WSP USA – Wikipedia

Ingenieur- und Designbüro gegründet 1885

WSP USA
Typ Tochtergesellschaft
Industrie Planung, Ingenieurberatung, Umweltberatung, Projektmanagement
Gegründet 1885
Gründer William Barclay Parsons (1885)
Hauptquartier

Anzahl der Standorte

New York, London, Dubai, Hongkong, Singapur, Sydney und ca. 150 weitere Niederlassungen weltweit

Bereich bedient

Global

Schlüsselpersonen

Lewis Cornell, Präsident und CEO, USA
Produkte Strategische Beratung, Planung, Design, Programmmanagement, Engineering, Bauleistungen und Betrieb & Wartung

Anzahl der Angestellten

Etwa 14.000 weltweit
Elternteil WSP Global
Webseite www.wsp.com

WSP USA, früher WSP|Parsons Brinckerhoff und Parsons Brinckerhoff,[1] ist ein multinationales Ingenieur- und Designunternehmen mit ca. 14.000 Mitarbeitern. Das Unternehmen ist in den Bereichen strategische Beratung, Planung, Engineering, Baumanagement, Energie-, Infrastruktur- und Gemeindeplanung tätig. Im Jahr 2013 wurde das Unternehmen von zum zehntgrößten US-amerikanischen Ingenieur-/Designunternehmen ernannt Ingenieur-Nachrichtenrekord.[2] Im Jahr 2020 wurde es vom selben Magazin auf Platz 7 der Top 500 Design Firms und auf Platz 2 der Top 100 Pure Designers gewählt.[3]

Am 31. Oktober 2014 wurde Parsons Brinckerhoff eine hundertprozentige unabhängige Tochtergesellschaft von WSP Global,[4] ein in Kanada ansässiges Dienstleistungsunternehmen. Parsons Brinckerhoff wurde 2017 in WSP|Parsons Brinckerhoff und 2017 in WSP USA umbenannt. Zusammen mit WSP Global ist WSP USA mit rund 31.500 Mitarbeitern in 500 Niederlassungen in 39 Ländern einer der größten professionellen Dienstleister weltweit.[5]

Geschichte[edit]

Chefingenieur William Barclay Parsons und die NYC Subway

1885 in New York City vom Bauingenieur William Barclay Parsons gegründet, gehörte zu den frühesten Projekten von Parsons Brinckerhoff die ursprüngliche IRT-Linie der New Yorker U-Bahn, die von Parsons Brinckerhoff entworfen und 1904 eröffnet wurde.[6] Parsons Brinckerhoff entwarf auch den Cape Cod Canal, der 1914 eröffnet wurde [7] und zeichnete den Verlauf einer Eisenbahn in China von Hankow (Wuhan) nach Kanton (Guangzhou) auf, die auch heute noch in Betrieb ist.[8] 1906 brachte Henry M. Brinckerhoff, ein Straßenbauingenieur, sein Know-how auf dem Gebiet der elektrischen Eisenbahnen in das Unternehmen ein. Er ist bekannt für seine Miterfindung der dritten Schiene.[9]

Das Unternehmen hat an einigen der bemerkenswertesten Infrastrukturprojekte des 20. Jahrhunderts mitgearbeitet, darunter: der Detroit-Windsor-Tunnel (1930);[10] der Scheldetunnel in Antwerpen, Belgien (1933);[11] Die Buzzards Bay Railroad Bridge auf Cape Cod, Massachusetts (1935);[12] Die Weltausstellung 1939 in New York City;[13] der Garden State Parkway in New Jersey (1957);[14] der Hampton Roads Bridge-Tunnel in Virginia (1957);[15] die Pell-Brücke in Newport, Rhode Island (1969);[16] die Strategische Erdölreserve (Vereinigte Staaten) (1980);[17] der I-95/Fort McHenry Tunnel (1980);[18] die Autobahn H-3 in Oahu, Hawaii (1997);[19] das Kraftwerk Sabiya in Kuwait (2000)[20] und die Schnellverkehrssysteme von San Francisco (1972);[21]Atlanta (1979);[22]Singapur (1987);[23]Taipeh (1996);[24] und Caracas (1983).[25]

