Infektiöse Mononukleose – Wikipedia

Häufige virale Infektionskrankheit

Gesundheitszustand

Infektiöse Mononukleose (ICH BIN, Mono), auch bekannt als Drüsenfieber, ist eine Infektion, die normalerweise durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) verursacht wird.[2][3] Die meisten Menschen infizieren sich als Kinder mit dem Virus, wenn die Krankheit nur wenige oder keine Symptome hervorruft.[2] Bei jungen Erwachsenen führt die Krankheit oft zu Fieber, Halsschmerzen, vergrößerten Lymphknoten im Nacken und Müdigkeit.[2] Die meisten Menschen erholen sich in zwei bis vier Wochen; Müdigkeit kann jedoch monatelang anhalten.[2] Auch Leber oder Milz können anschwellen,[3] und in weniger als einem Prozent der Fälle kann es zu einer Milzruptur kommen.[6]

Während es normalerweise durch das Epstein-Barr-Virus verursacht wird, das auch als humanes Herpesvirus 4 bekannt ist und ein Mitglied der Herpesvirus-Familie ist,[3] einige andere Viren können auch die Krankheit verursachen.[3] Es wird hauptsächlich durch Speichel verbreitet, kann aber selten durch Sperma oder Blut verbreitet werden.[2] Die Verbreitung kann durch Gegenstände wie Trinkgläser oder Zahnbürsten oder durch Husten oder Niesen erfolgen.[2][7] Infizierte können die Krankheit Wochen vor dem Auftreten von Symptomen verbreiten.[2] Mono wird in erster Linie aufgrund der Symptome diagnostiziert und kann durch Bluttests auf spezifische Antikörper bestätigt werden.[3] Ein weiterer typischer Befund sind vermehrte Blutlymphozyten, von denen mehr als 10 % atypisch sind.[3][8] Der Monospot-Test wird aufgrund der geringen Genauigkeit nicht für den allgemeinen Gebrauch empfohlen.[9]

Es gibt keinen Impfstoff gegen EBV, aber eine Infektion kann verhindert werden, indem persönliche Gegenstände oder Speichel nicht mit einer infizierten Person geteilt werden.[2] Mono verbessert sich im Allgemeinen ohne spezifische Behandlung.[2] Die Symptome können durch ausreichendes Trinken von Flüssigkeit, ausreichende Ruhezeiten und die Einnahme von Schmerzmitteln wie Paracetamol (Paracetamol) und Ibuprofen gelindert werden.[2][4]

Mono betrifft am häufigsten Personen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren in den Industrieländern.[8] In Entwicklungsländern infizieren sich Menschen häufiger in der frühen Kindheit, wenn weniger Symptome auftreten.[10] Bei den 16- bis 20-Jährigen ist es die Ursache für etwa 8% der Halsschmerzen.[8] Etwa 45 von 100.000 Menschen erkranken jedes Jahr in den Vereinigten Staaten an infektiösem Mono.[5] Fast 95 % der Menschen haben sich im Erwachsenenalter mit EBV infiziert.[5] Die Krankheit tritt zu allen Jahreszeiten gleichermaßen auf.[8] Die Mononukleose wurde erstmals in den 1920er Jahren beschrieben und wird umgangssprachlich als “die Kissing-Krankheit” bezeichnet.[11]

Anzeichen und Symptome[edit]

Hauptsymptome der infektiösen Mononukleose[12]
Hautausschlag durch die Verwendung von Penicillin während einer Infektion mit IM.[13]

Die Anzeichen und Symptome einer infektiösen Mononukleose variieren mit dem Alter.

Kinder[edit]

Vor der Pubertät führt die Krankheit in der Regel nur zu grippeähnlichen Symptomen, wenn überhaupt. Wenn sie gefunden werden, ähneln die Symptome in der Regel denen einer gewöhnlichen Halsentzündung (leichte Pharyngitis, mit oder ohne Mandelentzündung).[13]

Jugendliche und junge Erwachsene[edit]

Im Jugend- und jungen Erwachsenenalter präsentiert sich die Krankheit mit einem charakteristischen Dreiklang:[14]

Ein weiteres Hauptsymptom ist Müdigkeit.[2]Kopfschmerzen sind häufig, manchmal treten auch Bauchschmerzen mit Übelkeit oder Erbrechen auf.[14] Die Symptome verschwinden meistens nach etwa 2–4 ​​Wochen.[2][18] Allerdings können Müdigkeit und ein allgemeines Unwohlsein (Unwohlsein) manchmal über Monate anhalten.[13] In schätzungsweise 28% der Fälle dauert die Müdigkeit länger als einen Monat.[19] Leichtes Fieber, geschwollene Nackendrüsen und Gliederschmerzen können auch über 4 Wochen hinaus anhalten.[13][20][21] Die meisten Menschen können innerhalb von 2-3 Monaten ihre gewohnten Aktivitäten wieder aufnehmen.[20]

Das auffälligste Anzeichen der Krankheit ist oft die Pharyngitis, die häufig von vergrößerten Mandeln mit Eiter begleitet wird – einem Exsudat ähnlich dem bei einer Streptokokken-Infektion.[13] In etwa 50% der Fälle sind kleine rötlich-violette Flecken, die Petechien genannt werden, auf dem Gaumen zu sehen.[21] Ein palatinales Enanthem kann ebenfalls auftreten, ist aber relativ selten.[13]

Eine kleine Minderheit von Menschen zeigt spontan einen Hautausschlag, normalerweise an den Armen oder am Rumpf, der makulär (morbilliform) oder papulöse sein kann.[13] Fast alle Patienten, die Amoxicillin oder Ampicillin erhalten, entwickeln schließlich einen generalisierten, juckenden makulopapulösen Hautausschlag, was jedoch nicht bedeutet, dass die Person in Zukunft erneut unerwünschte Reaktionen auf Penicilline haben wird.[13][18] Gelegentliche Fälle von Erythema nodosum und Erythema multiforme wurden berichtet.[13] Gelegentlich können auch Krampfanfälle auftreten.[22]

