Wesir (altes Ägypten) – Wikipedia

Das Wesir (oder) war der höchste Beamte im alten Ägypten, der dem Pharao (König) während des Alten, Mittleren und Neuen Reiches diente.[1]Wesir ist die allgemein akzeptierte Darstellung des alten Ägypters tjati, tjaty usw. unter Ägyptologen.[2] Das Anweisung von Rekhmire ((Installation des Vizier), ein Text des Neuen Königreichs, definiert viele der Aufgaben des tjatyund legt Verhaltensregeln fest. Die Wesire wurden oft vom Pharao ernannt. Während der 4. Dynastie und der frühen 5. Dynastie wurden Wesire ausschließlich aus der königlichen Familie gezogen; Ab der Regierungszeit von Neferirkare Kakai wurden sie nach Loyalität und Talent ausgewählt oder erbten die Position von ihren Vätern.[3]

Verantwortlichkeiten[edit]

Die Wesire wurden von den Pharaonen ernannt und gehörten oft der Familie eines Pharaos. Die Hauptaufgabe des Wesirs bestand darin, die Führung des Landes zu überwachen, ähnlich wie bei einem Premierminister. Zuweilen gehörten dazu kleine Details wie die Probenahme der Wasserversorgung der Stadt.[4] Alle anderen kleineren Aufsichtsbehörden und Beamten, wie Steuereintreiber und Schriftgelehrte, meldeten sich beim Wesir. Die Justiz war Teil der Zivilverwaltung, und der Wesir saß auch vor dem High Court. Der Pharao konnte jederzeit seine eigene Kontrolle über jeden Aspekt der Regierung ausüben und die Entscheidungen des Wesirs außer Kraft setzen. Der Wesir überwachte auch die Sicherheit des Pharaos und des Palastes, indem er das Kommen und Gehen der Palastbesucher beaufsichtigte.[5] Die Wesire fungierten oft auch als Siegelträger des Pharaos, und der Wesir zeichnete den Handel auf.[6] Ab der fünften Dynastie hatten die Wesire, die bis dahin höchste zivile bürokratische Beamte waren, die höchste Verantwortung für die Verwaltung des Palastes und der Regierung, einschließlich der Gerichtsbarkeit, der Schreiber, der Staatsarchive, der zentralen Getreidespeicher, der Schatzkammer, der Lagerung von überschüssigen Produkten und ihrer Umverteilung und Überwachung von Bauprojekten wie der königlichen Pyramide.[7] Im Neuen Reich gab es jeweils einen Wesir für Oberägypten und Unterägypten.[8]

Installation des Vizier[edit]

Laut der Installation des Wesirs, einem Dokument des Neuen Königreichs, das das Büro des Wesirs beschreibt, gab es bestimmte Merkmale und Verhaltensweisen, die erforderlich waren, um ein Wesir zu sein:

  • Handle nach dem Gesetz
  • Fair beurteilen
  • Handle nicht absichtlich oder eigensinnig

Liste der Wesire[edit]

Frühe Dynastie[edit]

Wesire der frühen Dynastie
Wesir Pharao Dynastie Bemerkungen
Menka Ninetjer? 2. Dynastie Frühester bekannter Titelträger

Altes Königreich[edit]

