Cheshire – Wikipedia

Grafschaft England

Zeremonielle Grafschaft in England

Cheshire ( CHESH-ər, -⁠eer;[2]Walisisch: Sir Gaer), archaisch die Pfalzgrafschaft Chester,[3] ist eine historische Grafschaft im Nordwesten Englands. Es grenzt im Norden an Merseyside und Greater Manchester, im Osten an Derbyshire, im Süden an Staffordshire und Shropshire und im Westen an die walisischen Gemeinden Flintshire und Wrexham. Cheshires Kreisstadt ist Chester, während Warrington die bevölkerungsreichste Stadt ist.[4] Andere große Städte sind Congleton, Crewe, Ellesmere Port, Knutsford, Macclesfield, Nantwich, Northwich, Runcorn, Widnes, Wilmslow und Winsford.[5][6][7]

Die Grafschaft umfasst 905 Quadratmeilen (2.344 km²)2) und hat etwa 1 Million Einwohner. Es ist hauptsächlich ländlich, mit einer Reihe kleiner Städte und Dörfer, die die Landwirtschaft und andere Industrien unterstützen, die Cheshire-Käse, Salz, Chemikalien und Seide produzieren.[8] Es ist in die Verwaltungsbezirke Cheshire West und Chester, Cheshire East, Halton und Warrington aufgeteilt.

Toponymie[edit]

Cheshires Name wurde ursprünglich von einem frühen Namen für Chester abgeleitet und wurde zuerst als Legeceasterscir in dem Angelsächsische Chronik,[9] bedeutet “die Grafschaft der Stadt der Legionen”.[10] Obwohl der Name zum ersten Mal im Jahr 980 erscheint, wird angenommen, dass die Grafschaft um 920 von Edward dem Älteren gegründet wurde.[10] Im Domesday Book wurde Chester mit dem Namen aufgezeichnet Cestrescir (Chestershire), abgeleitet vom damaligen Namen Chester.[9] Eine Reihe von Änderungen, die mit der Änderung des Englischen einhergingen, führten zusammen mit einigen Vereinfachungen und Elisierungen zu dem Namen Cheshire, wie er heute verwendet wird.

Aufgrund der historisch engen Verbindungen mit dem im Westen an Cheshire grenzenden Land, das zum heutigen Wales wurde, gibt es eine Geschichte der Interaktion zwischen Cheshire und Nordwales. Das Domesday Book verzeichnet Cheshire mit zwei vollständigen Hunderten (Atiscross und Exestan), die später der Hauptteil von Flintshire wurden. Darüber hinaus wurde ein weiterer großer Teil der Duddestan Hundred später als Maelor Saesneg bekannt, als sie nach Nordwales verlegt wurde.[11] Aus diesem und anderen Gründen ist der walisische Sprachname für Cheshire (Swydd Gaerlleon) wird manchmal verwendet.[12]

Geschichte[edit]

Grafschaft[edit]

Die strategische Lage des Earldom of Chester; die einzige Pfalzgrafschaft in den walisischen Marken.[13]

Pura Wallia (unabhängiges Wales)

Marchia Wallie (Länder, die von Norman Marcher Baronen kontrolliert werden)

Nach der normannischen Eroberung von 1066 durch Wilhelm I. hielten Dissens und Widerstand noch viele Jahre nach der Invasion an. Im Jahr 1069 wurde der lokale Widerstand in Cheshire schließlich mit drakonischen Maßnahmen im Rahmen des Harrying of the North niedergeschlagen. Die Wildheit des Feldzugs gegen die englische Bevölkerung reichte aus, um allen zukünftigen Widerstand zu beenden. Als Beispiele wurden Großgrundbesitzer wie Earl Edwin of Mercia genannt, deren Besitz beschlagnahmt und unter normannischen Baronen umverteilt wurde.

Die Grafschaft war vom Königreich England so unabhängig, dass die Magna Carta aus dem 13. Jahrhundert nicht für die Grafschaft Chester galt.[14]

Pfalz[edit]

Wilhelm I. machte Cheshire zum Pfalzgrafen und verlieh Gerbod dem Flamen den neuen Titel Earl of Chester. Als Gerbod um 1070 in die Normandie zurückkehrte, nutzte der König seine Abwesenheit, um die Grafschaft für verfallen zu erklären und gab Hugh d’Avranches (Spitzname Hugh Lupus oder “Wolf”) den Titel. Aufgrund der strategischen Lage von Cheshire in den walisischen Marken hatte der Earl vollständige autonome Befugnisse, um im Namen des Königs in der Pfalz zu regieren.

Hunderte[edit]

Hunderte von Cheshire im Domesday Book. Rosa hervorgehobene Gebiete wurden Teil von Flintshire in Wales.

Cheshire im Domesday Book (1086) ist als viel größere Grafschaft verzeichnet als heute. Es umfasste zweihundert, Atiscross und Exestan, die später Teil von Nordwales wurden. Zur Zeit des Domesday Book umfasste es als Teil von Duddestan Hundred auch das später als English Maelor (früher ein abgetrennter Teil von Flintshire) bekannte Land in Wales.[15] Das Gebiet zwischen Mersey und Ribble (im Domesday Book als “Inter Ripam et Mersam” bezeichnet) war Teil der Renditen für Cheshire.[16][17] Obwohl dies so interpretiert wurde, dass South Lancashire zu dieser Zeit Teil von Cheshire war,[17][18] ausführlichere Untersuchungen zeigen, dass die Grenze zwischen Cheshire und dem, was Lancashire werden sollte, der Fluss Mersey blieb.[19][20][21] Mit geringfügigen Abweichungen in der Schreibweise zwischen den Quellen ist die vollständige Liste von Hunderten von Cheshire zu diesem Zeitpunkt: Atiscross, Bochelau, Chester, Dudestan, Exestan, Hamestan, Middlewich, Riseton, Roelau, Tunendune, Warmundestrou und Wilaveston.[22]

Feudale Baronien[edit]

Es gab 8 feudale Baronien in Chester, die Barone von Kinderton, Halton, Malbank, Mold, Shipbrook, Dunham-Massey und die Ehre von Chester selbst. Feudale Baronien oder Baronien auf Grundbesitz wurden vom Earl als Formen des feudalen Landbesitzes innerhalb der Pfalz in ähnlicher Weise gewährt, wie der König englische Feudalbaronien innerhalb des eigentlichen Englands gewährte. Ein Beispiel ist die Baronie Halton.[23] Einer der Barone von Hugh d’Avranche wurde als Robert Nicholls, Baron von Halton und Montebourg, identifiziert.[24]

North Mersey nach Lancashire[edit]

Im Jahr 1182 wurde das Land nördlich des Mersey als Teil der neuen Grafschaft Lancashire verwaltet, wodurch jede Unsicherheit über die Grafschaft beseitigt wurde, in der sich das Land “Inter Ripam et Mersam” befand.[25] Im Laufe der Jahre konsolidierten sich die Zehnhundert und änderten ihre Namen, sodass nur noch sieben übrig blieben – Broxton, Bucklow, Eddisbury, Macclesfield, Nantwich, Northwich und Wirral.[26]

Fürstentum: Zusammenschluss von Pfalz und Grafschaft[edit]