Komplikationen[edit]

In der zweiten und dritten Woche kommt es häufig zu einer Milzvergrößerung, die jedoch bei der körperlichen Untersuchung möglicherweise nicht erkennbar ist. In seltenen Fällen kann die Milz reißen.[23] Es kann auch zu einer Vergrößerung der Leber kommen.[21]Gelbsucht tritt nur gelegentlich auf.[13][24]

Bei ansonsten gesunden Menschen wird es in der Regel von selbst besser.[25] Wenn sie durch EBV verursacht wird, wird die infektiöse Mononukleose als eine der mit dem Epstein-Barr-Virus assoziierten lymphoproliferativen Erkrankungen klassifiziert. Gelegentlich kann die Krankheit persistieren und zu einer chronischen Infektion führen. Dies kann sich zu einem systemischen EBV-positiven T-Zell-Lymphom entwickeln.[25]

Ältere Erwachsene[edit]

Die infektiöse Mononukleose betrifft hauptsächlich jüngere Erwachsene.[13] Wenn ältere Erwachsene die Krankheit bekommen, haben sie seltener charakteristische Anzeichen und Symptome wie Halsschmerzen und Lymphadenopathie.[13][21] Stattdessen können sie in erster Linie anhaltendes Fieber, Müdigkeit, Unwohlsein und Körperschmerzen erfahren.[13] Sie haben eher eine Lebervergrößerung und Gelbsucht.[21] Menschen über 40 Jahre entwickeln häufiger schwere Erkrankungen.[26] (Siehe Prognose.)

Inkubationszeitraum[edit]

Die genaue Zeitspanne zwischen Ansteckung und Symptomen ist unklar. Eine Literaturrecherche ergab eine Schätzung von 33–49 Tagen.[27] Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird angenommen, dass die Symptome etwa 4–6 Wochen nach der Erstinfektion auftreten.[13] Der Beginn ist oft schleichend, kann aber abrupt sein.[26] Den Hauptsymptomen können 1–2 Wochen Müdigkeit, Unwohlsein und Gliederschmerzen vorausgehen.[13]

Epstein Barr Virus[edit]

Etwa 90% der Fälle von infektiöser Mononukleose werden durch das Epstein-Barr-Virus verursacht, ein Mitglied der DNA-Viren der Herpesviridae-Familie. Es ist eines der am häufigsten vorkommenden Viren weltweit. Entgegen der landläufigen Meinung ist das Epstein-Barr-Virus nicht hoch ansteckend. Es kann nur durch direkten Kontakt mit dem Speichel einer infizierten Person, wie zum Beispiel durch Küssen oder das Teilen von Zahnbürsten, angesteckt werden.[28] Ungefähr 95 % der Bevölkerung waren im Alter von 40 Jahren diesem Virus ausgesetzt, aber nur 15–20 % der Jugendlichen und etwa 40 % der exponierten Erwachsenen infizieren sich tatsächlich.[29]

Cytomegalovirus[edit]

Etwa 5 bis 7 % der Fälle von infektiöser Mononukleose werden durch das humane Zytomegalievirus (CMV), eine andere Art von Herpesvirus, verursacht.[30] Dieses Virus kommt in Körperflüssigkeiten vor, einschließlich Speichel, Urin, Blut und Tränen.[31] Eine Person infiziert sich mit diesem Virus durch direkten Kontakt mit infizierten Körperflüssigkeiten. Cytomegalovirus wird am häufigsten durch Küssen und Geschlechtsverkehr übertragen. Es kann auch von einer infizierten Mutter auf ihr ungeborenes Kind übertragen werden. Dieses Virus ist oft “stumm”, weil die Anzeichen und Symptome von der infizierten Person nicht wahrgenommen werden können.[31] Es kann jedoch bei Säuglingen, Menschen mit HIV, Transplantatempfängern und Menschen mit schwachem Immunsystem zu lebensbedrohlichen Erkrankungen führen. Bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem kann das Cytomegalievirus schwerwiegendere Krankheiten wie Lungenentzündung und Entzündungen der Netzhaut, der Speiseröhre, der Leber, des Dickdarms und des Gehirns verursachen. Ungefähr 90% der menschlichen Bevölkerung sind bis zum Erreichen des Erwachsenenalters mit dem Cytomegalovirus infiziert, aber die meisten wissen nichts von der Infektion.[32] Sobald eine Person mit dem Cytomegalovirus infiziert ist, verbleibt das Virus während der gesamten Lebensdauer der Person in ihren Körperflüssigkeiten.

Übertragung[edit]

Die Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus wird über Speichel übertragen und hat eine Inkubationszeit von vier bis sieben Wochen.[33] Es ist unklar, wie lange eine Person ansteckend bleibt, aber die Wahrscheinlichkeit, die Krankheit auf eine andere Person zu übertragen, kann in den ersten sechs Wochen nach der Infektion am höchsten sein. Einige Studien deuten darauf hin, dass eine Person die Infektion über viele Monate hinweg verbreiten kann, möglicherweise bis zu anderthalb Jahren.[34]

Pathophysiologie[edit]

Das Virus repliziert zuerst in Epithelzellen im Pharynx (was Pharyngitis oder Halsschmerzen verursacht) und später hauptsächlich in B-Zellen (die über ihr CD21 infiziert werden). Die Immunantwort des Wirts beinhaltet zytotoxische (CD8-positive) T-Zellen gegen infizierte B-Lymphozyten, was zu vergrößerten, atypischen Lymphozyten (Downey-Zellen) führt.[35]

Wenn die Infektion akut ist (neuer Beginn statt chronisch), werden heterophile Antikörper produziert.[21]

Cytomegalovirus, Adenovirus und Toxoplasma gondii (Toxoplasmose)-Infektionen können ähnliche Symptome wie infektiöse Mononukleose verursachen, aber ein heterophiler Antikörpertest wird negativ ausfallen und diese Infektionen von infektiöser Mononukleose unterscheiden.[2][36]

