Pandora FMS – Wikipedia

Software zur Überwachung von Computernetzwerken

Pandora FMS

Pandora FMS Taktischer Bildschirm

Originalautor(en) Sancho Lerena Urrea [1]
Entwickler rtica
Erstveröffentlichung 14. Oktober 2004 (2004-10-14)
Stabile Version
7,0 NG749[2]

/ 9. September 2020; vor 9 Monaten (2020-09-09)

Repository
Geschrieben in Perl, PHP, C++, JavaScript
Betriebssystem Linux, Windows
Verfügbar in Englisch, Spanisch, Japanisch, Russisch, Chinesisch, Portugiesisch, Italienisch, Polnisch, Deutsch, Französisch, Arabisch
Art Netzwerküberwachung, Systemüberwachung
Lizenz GNU General Public License oder proprietäre EULA
Webseite pandorafms.com

Pandora FMS (zum Flexibles Überwachungssystem von Pandora) ist eine Software zur Überwachung von Computernetzwerken.[3] Pandora FMS ermöglicht die visuelle Überwachung des Status und der Leistung mehrerer Parameter von verschiedenen Betriebssystemen, Servern, Anwendungen und Hardwaresystemen wie Firewalls, Proxys, Datenbanken, Webservern oder Routern.

Pandora FMS kann in fast jedem Betriebssystem bereitgestellt werden. Es bietet Fernüberwachung (WMI, SNMP, TCP, UDP, ICMP, HTTP…) und kann auch Agenten verwenden. Für jede Plattform steht ein Agent zur Verfügung. Es kann auch Hardwaresysteme mit TCP/IP-Stack überwachen, wie beispielsweise Load Balancer, Router, Netzwerkswitches, Drucker oder Firewalls.

Pandora FMS verfügt über mehrere Server, die Informationen aus verschiedenen Quellen verarbeiten und abrufen, die WMI zum Sammeln von Remote-Windows-Informationen verwenden, einen Vorhersageserver, einen Plug-in-Server, der komplexe benutzerdefinierte Netzwerktests durchführt, einen erweiterten Exportserver zum Replizieren von Daten zwischen verschiedenen Standorten von Pandora FMS, einem Netzwerkerkennungsserver und einer SNMP-Trap-Konsole.

Pandora FMS wurde unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht und ist freie Software. Zuerst wurde das Projekt auf SourceForge.net gehostet, von wo es über eine Million Mal heruntergeladen wurde.[4] und wählte das „Staff Pick“-Projekt des Monats, Juni 2016,[5] und wurde im November 2017 zum „Community Choice“-Projekt des Monats gewählt.[6]

Komponenten[edit]

Pandora-Server[edit]

In der Pandora FMS-Architektur sind Server der Kern des Systems, da sie die Empfänger von Informationsbündeln sind. Sie generieren auch Überwachungswarnungen. Es sind verschiedene modulare Konfigurationen der Server möglich: mehrere Server für sehr große Systeme oder nur ein einzelner Server. Server sind auch dafür verantwortlich, die gesammelten Daten in die Datenbank von Pandora einzufügen. Es ist möglich, mehrere Pandora-Server mit einer einzigen Datenbank zu verbinden. Für verschiedene Arten der Überwachung werden unterschiedliche Server verwendet: Fernüberwachung, WMI-Überwachung, SNMP und andere Netzwerküberwachung, Bestandserfassung usw. Hoch skalierbar (bis zu 2000 Knoten mit einem einzigen Server), vollständig webgesteuert und eine mandantenfähige Schnittstelle. Es verfügt über ein sehr flexibles ACL-System und viele grafische Berichte und benutzerdefinierte Kontrollbildschirme.[7]

Server werden in Perl entwickelt und funktionieren auf jeder Plattform, die über die erforderlichen Module verfügt. Pandora wurde ursprünglich für Linux entwickelt.

