Alan Tarney – Wikipedia

Alan Tarney

Geboren ([1945-11-19) 19. November 1945 (Alter 75)
Herkunft Workington, Cumberland, England
Genres Pop-Rock
Beruf(e) Songwriter, Musikproduzent, Musiker
Instrumente Bassgitarre, Keyboards, Gitarre
aktive Jahre 1969–heute
Etiketten A&M, Bradleys
Verbundene Taten James Taylor Move, The Shadows, Tarney/Spencer Band, Cliff Richard, a-ha, Leo Sayer

Musikalischer Künstler

Alan Tarney (geboren 19. November 1945)[1] ist ein englischer Songwriter, Musikproduzent und Bassist. Er wurde in Northside, Workington, Cumberland, England, geboren, verbrachte aber seine Teenagerjahre in Adelaide, Australien, wo er seinen Songwriting- und musikalischen Partner Trevor Spencer kennenlernte. Er ist vor allem für seine Zusammenarbeit mit Cliff Richard und die Produktion von “Take On Me” von a-ha bekannt.[2]

Musiker[edit]

Tarney war Teil des Zustroms britischer Migranten, die sich auf dem Höhepunkt des Popmusik-Booms der 1960er Jahre in Adelaide niederließen. Seine erste große Gruppe in Australien war James Taylor Move, eine vierköpfige Truppe, die als eine der ersten psychedelischen Rockbands Australiens gilt;[1] die ursprüngliche Besetzung von 1967 bestand aus Tarney am Bass, seinem langjährigen Mitarbeiter Trevor Spencer am Schlagzeug, Kevin Peek an der Leadgitarre und Robert (RJ) Taylor am Gesang. Sowohl der James Taylor Move als auch ihre aufstrebenden Zeitgenossen, die Twilights, wurden von verschiedenen Mitgliedern zweier früherer Adelaide-Bands, Johnny Broome and the Handels und the Hurricanes, gegründet.[3]

Die frühen Konzerte von James Taylor Move (JTM) dienten der Unterstützung der Twilights, die bald nach Melbourne zogen. JTM baute sich in Adelaide eine solide Fangemeinde auf und gewann Anfang 1967 das südaustralische Finale der Hoadley’s Battle of the Sounds. Sie reisten im Juli nach Melbourne zum nationalen Finale, und obwohl sie vom Groop besiegt wurden, beschlossen sie, dort zu bleiben.

Um einen Vertrag mit Festival Records zu sichern, veröffentlichten sie im August 1967 ihre Debütsingle “And I Hear the Fire Sing” / “Magic Eyes”. erhielt viel Airplay in den Südstaaten und wurde ein Top-40-Hit in Melbourne. Im Oktober veröffentlichten Festival ihre zweite und letzte Single “Baby Jane”, unterstützt von dem Raga-beeinflussten “Still I Can Go On”.

Peek verließ die Band im Mai 1968 und wurde durch zwei neue Mitglieder ersetzt, John Pugh und den Organisten Lance Dixon. Im folgenden Monat verließ Leadsänger Robert Taylor und wurde durch die 18-jährige Blues/Soul-Sängerin Wendy Saddington ersetzt. Diese zweite Besetzung dauerte nur noch wenige Monate und machte vor ihrer Trennung Ende 1968 keine kommerziellen Aufnahmen.

Tarney und Spencer wurden als nächstes mit Kevin Peek im Kevin Peek Trio (1968-69) wiedervereint. Sie zogen 1969 zurück nach Großbritannien, wo sie einen alten Freund aus Adelaide, Terry Britten (ex Twilights), rekrutierten, um sich der Gruppe anzuschließen, die dann in Quartet (1969-70) umbenannt wurde. Quartett nahm ein Album mit Decca Records auf, das unveröffentlicht bleibt, aber zwei Singles wurden auf Decca veröffentlicht: “Joseph” / “Mama Where Did You Fail” (F13072, 1970) und “Now” / “Will My Lady Come” (F12974, 1970 .) ).

