Verein zum Aufstieg in die oberste Liga des albanischen Fußballs geführt und in der Saison 2008/09 den Titel der albanischen First Division gewonnen. Laçi machte ihr bestes Ergebnis in der Kategoria Superiore in der Saison 2009/10; Dort belegten sie den 4. Platz und qualifizierten sich für die UEFA Europa League.

Stadion[edit]

Der Verein spielt seine Heimspiele im eigens dafür errichteten Laçi-Stadion im Zentrum von Laç, das offiziell 2.300 Sitzplätze hat. In den letzten Jahren wurden jedoch 4.000 Zuschauer gezählt. Das Stadion wurde nach dem Aufstieg des Vereins in die Kategoria Superiore renoviert. Weitere Arbeiten wurden durchgeführt, als sie sich im Sommer 2010 zum ersten Mal in ihrer Geschichte für Europa qualifizierten. Laçi hatte gehofft, dass sie ihre heimische Europa League in ihrem eigenen Stadion ausrichten könnten, aber sie konnten den Wiederaufbau nicht rechtzeitig abschließen, was bedeutete, dass ihr erstes europäisches Heimspiel gegen Dnepr Mogilev aus Weißrussland im Niko Dovana-Stadion in stattfand Durrës. Während des Umbaus wurden die drei Tribünen rund um das Spielfeld renoviert und rund 2.300 blaue Plastiksitze installiert, um das Stadion zu einem Allsitzer zu machen. Das neu renovierte Stadion wurde in einem Heimspiel gegen Shkumbini Peqin am 30. August 2010 vor 1.500 Zuschauern eingeweiht, wo Laçi 2-0 gewann.[8][9] Im Sommer 2015 wurde der Rasen des Stadions zum ersten Mal seit 2006 ersetzt, und im Rest des Stadions wurden kleinere kosmetische Renovierungsarbeiten durchgeführt.[10]

Europäischer Wettbewerbsrekord[edit]

Laçi qualifizierte sich zum ersten Mal für das europäische Spiel nach einer sehr guten nationalen Saison 2009/10, in der sie den 4. Platz belegten, um sich einen Platz in der Europa League zu sichern. Das erste europäische Spiel des Vereins wurde am 1. Juli 2010 im Stadiumi Niko Dovana in Durrës ausgetragen. Sie spielten gegen Dnepr Mogilev aus Weißrussland in der ersten Qualifikationsrunde der Europa League und ihr erstes Spiel endete mit 1: 1. Obwohl Laçi die geringsten Chancen hatte und nur zwei Torversuche im Spiel hatte, führten sie in der zweiten Halbzeit einen Großteil der zweiten Halbzeit durch ein Tor des jungen Bledar Marashi in der Nachspielzeit. Dnepro glich jedoch in der 92. Minute durch Dmitri Turlin aus, was ein traumhaftes europäisches Debüt für Laçi ruinierte.[11]

Anmerkungen
  • 1Q: Erste Qualifikationsrunde
  • 2Q: Zweite Qualifikationsrunde

Ehrungen[edit]

Albanischer Pokal

Albanischer Supercup

Kategoria e Parë

Kategoria e Dytë

  • Zweiter (1): 1974–75

Aufzeichnungen[edit]

  • Größter Heimsieg aller Zeiten: KF Laçi 7-0 Albpetrol Patos – 27. September 1997
  • Größte Heimniederlage aller Zeiten: KF Laçi 1–7 Vllaznia Shkodër – 18. Dezember 2004
  • Größter Ligasieg aller Zeiten: Shkumbini Peqin 2–5 KF Laçi – 11. März 2011
  • Größte Niederlage in der Auswärtsliga: KF Skënderbeu Korçë 6-1 KF Laçi – 4. März 2016
  • Größte europäische Auswärtsniederlage aller Zeiten: Dnepr Mogilev 7–1 KF Laçi – 8. Juli 2010

Albanische Aufzeichnungen vom September 1997

Spieler[edit]

Aktueller Kader[edit]

Stand 8. Januar 2021

Hinweis: Flaggen kennzeichnen die Nationalmannschaft gemäß den FIFA-Teilnahmebedingungen. Spieler dürfen mehr als eine Nicht-FIFA-Nationalität besitzen.

Ausgeliehen[edit]

Hinweis: Flaggen kennzeichnen die Nationalmannschaft gemäß den FIFA-Teilnahmebedingungen. Spieler dürfen mehr als eine Nicht-FIFA-Nationalität besitzen.

Aufzeichnungen[edit]

Nachfolgend finden Sie die Liste der zehn besten Spieler mit den meisten Auftritten in allen Wettbewerben für KF Laçi.

Historische Liste der Trainer[edit]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]