Webkonsole[edit]

Die Benutzeroberfläche von Pandora ermöglicht es den Benutzern, das Überwachungssystem zu bedienen und zu verwalten. Es ist in PHP entwickelt und hängt von einer Datenbank und einem Webserver ab. Es kann auf einer Vielzahl von Plattformen verwendet werden: Linux, Solaris, Windows, AIX und andere. Bei Bedarf können mehrere Webkonsolen im selben System bereitgestellt werden. Die Web-Konsole bietet mehrere Auswahlmöglichkeiten, zum Beispiel SNMP-Überwachung.

Agenten[edit]

Agenten sind Daemons oder Dienste, die jeden numerischen Parameter, booleschen Status, String oder numerische inkrementelle Daten und/oder Bedingungen überwachen können. Sie können in jeder Sprache (als Shellscript, WSH, Perl oder C) entwickelt werden. Sie laufen auf jeder Art von Plattform (Microsoft, AIX, Solaris, Linux, IPSO, Mac OS oder FreeBSD), auch SAP, da die Agenten mit den Pandora FMS-Servern kommunizieren können, um Daten in XML über SSH, FTP, NFS, Tentacle zu senden send (Protokoll) oder ein beliebiges Mittel zur Datenübertragung.

Datenbank[edit]

Das Datenbankmodul ist das Kernmodul von Pandora. Alle Informationen des Systems befinden sich hier. Beispielsweise werden alle von Agenten gesammelten Daten, vom Administrator definierte Konfigurationen, Ereignisse, Vorfälle, Audit-Informationen usw. in der Datenbank gespeichert. Derzeit MySQL-Datenbank und MariaDB-Datenbank[8] wird unterstützt. Oracle-Unterstützung wurde in Version 6.0 hinzugefügt.

Zeitleiste der Veröffentlichungen[edit]

Datum Veröffentlichung[9] Anmerkungen
September

9, 2020

Pandora FMS 7.0

NG 749

Centos8-Unterstützung

Neuer visueller Konsoleneditor

Dashboard für Open Source verfügbar

Verbesserte ACL für die Benutzerverwaltung

Neue Assistenten für WMI und SNMP

19. Dezember 2019 Pandora FMS 7.0 NG 742 Auf cURL 7.635.3-Version aktualisiert. Fehler in privaten Dashboards behoben.[10]
4. Dezember 2019 Pandora FMS 7.0 NG 741 SAP-Überwachung im Remote- und zentralisierten Modus, Debugging-Mechanismus und Verbesserung für Benutzer, Ereigniswarnungen korreliert mit Protokollen, Omnishell zur automatisierten Infrastrukturverwaltung wurde eine integrierte Konsole (via GoTTY) für SSH und Telnet hinzugefügt.[11]
1. Oktober 2019 Pandora FMS 7.0 NG 739 Integration mit dem Open-Source Ticket Request System durch ein dafür erstelltes Add-On. Für die Entreprise-Version, eine neue Ergänzung zur Überwachung von RedisDB, eine stärkere Integration mit der Integria IMS-Ergänzung. Neue Optionen zur Gewährleistung von Hochverfügbarkeitsumgebungen; Mehrere visuelle Fehler behoben, unter anderem in der Metakonsole, SNMP, CSV-Berichten.[12]

Software-Appliances[edit]

Pandora FMS verfügt über eine Software-Appliance, die auf einem angepassten CentOS Linux basiert, auf CD installierbar, gebrauchsfertig (einschließlich einer Live-CD) oder bereit zur Installation auf der Festplatte ist.

Es hat auch eine AMI-Appliance, die auf Amazon AWS basiert.

Ein Docker-Image ist auch verfügbar unter Docker-Hub.