Nach dem Ableben des Quartetts wurden die vier Mitglieder zu Sessionmusikern und Songwritern, die für viele britische Top-Acts wie Cliff Richard, Ray Martin Hoskins, GTO Records/the Springfield Revival und Olivia Newton-John Aufnahmen und Texte schrieben. Zu dieser Zeit trat Tarney auch den Shadows bei und war von 1973 bis 1977 Mitglied.[4] 1975 war er zusammen mit Trevor Spencer eine Hälfte der Tarney/Spencer Band.[5] Sie unterzeichneten einen 10-Album-Deal mit A&M Records, hatten jedoch wenig Erfolg und nach drei Albumveröffentlichungen löste sich die Gruppe auf und kündigte ihren Vertrag mit Zustimmung des Plattenlabels.[3][better source needed]

Produzent[edit]

1979 begann für Tarney die größte Phase seiner Karriere, als er Cliff Richard Nr. 1 schrieb und arrangierte, “We Don’t Talk Anymore”.[6][7] Dies führte dazu, dass er Richards Plattenproduzent seiner nächsten beiden Alben wurde. Ich bin kein Held (1980) und Verkabelt für Sound (1981). Zu dieser Zeit schrieb und produzierte er auch Barbara Dickson und Leo Sayer – sein unverwechselbarer Sound ist auf den Hitsingles „January February“ und „More Than I Can Say“ zu hören.[8][9]

Tarney hatte Mitte der 1980er Jahre größere Erfolge, als er sich mit der norwegischen Popband A-ha zusammentat. Mit der zweiten Version (nach Tony Mansfield) ihrer ersten Single “Take On Me” (1984) wurde der Song zu einem weltweiten Hit. Er arbeitete an den meistverkauften ersten drei Alben der Band und war Co-Produzent von Auf und ab jagen (1985) und Produzent von Schurkentage (1986) und Bleiben Sie auf diesen Straßen (1988).[10] Er erneuerte seine Arbeitsbeziehung mit der Band bei der Produktion ihrer Albumveröffentlichung In Stahl gegossen (2015).

Er produzierte das Comeback-Album von David Cassidy aus dem Jahr 1985 Romantik, darunter der Top-Ten-Hit “The Last Kiss”, der von Raymond Hoskins und David Cassidy mitgeschrieben wurde.[11] Der Song war zuvor für Cliff Richard für sein 1981er Album geschrieben worden Verkabelt für Sound. Die Richard-Version enthielt jedoch andere Texte und trug den Titel Junge Liebe.[12][13]

Er kehrte wieder zurück, um für die Cliff Richard-Alben zu schreiben und zu produzieren Immer garantiert (1987) und Stärker (1989).

Alan Tarney hat zwei Songs für das Sky-Album geschrieben Cadmium (1983) – “Return to Me” und “A Girl in Winter” – auf Wunsch des langjährigen Mitarbeiters und Sky-Mitglieds Kevin Peek.

Zu Tarneys weiteren Produktionen zählen die Hollies, Bow Wow Wow, die Dream Academy, Squeeze, Matthew Sweet, Voice of the Beehive und the Diana, Prinzessin von Wales: Tribut Album.

Persönliches Leben[edit]

Tarney lebt in Richmond, London. Er hat eine Tochter, Mia, eine professionelle Malerin; und ein Sohn, Oliver, der in der Filmindustrie arbeitet.[3]

Ausgewählte Diskografie[edit]

Mit der Tarney/Spencer-Band[edit]

Alben:

  • 1974 “Etwas aus einem Traum. Musikalische Rockshow Joe Brown & Vorstellung von Ray Hoskins als Sparrow-Produzent Alan Tarney Brian Eno. Polydor MGM Curb
  • 1976 Tarney und Spencer (Bradleys)
  • 1978 Drei ist eine Menschenmenge (BIN)
  • 1979 Renn um dein Leben (BIN)[14]
  • UICY-90680: A&M 60er & 70er Einzelbox [Japanese Import] – enthält zwei Tracks der Tarney/Spencer-Band. 5-CD-Box-Set

CD-Neuauflagen

  • 2003 Tarney und Spencer (Castle Communications plc), UK mit vier Bonustracks
  • 1993 Renn um dein Leben (Polydor), Deutsch. 1.500 Exemplare
  • 19?? Drei ist eine Menschenmenge, Kanada
  • 19?? Renn um dein Leben, Kanada
  • 2009 Drei ist eine Menschenmenge (Tone Arm, Digipak), Schweden mit vier Bonustracks
  • 2009 Renn um dein Leben (TONE TA 0004, Digipak), Schweden mit vier Bonustracks

Autor/Co-Autor[edit]