Im Jahr 1397 erhielt die Grafschaft Ländereien in der March of Wales zu ihrem Territorium und wurde in den Rang eines Fürstentums befördert. Dies lag an der Unterstützung, die die Männer der Grafschaft König Richard II. gegeben hatten, insbesondere durch seine stehende Streitmacht von etwa 500 Männern, die “Cheshire Guard” genannt wurde. Infolgedessen wurde der Titel des Königs in “König von England und Frankreich, Lord von Irland und Prinz von Chester” geändert. Keine andere englische Grafschaft wurde auf diese Weise geehrt, obwohl sie bei Richards Sturz 1399 die Auszeichnung verlor.[27]

Statthalterei: Nordabspaltung[edit]

Kreis[edit]

Durch den Local Government Act 1972, der am 1. April 1974 in Kraft trat, wurden einige Gebiete im Norden Teil der Metropolitan Countys Greater Manchester und Merseyside.[28]Stockport (vormals ein Kreisbezirk), Altrincham, Hyde, Dukinfield und Stalybridge im Nordosten wurden Teil von Greater Manchester. Ein Großteil der Halbinsel Wirral im Nordwesten, einschließlich der Bezirke Birkenhead und Wallasey, wurde Merseyside als Metropolitan Borough of Wirral. Gleichzeitig wurde der Tintwistle Rural District nach Derbyshire übertragen. Das Gebiet von South Lancashire, das weder zu den Grafschaften Merseyside noch zu Greater Manchester gehört, einschließlich Widnes und der Grafschaft Warrington, wurde der neuen nicht-Metropolen Grafschaft Cheshire hinzugefügt.[29]

Distrikt und Unitary[edit]

Halton und Warrington wurden am 1. April 1998 vom Cheshire County Council unabhängige Einheitsbehörden, bleiben aber für zeremonielle Zwecke und auch für Feuer und Polizei ein Teil von Cheshire.[30]

Ein Referendum über eine weitere Kommunalreform in Verbindung mit einer gewählten Regionalversammlung war für 2004 geplant, wurde aber aufgegeben.

Einheits[edit]

Im Rahmen der Umstrukturierung der Kommunalverwaltung im April 2009 wurden der Bezirksrat von Cheshire und die Bezirke von Cheshire abgeschafft und durch zwei neue Einheitsbehörden ersetzt, Cheshire East und Cheshire West und Chester. Die bestehenden einheitlichen Behörden von Halton und Warrington waren von der Änderung nicht betroffen.

Führung[edit]

Strom[edit]

Die zeremonielle Grafschaft zeigt die vier einheitlichen Autoritäten. Klicken Sie auf die Karte für weitere Informationen

Cheshire hat keinen bezirksweiten gewählten Gemeinderat, aber einen Lord Lieutenant nach dem Lieutenancies Act 1997 und einen High Sheriff nach dem Sheriffs Act 1887.

Lokale Regierungsfunktionen neben Polizei und Feuerwehr/Rettungsdienst werden von vier kleineren einheitlichen Behörden wahrgenommen: Cheshire East, Cheshire West und Chester, Halton und Warrington. Alle vier einheitlichen Gebietskörperschaften haben Bezirksstatus.

Polizei-, Feuerwehr- und Rettungsdienste sind im gesamten Landkreis weiterhin vorhanden. Die Cheshire Fire Authority besteht aus Mitgliedern der vier Räte, während die Leitung der Cheshire Constabulary vom gewählten Cheshire Police and Crime Commissioner wahrgenommen wird.

Winsford ist ein wichtiges Verwaltungszentrum für Cheshire mit der Polizei- und Feuerwehr- und Rettungszentrale in der Stadt sowie der Mehrheit von Cheshire West und Chester Council. Es war auch die Heimat des ehemaligen Vale Royal Borough Council und des Cheshire County Council.

Übergang in einen Leutnant[edit]

Ab dem 1. April 1974 wurde das Gebiet unter der Kontrolle des Kreistags in acht Gemeindebezirke aufgeteilt; Chester, Congleton, Crewe und Nantwich, Ellesmere Port und Neston, Halton, Macclesfield, Vale Royal und Warrington.[31][32]Halton (zu dem die Städte Runcorn und Widnes gehören) und Warrington wurden 1998 zu einheitlichen Behörden.[30][33] Die restlichen Bezirke und der Landkreis wurden im Zuge der Umstrukturierung der Kommunalverwaltung zum 1. April 2009 abgeschafft.[34] Die Bezirke Halton und Warrington waren von der Umstrukturierung 2009 nicht betroffen.

Am 25. Juli 2007 gab die Außenministerin Hazel Blears bekannt, dass sie „entschlossen“ sei, Cheshire in zwei neue Einheitsbehörden aufzuteilen, Cheshire West und Chester sowie Cheshire East. Sie bestätigte, dass sie ihre Meinung am 19. Dezember 2007 nicht geändert habe und daher der Vorschlag, das zweistufige Cheshire in zwei Teile aufzuteilen, fortgeführt werde. Der Vorsitzende des Kreisrats von Cheshire, Paul Findlow, der gegen den Vorschlag vor dem High Court Klage einreichte, behauptete, dass die Aufspaltung von Cheshire nur hervorragende Dienstleistungen beeinträchtigen und gleichzeitig die Lebenshaltungskosten für alle erhöhen würde. Die weit verbreitete Meinung, dass diese Entscheidung vor langer Zeit von der Europäischen Union getroffen wurde, wurde oft in wütenden Briefen von Einwohnern von Cheshire an lokale Zeitungen dargestellt. Am 31. Januar 2008 Der Standard, Cheshire und die Zeitung des Bezirks, gab bekannt, dass die Klage eingestellt wurde. Mitglieder, die gegen den Vorschlag waren, wurden darauf hingewiesen, dass sie das Gericht möglicherweise nicht davon überzeugen können, dass die Entscheidung von Hazel Blears „offensichtlich absurd“ war.

Die Einheitsbehörde Cheshire West und Chester umfasst das Gebiet, das früher von der Stadt Chester und den Bezirken Ellesmere Port und Neston und Vale Royal besetzt war; Cheshire East umfasst heute das Gebiet, das früher von den Bezirken Congleton, Crewe und Nantwich sowie Macclesfield besetzt war. Die Änderungen wurden am 1. April 2009 umgesetzt.[35][36]

Der Congleton Borough Council hat Berufung gegen die im Oktober 2007 verlorene gerichtliche Überprüfung eingelegt. Die Berufung wurde am 4. März 2008 abgewiesen.[37]

Geographie[edit]

Physisch[edit]

Cheshire umfasst eine Geröll-Ton-Ebene, die die Hügel von Nordwales und den Peak District trennt (das Gebiet ist auch als Cheshire Gap bekannt). Dieser entstand nach dem Rückzug der eiszeitlichen Gletscher, die das Gebiet mit Kessellöchern übersät hinterließen, die lokal als Meres bezeichnet werden. Das Grundgestein dieser Region besteht fast ausschließlich aus triasischem Sandstein, dessen Aufschlüsse seit langem abgebaut wurden, insbesondere bei Runcorn, der den charakteristischen roten Stein für die Liverpool Cathedral und die Chester Cathedral liefert.