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ Monroy, Jesus (10. September 2017). “Sancho Lerena Urrea, Presidente de Ártica ST”. Magazin “Sector Ejecutivo”. Sektor-ejecutivo.com. Abgerufen 19. September 2017.
  2. ^ “PANDORA FMS 749 FREIGABE”. pandorafms.com. 10. September 2020. Abgerufen 26. Dezember 2020.
  3. ^ Cotrel, Less (19. September 2017). “Tools zur Netzwerküberwachung”. Netzwerküberwachungsplattformen (NMPs). slac.stanford.edu. Abgerufen 19. September 2017.
  4. ^ “Pandora FMS – Statistiken herunterladen”. SourceForge.net. 30. November 2018. Archiviert von das Original (html) am 30. November 2018. Abgerufen 30. November 2018. Downloads 1.086.185 30.08.2014 bis 30.11.2018 Länder Top: USA mit 34 % Betriebssystem Top: Sonstige mit 59 %
  5. ^ „Juni 2016, „Staff Pick“-Projekt des Monats – Pandora FMS“. SourceForge.net. 3. Juni 2016. Archiviert von das Original (html) am 3. Juni 2016. Abgerufen 30. November 2018. Für unser „Staff Pick“-Projekt des Monats im Juni haben wir Pandora FMS ausgewählt, ein flexibles Überwachungssystem, das für große Umgebungen geeignet ist. Sancho Lerena und Axel Amigo, die Menschen hinter dem Projekt, teilten einige Gedanken über die Geschichte, den Zweck und die Richtung des Projekts.
  6. ^ „November 2017, „Community Choice“-Projekt des Monats – Pandora FMS“. SourceForge.net. 1. November 2017. Archiviert von das Original (html) am 1. November 2017. Abgerufen 20. November 2018. Pandora FMS wurde bereits im Juni 2016 zum „Staff Pick“-Projekt des Monats gewählt, wo das Pandora-Team über die Entwicklungen und Richtung des Projekts sprach. Kürzlich haben wir uns mit Projektgründer Sancho Lerena getroffen, um herauszufinden, wie sich das Projekt seither entwickelt.
  7. ^ Ishikawa, Mutsumi (18. September 2017). “Pandora FMS: Flexibles Überwachungssystem”. Downloads. OSD.net. Abgerufen 25. September 2017.
  8. ^ Raj (9. August 2017). “So installieren Sie PandoraFMS Server auf CentOS 7 / RHEL 7 – Überwachungslösung für Ihre Infrastruktur”. IT’zGeek. Archiviert von das Original am 20.09.2017. Abgerufen 24. Oktober 2017. Pandora FMS ist eine flexible Überwachungslösung für Ihre Server, Netzwerke, virtuelle Infrastruktur und Anwendungen. Es ist eine freie Software und wird unter der GNU General Public License veröffentlicht.
  9. ^ Pandora FMS-Blog, Kategorie:Freigabe
  10. ^ “WAS GIBT ES NEUES Pandora FMS 742”. Pandora FMS. 19. Dezember 2019. Archiviert von das Original (html) am 29. Dezember 2019. Abgerufen 23. Januar 2020. In Version 742 haben wir einige in die Lösung integrierte Komponenten aktualisiert, wie z. B. die cURL 7.65.3-Version, zusätzlich zu mehreren Fehlern, die behoben wurden, um die Softwareleistung zu verbessern, wie z. B. ein Fehler in SLA-Wizard-Berichten oder in privaten Dashboards.
  11. ^ “WAS GIBT ES NEUES Pandora FMS 741”. Pandora FMS. 4. Dezember 2019. Archiviert von das Original (html) am 5. Dezember 2019. Abgerufen 29. Dezember 2019. Wie in der letzten Version 740 erwähnt, konzentrieren sich sogar Updates auf das Beheben von Fehlern und ungerade auf die Entwicklung neuer Funktionen und Verbesserungen, die allen Benutzern helfen.
  12. ^ “Was ist neu in Pandora FMS 7.0 NG 739”. Pandora FMS. 1. Oktober 2019. Archiviert von das Original (html) am 21. Oktober 2019. Abgerufen 28. Oktober 2019. In dieser Version 739 wurden mehrere Integrationen durchgeführt, die von der RedisDB-Überwachung, der Integration mit OTRS oder der Interkonnektivität zwischen Pandora FMS und Integria IMS, einem der Produkte der Pandora FMS-Suite, reichen. Darüber hinaus wurde die HA-Umgebung mit neuen Funktionen verbessert.

Externe Links[edit]