Parsons Brinckerhoff wurde im Oktober 2009 von Balfour Beatty übernommen und firmiert als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Balfour Beatty plc. Im Oktober 2010 erwarb Balfour Beatty Halsall Associates, eine Tochtergesellschaft von Parsons Brinckerhoff und Teil der kanadischen Aktivitäten.[26]

Übernahme durch WSP Global[edit]

Ehemaliges Logo von WSP Parsons Brinckerhoff

Am 31. Oktober 2014 verkaufte Balfour Beatty Parsons Brinckerhoff an WSP Global. 2017 änderte Parsons Brinckerhoff seinen Namen in WSP USA. Am 3. September 2014 wurde bekannt, dass WSP Global ein Angebot zum Kauf von Parsons Brinckerhoff von Balfour Beatty plc für 1,24 Milliarden US-Dollar abgegeben hat.[27] Die Transaktion wurde am 31. Oktober 2014 abgeschlossen[28] und Parsons Brinckerhoff wurde eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von WSP Global. Am 10. Januar 2017 wurde bekannt gegeben, dass die Marke Parsons Brinckerhoff in den Ruhestand geht und in der Muttergesellschaft WSP Global zusammengefasst wird. WSP|Parsons Brinckerhoff heißt jetzt WSP USA.

Nach der Übernahme der Louis Berger Group durch WSP Global im Jahr 2018 für 400 Millionen US-Dollar wurden die Aktivitäten der Louis Berger Group in den Vereinigten Staaten mit denen von WSP USA fusioniert. WSP USA erwarb in den nächsten zwei Jahren zwei US-amerikanische Umweltberatungsunternehmen: Ecology & Environment (E & E) im Jahr 2019,[29] und LT Environmental im Jahr 2020.[30]

Laufende Projekte[edit]

Das Unternehmen ist am East Side Access to Grand Central Terminal in New York City der Long Island Rail Road beteiligt.[31] mit geplanter Eröffnung im Dezember 2022.[32] Es ist auch an der Neuentwicklung des Flughafens LaGuardia in New York City beteiligt, die 2015 angekündigt wurde.[33] mit voraussichtlichem Fertigstellungstermin 2022.[34] Im Jahr 2018 wurde es als Lead-Firma für die Expansion des Charlotte Douglas International Airport Airfield ausgewählt, die bis 2022 abgeschlossen sein soll.[35] Es arbeitet am neuen Dallas Fort Worth International Airport Southwest End-Around Rollway,[36] mit voraussichtlichem Fertigstellungstermin 2021.[37] Im Jahr 2018 begann es mit der Arbeit an einem Masterplan-Update für den San Antonio International Airport.[38]

Kontroversen[edit]

Parsons Brinckerhoff hat sich mit dem konkurrierenden Ingenieurbüro Bechtel zusammengetan, um das in Schwierigkeiten geratene Big Dig in Boston, Massachusetts, zu bauen. Das Big Dig, oder Central Artery/Tunnel-Projekt, wie es offiziell genannt wurde, sollte eine erhöhte Interstate-Autobahn und Verbindungsstraßen durch ein Tunnelsystem unter Boston ersetzen. Das Projekt war von schlechter Technik, mangelhafter Verarbeitung und dem Tod eines Autoinsassen heimgesucht, da eine schlechte Deckenkonstruktion dazu führte, dass ein Tunneldachabschnitt auf ein Auto im Tunnel einstürzte und das Opfer zerquetschte. The Big Dig lag Jahre über dem Zeitplan und den Engineering-Kosten um ein Vielfaches der ursprünglichen Schätzungen von Bechtel/Parsons Brinckerhoff, von 8 Milliarden US-Dollar auf über 24 Milliarden US-Dollar. Aufgrund der schlechten Konstruktion wird geschätzt, dass die Lebensdauer der Big Dig weit unter der ursprünglichen Spezifikation liegen wird, für die die Steuerzahler bezahlt haben. Die Tunnel haben immer noch “Tausende von Lecks” und minderwertige Materialien. Nach dem tödlichen Einsturz der Tunneldecke wurden fehlerhaft installierte und korrodierende Beleuchtungskörper festgestellt, die ein Versagensrisiko darstellen und auf die Tunnelfahrbahn fallen können.[39]