Die östliche Hälfte der Grafschaft ist Mercia Mudstone aus der Obertrias mit großen Salzvorkommen, die über Hunderte von Jahren rund um Winsford abgebaut wurden. Diesen Bereich vom Lower Trias Sherwood Sandstone im Westen trennt ein markanter Sandsteinrücken, der als Mid Cheshire Ridge bekannt ist. Ein 55 Kilometer langer Fußweg,[38] der Sandstone Trail, folgt diesem Grat von Frodsham nach Whitchurch, vorbei an Delamere Forest, Beeston Castle und früheren Festungen aus der Eisenzeit.[39]

Der höchste Punkt (Grafschaftsspitze) der historischen Grafschaft Cheshire ist Black Hill (582 m (1.909 ft)) in der Nähe von Crowden im Cheshire Panhandle, einem langen östlichen Vorsprung der Grafschaft entlang der Nordseite von Longdendale und an der Grenze zu das West Riding of Yorkshire (Black Hill ist heute der höchste Punkt in der zeremoniellen Grafschaft West Yorkshire).

Innerhalb der heutigen zeremoniellen Grafschaft und der Einheitsbehörde von Cheshire East ist der höchste Punkt Shining Tor an der Derbyshire/Cheshire-Grenze zwischen Macclesfield und Buxton auf 559 Metern (1.834 ft) über dem Meeresspiegel. Nach Shining Tor ist Shutlingsloe der zweithöchste Punkt in Cheshire mit 506 Metern über dem Meeresspiegel. Shutlingshoe liegt südlich des Macclesfield Forest und wird aufgrund seines markanten steilen Profils manchmal humorvoll als “Matterhorn of Cheshire” bezeichnet.

Menschlich[edit]

Grüner Gürtel[edit]

Cheshire enthält Teile von zwei Grüngürtelgebieten, die die großen Ballungsräume Merseyside und Greater Manchester (North Cheshire Green Belt, Teil des North West Green Belt) und Stoke-on-Trent (South Cheshire Green Belt, Teil des Stoke-on-Trent) umgeben. Trent Green Belt) wurden diese erstmals in den 1950er Jahren erstellt. Vor allem in Cheshire East enthalten[40] und Chester West & Chester,[41] mit kleinen Portionen entlang der Grenzen des Halton[42] und Warrington[43] Bezirke, Städte und Städte wie Chester, Macclesfield, Alsager, Congleton, Northwich, Ellesmere Port, Knutsford, Warrington, Poynton, Disley, Neston, Wilmslow, Runcorn und Widnes sind entweder vollständig, teilweise umgeben von oder am Rande von die Gürtel. Der Green Belt von North Cheshire grenzt an die Grenze zum Peak District Park innerhalb von Cheshire.

Grenzen[edit]

Die zeremonielle Grafschaft grenzt an Merseyside, Greater Manchester, Derbyshire, Staffordshire und Shropshire in England sowie an Flintshire und Wrexham in Wales, geordnet nach Kompassrichtungen, wie in der Tabelle gezeigt. unter. Cheshire ist auch Teil der Region Nordwestengland.[44]

Demographie[edit]

Bevölkerung[edit]

Basierend auf der Volkszählung von 2001 beträgt die Gesamtbevölkerung von Cheshire East und Cheshire West und Chester 673.781, von denen 51,3% der Bevölkerung männlich und 48,7% weiblich waren. Von den 0-14-Jährigen waren 51,5% männlich und 48,4% weiblich; und von den über 75-Jährigen waren 62,9% weiblich und 37,1% männlich.[45] Dies erhöhte sich bei der Volkszählung 2011 auf 699.735.[46][47] Für 2021 wird eine Einwohnerzahl von 708.000 erwartet.[48]

Im Jahr 2001 betrug die Bevölkerungsdichte von Cheshire East und Cheshire West und Chester 32 Einwohner pro km²2, niedriger als der Nordwest-Durchschnitt von 42 Personen/km2 und der Durchschnitt von England und Wales von 38 Einwohnern/km²2. Ellesmere Port und Neston hatten mit 92 Einwohnern/km² eine größere städtische Dichte als der Rest der Grafschaft2.[45]

Bevölkerungsveränderung[edit]

Bevölkerungszahlen für Cheshire East und Cheshire West und Chester
Jahr Bevölkerung Jahr Bevölkerung Jahr Bevölkerung
1801 124.570 1881 303.315 1961 533.642
1811 141.672 1891 324.494 1971 605.918
1821 167.730 1901 343.557 1981 632.630
1831 191.965 1911 364.179 1991 656.050
1841 206.063 1921 379.157 2001 673.777
1851 224.739 1931 395.717 2011 699.735
1861 250.931 1941 431.335
1871 277.123 1951 471.438
Statistiken aus der Zeit vor 1974 wurden aus den Gebieten der Kommunalverwaltung gesammelt, die heute Cheshire umfassen
Quelle: Historisches GIS Großbritanniens.[49]

Ethnizität[edit]

Im Jahr 2001 machten ethnische weiße Gruppen 98 % (662.794) der Bevölkerung aus und 10.994 (2%) andere ethnische Gruppen als weiße.

Von den 2% in nicht-weißen ethnischen Gruppen:

  • 3.717 (34%) gehörten gemischten ethnischen Gruppen an
  • 3.336 (30 %) waren Asiaten oder asiatische Briten
  • 1.076 (10 %) waren Schwarze oder schwarze Briten
  • 1.826 (17 %) gehörten chinesischen ethnischen Gruppen an
  • 1.039 (9 %) gehörten anderen ethnischen Gruppen an.[50]

Religion[edit]

Bei der Volkszählung 2001 identifizierten sich 81% der Bevölkerung (542.413) als Christen; 124.677 (19%) identifizierten sich mit keiner Religion oder beantworteten die Frage nicht; 5.665 (1%) identifizierten sich als Angehörige anderer großer Weltreligionen; und 1.033 gehörten anderen Religionen an.[50]

Die Grenze der Diözese Chester der Church of England folgt am ehesten der Bezirksgrenze von Cheshire vor 1974, so dass sie ganz Wirral, Stockport und den Cheshire-Pfannengriff umfasst, der das Ratsgebiet des Tintwistle Rural District umfasste.[51] In Bezug auf die römisch-katholische Kirchenverwaltung fällt der größte Teil von Cheshire in die römisch-katholische Diözese Shrewsbury.[52]

Wirtschaft[edit]

Cheshire hat eine vielfältige Wirtschaft mit bedeutenden Sektoren wie Landwirtschaft, Automobil, Biotechnologie, Chemie, Finanzdienstleistungen, Lebensmittel und Getränke, IKT und Tourismus. Die Grafschaft ist berühmt für die Herstellung von Cheshire-Käse, Salz und Seide. Der Landkreis hat in seiner Geschichte eine Reihe von Erfindungen und Neuheiten erlebt.

