Spektrum-Management – ​​Wikipedia

Frequenzzuweisungstabelle für Funkfrequenzen in den Vereinigten Staaten ab 2016

Spektrum-Management ist der Prozess der Regulierung der Nutzung von Funkfrequenzen, um eine effiziente Nutzung zu fördern und einen sozialen Nettonutzen zu erzielen.[1] Der Begriff Funkspektrum bezieht sich typischerweise auf den vollen Frequenzbereich von 3 kHz bis 300 GHz, der für die drahtlose Kommunikation verwendet werden kann. Die steigende Nachfrage nach Diensten wie Mobiltelefonen und vielen anderen erforderte Änderungen in der Philosophie des Frequenzmanagements. Die Nachfrage nach drahtlosem Breitband ist aufgrund technologischer Innovationen wie 3G- und 4G-Mobilfunkdiensten und der raschen Expansion von drahtlosen Internetdiensten sprunghaft angestiegen.[2]

Seit den 1930er Jahren wurden Frequenzen durch administrative Lizenzen zugeteilt. Durch die Technologie begrenzt, wurde die Signalinterferenz früher als ein Hauptproblem der Frequenznutzung angesehen. Daher wurde eine exklusive Lizenzierung eingerichtet, um die Signale der Lizenznehmer zu schützen. Diese frühere Praxis, diskrete Bänder an Gruppen ähnlicher Dienste lizenziert zu haben, weicht in vielen Ländern einem Modell der “Spektrumauktion”, das technologische Innovationen beschleunigen und die Effizienz der Frequenznutzung verbessern soll. Während des experimentellen Prozesses der Frequenzzuweisung wurden auch andere Ansätze durchgeführt, nämlich Lotterien, unlizenzierter Zugang und Privatisierung von Frequenzen.

In jüngster Zeit hat sich Amerika in Richtung einer gemeinsamen Frequenzpolitik bewegt, während Europa ein Lizenzmodell für den autorisierten gemeinsamen Zugang (ASA) verfolgt. Präsident Obama hat am 14. Juni 2013 das gemeinsame Spektrum zur Politik der Vereinigten Staaten erklärt.[3] gemäß den Empfehlungen des Beirats des Präsidenten für Wissenschaft und Technologie (PCAST), der sich für die gemeinsame Nutzung von (ungeklärten) bundesstaatlichen Funkfrequenzen aussprach, wenn sie an einem Ort und zu einer Zeit nicht genutzt werden, sofern dies keine unangemessenen Risiken darstellt. In Übereinstimmung mit dieser Richtlinie weitete die FCC ab Dezember 2014 den begrenzten Erfolg der gemeinsamen Nutzung von Fernsehbandfrequenzen (TV-Leerraum) auf andere Bänder aus, erheblich auf das 3550–3700 MHz Radarband der US Navy über ein dreistufiges Lizenzmodell (eingetragener) , Priorität und allgemeiner Zugriff).

Regierungen und Frequenzmanagement[edit]

Die meisten Länder betrachten das HF-Spektrum als ausschließliches Eigentum des Staates. Das HF-Spektrum ist eine nationale Ressource, ähnlich wie Wasser, Land, Gas und Mineralien. Im Gegensatz zu diesen ist RF jedoch wiederverwendbar.[4] Der Zweck der Frequenzverwaltung besteht darin, die Verschmutzung des Funkspektrums zu mindern und den Nutzen des nutzbaren Funkspektrums zu maximieren.[5]

Der erste Satz der Verfassung der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) erkennt „das souveräne Recht jedes Staates, seine Telekommunikation zu regulieren“ vollständig an. Ein effektives Frequenzmanagement erfordert eine Regulierung auf nationaler, regionaler und globaler Ebene.

Zu den Zielen des Spektrummanagements gehören: Rationalisierung und Optimierung der Nutzung des HF-Spektrums; Störungen vermeiden und lösen; Entwerfen von Frequenzzuweisungen für kurze und lange Reichweiten; die Einführung neuer drahtloser Technologien vorantreiben; die drahtlose Kommunikation mit Nachbarn und anderen Verwaltungen zu koordinieren. Funkfrequenzelemente, die national reguliert werden müssen: Frequenzzuteilung für verschiedene Funkdienste, Zuweisung von Lizenz und HF an Sendestationen, Typgenehmigung von Geräten (für Länder außerhalb der Europäischen Union), Gebührenerhebung, Notifizierung der ITU für die internationale Masterfrequenz Register (MIFR), Koordination mit Nachbarländern (da es keine Grenzen zu den Funkwellen gibt), Außenbeziehungen zu regionalen Kommissionen (wie CEPT in Europa, CITEL in Amerika) und zur ITU.

