Klonoa 2: Lunateas Schleier – Wikipedia

Klonoa 2: Lunateas Schleier[a] ist ein von Namco entwickeltes Plattformspiel. Es wurde 2001 von Namco in Japan und Nordamerika und 2001 von Sony Computer Entertainment in Europa für die PlayStation 2 veröffentlicht. Es ist die direkte Fortsetzung der 1997er Jahre Klonoa: Tür zum Phantomile.

Das Spiel versetzt die Spieler in die Rolle von Klonoa, der zusammen mit einer neuen Gruppe von Freunden in ein anderes Abenteuer gestolpert ist, diesmal um die Welt von Lunatea zu retten und die Geheimnisse der verzauberten Welt zu enthüllen. Das Spiel bietet ein vom Original inspiriertes Gameplay Klonoa mit 2D-Side-Scrolling in einer 3D-gerenderten Umgebung. Klonoas ausgerüstete Waffe ist ein Kristallring, in dem das Leben von Lolo enthalten ist, der ihm hilft.

Spielweise[edit]

Das Gameplay von Klonoa 2: Lunateas Schleier ist vergleichbar mit seinem Vorgänger Klonoa: Tür zum Phantomile,[1] Bestehend aus Standard-Plattformstufen und Bosskämpfen sowie Board-Riding-Stufen. Nach einem bestimmten Punkt im Spiel hat der Spieler die Möglichkeit zu wählen, welche Stufe oder “Vision” auf der Weltkarte des Spiels gespielt werden soll. Während des größten Teils des Spiels ist der Spieler in einer 3D-Umgebung auf einen seitlich scrollenden 2D-Pfad beschränkt, der sich nach links, rechts, oben oder unten bewegen kann. Der Spieler kann sich auch zum Bildschirm hin oder von diesem weg drehen, um mit Objekten im Vordergrund oder Hintergrund zu interagieren oder Dinge auf diese zu werfen. In den Standardphasen besteht das Ziel darin, das Ende des Levels zu erreichen, indem die Feinde eingesetzt werden, um Hindernisse zu überwinden und Rätsel zu lösen. Klonoa hat eine begrenzte Menge an Gesundheit in Form von Herzen, die verringert wird, wenn sie mit Feinden und bestimmten Hindernissen in Kontakt kommen.

Klonoa kann nicht nur springen, sondern auch mit seiner Signatur “Wind Bullet” mit dem Ring, den er trägt, auf Feinde schießen. Sobald Klonoa einen Feind mit einer Windkugel erschossen hat, kann der Spieler sie werfen oder zum Doppelspringen verwenden, indem er den Feind nach dem Springen auf den Boden wirft. Es gibt auch spezielle Arten von Feinden, die erforderlich sind, um jede Vision zu durchlaufen. Dazu gehören die Feinde namens “Boomies”, die nach einer gewissen Zeit explodieren und zum Brechen bestimmter Barrikaden verwendet werden müssen. “Likuries”, die die Feinde absorbieren, auf die sie geworfen werden, was dazu führt, dass sie ihre Farbe ändern. Ab diesem Punkt kann der Spieler sie verwenden, um Kristalle der passenden Farbe zu brechen. “Erbils”, die Klonoa die Fähigkeit geben, höher als normal zu springen; und “Kitons”, Feinde, mit denen der Spieler für kurze Zeit fliegen kann. Es gibt auch strahlähnliche Feinde und große Kanonen, die Klonoa auf entfernte Teile einer Vision abschießen. Zusätzlich gibt es eine Funktion, mit der ein Freund einen zweiten Controller verwenden kann, um den Charakter Popka dazu zu bringen, Klonoa beim Springen einen zusätzlichen Schub zu geben. Davon abgesehen gibt es in diesem Spiel jedoch keinen Mehrspielermodus. Auf Boardboard-Etappen befindet sich Klonoa auf einem festen, sich kontinuierlich bewegenden Weg zum Endziel. Bosskämpfe bestehen normalerweise darin, Feinde oder Gegenstände zu ergreifen, um sie auf den Boss zu werfen, bis seine Gesundheit erschöpft ist.