Cheshire ist eine hauptsächlich ländliche Grafschaft und hat eine hohe Konzentration an Dörfern. Die Landwirtschaft basiert im Allgemeinen auf dem Milchhandel, und Rinder sind das vorherrschende Vieh. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche schwankte etwas und betrug im Jahr 2005 insgesamt 1558 km2 über 4.609 Bestände.[53] Auf der Grundlage der Betriebe nach EG-Betriebsart im Jahr 2005, 8,51 km2 wurde der Milchwirtschaft zugeteilt, mit weiteren 11,78 km2 Rindern und Schafen zugeteilt.

Die chemische Industrie in Cheshire wurde in der Römerzeit mit dem Salzabbau in Middlewich und Northwich gegründet. In der Gegend wird noch immer Salz von British Salt abgebaut. Der Salzabbau hat zu einer anhaltenden chemischen Industrie rund um Northwich geführt, mit Brunner Mond in der Stadt. Andere Chemieunternehmen, darunter Ineos (ehemals ICI), haben Werke in Runcorn. Die Essar-Raffinerie (ehemals Shell Stanlow-Raffinerie) befindet sich in Ellesmere Port. Die Ölraffinerie ist seit 1924 in Betrieb und hat eine Kapazität von 12 Millionen Tonnen pro Jahr.[citation needed]

Crewe war einst das Zentrum der britischen Eisenbahnindustrie und ist bis heute ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Das 1840 erbaute Eisenbahnwerk Crewe beschäftigte zu seiner Blütezeit 20.000 Menschen, obwohl die Zahl der Beschäftigten heute weniger als 1.000 beträgt. Crewe ist auch die Heimat der Bentley-Autos. Ebenfalls in Cheshire befinden sich Produktionsstätten für Jaguar und Vauxhall Motors in Ellesmere Port. Der Landkreis hat auch eine Flugzeugindustrie, mit der BAE Systems-Anlage am Woodford Aerodrome, die Teil des Geschäftsbereichs Military Air Solutions von BAE System ist. Die Anlage entwarf und baute Avro Lancaster und Avro Vulcan Bomber und die Hawker-Siddeley Nimrod. An der Grenze von Cheshire zu Flintshire befindet sich die Flugzeugfabrik Broughton, die seit kurzem mit Airbus verbunden ist.

Der Tourismus in Cheshire aus Großbritannien und Übersee entwickelt sich weiterhin stark. Im Jahr 2003 wurden über 8 Millionen Übernachtungen (sowohl im Vereinigten Königreich als auch im Ausland) und über 2,8 Millionen Besuche in Cheshire verzeichnet.[54]

Anfang 2003 gab es in Cheshire 22.020 mehrwertsteuerpflichtige Unternehmen, ein Anstieg von 7 % seit 1998, viele davon in den Sektoren Unternehmensdienstleistungen (31,9 %) und Großhandel/Einzelhandel (21,7 %). Zwischen 2002 und 2003 ist die Zahl der Unternehmen in vier Sektoren gestiegen: öffentliche Verwaltung und sonstige Dienstleistungen (6,0 %), Gastgewerbe (5,1 %), Baugewerbe (1,7 %) und Unternehmensdienstleistungen (1,0 %).[54] Der Landkreis verzeichnete zwischen 2001 und 2002 den größten proportionalen Rückgang der Beschäftigung im Energie- und Wassersektor, und auch im verarbeitenden Gewerbe war ein erheblicher Rückgang zu verzeichnen. Die größten Zuwächse gab es in diesem Zeitraum in den Bereichen Sonstige Dienstleistungen und Vertrieb, Hotellerie und Einzelhandel.[54]

Cheshire gilt als wohlhabende Grafschaft.[55][56] Städte wie Crewe und Winsford haben jedoch erhebliche Entbehrungen.[57] Die Nähe der Grafschaft zu den Städten Manchester und Liverpool bedeutet, dass eine Gegenurbanisierung üblich ist. Cheshire West hat einen ziemlich großen Anteil an Einwohnern, die in Liverpool und Manchester arbeiten, während die Stadt Northwich und das Gebiet von Cheshire East eher in den Einflussbereich von Manchester fallen.

Ausbildung[edit]

Alle vier lokalen Bildungsbehörden in Cheshire betreiben ausschließlich staatliche Gesamtschulsysteme. Als Altrincham, Sale und Bebington 1974 von Cheshire nach Trafford und Merseyside verlegt wurden, nahmen sie einige ehemalige Cheshire-Selektivschulen. Es gibt zwei Universitäten in der Grafschaft, die University of Chester und den Chester Campus der University of Law. Der Crewe Campus der Manchester Metropolitan University sollte 2019 geschlossen werden.[58]

Kultur[edit]

Kunst und Unterhaltung[edit]

Cheshire hat bemerkenswerte Musiker wie Rick Astley, Ian Curtis von Joy Division, Harry Styles von One Direction, die Mitglieder von The 1975,[59]Gary Barlow von Take That, Ian Astbury von The Cult, Van McCann von Catfish and the Bottlemen, Konzertpianist Stephen Hough, John Mayall von John Mayall & the Bluesbreakers,[60] und Tim Burgess von The Charlatans. Die in Oxford geborene Sängerin Thea Gilmore lebt mit ihrem Produzenten-Ehemann Nigel Stonier, der aus Cheshire stammt, in der Grafschaft.

Schauspieler aus Cheshire sind Daniel Craig, Tim Curry, Pete Postlethwaite, Wendy Hiller und Lewis McGibbon. Die Grafschaft war auch der Ursprung mehrerer gefeierter Schriftsteller, darunter Hall Caine, Alan Garner, Elizabeth Gaskell und der berühmteste Lewis Carroll, der schrieb Alice im Wunderland und benannte seinen Cheshire Cat-Charakter nach der Grafschaft. Zu den Künstlern aus Cheshire gehören die Keramikkünstlerin Emma Bossons und der Bildhauer/Fotograf Andy Goldsworthy.

Zu den lokalen Radiosendern in der Grafschaft gehören Dee 106.3, Capital, Smooth Radio, Silk FM, Signal 1, Wire FM und Wish FM. Es ist eines von nur vier Landkreisen des Landes (zusammen mit den Landkreisen Durham, Dorset und Rutland), das keinen eigenen ausgewiesenen BBC-Radiosender hat; der Süden und Teile des Ostens werden von BBC Radio Stoke abgedeckt, während BBC Radio Merseyside den Westen und BBC Radio Manchester den Norden und Teile des Ostens abdeckt.[61] Die BBC leitet die Leser zu Stoke und Staffordshire, wenn Cheshire auf ihrer Website ausgewählt wird.[62] Es gab Pläne, BBC Radio Cheshire zu starten, aber diese wurden 2007 auf Eis gelegt, nachdem die BBC-Lizenzgebühren niedriger als erwartet ausfielen.