Spektrum-Nutzung[edit]

Die Frequenzverwaltung ist aufgrund der wachsenden Zahl von Frequenznutzungen ein wachsendes Problem.[6] Zu den Verwendungen gehören: Over-the-Air-Rundfunk (der 1920 begann); Regierungs- und Forschungszwecke (einschließlich Verteidigung, öffentliche Sicherheit – Seefahrt, Luftverkehr, Polizei – Ressourcenmanagement, Transport und Radioastronomie); Kommerzielle Dienstleistungen für die Öffentlichkeit (einschließlich Sprache, Daten, Heimnetze); und industrielle, wissenschaftliche und medizinische Dienstleistungen (einschließlich Telemedizin und Fernsteuerung).

In den 1980er Jahren ging es nur um Radio- und Fernsehsendungen; heute werden jedoch Mobiltelefone und drahtlose Computernetzwerke immer wichtiger, da weniger als 15 % der US-Haushalte auf Over-the-Air-Übertragungen angewiesen sind, um ihre TV-Signale zu empfangen.[7]

Das US-Spektrum wird entweder von der Federal Communications Commission (FCC) für nichtstaatliche Anwendungen oder von der National Telecommunications and Information Administration (NTIA) für staatliche Anwendungen verwaltet. Bei einer gemeinsamen Anwendung sollten beide Entitäten zustimmen.

Das Spektrum ist in verschiedene Frequenzbänder unterteilt, die jeweils eine spezifische Anwendung haben. So ist beispielsweise das Frequenzband, das 300 kHz bis 535 kHz abdeckt, für den Flug- und Seeverkehr reserviert und das Spektrum von 535 kHz bis 1605 kHz für AM-Funk. Dieser Vorgang wird als “Zuordnung” bezeichnet.

Der nächste Schritt besteht darin, Frequenzen bestimmten Benutzern oder Benutzerklassen zuzuordnen. Jedes Frequenzband hat eine spezifische Belegung, die von der Art der Anwendung und der Anzahl der Benutzer abhängt. Tatsächlich erfordern einige Anwendungen ein breiteres Band als andere (AM-Radio verwendet Blöcke von 10 kHz, während FM-Radio Blöcke von 200 kHz verwendet). Darüber hinaus werden “Schutzbänder” benötigt, um die Interferenzen zwischen den Anwendungen auf ein Minimum zu beschränken.[8]

Status quo: der Command and Control-Ansatz[edit]

Der Managementansatz von Command and Control wird derzeit von den meisten Aufsichtsbehörden weltweit verwendet. Dieser Ansatz befürwortet, dass die Regulierungsbehörden die zentralen Behörden für Frequenzzuweisungen und -nutzungsentscheidungen sind. Im US-Beispiel bestimmt die Regulierungsbehörde (FCC) die Anwendungsfälle für bestimmte Frequenzanteile sowie die Parteien, die darauf Zugriff haben. Die Federal Communications Commission (FCC) regelt auch die einzusetzenden Physical-Layer-Technologien.[9]

Die Zuteilungsentscheidungen sind in zeitlicher und räumlicher Dimension oft statisch, das heißt, sie gelten für längere Zeiträume (in der Regel Jahrzehnte) und für große geografische Regionen (landesweit). Die Verwendung wird oft als exklusiv festgelegt; Jedes Band ist einem einzelnen Anbieter zugeordnet, wodurch eine störungsfreie Kommunikation gewährleistet ist. Das Modell des Befehls- und Kontrollmanagements geht auf die ersten Tage der drahtlosen Kommunikation zurück, als die verwendeten Technologien störungsfreie Medien erforderten, um eine akzeptable Qualität zu erreichen. Daher wird oft argumentiert, dass der exklusive Charakter des Command-and-Control-Ansatzes ein Artefakt veralteter Technologien ist.