In jeder Vision gibt es eine Reihe von Gegenständen, die Klonoa sammeln kann. Zum Beispiel füllen Herzen Klonoas Gesundheit wieder auf und Wecker dienen als Kontrollpunkt für den Fall, dass der Spieler stirbt. Abgesehen von Bosskämpfen enthält jede Vision mindestens 150 “Traumsteine”, die überall verstreut sind. Durch den Gegenstand “Spiegelgeist” wird jeder Stein vorübergehend doppelt so viel wert wie ursprünglich. Jede Vision enthält außerdem sechs sternförmige Gegenstände, die “Mondsteine” genannt werden. Durch das Sammeln von 150 Traumsteinen für eine Vision wird ein Bild im “Sammelalbum” des Spiels freigeschaltet. Durch das Sammeln von sechs Mondsteinen erhält der Spieler eine “Momett-Puppe”, mit der andere Funktionen im Spiel freigeschaltet werden.

Rahmen[edit]

Das Spiel findet in der Traumwelt von Lunatea statt. Es besteht aus vier Königreichen. Das Königreich der Ruhe, La-Lakoosha, ist ein friedliches Königreich, das nördlich von Lunatea liegt und in dem die Hohepriesterin wohnt. Das Königreich der Freude, Joilant, ist ein Königreich südlich von Lunatea und ähnelt einem Vergnügungspark. Das Königreich der Zwietracht, Volk, das im Westen liegt, ähnelt mehreren Metallfabriken, und seine Leute führen einen unendlichen Krieg. Das Königreich der Unentschlossenheit, Mira-Mira, ist das ganze Jahr über abgelegen und schneebedeckt. Jedes Königreich enthält eine Glocke, die sein Element enthält.

Geschichte[edit]

Die Geschichte beginnt damit, dass Klonoa in einem scheinbar traumhaften Zustand von einer unbekannten Silhouette um Hilfe gebeten wird. Klonoa fällt plötzlich ins Wasser. Über ihm erscheint ein fliegendes Schiff mit den Himmelspiraten Leorina und Tat. Bevor sie seinen Ring nehmen können, erscheinen die im Training befindliche Priesterin Lolo und ihr Kumpel Popka und sie fliegen los, um nicht zu riskieren, den Ring zu verlieren. Klonoa wacht auf und wird von Lolo und Popka begrüßt. Sie erwähnen, dass er in Lunatea ist und dass sie die Hohepriesterin sehen sollten. Auf dem Weg zur Priesterin benutzt Klonoa den Ring mit Lolo, um eine riesige Glocke zu läuten. Nach einem Gespräch mit der Hohepriesterin erhält Lolo den Titel einer Priesterin. Klonoa erfährt, dass er die Elemente aus den in Lunatea verteilten Riesenglocken holen muss, aber Leorina und Tat schaffen es, sich ihm in den Weg zu stellen und sie zu nehmen.

Nachdem sie sie eingeholt hat, erklärt Leorina, dass sie mit der Kraft, die sie hat, allen Sorgen machen wird, aber stattdessen wird sie davon verflucht und verwandelt sich in eine riesige silberne vogelähnliche Kreatur. Nachdem Klonoa sie gerettet hat, beschließt sie, ihm zu helfen. Mit der Kraft der Elemente öffnet Klonoa das Tor zum Königreich der Trauer. Es wird offenbart, dass der König der Trauer derjenige ist, der Klonoa nach Lunatea gerufen hat. Am Ende beschließt der König jedoch, Klonoa als Gefäß für die Schmerzen zu verwenden, die er isoliert erlitten hat, aber im Kampf besiegt wird.

Klonoa verspricht dem König der Trauer, dass sich die Welt an Trauer erinnern würde. Klonoa läutet die Glocke und der König dreht sich zum Licht und verschwindet. Einige Zeit später beschließen Leorina und Tat, das Königreich der Trauer wiederherzustellen, und Klonoa beschließt, in seine Heimatwelt zurückzukehren und sich von Lolo zu verabschieden. Aus den Credits geht hervor, dass sich die Bewohner der vier Königreiche in Lunatea nun frei in die anderen Königreiche bewegen. Die meisten von ihnen unterstützen Leorina und Tat beim Wiederaufbau des Königreichs der Trauer, während andere die anderen vier Königreiche neugierig erkunden und wundere dich.