Die Royal Cheshire Show, eine jährliche Landwirtschaftsausstellung, findet seit dem 19. Jahrhundert statt.[63]

Sport[edit]

Cheshire war die Heimat zahlreicher Sportler. Viele Fußballer der Premier League sind im Laufe der Jahre dorthin gezogen, nachdem sie sich Teams wie Manchester United FC, Manchester City FC, Everton FC und Liverpool FC angeschlossen haben, die sich alle in der Nähe befinden. Dazu gehören Dean Ashton, Seth Johnson, Michael Owen, Jesse Lingard und Wayne Rooney.[citation needed] Das “Goldene Dreieck” ist der Sammelname für eine Gruppe benachbarter Cheshire-Dörfer, in denen die Anzahl der Fußballer, Schauspieler und Unternehmer im Laufe der Jahre dazu führte, dass die durchschnittlichen Hauspreise zu den teuersten in Großbritannien wurden. Andere lokale Athleten sind die Kletterer Shauna Coxsey (derzeit der erfolgreichste Wettkampfkletterer in Großbritannien), der Cricketspieler Ian Botham, die Marathonläuferin Paula Radcliffe, der Ruderer Matt Langridge, die Hürdenläuferin Shirley Strong, der Segler Ben Ainslie, die Radfahrerin Sarah Storey und der Bergsteiger George Mallory. Cheshire hat mit Norman Cyril Jones, einem Fliegerass des Ersten Weltkriegs, der das Distinguished Flying Cross gewann, auch einen Militärhelden hervorgebracht.[64]

Cheshire hat ein Football-League-Team, Crewe Alexandra FC, das in League One spielt. Chester FC, ein Phoenix-Club, der 2010 nach der Auflösung des ehemaligen Football-League-Clubs Chester City FC gegründet wurde, spielt in der National League North. Northwich Victoria FC, ein weiteres Ex-League-Team, das 1892/1893 Gründungsmitglied der Football League Division Two war, repräsentiert heute Cheshire in der Northern Premier League zusammen mit Nantwich Town FC, Warrington Town FC und Witton Albion FC. Macclesfield Town FC spielte früher in der National League, ging aber 2020 in Liquidation.[65]

Die Warrington Wolves und Widnes Vikings sind die besten Rugby-Liga-Teams in Cheshire; ersterer spielt in der Super League, letzterer in der Meisterschaft. Es gibt auch zahlreiche Juniorclubs in der Grafschaft, darunter Chester Gladiators. Cheshire County Cricket Club ist einer der Clubs, die die kleineren Grafschaften des englischen und walisischen Cricket bilden. Cheshire ist auch in der höchsten Basketballliga Großbritanniens, der BBL, von Cheshire Phoenix (ehemals Cheshire Jets) vertreten. Europas größte Motorradveranstaltung, der Thundersprint, findet jedes Jahr im Mai in Northwich statt.[66]

Modernes Kreiswappen[edit]

Im Rahmen einer Marketingkampagne 2002 wählte die Pflanzenschutzorganisation Plantlife die Kuckucksblume zur Kreisblume.[67] Zuvor war ein Bündel goldenen Weizens das Wahrzeichen der Grafschaft, ein Hinweis auf die Waffen des Earl of Chester, die seit dem 12. Jahrhundert verwendet wurden.

Sehenswürdigkeiten[edit]

Prähistorische Grabstätten wurden bei The Bridestones in der Nähe von Congleton (Neolithikum) und Robin Hood’s Tump in der Nähe von Alpraham (Bronzezeit) entdeckt.[68] Die Überreste von Wallburgen aus der Eisenzeit sind auf Sandsteinkämmen an mehreren Stellen in Cheshire zu finden. Beispiele sind Maiden Castle auf Bickerton Hill, Helsby Hillfort und Woodhouse Hillfort in Frodsham. Die römische Festung und die Mauern von Chester, vielleicht die frühesten oberirdischen Bauarbeiten in Cheshire, sind aus lila-grauem Sandstein gebaut.

Der charakteristische lokale rote Sandstein wurde für viele monumentale und kirchliche Gebäude in der gesamten Grafschaft verwendet: zum Beispiel das mittelalterliche Beeston Castle, die Chester Cathedral und zahlreiche Pfarrkirchen. Gelegentliche Wohn- und Industriebauten, wie der Bahnhof Helsby (1849),[69] sind auch in diesem Sandstein.

Viele erhaltene Gebäude aus dem 15. bis 17. Jahrhundert sind vor allem im südlichen Teil der Grafschaft Fachwerk. Bemerkenswerte Beispiele sind das Wasserschloss Little Moreton Hall aus der Zeit um 1450 und viele Geschäfts- und Wohngebäude in Chester, Nantwich und den umliegenden Dörfern.

Zu den frühen Backsteingebäuden zählen die Peover Hall in der Nähe von Macclesfield (1585), die Tattenhall Hall (vor 1622) und das Pied Bull Hotel in Chester (17. Jahrhundert). Ab dem 18. Jahrhundert wurden orangefarbene, rote oder braune Ziegel zum vorherrschenden Baumaterial in Cheshire, obwohl frühere Gebäude oft mit Stein verkleidet oder verkleidet sind. Beispiele aus der viktorianischen Zeit verwenden oft markante Ziegeldetails wie Ziegelmuster und verzierte Schornsteine ​​​​und Giebel. Bemerkenswerte Beispiele sind Arley Hall in der Nähe von Northwich, Willington Hall[70] in der Nähe von Chester (beide vom Nantwich-Architekten George Latham) und Overleigh Lodge, Chester. Aus der viktorianischen Ära enthalten Backsteingebäude oft Fachwerk im nachgestellten Tudor-Stil, und dieser hybride Stil wurde in einigen modernen Wohnsiedlungen in der Grafschaft verwendet. Industriegebäude wie die Seidenfabriken von Macclesfield (zum Beispiel Waters Green New Mill), sind in der Regel auch aus Ziegeln.

Siedlungen[edit]

Bemerkenswerte Orte in Cheshire – rot.
Städte historisch in Cheshire – orange.

Die Grafschaft beherbergt einige der wohlhabendsten Gebiete Nordenglands, darunter Alderley Edge, Wilmslow, Prestbury, Tarporley und Knutsford, die 2006 als teuerster Ort für den Hauskauf im Norden Englands ausgezeichnet wurden. Die ehemalige Cheshire-Stadt Altrincham belegte den zweiten Platz. Das Gebiet wird aufgrund der Gegend in und um die oben genannten Städte und Dörfer manchmal als das Goldene Dreieck bezeichnet.[71]

Die Städte und Gemeinden in Cheshire sind:

Zeremonielle Grafschaft Kreis Verwaltungszentrum Andere Städte oder Städte
Cheshire Cheshire Ost (unitär) Sandbach Alderley Edge, Alsager, Bollington, Crewe, Congleton, Handforth, Knutsford, Macclesfield, Middlewich, Nantwich, Poynton, Wilmslow
Cheshire West und Chester (unitär) Chester Ellesmere Port, Frodsham, Malpas, Neston, Northwich, Saltney (östlicher Teil), Tarporley, Tarvin, Winsford
Halton (unitär) Breiten Runcorn
Warrington (unitär) Warrington Birkenholz, Culcheth, Grappenhall, Lymm

Einige Siedlungen, die historisch Teil der Grafschaft waren, fallen heute unter die Grafschaften Derbyshire, Merseyside und Greater Manchester:[29][72][73][74]

Derbyshire Crowden, Newtown, Tintwistle, Whaley Bridge (westlicher Teil), Woodhead
Großraum Manchester Altrincham, Bramhall, Bredbury, Cheadle, Cheadle Hulme, Dukinfield, Gatley, Hale, Hazel Grove, Hyde, Marple, Mossley (Teil), Partington, Romiley, Sale, Stalybridge, Stockport, Woodley, Wythenshawe
Merseyside Bebington, Birkenhead, Brimstage, Bromborough, Eastham, Greasby, Heswall, Hoylake, Irby, Moreton, New Ferry, Port Sunlight, Upton, Wallasey, West Kirby

Transport[edit]

Busse[edit]

Der Busverkehr in Cheshire wird von verschiedenen Betreibern angeboten. Der größte Busbetreiber in der Gegend von Cheshire ist Arriva North West. Andere Betreiber in Cheshire sind Stagecoach Chester & Wirral, Halton Transport und Network Warrington.