Die offensichtlichen Vorteile dieses Modells sind, dass Dienstleistungen im Zusammenhang mit öffentliches Interesse aufrechterhalten werden konnte. Public-Interest-Programme, zum Beispiel Over-the-Air-Fernsehen, sind in Bezug auf die Rentabilität aus Anbietersicht zwar nicht so attraktiv wie kommerzielle, aber dennoch von Vorteil für die Gesellschaft. Daher werden diese Dienste oft implizit von der Regulierungsbehörde durch die Lizenzvereinbarungen durchgesetzt. Ein weiterer Vorteil ist die Standardisierung, die sich aus einem solchen zentralisierten Ansatz ergibt. In vernetzten Industrien, für die die Telekommunikationsindustrie ein Paradebeispiel ist, ist eine solche Standardisierung von entscheidender Bedeutung.[10] Ein Wissenschaftler hat ein Papier veröffentlicht, das zeigt, wie die Entwicklung neuer Technologien der Öffentlichkeit deutlich mehr Spektrum bringen könnte, die Gesellschaft jedoch ein neues Paradigma der Frequenznutzung erfordern würde.[11]

GAO-Bericht zum Frequenzmanagement (2004)[edit]

Auszug:

Die derzeitige Struktur und Verwaltung der Frequenznutzung in den Vereinigten Staaten fördert nicht die Entwicklung und Nutzung einiger frequenzeffizienter Technologien. Da der Frequenzzuweisungsrahmen das Spektrum weitgehend nach Arten von Diensten (z. B. Flugfunknavigation) und Benutzern (bundesstaatliche, nicht föderale und gemeinsam genutzte) unterteilt, wird die Fähigkeit neuer Technologien, die Frequenzen auf unterschiedliche Weise nutzen sollen, häufig eingeschränkt. Beispielsweise könnten softwaredefinierte kognitive Funkgeräte – Funkgeräte, die ihre Nutzung des Spektrums an die Echtzeitbedingungen ihrer Betriebsumgebung anpassen – verwendet werden, um ungenutzte Frequenzen oder „weiße Räume“ zu erkennen und diese Frequenzen automatisch zu nutzen. Es könnte auch möglich sein, softwaredefinierte kognitive Funkgeräte zu verwenden, um „Grauräume“ im Spektrum auszunutzen – Bereiche, in denen Emissionen vorhanden sind, aber dennoch zusätzliche Benutzer aufnehmen könnten, ohne ein für die etablierten Benutzer inakzeptables Interferenzniveau zu erzeugen – um die Spektrumeffizienz zu erhöhen. Derzeit bietet das Frequenzzuweisungssystem jedoch möglicherweise nicht die erforderliche Freiheit für diese Technologien, um über bestehende Frequenzzuweisungen hinweg zu funktionieren, und die Definition neuer Regeln erfordert Kenntnisse über Frequenzen, über die Frequenzführer nicht verfügen. Gleichzeitig gibt es nur wenige regulatorische Anforderungen und Anreize des Bundes für eine effizientere Frequenznutzung. Während die National Telecommunications and Information Administration (NTIA) für die Verwaltung der Frequenznutzung durch die Bundesregierung und die Sicherstellung der Frequenzeffizienz verantwortlich ist, verlässt sich NTIA in erster Linie auf einzelne Behörden, um sicherzustellen, dass die von ihnen entwickelten Systeme so frequenzeffizient wie möglich sind. Die Leitlinien und Richtlinien der Agenturen erfordern jedoch keine systematische Berücksichtigung der Frequenzeffizienz beim Erwerb. Das Fehlen wirtschaftlicher Konsequenzen, die mit der Art und Weise der Frequenznutzung verbunden sind, hat den Behörden auch wenig Anreiz geboten, proaktiv Möglichkeiten zur Entwicklung und Nutzung von Technologien zu verfolgen, die die Effizienz der Frequenzen im gesamten Staat verbessern würden.[12]

Alternative Regime der Frequenzverwaltung und die Frequenzdebatte[edit]

Mit der digitalen Transformation trat das Spektrummanagement in ein neues Zeitalter ein. Die vollständige Umstellung auf digitales Fernsehen bis zum 17. Februar 2009 (Gesetz über den digitalen Übergang und die öffentliche Sicherheit von 2005) ermöglicht es den Rundfunkanstalten, Frequenzen effizienter zu nutzen und Platz für die Möglichkeit der gemeinsamen Nutzung von Frequenzen zu sparen.