Parsons Brinckerhoff war auch das führende Ingenieurbüro beim Bau des Verkehrszentrums Silver Spring, Maryland. Trotz eines explodierenden Budgets und eines Projekts, das weit hinter dem Zeitplan zurückliegt, war das Transitzentrum schlecht gebaut und konnte aufgrund schlechter Konstruktion und Verarbeitung nicht in Betrieb genommen werden. Im April 2014, Die Washington Post veröffentlichte ein Exposé über das gestörte Transitzentrum von Parsons Brinckerhoff und berichtete, dass ein unabhängiger Bericht festgestellt hat, dass die Öffentlichkeit durch herabfallenden Beton gefährdet wäre und eine erhebliche Neugestaltung und Modernisierung erforderlich sei.[40]

Parsons Brinckerhoff war Teil einer Klage für den Lane Cove Tunnel, Sydney, Australien.[41] Der Anspruch von AMP Capital Investors über australische 144 Millionen US-Dollar wurde im September 2014 beigelegt. Die Grundlage des Anspruchs lautete „irreführendes und mangelhaftes Verhalten“, aber der Vergleich erfolgt zu vertraulichen Bedingungen, ohne dass eine Haftung anerkannt wird.

Verweise[edit]

  1. ^ “Wer wir sind”. WSP. Abgerufen 2. September, 2018.
  2. ^ ENR 2020 Top 500 Designfirmen Vorschau,”Parsons Brinckerhoff, 2020
  3. ^ Die Top 500 Designfirmen,”Parsons Brinckerhoff, 2013
  4. ^ “Pressemitteilung WSP Global”.
  5. ^ “Neuigkeiten WSP Global”.
  6. ^ Clifton Hood, 722 Miles: Der Bau der U-Bahnen und wie sie New York veränderten (Baltimore: The Johns Hopkins University Press, 1993).
  7. ^ William James Reid, The Building of the Cape Cod Canal (New York: George McKibbin and Son, Inc., 1961).
  8. ^ “‘L’ Engines on Chinese Road”, New-York Tribune, 15. Januar 1905
  9. ^ Lisa Moses, “Henry M. Brinckerhoff”, APWA-Reporter, August 1981.
  10. ^ SA Thoresen, “Constructing the Detroit-Windsor Tunnel”, Civil Engineering, April 1931.
  11. ^ SA Thoresen, “Schildvortriebstunnel kurz vor Fertigstellung unter der Schelde bei Antwerpen”, Ingenieur-News-Record, 29. Juni 1933
  12. ^ Hubspanne über Cape Cod Canal setzt neue Präzedenzfälle”, Engineering News-Record, 30. Januar 1936
  13. ^ John P. Hogan, “Construction Organization and Technique”, Engineering News-Record, 22. September 1938
  14. ^ New Jersey lindert einige Staus mit einer langen Parkstraße”, Engineering News-Record, 16. September 1954
  15. ^ Thomas R. Küsel, “Eine Geschichte von drei Tunneln”, Bauingenieurwesen, Dezember 1974.
  16. ^ Alfred Hedefine und Louis G. Silano, “Newport Bridge Fundaments”, Civil Engineering, Oktober 1968.
  17. ^ Bruce A. Beaubouef, “The Strategic Petroleum Reserve: US Energy Security and Oil Politics, 1975-2005”, Texas A&M University Press, August 2007.