Wesire des Alten Reiches
Wesir Pharao Dynastie Bemerkungen
Kagemni I. Sneferu 4. Dynastie Angeblicher Autor der Anweisungen von Kagemni. In zeitgenössischen Quellen nicht belegt,
Nefermaat I Khufu 4. Dynastie Sohn von Sneferu und Vater von Hemiunu
Hemiunu Khufu 4. Dynastie Nefermaats Sohn, der vermutlich Khufus Pyramide entworfen hat
Kawab Khufu 4. Dynastie Ältester Sohn und Wesir von Khufu
Ankhhaf Khafre 4. Dynastie Sohn von Sneferu
Nefermaat II Khafre 4. Dynastie Neffe von Nefermaat dem Älteren, einem Sohn von Nefertkau I.; ein Enkel von Sneferu
Minkhaf Khafre 4. Dynastie Sohn von Khufu, Wesir unter Khafre
Khufukhaef Khafre 4. Dynastie Sohn von Khufu, Wesir unter Khafre
Nikaure Menkaure 4. Dynastie Sohn von Khafre
Ankhmare Menkaure 4. Dynastie Sohn von Khafre
Duaenre Menkaure 4. Dynastie Sohn von Khafre, Wesir während der späten 4. Dynastie
Nebemakhet Menkaure 4. Dynastie Sohn von Königin Meresankh III
Iunmin ich Menkaure 4. Dynastie Möglicherweise Sohn von Khafre, Wesir während der späten 4. Dynastie
Babaef II Shepseskaf 4. Dynastie Enkel von Khafre
Seshathotep Heti Userkaf, frühe 5. Dynastie 5. Dynastie Es ist nicht sicher, ob Seshathetep die Titel eines Wesirs besaß.
Sekhemkare Userkaf und Sahure 5. Dynastie Sohn von Khafre und Königin Hekenuhedjet.
Werbauba Sahure 5. Dynastie
Washptah Sahure und Neferirkare Kakai 5. Dynastie
Minnefer Nyuserre Ini 5. Dynastie
Ptahshepses Nyuserre Ini 5. Dynastie Wurde einige Zeit nach seiner Thronbesteigung der Schwiegersohn von Nyuserre Ini.
Kay Nyuserre Ini 5. Dynastie
Pehenuikai Nyuserre Ini 5. Dynastie
Ptahhotep Desher Menkauhor oder Djedkare Isesi 5. Dynastie
Ptahhotep Djedkare Isesi 5. Dynastie
Seshemnefer (III) Djedkare Isesi 5. Dynastie
Ptahhotep I. Djedkare Isesi 5. Dynastie Angeblicher Autor von Die Maximen von Ptahhotep
Akhethotep Djedkare Isesi 5. Dynastie Sohn von Ptahhotep I.
Senedjemib Inti Djedkare Isesi 5. Dynastie
Ptahhotep II Unas 5. Dynastie
Akhethetep Hemi Unas 5. Dynastie
Ihy Unas 5. Dynastie
Niankhba Unas 5. Dynastie
Sekhem-ankh-Ptah 5. Dynastie oder 6. Dynastie Ungewiss datiert, könnte der Schwiegersohn eines Königs gewesen sein.
Senedjemib Mehi 6. Dynastie möglicher Schwiegersohn von Unas (oder Djedkare Isesi), Wesir während der frühen 6. Dynastie
Nefersheshemre Teti 6. Dynastie
Kagemni Teti 6. Dynastie Schwiegersohn von Teti
Mereruka Teti 6. Dynastie Schwiegersohn von Teti
Khentika Teti 6. Dynastie
Mehu Teti 6. Dynastie
Ankhmahor Teti – Pepi I. 6. Dynastie
Merefnebef Teti – Pepi I. 6. Dynastie Merefnebef ist in seinem Grab auch als Unis-ankh und Fefi bekannt
Heri Teti – Pepi I. 6. Dynastie Kann an der Ermordung von Teti teilgenommen haben
Meryteti Pepi ich 6. Dynastie Enkel von Teti, Sohn von Mereruka
Iunmin II Pepi ich 6. Dynastie
Nebet Pepi ich 6. Dynastie Erste Frau zum Wesir ernannt, Schwiegermutter von Pepi I.
Inenek-Inti Pepi ich 6. Dynastie Gemahlin von Pepi I.
Tjetju Pepi ich 6. Dynastie
Weni Pepi ich 6. Dynastie Wahrscheinlich die gleiche Person wie Wesir Neferwenmeryre
Qar Pepi ich 6. Dynastie
Djau Pepi ich 6. Dynastie Schwager von Pepi I., Sohn von Nebet
Rawer (Wesir) Pepi ich 6. Dynastie
Sie darf Neferkaure – Neferkauhor 8. Dynastie Schwiegersohn von Neferkauhor, Nomarch von Koptos, später Wesir
Idy Neferirkare (?) 8. Dynastie Sohn von Shemay

Reich der Mitte und zweite Zwischenzeit[edit]

Neues Königreich[edit]