Die gemeinsame Nutzung von Frequenzen ist Gegenstand heißer Diskussionen. Exponentielles Wachstum kommerzieller drahtloser Anrufe für zusätzliches Spektrum, um mehr Verkehr zu bewältigen. Als Regulierungsbehörde reagierte die FCC auf diese Bedürfnisse, indem sie mehr Frequenzen zur Verfügung stellte. Ein Sekundärmarkt wurde zugelassen, und die Lizenznehmer werden ermutigt, die Nutzung des Spektrums vorübergehend an Dritte zu vermieten. Die Übertragung von Lizenzen ist ein wichtiger Versuch der FCC, Anreize für Rundfunkanstalten zu schaffen, ungenutzte Frequenzen gemeinsam zu nutzen. Eine andere vorgeschlagene Lösung für das Problem der Spektrumsknappheit besteht darin, es Kommunikationssystemen zu ermöglichen, Frequenzen zu belegen, die zuvor für die Radarnutzung zugeteilt wurden, und gemeinsam Spektrum zu teilen. Dieser Ansatz hat in letzter Zeit bei mehreren Forschungsprogrammen, darunter DARPA-Projekten,[13] Untersuchung verschiedener Methoden der kooperativen gemeinsamen Nutzung des Radar-Kommunikationsspektrums. Weitere Alternativen sind im Gange, wie etwa die gemeinsame Nutzung von Frequenzen in Mobilfunknetzen.[14]

Frequenzknappheit hat sich als ein Hauptproblem herausgestellt, das bei der Einführung neuer drahtloser Dienste aufgetreten ist. Die Auswirkungen dieser Knappheit sind am deutlichsten bei Frequenzauktionen, bei denen die Betreiber oft Milliarden von Dollar investieren müssen, um sich den Zugang zu bestimmten Bändern des verfügbaren Spektrums zu sichern. Trotz dieser Knappheit haben neuere Messungen der Frequenznutzung gezeigt, dass die verfügbaren Frequenzmöglichkeiten stark unterbesetzt, dh ungenutzt bleiben. Diese künstliche, auf “Zugangsbeschränkungen” basierende Knappheit wird oft als Folge der statischen und starren Natur des Führungsregimes der Befehls- und Kontrollinstanz angesehen. Interessierte Parteien haben begonnen, mögliche Verbesserungen des Governance-Systems durch Lockerung der Beschränkungen beim Frequenzzugang in Betracht zu ziehen. Zwei vorherrschende Modelle sind der „Spectrum Commons“- und der „Spectrum Property Rights“-Ansatz.

Spektrum-Commons-Theorie[edit]

Nach US-amerikanischem Recht gilt das Spektrum weder als Eigentum des Privatsektors noch der Regierung, es sei denn, der Begriff “Regierung” wird gleichbedeutend mit “dem Volk” verwendet.[citation needed]

Die ursprüngliche Verwendung des Begriffs “Commons” war die Praxis, bei der die Öffentlichkeit im Allgemeinen eingeschränkte Rechte zur Nutzung der Commons hatte; jede Person hatte dann ein Interesse an ihren eigenen Nutzungsrechten, aber die Commons selbst waren weder Eigentum noch waren die Rechte “Eigentum”, da sie nicht gehandelt werden konnten. Der Begriff “Tragödie der Gemeingüter” wurde von Garrett Hardin in einem 1968 erschienenen Artikel populär gemacht Wissenschaft. Die Tragödie der Commons illustriert die Philosophie, dass eine destruktive Nutzung öffentlicher Vorbehalte („Commons“) durch private Interessen resultieren kann, wenn die beste Strategie für den Einzelnen mit dem „Gemeinwohl“ kollidiert. In einem solchen Szenario wird behauptet, dass, obwohl der Beitrag jedes “schlechten Akteurs” winzig sein kann, wenn die Ergebnisse dieser Aktionen kombiniert werden, die Ressource bis zur Nutzlosigkeit degradiert werden könnte. Diese Sorge hat zur Regulierung des Spektrums geführt.[citation needed]

Spektrum-Schutzrechtsmodell[edit]

Das Modell der Spektrumseigentumsrechte plädiert dafür, dass die Frequenzressourcen wie Grundstücke behandelt werden, dh privates Eigentum an Frequenzanteilen sollte zugelassen werden. Die Zuteilung dieser Anteile sollte durch Marktkräfte erfolgen. Die Frequenzbesitzer sollen diese Anteile auf Sekundärmärkten handeln können. Alternativ könnten die Frequenzbesitzer ihre Bänder mit jeder von ihnen bevorzugten Technologie beliebig nutzen (Dienst- und Technologieneutralität). Obwohl das Modell der Spektrumseigentumsrechte die ausschließliche Zuteilung von Übertragungsrechten befürwortet, ist es nicht dasselbe wie ein lizenziertes System. Der Hauptunterschied besteht in der Dienst- und Technologieneutralität, die im Konzept der Spektrumseigentumsrechte befürwortet wird, im Gegensatz zu den strengen Anforderungen an Dienste und Kommunikationstechnologien, die in lizenzierten Governance-Systemen enthalten sind.