Die Mononukleose wird manchmal von einer sekundären Kälteagglutininerkrankung begleitet, einer Autoimmunerkrankung, bei der abnormal zirkulierende Antikörper, die gegen rote Blutkörperchen gerichtet sind, zu einer Form der autoimmunhämolytischen Anämie führen können. Das nachgewiesene Kälteagglutinin ist von Anti-i-Spezifität.[37][38]

Diagnose[edit]

Infektiöse Mononukleose, peripherer Abstrich, hohe Leistung mit reaktiven Lymphozyten
Splenomegalie aufgrund von Mononukleose, die zu einem subkapsulären Hämatom führt
Splenomegalie aufgrund von Mononukleose, die zu einem subkapsulären Hämatom führt

Diagnostische Modalitäten für infektiöse Mononukleose umfassen:

Körperliche Untersuchung[edit]

Das Vorhandensein einer vergrößerten Milz und geschwollene hintere Hals-, Achsel- und Leistenlymphknoten sind am nützlichsten, um die Diagnose einer infektiösen Mononukleose zu vermuten. Auf der anderen Seite sind das Fehlen von geschwollenen Halslymphknoten und Müdigkeit am nützlichsten, um die Idee der infektiösen Mononukleose als die richtige Diagnose abzutun. Die Unempfindlichkeit der körperlichen Untersuchung beim Nachweis einer vergrößerten Milz bedeutet, dass sie nicht als Nachweis gegen infektiöse Mononukleose verwendet werden sollte.[21] Eine körperliche Untersuchung kann auch Petechien im Gaumen zeigen.[21]

Heterophiler Antikörpertest[edit]

Der heterophile Antikörpertest oder Monospot-Test funktioniert durch Agglutination von roten Blutkörperchen von Meerschweinchen, Schafen und Pferden. Dieser Test ist spezifisch, aber nicht besonders sensitiv (mit einer falsch-negativen Rate von bis zu 25 % in der ersten Woche, 5–10 % in der zweiten und 5 % in der dritten).[21] Ungefähr 90% der diagnostizierten Menschen haben in der dritten Woche heterophile Antikörper, die in weniger als einem Jahr verschwinden. Die am Test beteiligten Antikörper interagieren nicht mit dem Epstein-Barr-Virus oder einem seiner Antigene.[42]

Der Monospot-Test wird von der CDC aufgrund seiner geringen Genauigkeit nicht für den allgemeinen Gebrauch empfohlen.[9]

Serologie[edit]

Serologische Tests weisen Antikörper gegen das Epstein-Barr-Virus nach. Immunglobulin G (IgG) spiegelt, wenn es positiv ist, hauptsächlich eine vergangene Infektion wider, während Immunglobulin M (IgM) hauptsächlich eine aktuelle Infektion widerspiegelt. EBV-zielende Antikörper können auch danach klassifiziert werden, an welchen Teil des Virus sie binden:

  • Virales Kapsidantigen (VCA):
  • Anti-VCA-IgM treten früh nach der Infektion auf und verschwinden normalerweise innerhalb von 4 bis 6 Wochen.[9]
  • Anti-VCA-IgG tritt in der akuten Phase der EBV-Infektion auf, erreicht ein Maximum 2 bis 4 Wochen nach Einsetzen der Symptome und nimmt danach leicht ab und bleibt ein Leben lang bestehen.[9]
  • Anti-EA IgG tritt in der akuten Krankheitsphase auf und verschwindet nach 3 bis 6 Monaten. Es ist mit einer aktiven Infektion verbunden. Dennoch können 20 % der Menschen jahrelang Antikörper gegen EA haben, obwohl sie keine anderen Anzeichen einer Infektion haben.[9]
  • EBV-nukleäres Antigen (EBNA)
  • Antikörper gegen EBNA erscheinen langsam 2 bis 4 Monate nach dem Einsetzen der Symptome und bestehen für den Rest des Lebens einer Person.[9]

Im negativen Fall sind diese Tests beim Ausschluss einer infektiösen Mononukleose genauer als der heterophile Antikörpertest. Im positiven Fall weisen sie eine ähnliche Spezifität wie der heterophile Antikörpertest auf. Daher sind diese Tests nützlich zur Diagnose von infektiöser Mononukleose bei Menschen mit stark auffälligen Symptomen und einem negativen heterophilen Antikörpertest.

Andere Tests[edit]

  • Nachweis von nuklearem Epstein-Barr-Antigen. Obwohl sie normalerweise erst nach mehreren Wochen in der Krankheit erkennbar ist, ist sie nützlich, um zwischen einer kürzlich aufgetretenen infektiösen Mononukleose und Symptomen, die durch eine frühere Infektion verursacht wurden, zu unterscheiden.
  • Erhöhte Lebertransaminasewerte sind ein starker Hinweis auf eine infektiöse Mononukleose, die bei bis zu 50 % der Menschen auftritt.[21]
  • Ein diagnostisches Kriterium für die infektiöse Mononukleose durch Blutausstrich ist das Vorhandensein von 50 % Lymphozyten mit mindestens 10 % atypischen Lymphozyten (große, unregelmäßige Kerne),[42] während die Person auch Fieber, Pharyngitis und geschwollene Lymphknoten hat. Die atypischen Lymphozyten ähnelten bei ihrer Entdeckung Monozyten, daher wurde der Begriff “Mononukleose” geprägt.
  • Es kann ein Fibrinring-Granulom vorliegen.