Zeichen[edit]

Der Protagonist des Spiels ist die anthropomorphe Katze Klonoa, bekannt unter den Menschen in Lunatea als “Traumreisender”, einer, der gerufen wird, um unausgeglichene Traumwelten zu retten. Während des größten Teils des Spiels wird er von begleitet Lolo, eine Priesterin in Ausbildung. Sie hat den Test, eine vollwertige Priesterin zu werden, immer wieder nicht bestanden, wird jedoch von der Hohepriesterin der Göttin Claire gebeten, Klonoa auf seinem Weg zur Rettung von Lunatea zu helfen. Sie soll Gefühle für Klonoa haben. Im Spiel liefert sie die Energie von Klonoas Ring. Zu Klonoa gesellt sich auch die hundeartige Kreatur Popka, der als unhöflicher, aber charismatischer Kumpel von Lolo auftritt.

Zu Beginn des Spiels sucht das Trio die Hilfe des rätselhaften Propheten. Baguji, der anscheinend Klonoas Ankunft vorausgesagt und das Team während der frühen Teile ihrer Reise geleitet hat.

Der Hauptgegner des Spiels ist der Pirat Leorina, eine ehemalige Priesterin, die schließlich ihre Geduld verlor und sich auf den Weg machte, um “Die Macht der Götter” zu erlangen. Sie wird begleitet von Tat, eine schwebende katzenartige Kreatur, die die Macht hat, sich in zwei Wesen aufzuteilen. Sie zeigt zu Beginn des Spiels eine Vorliebe für Klonoa und gibt Klonoa ein paar Tipps, wenn er sie verfolgt.

Entwicklung und Veröffentlichung[edit]

Ein Port für den Nintendo GameCube wurde angekündigt, aber abgesagt.[2] Es wurde von Hideo Yoshizawa, dem ausführenden Produzenten und Regisseur der Klonoa Serie, die, wenn die Wii Remake von Klonoa: Tür zum Phantomile wurde gut aufgenommen, er würde wahrscheinlich eine Wii-Version von machen Lunateas Schleier Auch, aber es kam nie zustande, weil das Remake des ersten Spiels nur schlecht verkauft wurde.[3]

Der Soundtrack für Klonoa 2: Lunateas Schleier wurde von acht Personen komponiert. Ein Zwei-Disc-Set mit 73 Titeln wurde am 21. August 2002 exklusiv in Japan von Scitron Digital Content veröffentlicht.[4] Die Partitur enthält den Vokal-Song “Stepping Wind”, der von der Klonoa-Synchronsprecherin Kumiko Watanabe in der fiktiven Sprache des Charakters gesungen wird. Trotzdem enthält der von Enterbrain veröffentlichte Reiseführer eine japanische Übersetzung für die Texte.[5]

In Japan veröffentlichte Enterbrain einen offiziellen Strategie-Leitfaden für Klonoa 2: Lunateas Schleier in 2001.[6] Ein weiterer Leitfaden wurde von BradyGames in Nordamerika veröffentlicht.[7] Yujin veröffentlichte eine 4 Zoll große Gashapon-Figur von Lolo und Popka als Teil der “Namco Girls” Mini-Figures Series 5-Kollektion.[8]

Rezeption[edit]

Bewertungen[edit]

Klonoa 2: Lunateas Schleier wurde von den meisten Spielekritikern gut aufgenommen. Bei Metacritic, das Bewertungen von Mainstream-Kritikern eine normalisierte Bewertung von 100 zuweist, erhielt das Videospiel eine durchschnittliche Punktzahl von 91, basierend auf 18 Bewertungen, was auf “allgemeine Anerkennung” hinweist.[10]

GamePro gab ihm eine gefeierte Bewertung und verlieh ihm fünf von fünf Punkten. “Eine erstklassige Lektion über einfaches, aber süchtig machendes Gameplay mit beeindruckender Grafik – eine Mischung, die kein Spieler verpassen sollte”.[16] Benjamin Galway von GameSpy gab dem Spiel eine positive Bewertung: “Während die Geschichte nicht ganz so bewegend ist wie das Original, Klonoa 2 hat eine wunderbare Mischung aus Action, großartiger Kontrolle und einer schönen Herausforderung […]und einfach schöne Präsentation “.[18]David Smith von IGN gab dem Spiel eine positive Bewertung: “Mit Hilfe der PS2-Grafik ist Klonoa nicht nur der Star eines überlegenen Plattformspielers, sondern auch der Star eines der schönsten verfügbaren Spiele.”[20] Auch GameZone gab eine positive Bewertung ab und sagte, dass dieses Spiel ein bestimmtes Spiel ist, das Sie zum “Lächeln” bringen würde.[19]GameSpot gab eine positive Bewertung ab: “Aufgrund seines luftdichten Gameplays, der großartigen Grafik und des großartigen Soundtracks Klonoa 2 ist ein fast perfektes Plattformspiel […] fast”.[17]