Die Grundidee der Spektrumseigentumsrechte wurde erstmals 1951 von Leo Herzel vorgeschlagen.[15] der zu dieser Zeit Jurastudent war und eine Kritik der US-amerikanischen FCC-Richtlinien im Bereich Frequenzmanagement vorbereitete. Ronald Coase, ein mit dem Nobelpreis ausgezeichneter Ökonom, vertrat 1959 die Idee, Frequenzrechte als überlegene Alternative zum Status quo zu versteigern.[16] Coase argumentierte, dass Eigentumsrechte in einer Frequenz, obwohl anfängliche Verteilungen die Angelegenheit beeinflussen können, zu der effizientesten Nutzung derselben führen. Als er der FCC seine Vision zum ersten Mal vorstellte, wurde er gefragt, ob er einen Witz mache.

Die Befürworter des Modells der Spektrumseigentumsrechte argumentieren, dass ein solches Managementsystem potenziell Innovationen und eine effizientere Nutzung der Frequenzressourcen fördern würde, da die Frequenzbesitzer potenziell mit ihren Ressourcen sparen möchten.[17][18]

Das Modell der Spektrumseigentumsrechte wird oft dafür kritisiert, dass es möglicherweise zu künstlicher Knappheit führt und die Überfall Problem. Das Hold-up-Problem bezieht sich auf die Schwierigkeit bei der Aggregation der Spektrumsressourcen (die für Anwendungen mit hoher Bandbreite erforderlich wäre), da die einzelnen Spektrumsbesitzer für ihren Beitrag eine sehr hohe Entschädigung verlangen könnten.[19] Da Spektrum ein knappes, endliches Gut ist, besteht ein perverser Anreiz, es überhaupt nicht zu nutzen. Teilnehmer und bestehende Frequenzbesitzer am Frequenzmarkt können Frequenzen präventiv kaufen und dann lagern, um bestehende oder neue Wettbewerber daran zu hindern, sie zu nutzen. Die offiziellen Pläne des bestehenden Spektrumeigentümers für dieses gespeicherte Spektrum würden es für eine unbekannte zukünftige Verwendung aufheben und es daher auf absehbare Zeit überhaupt nicht nutzen.

In einem teilweisen oder unvollständigen „Spektrum als Eigentum“-Regulierungsregime können etablierte Eigentümer und Großvater, die Frequenzen im Rahmen der alten Cause and Merit-Politik bezogen haben, durch den Verkauf des Spektrums, das sie nach dem früheren Regulierungsregime kostenlos erhalten haben, Glücksfälle erzielen. Wenn sich ein Regulierungsregime am Immobilienmodell ändert, werden die ursprünglichen Verdienst- und Ursachenrichtlinien für etablierte und alte Nutzer häufig entfernt. Es gibt keinen behördlichen Überprüfungsmechanismus, um zu überprüfen, ob die Leistungsrichtlinien noch befolgt werden, und wenn nicht, um die Frequenzlizenz dem etablierten Frequenzbesitzer zu entziehen und das Spektrum an einen neuen Benutzer nach den alten Leistungsrichtlinien neu auszugeben oder das Spektrum im Einklang mit . zu verkaufen die neue Richtlinie “Spektrum als Eigenschaft”.

US-Aufsichtsbehörden[edit]

Der Communications Act von 1934 erteilt dem Präsidenten die Befugnis zur Frequenzverwaltung für die gesamte Bundesnutzung (47 USC 305). Die Nationale Fernmelde- und Informationsverwaltung (NTIA) verwaltet das Spektrum für den Bund. Seine Regeln finden Sie in der NTIA Manual of Regulations and Procedures for Federal Radio Frequency Management”.