Differenzialdiagnose[edit]

Etwa 10 % der Menschen, die ein klinisches Bild einer infektiösen Mononukleose aufweisen, haben keine akute Epstein-Barr-Virus-Infektion.[43] Eine Differenzialdiagnose der akuten infektiösen Mononukleose muss die akute Zytomegalievirusinfektion berücksichtigen und Toxoplasma gondii Infektionen. Da ihr Management sehr ähnlich ist, ist es nicht immer hilfreich oder möglich, zwischen Epstein-Barr-Virus-Mononukleose und Cytomegalovirus-Infektion zu unterscheiden. Bei schwangeren Frauen ist jedoch die Abgrenzung der Mononukleose von der Toxoplasmose wichtig, da sie mit erheblichen Folgen für den Fötus verbunden ist.[citation needed]

Eine akute HIV-Infektion kann ähnliche Symptome wie bei einer infektiösen Mononukleose nachahmen, und bei schwangeren Frauen sollten aus dem gleichen Grund wie bei einer Toxoplasmose Tests durchgeführt werden.[21]

Menschen mit infektiöser Mononukleose werden manchmal mit einer Streptokokken-Pharyngitis fehldiagnostiziert (aufgrund der Symptome von Fieber, Pharyngitis und Adenopathie) und erhalten zur Behandlung Antibiotika wie Ampicillin oder Amoxicillin.[44]

Andere Erkrankungen, von denen infektiöse Mononukleose unterschieden werden kann, sind Leukämie, Mandelentzündung, Diphtherie, Erkältung und Influenza (Grippe).[42]

Behandlung[edit]

Die infektiöse Mononukleose ist im Allgemeinen selbstlimitierend, daher werden nur symptomatische oder unterstützende Behandlungen angewendet.[45] Das Bedürfnis nach Ruhe und Rückkehr zu den üblichen Aktivitäten nach der akuten Phase der Infektion kann vernünftigerweise auf dem allgemeinen Energieniveau der Person basieren.[21] Um das Risiko einer Milzruptur zu verringern, empfehlen Experten jedoch, Kontaktsportarten und andere schwere körperliche Aktivitäten zu vermeiden, insbesondere bei erhöhtem Bauchdruck oder dem Valsalva-Manöver (wie beim Rudern oder Krafttraining), zumindest für die ersten 3– 4 Wochen Krankheit oder bis die Milzvergrößerung abgeklungen ist, wie von einem behandelnden Arzt festgestellt.[21][46]

Medikamente[edit]

Paracetamol (Paracetamol) und NSAIDs wie Ibuprofen können verwendet werden, um Fieber und Schmerzen zu reduzieren. Prednison, ein Kortikosteroid, wird zwar verwendet, um Halsschmerzen oder vergrößerte Mandeln zu lindern, bleibt jedoch umstritten, da es keine Beweise für seine Wirksamkeit und das Potenzial für Nebenwirkungen gibt.[47][48] Intravenöse Kortikosteroide, in der Regel Hydrocortison oder Dexamethason, werden für die routinemäßige Anwendung nicht empfohlen, können jedoch nützlich sein, wenn das Risiko einer Atemwegsobstruktion, einer sehr niedrigen Thrombozytenzahl oder einer hämolytischen Anämie besteht.[49][50]

Antivirale Mittel wirken, indem sie die virale DNA-Replikation hemmen.[30] Es gibt wenig Beweise für die Verwendung von antiviralen Mitteln wie Aciclovir und Valaciclovir, obwohl sie die anfängliche Virusausscheidung verringern können.[51][52] Antivirale Mittel sind teuer, riskieren Resistenzen gegen antivirale Mittel und können (in 1% bis 10% der Fälle) unangenehme Nebenwirkungen verursachen.[30] Obwohl antivirale Medikamente für Menschen mit einfacher infektiöser Mononukleose nicht empfohlen werden, können sie (in Verbindung mit Steroiden) bei der Behandlung schwerer EBV-Manifestationen wie EBV-Meningitis, peripherer Neuritis, Hepatitis oder hämatologischen Komplikationen nützlich sein.[53]

Obwohl Antibiotika keine antivirale Wirkung haben, können sie zur Behandlung von bakteriellen Sekundärinfektionen des Rachens indiziert sein.[54] wie bei Streptokokken (Streptokokken). Ampicillin und Amoxicillin werden jedoch während einer akuten Epstein-Barr-Virusinfektion nicht empfohlen, da sich ein diffuser Hautausschlag entwickeln kann.[55]

Überwachung[edit]

Splenomegalie ist ein häufiges Symptom der infektiösen Mononukleose und medizinisches Fachpersonal kann eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens in Betracht ziehen, um einen Einblick in die Vergrößerung der Milz einer Person zu erhalten.[56] Da die Milzgröße jedoch stark variiert, ist die Ultraschalluntersuchung keine gültige Technik zur Beurteilung der Milzvergrößerung und sollte nicht unter typischen Umständen oder zur routinemäßigen Entscheidung über die Sporttauglichkeit verwendet werden.[56]

Prognose[edit]

Schwerwiegende Komplikationen sind selten und treten in weniger als 5 % der Fälle auf:[57][58]

Verschwinden die akuten Symptome einer Erstinfektion, kehren sie oft nicht zurück. Aber einmal infiziert trägt die Person das Virus für den Rest ihres Lebens. Das Virus lebt typischerweise ruhend in B-Lymphozyten. Unabhängige Infektionen der Mononukleose können mehrfach auftreten, unabhängig davon, ob die Person das ruhende Virus bereits in sich trägt. In regelmäßigen Abständen kann das Virus reaktivieren, während dieser Zeit ist die Person wieder infektiös, aber in der Regel ohne Krankheitssymptome.[2] Normalerweise hat eine Person mit IM nur wenige, wenn überhaupt, weitere Symptome oder Probleme aufgrund der latenten B-Lymphozyten-Infektion. Bei anfälligen Wirten kann das Virus jedoch unter den entsprechenden Umweltstressoren reaktivieren und vage körperliche Symptome verursachen (oder subklinisch sein), und während dieser Phase kann sich das Virus auf andere ausbreiten.[2][62][63]

Geschichte[edit]

Die charakteristische Symptomatik der infektiösen Mononukleose scheint erst Ende des 19. Jahrhunderts bekannt gewesen zu sein.[64] Im Jahr 1885 berichtete der renommierte russische Kinderarzt Nil Filatov über einen infektiösen Prozess, den er “idiopathische Adenitis” nannte, der Symptome zeigte, die einer infektiösen Mononukleose entsprechen, und 1889 berichtete ein deutscher Balneologe und Kinderarzt, Emil Pfeiffer, unabhängig von ähnlichen Fällen (einige von geringerer Schwere), die tendierte dazu, sich in Familien zu gruppieren, für die er den Begriff prägte Drüsenfieber (“Drüsenfieber”).[65][66][67]

Das Wort Mononukleose hat mehrere Sinne,[68] heute wird es aber meist im Sinne der infektiösen Mononukleose verwendet, die durch EBV verursacht wird.