Jim Preston hat die PlayStation 2-Version des Spiels für überprüft Nächste Generation: “Es lohnt sich, für seine erstklassige Grafik zu mieten, aber das ist kurz, süß und flach”.[21]

Obwohl das Spiel von vielen Spielekritikern gut aufgenommen wurde, fehlte der kommerzielle Erfolg. Klonoa 2: Lunateas Schleier Im Jahr 2001 wurden in Japan 133.401 Exemplare verkauft. Damit ist es das 85. meistverkaufte Spiel des Jahres.[23]Famitsu berichteten, dass das Spiel in seiner ersten Veröffentlichungswoche in dieser Region 33.785 Exemplare verkauft hat.[24]Klonoa 2, zusammen mit Moto GP und Sieben: Molmorth no KiheitaiEs wurde erwartet, dass im Release-Quartal insgesamt 900.000 Exemplare verkauft werden, es gelang jedoch nur, 290.000 Einheiten zusammen zu verkaufen.[25]Lunateas Schleier wurde am 27. Juni 2002 im Rahmen von Sony in Japan erneut veröffentlicht Der beste Reihe von Budget-Titeln.[26]

Auszeichnungen[edit]

Klonoa 2: Lunateas Schleier gewann 2004 GameSpys PlayStation 2 “Plattformspiel des Jahres” und wurde später von der Website zum 20. besten PlayStation 2-Spiel gekürt.[27][28] Gaming Age nannte es auch den besten Plattformer bei seinen “Best of 2001 Awards”.[29] Es war auch ein Zweitplatzierter für GameSpots jährliche Auszeichnung “Best Platform Game” unter den Konsolenspielen, die an ging Conkers Tag des schlechten Pelzes.[30] Es wurde von IGN als das zehntbeste PlayStation 2-Spiel für das erste Jahr des Systems bezeichnet.[31] Im Jahr 2004 wurde es von Mitarbeitern von IGN auch als “eines von zwölf Spielen, die Sie wahrscheinlich noch nie gespielt haben, aber sollten” aufgenommen.[32]

Verweise[edit]