Die Federal Communications Commission (FCC) verwaltet und reguliert die gesamte inländische nicht-bundesstaatliche Frequenznutzung (47 USC 301).[20]

Hintergrund:

Internationales Frequenzmanagement[edit]

Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) ist der Teil der Vereinten Nationen (UN), der die Nutzung des HF-Spektrums und der Weltraumsatelliten zwischen den Nationalstaaten verwaltet. Die Konferenz der Bevollmächtigten ist das oberste politische Entscheidungsgremium der ITU, das alle vier Jahre zusammentritt, um die allgemeine Politik der Union festzulegen. Die ITU ist in drei Sektoren unterteilt: den Funksektor (ITU-R)[21] legt die technischen Eigenschaften und Betriebsverfahren für drahtlose Dienste fest und spielt eine entscheidende Rolle beim Frequenzmanagement der Funkfrequenz; ITU-R Studiengruppe 1[22] ist die Studiengruppe Spectrum Management; der Telekommunikationsstandardisierungssektor (ITU-T) entwickelt international vereinbarte technische und betriebliche Standards; und der Telekommunikationsentwicklungssektor (ITU-D) fördert den Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur in Entwicklungsländern auf der ganzen Welt, die zwei Drittel der 191 Mitgliedstaaten der ITU ausmachen. Die ITU Radio Regulations legen einen verbindlichen internationalen Vertrag fest, der die Nutzung des Funkspektrums durch etwa 40 verschiedene Dienste regelt.

Frequenzverwaltung[edit]

In der Telekommunikation, Frequenzzuteilungsbehörde ist die Befugnis zur Verwaltung, Benennung oder Übertragung an eine Stelle oder einen Verwalter durch Vertrag oder Gesetz, Frequenzen, Frequenzkanäle oder Frequenzbänder im elektromagnetischen Spektrum zur Nutzung in Funkdiensten, Funkstationen oder ISM-Anwendungen festzulegen.

Frequenzverwaltung ist – nach Artikel 1.2 der Radio Regulations (RR) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU)[23] – definiert als «Jede staatliche Stelle oder Dienststelle, die für die Erfüllung der Verpflichtungen verantwortlich ist, die in der Verfassung der Internationalen Fernmeldeunion, im Übereinkommen der Internationalen Fernmeldeunion und in den Verwaltungsvorschriften (CS 1002).» Definitionen, die mit denen in der Anlage zur Verfassung oder der Anlage zum Übereinkommen der Internationalen Fernmeldeunion (Genf, 1992) identisch sind, sind mit “(CS)” bzw. “(CV)” gekennzeichnet.

Die internationale Frequenzzuteilungsbehörde liegt beim Funkbüro der Internationalen Fernmeldeunion (ITU).

Europa[edit]

  • In Europa hat jedes Land durch seine jeweiligen Rechtsvorschriften Einfluss auf den Fortschritt der europäischen und internationalen Politik, Normen und Gesetzgebung, die diese Sektoren regeln Frequenzverwaltung.
  • europäisch Frequenzverwaltungen könnte militärischen Rat von den entsprechenden Nationale Hochfrequenzagentur (NRFA). In Bezug auf NATO-Europa liegt diese Expertise innerhalb der Spectrum Consultation Command and Control & Infrastructure Branch (SC3IB). Das Entscheidungsgremium in Bezug auf den militärischen Zugang zum Funkfrequenzspektrum ist jedoch die NATO Civ/Mil Spectrum Capability Panel 3 (CaP3), im Auftrag des NATO Consultation, Command and Control Board (C3B), unter Beteiligung kompetenter, bevollmächtigter und mandatierter Vertreter nationaler Frequenzverwaltungen.
  • Das zivile Frequenzmanagement für Europa wird von einer Reihe von Organisationen vorangetrieben. Dazu gehören die:

Im Juli 2002 hat die Europäische Kommission außerdem die Gruppe der europäischen Regulierungsbehörden für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste eingerichtet; Schaffung einer formellen Struktur für die Interaktion und Koordinierung zwischen der Europäischen Kommission und den Regulierungsbehörden in allen EU-Mitgliedstaaten, um eine einheitliche Anwendung der europäischen Rechtsvorschriften zu gewährleisten.

Vereinigte Staaten[edit]

In den Vereinigten Staaten wird die primäre Frequenzzuweisungsbefugnis von der National Telecommunications and Information Administration (NTIA) für die Bundesregierung und von der Federal Communications Commission (FCC) für Nicht-Bundesregierungsorganisationen ausgeübt.