Der Begriff “infektiöse Mononukleose” wurde 1920 von Thomas Peck Sprunt und Frank Alexander Evans in einer klassischen klinischen Beschreibung der Krankheit geprägt, die in der Bulletin des Johns Hopkins Hospitals, mit dem Titel “Mononukleare Leukozytose als Reaktion auf eine akute Infektion (infektiöse Mononukleose)”.[65][69] Ein Labortest für infektiöse Mononukleose wurde 1931 von den Professoren der Yale School of Public Health, John Rodman Paul und Walls Willard Bunnell, basierend auf ihrer Entdeckung heterophiler Antikörper in den Seren von Personen mit der Krankheit entwickelt.[70] Der Paul-Bunnell-Test oder PBT wurde später durch den heterophilen Antikörpertest ersetzt.

Das Epstein-Barr-Virus wurde erstmals 1964 von Michael Anthony Epstein und Yvonne Barr an der University of Bristol in Burkitt-Lymphomzellen identifiziert. Der Zusammenhang mit der infektiösen Mononukleose wurde 1967 von Werner und Gertrude Henle am Children’s Hospital of Philadelphia entdeckt, nachdem Labortechniker, die mit dem Virus umgehen, haben sich mit der Krankheit infiziert: Der Vergleich von Serumproben, die dem Techniker vor und nach dem Ausbruch entnommen wurden, ergab die Entwicklung von Antikörpern gegen das Virus.[71][72]

Der Epidemiologe Alfred E. Evans von der Yale School of Public Health bestätigte durch Tests, dass die Mononukleose hauptsächlich durch Küssen übertragen wurde, was dazu führte, dass sie umgangssprachlich als “die Kusskrankheit” bezeichnet wurde.[73]

Verweise[edit]

