Caldicot- und Wentloog-Level – Wikipedia

Koordinaten: 51°34′12″N 2°49′30″W/ 51,57°N 2,825°W/ 51,57; -2.825

Das Caldicot- und Wentloog-Levels sind zwei Gebiete mit tief liegenden Mündungs- alluvialen Feuchtgebieten und Wattenmeeren, die an das Nordufer der Severn-Mündung angrenzen, auf beiden Seiten der Mündung des Flusses Usk in der Nähe von Newport im Südosten von Wales. Sie werden auch zusammenfassend als die Monmouthshire-Levels oder Gwent-Stufen,[1] und der Name Wentloog wird manchmal geschrieben Wentlooge in offiziellen Veröffentlichungen.

Die Caldicot-Ebene liegt südöstlich von Newport zwischen den Flüssen Usk und Wye und besteht aus 17.500 Acres (71 km²).2). Es ist die Heimat des Newport Wetlands Reserve. Die Wentloog-Ebene liegt im Südwesten zwischen dem River Usk und dem Rhymney River und besteht aus 8.500 Acres (34 km²).2).

Die Ebenen werden aus Gezeitenablagerungen und Alluvium gebildet, die seit der Römerzeit immer wieder von Menschen überschwemmt und aus der Severn-Mündung zurückgewonnen wurden. Sie waren Siedlungs-, Einfriedungs- und Entwässerungssysteme aus aufeinanderfolgenden Nutzungsperioden und sind archäologisch äußerst reich mit Funden aus dem Mesolithikum, der Bronzezeit und der Eisenzeit.

Sie sind eine wichtige Feuchtgebietsressource. Teile wurden als Stätten von besonderem wissenschaftlichem Interesse ausgewiesen. Sie sind als historische Landschaft von herausragendem historischem Interesse in Wales registriert.[2]

Geschichte und Archäologie[edit]

Seit Beginn der Besiedlung des Gebiets hat es in der Severn-Mündung Schwankungen sowohl im Land- als auch im Meeresspiegel gegeben. Die Levels wurden zu verschiedenen Zeiten während der historischen Periode aus dem Meer zurückgewonnen, wodurch Beweise für Siedlungsmuster, Einfriedungs- und Entwässerungssysteme erhalten bleiben.[3] Mesolithische und spätere Überreste wurden in Goldcliff und spätmesolithische menschliche Fußabdrücke in Uskmouth entdeckt.

Einer der bedeutendsten Funde war ein romanisch-britisches Boot aus dem 3. Jahrhundert, das in Wilcrick in der Nähe von Magor gefunden wurde.[2] Die Römer besetzten das Gebiet vom 2. bis zum 4. Jahrhundert. Im Jahr 1878 wurde bei Goldcliff ein Grenzstein entdeckt, der den Bau eines 33 Schritte langen Damms durch römische Soldaten markiert. Die Forschung legt nahe, dass die Rückgewinnung der natürlichen Salzwiesen für Ackerland zunächst an einigen „Insel“-Standorten innerhalb der Sümpfe begann, wie zum Beispiel bei Nash und Redwick, bevor entlang der gesamten Küste ein Deich gebaut wurde.[4]

Goldcliff Priory wurde 1113 gegründet und übernahm zusammen mit anderen Großgrundbesitzern die Verantwortung für weitere Entwässerungsarbeiten in der Gegend. Siedlungen entstanden, verbunden durch Zufahrten wie der Whitewall bei Magor, und Land wurde nach und nach für Weide- und Ackerbau gewonnen. Eine große Anzahl anglo-normannischer Stätten, darunter Burgen, Kirchen, Gerichtsgebäude, Herrenhäuser, Wasseranlagen und Wassermühlen, zeigen eine nahezu kontinuierliche Besiedlung während des gesamten Mittelalters.

Die Fluten des Bristol Channel vom 30. Januar 1607 16 (Neuer Stil), die entweder durch eine Sturmflut oder einen Tsunami verursacht wurde, führte zum Ertrinken von schätzungsweise 2.000 Menschen, wobei Häuser und Dörfer weggefegt wurden, eine geschätzte 200 Quadratmeilen (518 km²)2) Ackerland überschwemmt und Vieh vernichtet.[5] Dies war eine der schlimmsten Naturkatastrophen, die in Großbritannien verzeichnet wurden.