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ Martin Cave, Chris Doyle, William Webb, Modernes Spektrum-Management, Cambridge University Press, 2007 ISBN 0-521-87669-9
  2. ^ Reed, Jeffrey, Marius Vassiliou und Syed Shah (2016). „Die Rolle neuer Technologien bei der Lösung des Spektrumsmangels.“ Proceedings of the IEEE, Bd. 104 Nr. 6, 1163-1168.
  3. ^ Obama, Barack, „Presidential Memorandum – Expanding America’s Leadership in Wireless Innovation“, Washington, DC: Büro des Pressesprechers des Weißen Hauses, 14. Juni 2013. https://obamawhitehouse.archives.gov/the-press-office/2013/06/14/presidential-memorandum-expanding-americas-leadership-wireless-innovatio
  4. ^ Radiospektrum als natürliche Ressource
  5. ^ Anwendung der Public-Trust-Doktrin und der Prinzipien des Managements natürlicher Ressourcen auf das elektromagnetische Spektrum
  6. ^ K. Kotobi, PB Mainwaring und SG Bilen, “Puzzle-basierter Auktionsmechanismus für die gemeinsame Nutzung von Frequenzen in kognitiven Funknetzen”, Wireless and Mobile Computing, Networking and Communications (WiMob), 2016 IEEE 12. Internationale Konferenz am, Oktober 2016.
  7. ^ Jährliche Bewertung der Wettbewerbssituation auf dem Markt für die Bereitstellung von Videoprogrammen; Zehnter Jahresbericht der FCC; (2004); abgerufen Juni 2018
  8. ^ Digital Crossroads – Amerikanische Telekommunikationspolitik im Internetzeitalter – J. Nuechterlein & P. ​​Weiser
  9. ^ S. Galicia, M. Sirbu und J. Peha, „Ein schmalbandiger Ansatz für eine effiziente gemeinsame Nutzung von PC-Spektrum durch dezentrale DCA-Zugangsrichtlinien“, IEEE Personal Communications Magazine, S. 24-34, Februar 1997.
  10. ^ J. Peha, “Spectrum management policy options”, 1998.
  11. ^ [SSRN: http://ssrn.com/abstract=732483 Wireless Communications and Computing at a Crossroads: New Paradigms and Their Impact on Theories Governing the Public’s Right to Spectrum Access], Patrick S. Ryan, Zeitschrift für Telekommunikations- und Hochtechnologierecht, vol. 3, Nr. 2, p. 239, 2005.
  12. ^ United States General Accounting Office (Mai 2004). “Spektrum-Management” (PDF). Abgerufen 3. Juli 2020.
  13. ^ “Shared Spectrum Access for Radar and Communications (SSPARC)”. www.darpa.mil. Abgerufen 2019-04-04.
  14. ^ F. Foukalas und T. Khattab, “Multi-User-Diversity mit optimaler Leistungszuweisung bei der Spektrumsteilung unter durchschnittlicher Störleistungsbeschränkung.” I 2014 IEEE 79. Vehicular Technology Conference (VTC Frühjahr), Mai 2014)
  15. ^ L. Herzel, “‘Öffentliches Interesse’ und der Markt der Farbfernsehregulierung”, Überprüfung des Rechts der Universität von Chicago
  16. ^ RH Coase, “Die Bundeskommunikationskommission”, Zeitschrift für Recht und Wirtschaft, Bd. 2., S. 1-40, Okt. 1959
  17. ^ GR Faulhaber und D. Farber, “Spectrum Management: Property Rights, Markets, and the Commons”, in Tagungsband der Forschungskonferenz zur Telekommunikationspolitik, 2003.
  18. ^ J. Peha, “Politikoptionen für das Spektrummanagement”, 1998
  19. ^ GR Faulhaber, “Die Frage des Spektrums: Technologie, Management und Regimewechsel”, in Die Konferenz über Wirtschaft, Technologie und Politik des nicht lizenzierten Spektrums, East Lansing, MI, 2005.
  20. ^ Regeln & Vorschriften; FCC-Website; abgerufen Juni 2018
  21. ^ “ITU-R”. Itu.int. Abgerufen 2019-09-12.
  22. ^ “Studiengruppe 1”. Itu.int. Abgerufen 2019-09-12.
  23. ^ ITU-Vorschriften für den Funkdienst, Kapitel I, Abschnitt I, Allgemeine Begriffe – Artikel 1.2, Definition: Verwaltung / Frequenzverwaltung
  24. ^ http://www.cept.org CEPT-Website
  25. ^ http://www.ero.dk ERO-Website