Es gibt auch mehrere Betreiber mit Sitz außerhalb von Cheshire, die entweder Dienste vollständig innerhalb des Gebiets anbieten oder Dienste, die von außerhalb des Gebiets beginnen. Zu den Unternehmen gehören Arriva Buses Wales, BakerBus, High Peak, First Greater Manchester, D&G Bus und Stagecoach Manchester.

Einige Dienste werden im Rahmen von Verträgen mit den Councils Cheshire West und Chester, Cheshire East, Borough of Halton und Warrington betrieben.

Eisenbahn[edit]

Die wichtigste Eisenbahnlinie durch die Grafschaft ist die West Coast Main Line. Züge auf der Hauptstrecke von London nach Schottland fahren in Crewe (im Süden der Grafschaft) und Warrington Bank Quay (im Norden der Grafschaft) an. Die Züge halten in Crewe und Runcorn an der Liverpooler Niederlassung der WCML; Crewe und Macclesfield sind jeweils stündliche Haltestellen auf den beiden Manchester-Filialen.

Die wichtigsten Austauschmöglichkeiten sind:

  • Crewe (der größte Bahnhof in Cheshire) für Züge nach London Euston, Glasgow Central, Edinburgh Waverley, Manchester Piccadilly und Liverpool Lime Street (über die WCML). Auf anderen Strecken fahren Züge nach Wales, in die Midlands (Birmingham, Stoke und Derby) sowie Vorortverbindungen nach Manchester Piccadilly, Chester und Liverpool Lime Street.
  • Warrington-Stationen (Central und Bank Quay) für Vorortverbindungen nach Manchester Piccadilly, Chester und Liverpool Lime Street und Regionalexpressdienste nach Nordwales, London, Schottland, Yorkshire, die Ostküste und die East Midlands
  • Chester für städtische Verbindungen (über Merseyrail) nach Liverpool Central, Vorortverbindungen nach Manchester, Warrington, Wrexham General und das ländliche Cheshire und Expressdienste nach Llandudno, Holyhead, Birmingham, West Midlands, London und Cardiff sowie ab Mai 2019 nach Leeds.

Im Osten von Cheshire wird der Bahnhof Macclesfield von Avanti West Coast, CrossCountry und Northern auf der Linie Manchester–London bedient. Verbindungen von Manchester zur Südküste halten häufig in Macclesfield.

Straße[edit]

Cheshire hat 3.417 Meilen (5.499 km) Straßen, einschließlich 214 Meilen (344 km) der Autobahnen M6, M62, M53 und M56; Es gibt 23 Anschlussstellen und vier Raststätten. Die Autobahn M6 am Thelwall-Viadukt befördert alle 24 Stunden 140.000 Fahrzeuge.[75]

Wasserstraßen[edit]

Das Kanalsystem von Cheshire umfasst mehrere Kanäle, die ursprünglich für den Transport der Industrieprodukte der Grafschaft (hauptsächlich Chemikalien) verwendet wurden. Heute werden sie hauptsächlich für den touristischen Verkehr genutzt. Der Cheshire Ring wird von den Kanälen Rochdale, Ashton, Peak Forest, Macclesfield, Trent und Mersey sowie Bridgewater gebildet.

Der Manchester Ship Canal ist ein breites, 58 km langes Gewässer, das 1894 eröffnet wurde. Es besteht aus den Flüssen Irwell und Mersey, die für Seeschiffe, die die Mersey-Mündung verlassen, nach Manchester schiffbar gemacht wurden. Der Kanal führt durch den Norden der Grafschaft über Runcorn und Warrington.

Liste der Flüsse und Kanäle[edit]

Siehe auch[edit]

Hinweise und Referenzen[edit]

Anmerkungen[edit]

  1. ^ “Nr. 62943”. Die Londoner Gazette. 13. März 2020. p. 5161.
  2. ^ “Cheshire” Archiviert 21. Januar 2018 an der Wayback Machine. Ungekürztes Wörterbuch von Random House Webster.
  3. ^ “Beziehungen / Einheitengeschichte von Cheshire”. Eine Vision von Großbritannien durch die Zeit-Website. Archiviert vom Original vom 6. Mai 2007. Abgerufen 5. März 2007.
  4. ^ “Grafschaftsrat von Cheshire”. Website des Kreisrats von Cheshire. Archiviert von das Original am 27. Februar 2007. Abgerufen 5. März 2007.
  5. ^ “Karte des Grafschaftsrates von Cheshire” (PDF). Grafschaftsrat von Cheshire. Archiviert von das Original (PDF) am 5. Juni 2007. Abgerufen 5. März 2007.
  6. ^ “Städte und Dörfer in Cheshire – Visitcheshire.com”. www.visitcheshire.com. Archiviert von das Original am 3. Juli 2017. Abgerufen 29. Mai 2017.
  7. ^ “Volkszählungsergebnisse 2011: Übersichtsprofil: Northwich Town Council; heruntergeladen von Cheshire West und Chester: Bevölkerungsprofile, 16. Mai 2019”. Archiviert von das Original am 6. Juni 2017. Abgerufen 25. September 2019.
  8. ^ Ingham, A. (1920). Cheshire: seine Traditionen und Geschichte. Archiviert vom Original am 20. Juni 2012. Abgerufen 18. November 2019.
  9. ^ ein B Harris, BE und Thacker, AT (1987). P. 237.
  10. ^ ein B Crosby, A. (1996). Seite 31.
  11. ^ Harris, BE und Thacker, AT (1987). S. 340–341.
  12. ^ Walisischer Wörterbucheintrag für Cheshire. www.geriadur.net-Website (Walisisch-Englisch / Englisch-Walisisch Online-Wörterbuch). Institut für Walisisch, University of Wales, Lampeter. Zugriff am 21. Februar 2008
  13. ^ “Wrexham County Borough Council: Die Prinzen und die Marcher Lords”. Wrexham.gov.uk. Archiviert von das Original am 30. Dezember 2013. Abgerufen 14. Mai 2014.
  14. ^ Hewitt, Herbert James (1929). Mittelalterliches Cheshire: Eine Wirtschafts- und Sozialgeschichte von Cheshire in der Herrschaft der drei Edwards. Manchester: Manchester University Press. P. 9.
  15. ^ Davies, R. (2000). Das Zeitalter der Eroberung: Wales 1063–1415.
  16. ^ Morgan (1978). S.269c–301c,d.
  17. ^ ein B Sylvester (1980). P. 14.
  18. ^ Roffe (2000)
  19. ^ Harris und Thacker (1987) schreiben auf Seite 252:

    Sicherlich gab es vor 1000 Verbindungen zwischen Cheshire und South Lancashire, als Wulfric Spot Ländereien in beiden Territorien besaß. Wulfrics Ländereien blieben nach seinem Tod zusammengeschlossen, als sie seinem Bruder Aelfhelm überlassen wurden, und tatsächlich scheint es noch 1086 eine Art Verbindung gegeben zu haben, als Süd-Lancashire zusammen mit Cheshire von den Domesday-Kommissaren vermessen wurde. Dennoch scheinen die beiden Territorien in gewisser Weise voneinander unterschieden worden zu sein, und es ist nicht sicher, ob der Shire-Moot und die Reeves, auf die im südlichen Lancashire-Abschnitt von Domesday Bezug genommen wird, die Cheshire-Territorien waren.