  1. ^ Kaze no Kuronoa 2: Sekai ga Nozonda Wasuremono ((風 の ク ロ ノ ア 2 世界 が 望 ん だ 忘 れ れ も の);; “Klonoa des Windes 2: Das, was die Welt vergessen will” auf Japanisch
  1. ^ Minkley, Johnny (18. August 2004). “CVG spricht mit Klonoa-Chef”. Computer- und Videospiele. Abgerufen 2008-12-24.
  2. ^ “GameSpy.com – Die meistgesuchten Spiele des Jahres 2002”. GameSpy. 2001. Archiviert von das Original am 20.01.2009. Abgerufen 2008-12-21.
  3. ^ Nintendo Power (Ausgabe 237, Januar 2009). Zukünftiges Publizieren. 21. Dezember 2008. p. 71.
  4. ^ Der Paladin. “Klonoa of the Wind 2 ~ Etwas Vergessenes von der Welt gewünscht ~ Original Soundtrack”. Chudahs Ecke. Archiviert von das Original am 27.10.2006. Abgerufen 2008-10-06.
  5. ^ “Kaze no Klonoa 2: Etwas Vergessenes, das vom offiziellen Weltbuch gewünscht wird”. Enterbrain. April 2001. p. 127.
  6. ^ “Amazon.co.jp:” (auf Japanisch). Amazon.com. Abgerufen 2008-12-21.
  7. ^ “Klonoa 2: Lunateas Schleier Offizieller Strategieführer”. BradyGames. Abgerufen 2008-12-21.
  8. ^ JoshB (13. Oktober 2005). “Diamond bietet Vorschau auf exklusive Videospiel-Füchsinnen”. CollectionDX. Abgerufen 2008-12-21.
  9. ^ “Klonoa 2: Lunateas Schleier für PlayStation 2”. GameRankings. Abgerufen 2008-12-21.
  10. ^ ein b “Klonoa 2: Lunateas Schleier für PlayStation 2-Rezensionen”. Metakritisch. Abgerufen 2008-12-21.
  11. ^ Frankle, Gavin. “Klonoa 2: Lunateas Schleier – Rückblick”. Allgame. Archiviert von das Original am 15.11.2014. Abgerufen 09.12.2014.
  12. ^ Edge Staff (Juni 2001). “Klonoa 2”. Kante (98).
  13. ^ EGM-Mitarbeiter (September 2001). “Klonoa 2: Lunateas Schleier”. Electronic Gaming Monthly. Ziff Davis Media (146): 141.
  14. ^ “- レ イ ス テ ー シ ョ ン 2 – 風 の ク ロ ノ ~ 2 ~ 世界 が 望 ん だ 忘 れ” ~ “. Famitsu. 915: 60. 30. Juni 2006.
  15. ^ “Klonoa 2: Lunateas Schleier”. Game Informer (100). August 2001.
  16. ^ ein b Vieräugiger Drache (19. Juli 2001). “Rückblick: Klonoa 2: Lunateas Schleier [PS2]””. GamePro. Archiviert von das Original am 25.08.2009. Abgerufen 2008-12-24.
  17. ^ ein b Davis, Ryan (27. Juli 2001). “Klonoa 2: Lunatea’s Veil Review”. GameSpot. Abgerufen 06.02.2014.
  18. ^ ein b Galway, Benjamin (24. Juli 2001). “Klonoa 2: Lunateas Schleier (PS2)”. GameSpy. Archiviert von das Original am 2002-06-02. Abgerufen 06.02.2014.
  19. ^ ein b Der Dachs (20. September 2001). “Klonoa 2: Lunateas Schleierbericht – PlayStation 2”. Spielzone. Archiviert von das Original am 04.10.2008. Abgerufen 06.02.2014.
  20. ^ ein b Smith, David (23. Juli 2001). “Klonoa 2: Lunateas Schleier”. IGN. Abgerufen 06.02.2014.
  21. ^ ein b Preston, Jim (September 2001). “Finale”. Nächste Generation. Vol. 4 nr. 9. Stellen Sie sich Medien vor. p. 66.
  22. ^ “Klonoa 2: Lunateas Schleier”. Offizielles US PlayStation Magazine. 2001.
  23. ^ “2001 Top 100 Japanese Console Game Chart”. Die magische Kiste. Abgerufen 2008-12-21.
  24. ^ “GID 755 – Klonoa 2 – PS2”. Garaph.info. Abgerufen 2008-12-21.
  25. ^ “Namco versucht, mit finanziellen Schwierigkeiten umzugehen”. Schwamm. 1. März 2001. Abgerufen 2008-12-21.
  26. ^ “PlayStation.com (Japan) PlayStation” (auf Japanisch). Sony Computer Entertainment. Archiviert von das Original am 29.01.2009. Abgerufen 2008-12-21.
  27. ^ GameSpy Staff (2004). “GameSpy.com – Spiel des Jahres – 2001”. GameSpy. Archiviert von das Original am 03.02.2009. Abgerufen 2008-12-21.
  28. ^ GameSpy Staff (29. März 2006). “GameSpy: Top 25 PS2-Spiele”. GameSpy. Abgerufen 2008-12-21.
  29. ^ Cordeira, Jim (20. Februar 2002). “GA’s Best of 2004 Awards Feature (Seite 1)”. Spielzeitalter. Abgerufen 07.12.2009.[permanent dead link]
  30. ^ GameSpot VG Mitarbeiter (23. Februar 2002). “”GameSpots beste und schlechteste Videospiele von 2001 “. GameSpot. Archiviert von das Original am 3. August 2002.
  31. ^ IGN-Mitarbeiter (26. Oktober 2001). “PlayStation 2 Year One Top 10”. IGN. Abgerufen 2008-12-21.
  32. ^ Dunham, Jeremy; Sulic, Ivan; Lewis, Ed (14. Juli 2004). “Dirty Dozen: Versteckte Edelsteine”. IGN. Abgerufen 2008-12-21.

Externe Links[edit]