Wesire des neuen Königreichs
Wesir des Südens (Theben) Pharao Dynastie Bemerkungen
Tetinefer Ahmose ich? 18. Dynastie Wesir des Nordens (Memphis)
Imhotep Thutmose ich 18. Dynastie Wesir des Südens
Aakheperreseneb Thutmose ich 18. Dynastie Wesir des Südens
Amethu rief Ahmose an Thutmose I, Hatschepsut 18. Dynastie Wesir des Südens
Hapuseneb Hatschepsut 18. Dynastie Wesir des Südens
Amethu rief Ahmose an Thutmose II, Hatschepsut, Thutmose III 18. Dynastie Wesir des Südens
Useramen Hatschepsut, Thutmose III 18. Dynastie Wesir des Südens
Neferweben Thutmose III 18. Dynastie Wahrscheinlich Wesir des Nordens
Rekhmire Thutmose III 18. Dynastie Wesir des Südens
Amenemipet namens Pairy Amenophis II., Thutmosis IV 18. Dynastie Wesir des Südens
Seny Thutmose IV 18. Dynastie Wesir des Südens
Hepu Thutmose IV 18. Dynastie Wesir des Südens
Thutmose Thutmose IV 18. Dynastie Wesir des Nordens
Ptahmose Amenophis III 18. Dynastie Wesir des Südens
Amenhotep-Huy Amenophis III 18. Dynastie Wesir des Nordens
Aperel Amenophis III., Echnaton 18. Dynastie Wesir des Nordens
Ramose Amenophis III., Echnaton 18. Dynastie Wesir des Südens
Nakhtpaaten Echnaton 18. Dynastie Wesir des Südens
Pentu Tutanchamun 18. Dynastie Wesir des Südens
Usermontu Tutanchamun 18. Dynastie Wesir des Südens
Ja? Tutanchamun 18. Dynastie Wesir des Südens trat die Nachfolge von Tutanchamun als Pharao an
Paramessu Horemheb 18. Dynastie Später bestieg er den Thron als Ramses I.
Nebamun Horemheb, Sethi I. 18. Dynastie, 19. Dynastie Wesir des Nordens
Prinz Sethi Ramses I. 19. Dynastie
Hatiay Sethi I, Ramses II 19. Dynastie Wesir des Nordens?
Paser (Wesir) Sethi I, Ramses II 19. Dynastie Wesir des Südens
Nehi Ramses II 19. Dynastie Wesir des Südens
Khay Ramses II 19. Dynastie Wesir des Südens, ca. Jahr 27-45
Thutmosis Ramses II 19. Dynastie Wesir des Südens, ca. Jahr 45-50.
Prehotep I. Ramses II 19. Dynastie Wesir des Nordens in ca. 40 Jahren.
Prehotep II Ramses II 19. Dynastie Wesir des Nordens in ca. 50 Jahren.
Neferronpet Ramses II 19. Dynastie Wesir des Südens in ca. 50 Jahren
Panehesy Merenptah 19. Dynastie Wesir des Südens
Pensekhmet Merenptah 19. Dynastie Wesir des Südens, Jahr 8
Merysekhmet Merenptah 19. Dynastie Wesir des Nordens, Jahr 3?
Amenmose Seti II und Amenmesse 19. Dynastie Wesir des Südens
Khaemtir Seti II und Amenmesse 19. Dynastie Wesir des Südens
Paraemheb Seti II und Amenmesse 19. Dynastie Wesir des Südens
Hori II Seti II, Siptah, Twosret, Sethnakht und Ramses III 19. Dynastie
Iuty 20. Dynastie Wesir des Nordens?
Nehi? Ramses III 20. Dynastie
Hewernef Ramses III 20. Dynastie Wesir des Südens
Zu Ramses III 20. Dynastie Wesir des Südens
Neferronpe Ramses IV. Bis Ramses VI 20. Dynastie Wesir
Nehy Ramses VI 20. Dynastie Wesir, Sohn von Neferronpe
Mentehetef (Montu-hir-hetef) Ramses IX 20. Dynastie Wesir des Südens
Wennefer Ramses IX 20. Dynastie Wesir des Südens
Nebmarenakht wird auch Saht (a) -nefer genannt Ramses IX, Ramses X und Ramses XI 20. Dynastie
Khaemwaset Ramses IX 20. Dynastie Wesir des Südens
Herihor Ramses XI 20. Dynastie Wesir des Südens

Dritte Zwischenperiode[edit]