  20. ^ Phillips und Phillips (2002); S. 26–31.
  21. ^ Crosby, A. (1996) schreibt auf Seite 31:

    Der Domesday Survey (1086) umfasste der Einfachheit halber South Lancashire mit Cheshire, aber der Mersey, dessen Name “Grenzfluss” bedeutet, ist dafür bekannt, die Königreiche Northumbria und Mercia geteilt zu haben, und es besteht kein Zweifel, dass dies die wahre Grenze war.

  22. ^ Harris, BE und Thacker, AT (1987); Seiten 340–341.
  23. ^ Sanders, IJ English Baronies, a Study of their Origin and Descent 1086-1327, Oxford, 1960, S.138, bezieht sich darauf, dass der “Lord” of Halton der erbliche Constable des County Palatine of Chester ist, lässt Halton jedoch in beiden aus Listen der englischen Feudalbaronien
  24. ^ Crosby, A. Eine Geschichte von Cheshire; Normannisches Kapitel
  25. ^ George, D. (1991). Lancashire. Archiviert vom Original am 1. September 2016. Abgerufen 18. November 2019.
  26. ^ “Cheshire alte Spaltungen”. Vision of Britain-Website. Archiviert vom Original vom 6. Mai 2007. Abgerufen 6. März 2007.
  27. ^ Davies, RR ‘Richard II und das Fürstentum Chester’ in The Reign of Richard II: Essays zu Ehren von May McKisack, Hrsg. FRH Du Boulay und Caroline Baron (1971)
  28. ^ Jones, B.; et al. (2004). Politik Großbritannien.
  29. ^ ein B Kommunalverwaltungsgesetz 1972
  30. ^ ein B “The Cheshire (Boroughs of Halton and Warrington) (Strukturwandel) Order 1996”. Amt für Informationen des öffentlichen Sektors. Archiviert vom Original vom 19. Dezember 2010. Abgerufen 6. März 2007.
  31. ^ Vision von Großbritannien Archiviert 6. Mai 2007 bei der Wayback Machine – Divisions of Cheshire
  32. ^ Grafschaftsrat von Cheshire Archiviert 5. Oktober 2006 an der Wayback Machine – Karte der Bezirke von Cheshire
  33. ^ „Der Lord Lieutenant von Cheshire“. Grafschaftsrat von Cheshire. Archiviert von das Original am 3. Februar 2007. Abgerufen 6. März 2007.
  34. ^ “Cheshire (Strukturänderungen) Auftrag 2008”. Opsi.gov.uk. Archiviert vom Original vom 17. Mai 2009. Abgerufen 25. September 2010.
  35. ^ „BBC News, 25. Juli 2007 – Landkreis in zwei Behörden gespalten“. BBC News. 25. Juli 2007. Archiviert vom Original vom 7. Januar 2009. Abgerufen 25. September 2010.
  36. ^ “The Cheshire (Strukturänderungen) Order 2008”. Amt für Informationen des öffentlichen Sektors. Archiviert von das Original am 23. Dezember 2008. Abgerufen 25. Februar 2009.
  37. ^ “Einheitlicher Rechtsstreit in 60 Sekunden beendet”. LocalGov.co.uk. Archiviert von das Original am 22. Juli 2011. Abgerufen 25. Februar 2009.
  38. ^ [1] Archiviert 2. Mai 2010 an der Wayback Machine
  39. ^ “Wandern auf dem Sandsteinpfad von Cheshire”. Archiviert von das Original am 22. Juli 2011.
  40. ^ “Cheshire East Council Green Belt Assessment Update 2015 – konsolidierter Abschlussbericht”. Ostrat von Cheshire.
  41. ^ “Lokalplan – Green Belt Studie Teil 1”. Cheshire West und Chester Council.
  42. ^ “Widnes and Hale Green Belt Studie” (PDF). www3.halton.gov.uk. Halton-Rat. Archiviert von das Original (PDF) am 15. Februar 2018. Abgerufen 15. Februar 2018.
  43. ^ “Warrington Borough Council Green Belt Assessment Final Report Final – 21. Oktober 2016” (PDF). www.warrington.gov.uk. Warrington-Rat. Archiviert von das Original (PDF) am 16. Februar 2018. Abgerufen 15. Februar 2018.
  44. ^ “Kommunale Behörden”. Regierungsbüros des Nordwestens. Archiviert von das Original am 26. September 2007. Abgerufen 6. März 2007.
  45. ^ ein B “Volkszählung 2001 – Bevölkerung” (PDF). Konsortium für Volkszählungen in Cheshire. Archiviert von das Original (PDF) am 5. Juni 2007. Abgerufen 6. März 2007.
  46. ^ “Volkszählung 2011: Helfen Sie morgen, Gestalt anzunehmen”. Archiviert von das Original am 25. August 2017. Abgerufen 9. Dezember 2018. Eine Bevölkerungsschätzung für Cheshire East von 370.127
  47. ^ “2011 Volkszählung Cheshire West”. Archiviert von das Original am 14. April 2017. Abgerufen 8. Dezember 2019. 329.608 Einwohner in Cheshire West und Chester
  48. ^ “Langfristige Bevölkerungsprognosen des CCC” (PDF). Grafschaftsrat von Cheshire. Archiviert von das Original (PDF) am 5. Juni 2007. Abgerufen 6. März 2007.
  49. ^ Eine Vision von Großbritannien im Laufe der Zeit. “Cheshire Modern (nach 1974) County: Gesamtbevölkerung”. Archiviert vom Original am 3. November 2012. Abgerufen 10. Januar 2010.
  50. ^ ein B “Schlüsselstatistik-Zwischenprofil” (PDF). Grafschaftsrat von Cheshire. Archiviert von das Original (PDF) am 5. Juni 2007. Abgerufen 6. März 2007.
  51. ^ Diözese Chester (Kirche von England). Archiviert 31. Dezember 2008 an der Wayback Machine Offizielle Website. Zugriff am 30.09.2007.
  52. ^ Diözese Shrewsbury (römisch-katholisch). Archiviert 29. Juli 2010 an der Wayback Machine Offizielle Website. Zugriff am 30.09.2007.
  53. ^ „Landwirtschaftliche Betriebe – Land und Beschäftigung – Cheshire – 2002 bis 2005“ (PDF). Grafschaftsrat von Cheshire. Archiviert von das Original (PDF) am 5. Juni 2007. Abgerufen 3. Juni 2007.
  54. ^ ein B C “Wirtschaft von Cheshire (Seite 64)” (PDF). Grafschaftsrat von Cheshire. Archiviert von das Original (PDF) am 16. Juni 2007. Abgerufen 6. März 2007.
  55. ^ “Top Ten der wohlhabendsten Dörfer in Großbritannien”. Der Telegraph. 17. Februar 2017. Archiviert vom Original vom 24. Februar 2017. Abgerufen 24. Februar 2017.
  56. ^ “Chester zum besten Wohnort in Großbritannien ernannt”. Die Chester-Chronik. 21. September 2015. Archiviert vom Original vom 24. Februar 2017. Abgerufen 24. Februar 2017.
  57. ^ “Gebietsprofil” (PDF). Ostrat von Cheshire. Ostrat von Cheshire. Archiviert von das Original (PDF) am 12. September 2017. Abgerufen 11. September 2017.
  58. ^ McCann, Phil (25. November 2016). “Crewes Universitätscampus wird geschlossen”. BBC. Abgerufen 17. November 2020.
  59. ^ Bono, Salvatore. „Im Gespräch mit Ihrer neuen Lieblingsband – The 1975“. Huffington Post. Archiviert vom Original vom 6. Oktober 2015. Abgerufen 5. Mai 2015.
  60. ^ Biographische Details von John Mayall. Archiviert 26. Dezember 2011 auf der Website von Wayback Machine www.johnmayall.com. Zugriff am 21. Februar 2008.
  61. ^ “BBC Radio Cheshire – Radio – Digitale Spionageforen”. Foren.digitalspy.co.uk. Archiviert von das Original am 8. Januar 2014. Abgerufen 14. Mai 2014.
  62. ^ „BBC-Nachrichten – Stoke & Staffordshire“. BBC.co.uk. Archiviert vom Original vom 21. Mai 2014. Abgerufen 14. Mai 2014.
  63. ^ “Über die Royal Cheshire County Show | Die Royal Cheshire County Show”. Die Royal Cheshire County Show 2016. Archiviert von das Original am 16. Juni 2017. Abgerufen 29. Mai 2017.
  64. ^ Shores, et al., p. 217.
  65. ^ “Seidenmänner aus der National League ausgeschlossen”. BBC Sport. 29. September 2020. Abgerufen 17. November 2020.
  66. ^ “Der Donnerschlag”. Archiviert von das Original am 14. November 2011. Abgerufen 12. Mai 2011.
  67. ^ “Aktivitäten – Pflanzen in Ihrer Nähe – Nordwestengland”. Pflanzenwelt. Archiviert von das Original am 1. Mai 2013. Abgerufen 11. Juli 2012.
  68. ^ “Cheshire County Council: Enthüllung der Vergangenheit von Cheshire”. .cheshire.gov.uk. 1. September 2004. Archiviert von das Original am 17. November 2004. Abgerufen 25. September 2010.
  69. ^ Historisches England. “Unterstand auf dem Inselbahnsteig des Bahnhofs Helsby (1261746)”. Nationale Kulturerbeliste für England. Abgerufen 22. Januar 2013.
  70. ^ Historisches England. “Willington Hall (1137030)”. Nationale Kulturerbeliste für England. Abgerufen 25. September 2010.
  71. ^ “Warum dicke Cheshire-Katzen lächeln”. Die Zeiten. London. Archiviert vom Original vom 19. Juli 2008. Abgerufen 6. März 2006.
  72. ^ Chandler, J. (2001). Kommunalverwaltung heute.
  73. ^ “Cheshire alte Grafschaftsgrenzen”. Vision of Britain-Website. Archiviert von das Original am 6. Mai 2007. Abgerufen 6. März 2007.
  74. ^ “Chshire 1974 Grenzen”. Vision of Britain-Website. Archiviert von das Original am 6. Mai 2007. Abgerufen 6. März 2007.
  75. ^ “Straßenpolizei”. Website der Polizei von Cheshire. Archiviert von das Original am 5. November 2008. Abgerufen 14. Juni 2009.