  18. ^ Corrinne S. Bernstein, “Tunneling Around Ft. McHenry”, Bauingenieurwesen, Juli 1986.
  19. ^ Ray Bert, “Paradise Crossed”, Bauingenieurwesen, Juli 1998
  20. ^ „Kraft-Wärme-Kopplung in Saudi-Arabien“, Worldwide Independent Power, 1. September 2010.
  21. ^ Thomas R. Küsel, “Bart U-Bahnbau: Planung und Kosten”, Tiefbau, März 1969.
  22. ^ “Erste Linie des neuen Transitsystems von Atlanta wird eröffnet”, Civil Engineering, Juli 1979.
  23. ^ Rajam Krishnan und KS Chan, “Singapore on the Move”, Bauingenieurwesen, November 2003
  24. ^ Scott Danielson, “Enter the Dragon”, Bauingenieurwesen, November 1994
  25. ^ Venezuela beschleunigt das 1,5-Milliarden-Dollar-Metroprojekt in Caracas“, The New York Times, 12. März 1977
  26. ^ “Heim”. Balfour Beatty plc.
  27. ^ Tess Stynes ​​(3. September 2014). “Balfour Beatty verkauft Parsons Brinckerhoff an WSP Global”. WSJ.
  28. ^ “Pressemitteilungen | WSP”. www.wsp.com.
  29. ^ “WSP schließt die zuvor angekündigte Übernahme von E & E in den USA ab | WSP”. www.wsp.com.
  30. ^ “Engineering Giant WSP USA erwirbt LT Environmental in Denver”. www.enr.com.
  31. ^ Cho, Aileen (2. Februar 2011). “Höhlenkreuzzüge”. Engineering News-Rekord. Abgerufen 7. März, 2021.
  32. ^ Siff, Andrew (16. April 2018). „MTA-Megaprojekt kostet fast 1 Milliarde US-Dollar mehr als zuvor geschätzt“. WNBC. Abgerufen 7. März, 2021.
  33. ^ McGeehan, Patrick (27. Juli 2015). “Der Flughafen La Guardia wird bis 2021 überholt, sagen Cuomo und Biden”. Die New York Times. Archiviert aus dem Original vom 28. Juli 2015. Abgerufen 7. März, 2021.
  34. ^ “Was wir tun | LaGuardia Airport Central Terminal B”. WSP USA. Abgerufen 7. März, 2021.
  35. ^ “WSP USA zum Ingenieurpartner für die CLT-Erweiterung ernannt” (Pressemitteilung). WSP USA. 14. Dezember 2018.
  36. ^ “Was wir tun | Dallas/Fort Worth International Airport Southwest End-Around Taxiway”. WSP USA. Abgerufen 7. März, 2021.
  37. ^ Shine, Conor (30. Juli 2018). “Warum warten? DFW-Flughafenplan für Rollwege könnte Reisenden Zeit sparen”. Die Dallas Morning News. Abgerufen 7. März, 2021.
  38. ^ “Die Bemühungen um den strategischen Entwicklungsplan am San Antonio International Airport werden fortgesetzt” (Pressemitteilung). Stadt San Antonio. Ministerium für Regierung und öffentliche Angelegenheiten. 20. Juni 2019. Archiviert von das Original am 19. Oktober 2020. Abgerufen 7. März, 2021.
  39. ^ Bericht: Noch mehr Big Dig Leaks gefunden – Big Dig News Story – WCVB Boston Archiviert 23. Mai 2006, an der Wayback Machine
  40. ^ [1], „Durchgangszentrum-Bericht: Bevölkerung durch herabfallenden Beton ohne zusätzliche Reparaturen gefährdet“
  41. ^ Supreme Court New South Wales Court Ref Nr. 2009/290489

Externe Links[edit]