Entwässerung und Management[edit]

Die meisten Ebenen wurden künstlich entwässert, und das Gebiet ist von Entwässerungskanälen durchzogen, die lokal als “Reens” bekannt sind.[6] Viele davon werden jetzt von der Caldicot and Wentlooge Levels Internal Drainage Board verwaltet.

Im Jahr 1531 richtete Heinrich VIII. Courts of Sewers ein, um die Entwässerung zu verbessern, aber ohne die Befugnis, die Landbesitzer zur Durchführung von Arbeiten zu verpflichten. Im Jahr 1884 gründete der Caldicot and Wentlooge Level Act ein neues Gremium, die Monmouthshire Commissioners of Sewers, die für die Instandhaltung von Deichen und Straßen in den Levels verantwortlich waren. Der lange Titel des Gesetzes lautet „Ein Gesetz, das die Aufhebung der Haftung von Landbesitzern in den Ebenen von Hunderten von Caldicot und Wentlooge in der Grafschaft Monmouth vorsieht, um Ufermauern und andere Arbeiten zu erhalten, um den Bau und die Instandhaltung von Straßen in den genannten Ebenen und für andere Zwecke.”

Dies wurde 1942 durch das Caldicot and Wentlooge Levels Drainage Board, jetzt das Internal Drainage Board oder IDB, abgelöst.[7] Im Jahr 2012 wurde die IDB in einem Bericht des Wales Audit Office dafür kritisiert, dass sie ihre Mitarbeiter zu viel bezahlte, Auslandsreisen für ihre Mitglieder bezahlte und sich bei anderen Gelegenheiten unrechtmäßig verhalten hatte. Die IDB nahm den Bericht an und stellte fest, dass sich die Geschäftsführung der Organisation seit dem Zeitpunkt der Straftaten stark verändert habe.[8]Der Abgeordnete von Newport West, Paul Flynn, forderte weitere polizeiliche Ermittlungen zu den Vorfällen.[9]

Das jetzt auf der Caldicot-Ebene gefundene Gräbenmuster wurde durch den Bau des Newport Wetlands Reserve kompliziert. Während die Daseinsberechtigung Da von allen früheren Reens und Gräben die Entwässerung des Landes diente, war es das Ziel des im Rahmen des Reservats neu errichteten Wasserstraßennetzes, das Land überflutet zu halten, wenn auch mit Süßwasser.[10]

Ökologie[edit]

Die Level unterstützen die folgenden seltenen Arten:

Verweise[edit]

  1. ^ Historische Landschaftscharakterisierung: Die Gwent-Ebenen
  2. ^ ein b Gwent Levels – Charakterisierung historischer Landschaften
  3. ^ Bell, M., Caseldine, A. und Neumann, H. (2000). Prähistorische Gezeitenarchäologie in der walisischen Severn-Mündung, CBA-Forschungsbericht 120
  4. ^ Stephen Rippon, Die historischen Landschaften der Severn-Mündung, Archäologie in der Severn-Mündung, 11 (2000), 1, S. 9–35.
  5. ^ “Die große Flut von 1607: Könnte es noch einmal passieren?”. BBC Somerset. Abgerufen 20. Februar 2008.
  6. ^ Geographische Fotos von Reens in den Levels, abgerufen am 5. Mai 2021
  7. ^ Caldicot & Wentlooge Levels Interne Drainageplatte Website Archiviert 11. September 2011 an der Wayback Machine
  8. ^ Südwales Argus, Die öffentliche Einrichtung von Gwent reagiert auf den vernichtenden Bericht, 8. Oktober 2012. Abgerufen am 10. Oktober 2012
  9. ^ Monmouthshire Freie Presse, Der Abgeordnete von Newport fordert eine Untersuchung der Polizei nach einem vernichtenden Bericht über Gwent Quango, 10. Oktober 2012. Abgerufen am 11. Oktober 2012
  10. ^ BBC Newport Wetlands Reserve 18. Februar 2009 news.bbc.co.uk, abgerufen am 5. Mai 2021
  11. ^ Natural World Magazine, Frühjahr 2009, The Wildlife Trust, herausgegeben von Think Publishing

Externe Links[edit]