  1. ^ Filatov-Krankheit bei Wer hat es genannt?
  2. ^ ein B C D e F g h ich J k l m n Ö P Q R S “Über das Epstein-Barr-Virus (EBV)”. CDC. 7. Januar 2014. Archiviert aus dem Original vom 8. August 2016. Abgerufen 10. August 2016.
  3. ^ ein B C D e F g h “Über infektiöse Mononukleose”. CDC. 7. Januar 2014. Archiviert aus dem Original vom 8. August 2016. Abgerufen 10. August 2016.
  4. ^ ein B Ebell, MH (12. April 2016). “JAMA PATIENTENSEITE. Infektiöse Mononukleose”. JAMA. 315 (14): 1532. doi:10.1001/jama.2016.2474. PMID 27115282.
  5. ^ ein B C Ermüdend, Stephen; Moore, Angela Yen; Lupi, Omar (2016). Mukokutane Manifestationen von Viruserkrankungen: Ein illustrierter Leitfaden für Diagnose und Management (2 Hrsg.). CRC-Presse. P. 123. ISBN 9781420073133. Archiviert vom Original vom 11.09.2017.
  6. ^ Handin, Robert I.; Lux, Samuel E.; Stossel, Thomas P. (2003). Blut: Prinzipien und Praxis der Hämatologie. Lippincott Williams & Wilkins. P. 641. ISBN 9780781719933. Archiviert vom Original vom 11.09.2017.
  7. ^ “Mononukleose – Symptome und Ursachen”. Mayo-Klinik. Abgerufen 5. Februar 2020.
  8. ^ ein B C D e Ebell, MH; Anruf, M; Shinholser, J; Gardner, J (12. April 2016). „Hat dieser Patient infektiöse Mononukleose?: Die Rational Clinical Examination Systematic Review“. JAMA. 315 (14): 1502–9. mach:10.1001/jama.2016.2111. PMID 27115266.
  9. ^ ein B C D e F “Epstein-Barr-Virus und infektiöse Mononukleose-Labortests”. CDC. 7. Januar 2014. Archiviert aus dem Original vom 7. August 2016. Abgerufen 10. August 2016.
  10. ^ Marx, John; Wände, Ron; Hockberger, Robert (2013). Rosen Notfallmedizin – Konzepte und klinische Praxis (8 Hrsg.). Elsevier Gesundheitswissenschaften. P. 1731. ISBN 978-1455749874. Archiviert vom Original vom 11.09.2017.
  11. ^ Smart, Paul (1998). Alles, was Sie über Mononukleose wissen müssen. Die Rosen Verlagsgruppe. P. 11. ISBN 9780823925506.
  12. ^ Stöppler, Melissa Conrad (7. September 2011). Shiel, William C. Jr. (Hrsg.). “Infektiöse Mononukleose (Mono)”. MedizinNet. medizinnet.com. Archiviert vom Original vom 18. Juni 2013. Abgerufen 18. Juni 2013.
  13. ^ ein B C D e F g h ich J k l m n Ö P Q Cohen JI (2008). „Epstein-Barr-Infektionen, einschließlich infektiöser Mononukleose“. In Kasper DL, Braunwald E, Fauci AS, Hauser SL, Longo DL, Jameson JL, Loscalzo J (Hrsg.). Harrisons Prinzipien der Inneren Medizin (17. Aufl.). New York: McGraw-Hill Medical Publishing Division. S. 380–91. ISBN 978-0-07-146633-2.
  14. ^ ein B Cohen, Jeffrey I. (2005). “Klinische Aspekte der Epstein-Barr-Infektion”. In Robertson, Erle S. (Hrsg.). Epstein Barr Virus. Horizon Scientific Press. S. 35–42. ISBN 978-1-904455-03-5. Archiviert vom Original vom 24. Februar 2014. Abgerufen 18. Juni 2013.
  15. ^ Cohen, Jonathan; Puder, William G.; Opal, Steven M. (2016). Infektionskrankheiten. Elsevier Gesundheitswissenschaften. P. 79. ISBN 9780702063381. Archiviert vom Original vom 11.09.2017.
  16. ^ Bennett, John E.; Dolin, Raphael; Blaser, Martin J. (2014). Prinzipien und Praxis von Infektionskrankheiten. Elsevier Gesundheitswissenschaften. P. 1760. ISBN 9781455748013. Archiviert vom Original vom 11.09.2017.
  17. ^ Weiss, LM; O’Malley, D (2013). “Gutartige Lymphadenopathien”. Moderne Pathologie. 26 (Beilage 1): S88–S96. mach:10.1038/modpathol.2012.176. PMID 23281438.
  18. ^ ein B Johannsen, EC; Kaye, KM (2009). „Epstein-Barr-Virus (infektiöse Mononukleose, Epstein-Barr-Virus-assoziierte bösartige Erkrankung und andere Krankheiten)“. In Mandell, GL; Bennett, JE; Dolin, R. (Hrsg.). Mandell, Douglas und Bennetts Prinzipien und Praxis der Infektionskrankheiten (7. Aufl.). Philadelphia: Churchill Livingstone. ISBN 978-0443068393.
  19. ^ Robertson, Erle S. (2005). Epstein Barr Virus. Horizon Scientific Press. P. 36. ISBN 9781904455035. Archiviert vom Original vom 11.09.2017.
  20. ^ ein B Luzuriaga, K; Sullivan, JL (27. Mai 2010). “Infektiöse Mononukleose”. Das New England Journal of Medicine. 362 (21): 1993–2000. mach:10.1056/NEJMcp1001116. PMID 20505178.
  21. ^ ein B C D e F g h ich J k l m n Ö Ebell MH (November 2004). „Epstein-Barr-Virus infektiöse Mononukleose“. Amerikanischer Hausarzt. 70 (7): 1279–87. PMID 15508538.
  22. ^ Shorvon, Simon D.; Andersmann, Friedrich; Guerrini, Renzo (2011). Die Ursachen von Epilepsie: Häufige und seltene Ursachen bei Erwachsenen und Kindern. Cambridge University Press. P. 470. ISBN 9781139495783. Archiviert vom Original vom 04.01.2018.
  23. ^ “Infektiöse Mononukleose”. Johns Hopkins Medizin. Abgerufen 23. September 2020.
  24. ^ Evans, Alfred S. (1. Januar 1948). “Leberbeteiligung bei infektiöser Mononukleose”. Journal of Clinical Investigation. 27 (1): 106–110. mach:10.1172/JCI101913. PMC 439479. PMID 16695521.
  25. ^ ein B Rezk SA, Zhao X, Weiss LM (September 2018). „Epstein-Barr-Virus (EBV)-assoziierte lymphoide Proliferationen, ein Update von 2018“. Humanpathologie. 79: 18–41. mach:10.1016/j.humpath.2018.05.020. PMID 29885408.
  26. ^ ein B Odumade OA, Hogquist KA, Balfour HH (Januar 2011). “Fortschritte und Probleme beim Verständnis und Management von primären Epstein-Barr-Virusinfektionen”. Klin. Mikrobiol. Rev. 24 (1): 193-209. mach:10.1128/CMR.00044-10. PMC 3021204. PMID 21233512.
  27. ^ Richardson, M; Elliman, D; Maguire, H; Simpson, J; Nicoll, A (April 2001). „Beweisgrundlage für Inkubationszeiten, Ansteckungszeiten und Ausschlusspolitiken zur Bekämpfung übertragbarer Krankheiten in Schulen und Vorschulen“. Das Journal für pädiatrische Infektionskrankheiten. 20 (4): 380–91. mach:10.1097/00006454-200104000-00004. PMID 11332662. S2CID 7700827.
  28. ^ Mononukleose und Epstein-Barr: Was ist der Zusammenhang? Archiviert 06.06.2013 bei der Wayback Machine. MayoClinic.com (2011-11-22). Abgerufen am 2013-08-03.
  29. ^ Schönbeck, John und Frey, Rebecca. Die Gale Enzyklopädie der Medizin. vol. 2. 4. Aufl. Detroit: Sturm, 2011. Online.