Alle Chartplatzierungen beziehen sich nur auf die UK Singles Charts, sofern nicht anders angegeben.
Einzel:

Produzent[edit]

Alle Chartplatzierungen beziehen sich nur auf die UK Singles Charts und UK Albums Charts, sofern nicht anders angegeben.
Einzel:[16][17]

  • “Warum sagst du es nicht” von Elkie Brooks (1979, NCP)
  • “Januar Februar” von Barbara Dickson (1980, Nr. 11)
  • “Dreaming” von Cliff Richard (1980, Nr. 8, US Nr. 10)
  • “Mehr als ich sagen kann” von Leo Sayer (1980, Nr. 2, US Nr. 2)
  • “Pilot of the Airwaves” von Charlie Dore (1980, Nr. 13)
  • “Ein bisschen verliebt” von Cliff Richard (1981, Nr. 15, US Nr. 17)
  • “Living in a Fantasy” von Leo Sayer (1981, US Nr. 23)
  • “Wired for Sound” von Cliff Richard (1981, Nr. 4)
  • “Annie Get Your Gun” von Squeeze (1982, Nr. 43)
  • “Orchard Road” von Leo Sayer (1983, Nr. 16)
  • “You Don’t Need Someone New” von den Lotus Eaters (1983, Nr. 53)
  • “The Love Parade” von der Dream Academy (1985, Nr. 68, US Nr. 40)
  • “Der letzte Kuss” von David Cassidy (1985, Nr. 6)
  • “Take On Me” von a-ha (1985, Nr. 2)
  • “Die Sonne scheint immer im Fernsehen” von a-ha (1985, Nr. 1)
  • “Gedankenzug” von a-ha (1986, Nr. 8)
  • “Hunting High and Low” von a-ha (1986, Nr. 5)
  • “Ich habe dich verloren” von a-ha (1986, Nr. 8)
  • “Cry Wolf” von a-ha (1986, Nr. 5)
  • “Manhattan Skyline” von a-ha (1987, Nr. 13)
  • “Mein Hübscher” von Cliff Richard (1987, Nr. 6)
  • “Einige Leute” von Cliff Richard (1987, Nr. 3)
  • “Erinnere dich an mich” von Cliff Richard (1987, Nr. 35)
  • “Zwei Herzen” von Cliff Richard (1988, Nr. 34)
  • “Bleib auf diesen Straßen” von a-ha (1988, Nr. 5)
  • “Touchy!” von a-ha (1988, Nr. 11)
  • “Du bist der Eine” von a-ha (1988, Nr. 13)
  • “Lean On You” von Cliff Richard (1989, Nr. 17)
  • “Stärker als das” von Cliff Richard (1990, Nr. 14)
  • “Du bist auf einem schlechten Weg” von Saint Etienne (1993, Nr. 12)
  • “Disco 2000″ (7” Remix) von Pulp (1995, Nr. 7)
  • “Somewhere Over the Rainbow”/”What a Wonderful World”-Medley von Cliff Richard (2001, Nr. 11)
  • “Lass mich der Eine sein” von Cliff Richard (2002, Nr. 29)

Alben:

  • Leben in einer Fantasie von Leo Sayer (1980, Nr. 15)
  • Das Barbara Dickson-Album von Barbara Dickson (1980, Nr. 8)
  • Ich bin kein Held von Cliff Richard (1980, Nr. 4)
  • Du weißt, dass ich es bin von Barbara Dickson (1981, Nr. 39)
  • Verkabelt für Sound von Cliff Richard (1981, Nr. 4)
  • Romantik von David Cassidy (1985, Nr. 20)
  • Auf und ab jagen von a-ha (1985, Nr. 2)
  • Schurkentage von a-ha (1986, Nr. 2)
  • Immer garantiert von Cliff Richard (1987, Nr. 5)
  • Glück und Männeraugen von Jennifer Hall (1987)
  • Bleiben Sie auf diesen Straßen von a-ha (1988, Nr. 2)
  • Stärker von Cliff Richard (1989, Nr. 7)
  • Coole Berührung von Leo Sayer (1990)
  • Gesucht von Cliff Richard (2001, Nr. 11)
  • 3 Lieder auf In Stahl gegossen von a-ha (2015, Nr. 8): “Door Ajar”, “Shadow Endeavours”, “Goodbye Thompson”

Studiomusiker für:

Verweise[edit]

Externe Links[edit]