Wesire des Südens[14]
Wesir Pharao Jahr Dynastie Bemerkungen
Herihor Smendes I. c. 1075 v 21. Dynastie
Pinedjem I. Smendes I c. 1070 v 21. Dynastie
Amenhirpamesha Psusennes I. c. 1040 v 21. Dynastie
Neseramun (A) Siamun c. 960 v 21. Dynastie Sohn von Nebneteru (ii) ein Briefschreiber an den Pharao
Padimut (A) Shoshenq I. c. 930 v 22.-23. Dynastie Wesir des Südens
Ia-o Osorkon I. c. 900 v 22.-23. Dynastie
Rudpamut Takelot I c. 880 v 22.-23. Dynastie
Hor (y) Takelot I. c. 876 v 22.-23. Dynastie
Hori Takelot II c. 845? BC 22.-23. Dynastie Sohn von Iutjek?
Nespakheshuty A. Takelot II c. 835 v 22.-23. Dynastie
Harsiese D. Shoshenq III c. 825 v 22.-23. Dynastie
Hor (viii) Shoshenq III c. 820 v 22.-23. Dynastie
Pentyefankh Pedubast I. c. 815 v 22.-23. Dynastie
Harsiese E. Shoshenq III / Shoshenq IV c. 790 v 22.-23. Dynastie
Djedkhonsefankh E. Shoshenq III / Osorkon III c. 780 v 22.-23. Dynastie
Nakhtefmut C. Shoshenq III / Osorkon III c. 775 v 22.-23. Dynastie
Hor x Osorkon III c. 770 v 22.-23. Dynastie Sohn von Nakhtefmut C.
Pamiu Osorkon III c. 765 v 22.-23. Dynastie Wesir des Südens
Pakharu Takelot III c. 760 v 22.-23. Dynastie Sohn von Pamiu
Ankh-Osorkon Rudamun c. 755 v 22.-23. Dynastie
Pediamonet Iuput II c. 750 v 22.-23. Dynastie Sohn von Pamiu
Harsiese F. Iuput II c. 745 v 22.-23. Dynastie
Nesmin A. Iuput II c. 740 v 22.-23. Dynastie Sohn von Harsiese F.
Ankh-hor Iuput II c. 730 v 22.-23. Dynastie
Nespakheshuty B. Iuput II c. 725 v. Chr. 22.-23. Dynastie
Pediese Iuput II c. 720 v 22.-23. Dynastie Sohn von Harsiese F?

Späte Periode[edit]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ Shaw, Ian (2002). Die Oxford-Geschichte des alten Ägypten. Oxford University Press. p. 104. ISBN 978-0-19-280293-4.
  2. ^ Gardiner, Alan Henderson (1957). Ägyptische Grammatik; Eine Einführung in das Studium von Hieroglyphen sein (3. Aufl.). Oxford: Griffith Institute, Ashmolean Museum. p. 43. ISBN 0 900416 351.
  3. ^ M. Heimlich, Altägyptische LiteraturBd. 2, S. 21ff.[date missing]
  4. ^ Goddard, J (2012). Entomologie der öffentlichen Gesundheit. Starkville: CRC Press.
  5. ^ Altägyptische Verwaltung. Moreno Garcia, Juan Carlos. Leiden, Niederlande. 2013. ISBN 9789004249523. OCLC 849248179.CS1-Wartung: andere (Link)
  6. ^ [1] Archiviert 13. September 2008 an der Wayback-Maschine
  7. ^ Altägyptische Verwaltung. Moreno Garcia, Juan Carlos. Leiden, Niederlande. 2013. ISBN 9789004249523. OCLC 849248179.CS1-Wartung: andere (Link)
  8. ^ Jane Bingham, Fiona Chandler, Jane Chisholm, Gill Harvey, Lisa Miles, Struan Reid und Sam Taplin “Die usborne internetgebundene Enzyklopädie der Antike” Seite 80[clarification needed][date missing]
  9. ^ Altägyptische Verwaltung. Moreno Garcia, Juan Carlos. Leiden, Niederlande. 2013. ISBN 9789004249523. OCLC 849248179.CS1-Wartung: andere (Link)
  10. ^ W. Grajetzki: Gerichtsbeamte des ägyptischen Reiches der Mitte, London 2009, ISBN 978-0-7156-3745-6, p. 169
  11. ^ ein b c Grajetzki: Gerichtsbeamte169
  12. ^ ein b Grajetzki: Gerichtsbeamte170
  13. ^ ein b c d e Kim Ryholt, The Political Situation in Egypt during the Second Intermedia Period c.1800-1550 BC” Museum Tuscolanum Press, 1997. S.192 (ISBN 87-7289-421-0)
  14. ^ Kitchen, Kenneth A. Die dritte Zwischenperiode in Ägypten, 1100-650 v. Chr. (Buch & Beilage) Aris & Phillips. 1986, Tabelle 15, S. 483
  15. ^ Wesire von Anneke Bart

Externe Links[edit]