  30. ^ ein B C De Paor M, O’Brien K, Smith SM (2016). “Antivirale Mittel gegen infektiöse Mononukleose (Drüsenfieber)”. Die Cochrane Database of Systematic Reviews. 12 (12): CD011487. mach:10.1002/14651858.CD011487.pub2. PMC 6463965. PMID 27933614.
  31. ^ ein B Larsen, Laura. Quellenbuch für sexuell übertragbare Krankheiten. Gesundheitsreferenzreihe Detroit: Omnigraphics, Inc., 2009. Online.
  32. ^ Carson-DeWitt und Teresa G. Die Gale Enzyklopädie der Medizin. vol. 2. 3. Aufl. Detroit: Sturm, 2006.
  33. ^ Cozad J (März 1996). “Infektiöse Mononukleose”. Der Krankenpfleger. 21 (3): 14–6, 23, 27–8. mach:10.1097/00006205-199603000-00002. PMID 8710247. S2CID 11827600.
  34. ^ Elana Pearl Ben-Joseph. “Wie lange ist Mono ansteckend?”. Kindergesundheit.org. Archiviert aus dem Original am 19.11.2016. Abgerufen 2016-11-19. Überprüfungsdatum: Januar 2013
  35. ^ ped/705 bei eMedizin
  36. ^ “Das Lymphsystem”. Lymphangiomatose & Gorham-Krankheit Alliance. Archiviert von das Original am 2010-01-28. Abgerufen 2010-02-08.
  37. ^ ein B Ghosh, Amit K.; Habermann, Thomas (2007). Kurzes Lehrbuch der Mayo Clinic Innere Medizin. Informa-Gesundheit. ISBN 978-1-4200-6749-1.
  38. ^ Rosenfield RE; SchmidtPJ; Calvo RC; McGinniss MH (1965). „Anti-i, ein häufiges kaltes Agglutinin bei infektiöser Mononukleose“. Vox Sanguinis. 10 (5): 631–634. mach:10.1111/j.1423-0410.1965.tb01418.x. PMID 5864820. S2CID 30926697.
  39. ^ Hoagland RJ (Juni 1975). “Infektiöse Mononukleose”. Grundversorgung. 2 (2): 295–307. mach:10.1016/S0095-4543(21)00177-9. PMID 1046252.
  40. ^ “Mononukleose”. Mayo-Klinik. 2017-08-03. Archiviert aus dem Original am 19.11.2016. Abgerufen 2017-08-06.
  41. ^ Elgh, F; Linderholm, M. (1996). „Bewertung von sechs kommerziell erhältlichen Kits mit gereinigtem heterophilem Antigen für die schnelle Diagnose von infektiöser Mononukleose im Vergleich zu Epstein-Barr-Virus-spezifischer Serologie“. Klinische und diagnostische Virologie. 7 (1): 17–21. mach:10.1016/S0928-0197(96)00245-0. PMID 9077426.
  42. ^ ein B C Longmore, Murray; Ian Wilkinson; Tom Turmezei; Chee Kay Cheung (2007). Oxford Handbook of Clinical Medicine, 7. Auflage. Oxford University Press. P. 389. ISBN 978-0-19-856837-7.
  43. ^ Bravender, T (August 2010). „Epstein-Barr-Virus, Cytomegalovirus und infektiöse Mononukleose“. Jugendmedizin: State of the Art Bewertungen. 21 (2): 251–64, ix. PMID 21047028.
  44. ^ “Mononukleose”. Die Lecturio Medical Concept Library. 4. August 2020. Abgerufen 11. August 2021.
  45. ^ Mark H. Biere … (2006). Beers MH, Porter RS, Jones TV, Kaplan JL, Berkwits M (Hrsg.). Das Merck-Handbuch Diagnose und Therapie (18. Aufl.). Whitehouse Station (NJ): Merck Research Laboratories. ISBN 978-0-911910-18-6.
  46. ^ Putukian, M; O’Connor, FG; Stricker, P; McGrew, C; Hosey, RG; Gordon, SM; Kinderknecht, J; Kriss, V; Landry, G (Juli 2008). “Mononukleose und sportliche Teilnahme: eine evidenzbasierte Themenübersicht” (PDF). Klinisches Journal für Sportmedizin. 18 (4): 309–15. mach:10.1097/JSM.0b013e31817e34f8. PMID 18614881. S2CID 23780443. Archiviert von das Original (PDF) am 23. September 2013. Abgerufen 18. Juni 2013.
  47. ^ Nationales Zentrum für Notfallmedizinische Informatik – Mononukleose “Mononukleose (Drüsenfieber)”. Archiviert von das Original am 2009-05-15. Abgerufen 2009-09-11.
  48. ^ Rezk, Emtithal; Nofal, Yazan H.; Hamzeh, Ammar; Aboujaib, Muhammed F.; AlKheder, Mohammad A.; Al Hammad, Muhammad F. (2015-11-08). “Steroide zur Symptomkontrolle bei infektiöser Mononukleose”. Die Cochrane Database of Systematic Reviews (11): CD004402. mach:10.1002/14651858.CD004402.pub3. ISSN 1469-493X. PMC 7047551. PMID 26558642.
  49. ^ “Infektiöse Mononukleose”. WebMD. 24. Januar 2006. Archiviert aus dem Original vom 6. Juli 2006. Abgerufen 2006-07-10.
  50. ^ Expertengruppe Antibiotika. Therapeutische Leitlinien: Antibiotika. 13. Aufl. Nord-Melbourne: Therapeutische Richtlinien; 2006.
  51. ^ Torre D, Tambini R; Tambini (1999). „Acyclovir zur Behandlung von infektiöser Mononukleose: eine Meta-Analyse“. Scan. J. Infizieren. Dis. 31 (6): 543–47. mach:10.1080/00365549950164409. PMID 10680982.
  52. ^ DePaor, M; O’Brien, K; Fahey, T; Smith, SM (8. Dezember 2016). “Antivirale Mittel gegen infektiöse Mononukleose (Drüsenfieber)”. Die Cochrane Database of Systematic Reviews. 12: CD011487. mach:10.1002/14651858.CD011487.pub2. PMC 6463965. PMID 27933614.
  53. ^ Rafailidis PI, Mavros MN, Kapaskelis A, Falagas ME (2010). „Antivirale Behandlung schwerer EBV-Infektionen bei scheinbar immunkompetenten Patienten“. J. Clin. Virol. 49 (3): 151–57. mach:10.1016/j.jcv.2010.07.008. PMID 20739216.
  54. ^ “Drüsenfieber – NHS”. Nationaler Gesundheitsdienst (NHS). 09.09.2010. Archiviert vom Original vom 2010-09-08. Abgerufen 2010-09-09.
  55. ^ Ermüdend, Stephen; Moore, Angela Yen; Lupi, Omar (2016). Mukokutane Manifestationen von Viruserkrankungen: Ein illustrierter Leitfaden für Diagnose und Management (2 Hrsg.). CRC-Presse. P. 125. ISBN 9781420073133. Archiviert vom Original vom 11.09.2017.
  56. ^ ein B Amerikanische Medizinische Gesellschaft für Sportmedizin (24. April 2014), „Fünf Dinge, die Ärzte und Patienten hinterfragen sollten“, Wise wählen: eine Initiative der ABIM Foundation, Amerikanische Medizinische Gesellschaft für Sportmedizin, archiviert vom Original vom 29. Juli 2014, abgerufen 29. Juli 2014, die zitiert
    • Putukian, M; O’Connor, FG; Stricker, P; McGrew, C; Hosey, RG; Gordon, SM; Kinderknecht, J; Kriss, V; Landry, G (Juli 2008). „Mononukleose und sportliche Teilnahme: eine evidenzbasierte Themenüberprüfung“. Klinisches Journal für Sportmedizin. 18 (4): 309–15. mach:10.1097/JSM.0b013e31817e34f8. PMID 18614881. S2CID 23780443.
    • Spielmann, AL; DeLong, DM; Kliewer, MA (Januar 2005). „Sonographische Auswertung der Milzgröße bei großen gesunden Sportlern“. AJR. American Journal of Röntgenologie. 184 (1): 45–9. mach:10.2214/ajr.184.1.01840045. PMID 15615949.

  57. ^ Jensen, Hal B (Juni 2000). „Akute Komplikationen der infektiösen Mononukleose des Epstein-Barr-Virus“. Aktuelle Meinung in der Pädiatrie. 12 (3): 263–268. mach:10.1097/00008480-200006000-00016. ISSN 1040-8703. PMID 10836164. S2CID 20566820.
  58. ^ Aghenta A; Osowo, A; Thomas, J. (Mai 2008). “Symptomatisches Vorhofflimmern mit infektiöser Mononukleose”. Kanadischer Hausarzt. 54 (5): 695–696. PMC 2377232. PMID 18474702.
  59. ^ Händel AE, Williamson AJ, Disanto G, Handunnetthi L, Giovannoni G, Ramagopalan SV (September 2010). “Eine aktualisierte Metaanalyse des Risikos für Multiple Sklerose nach infektiöser Mononukleose”. PLUS EINS. 5 (9): e12496. Bibcode:2010PLoSO…512496H. mach:10.1371/journal.pone.0012496. PMC 2931696. PMID 20824132.
  60. ^ Pattle, SB; Farrell, PJ (November 2006). „Die Rolle des Epstein-Barr-Virus bei Krebs“. Gutachten zur biologischen Therapie. 6 (11): 1193–205. mach:10.1517/14712598.6.11.1193. PMID 17049016. S2CID 36546018.
  61. ^ Marsh RA (2017). “Epstein-Barr-Virus und hämophagozytische Lymphohistiozytose”. Grenzen in der Immunologie. 8: 1902. doi:10.3389/fimmu.2017.01902. PMC 5766650. PMID 29358936.
  62. ^ Sitki-Green D, Covington M, Raab-Traub N (Februar 2003). “Kompartimentierung und Übertragung mehrerer Epstein-Barr-Virus-Stämme in asymptomatischen Trägern”. Zeitschrift für Virologie. 77 (3): 1840–1847. mach:10.1128/JVI.77.3.1840-1847.2003. PMC 140987. PMID 12525618.
  63. ^ Hadinoto V, Shapiro M, Greenough TC, Sullivan JL, Luzuriaga K, Thorley-Lawson DA (1. Februar 2008). „Zur Dynamik der akuten EBV-Infektion und der Pathogenese der infektiösen Mononukleose“. Blut. 111 (3): 1420–1427. mach:10.1182/blut-2007-06-093278. PMC 2214734. PMID 17991806.
  64. ^ Altschuler, EL (1. September 1999). „Die Antike des Epstein-Barr-Virus, des Sjögren-Syndroms und der Hodgkin-Krankheit – historische Konkordanz und Diskordanz“. Zeitschrift des Nationalen Krebsinstituts. 91 (17): 1512–3. mach:10.1093/jnci/91.17.1512A. PMID 10469761.
  65. ^ ein B Evans, AS (März 1974). „Die Geschichte der infektiösen Mononukleose“. Das American Journal of the Medical Sciences. 267 (3): 189–95. mach:10.1097/00000441-197403000-00006. PMID 4363554.
  66. ^ . илатов: Лекции об острых инфекционных болезнях у детей [N. Filatov: Lektsii ob ostrikh infeksionnîkh boleznyakh u dietei]. 2 Bände. Moskau, A. Lang, 1887.
  67. ^ E. Pfeiffer: Drüsenfieber. Jahrbuch für Kinderheilkunde und körperliche Erziehung, Wien, 1889, 29: 257–264.
  68. ^ Sonst, Dorlands illustriertes medizinisches Wörterbuch, Elsevier. Stichwort “Mononukleose”.CS1-Wartung: Postscript (Link)
  69. ^ Sprunt TPV, Evans FA. Mononukleäre Leukozytose als Reaktion auf eine akute Infektion (infektiöse Mononukleose). Bulletin des Johns Hopkins Hospitals. Baltimore, 1920; 31: 410-417.
  70. ^ “Historische Zeitleiste | Yale School of Public Health”. publichealth.yale.edu. Archiviert von das Original am 19.06.2019. Abgerufen 2019-01-04.
  71. ^ Miller, George (21. Dezember 2006). „Buchbesprechung: Epstein-Barr-Virus“. New England Journal of Medicine. 355 (25): 2708–2709. mach:10.1056/NEJMbkrev39523.
  72. ^ Henle G, Henle W, Diehl V (Januar 1968). “Beziehung des Burkitt-Tumor-assoziierten Herpes-Ytpe-Virus zur infektiösen Mononukleose”. Proz. Natl. Akad. Wissenschaft Vereinigte Staaten von Amerika. 59 (1): 94–101. Bibcode:1968PNAS…59…94H. mach:10.1073/pnas.59.1.94. PMC 286007. PMID 5242134.
  73. ^ Brunnen, Henry (1996-01-25). “Alfred S. Evans, 78, Experte für die Ursprünge der Mononukleose”. Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 2019-01-04.

Externe Links[edit]