Literaturverzeichnis[edit]

  • Crosby, A. (1996). Eine Geschichte von Cheshire. (Die Darwen County History Series.) Chichester, Großbritannien: Phillimore & Co ISBN 0-85033-932-4.
  • Harris, BE und Thacker, AT (1987). Die Victoria-Geschichte der Grafschaft Chester. (Band 1: Physique, Prehistorie, Roman, Angelsaxon und Domesday). Oxford: Oxford University Press. ISBN 0-19-722761-9.
  • Morgan, P. (Hrsg.) (1978). Domesday-Buch. Band 26: Cheshire. Chichester, Sussex: Phillmore and Company Limited. ISBN 0-85033-140-4.
  • Phillips, ADM und Phillips, CB (Hrsg.) (2002). Ein neuer historischer Atlas von Cheshire. Chester, Großbritannien: Cheshire County Council und Cheshire Community Council Publications Trust. ISBN 0-904532-46-1.
  • Ufer, Christopher; Franken, Norman; Gast, Russell (1990). Über den Schützengräben: Eine vollständige Aufzeichnung der Jagd-Asse und -Einheiten der British Empire Air Forces 1915-1920. Grub Straße. ISBN 0-948817-19-4, ISBN 978-0-948817-19-9.
  • Sylvester, D. (1980). Eine Geschichte von Cheshire, (The Darwen County History Series.) (Zweite Auflage, ursprüngliches Erscheinungsdatum, 1971). London und Chichester, Großbritannien: Phillimore & Co. Ltd. ISBN 0-85033-384-9.

Weiterlesen[edit]

  • Beck, J. (1969). Tudor Cheshire. (Band 7 der Cheshire Community Council Series: Eine Geschichte von Cheshire). Herausgeber der Serie: JJ Bagley. Chester, Großbritannien: Gemeinderat von Cheshire.
  • Bu’Lock, JD (1972). Cheshire vor der Eroberung 383–1066. (Band 3 der Cheshire Community Council Series: Eine Geschichte von Cheshire). Herausgeber der Serie: JJ Bagley. Chester, Großbritannien: Gemeinderat von Cheshire.
  • Dore, RN (1966). Die Bürgerkriege in Cheshire. (Band 8 der Cheshire Community Council Series: Eine Geschichte von Cheshire). Herausgeber der Serie: JJ Bagley. Chester, Großbritannien: Gemeinderat von Cheshire.
  • Fahrer, JT (1971). Cheshire im Spätmittelalter 1399–1540. (Band 6 der Cheshire Community Council Series: Eine Geschichte von Cheshire). Herausgeber der Serie: JJ Bagley. Chester, Großbritannien: Gemeinderat von Cheshire.
  • Harris, BE (1979). ‘Die Victoria-Geschichte der Grafschaft Chester. (Band 2). Oxford: Oxford University Press. ISBN 0-19-722749-X.
  • Harris, BE (1980). ‘Die Victoria-Geschichte der Grafschaft Chester. (Band 3). Oxford: Oxford University Press. ISBN 0-19-722754-6.
  • Hewitt, HJ (1967). Cheshire unter den drei Edwards. (Band 5 der Cheshire Community Council Series: Eine Geschichte von Cheshire). Herausgeber der Serie: JJ Bagley. Chester, Großbritannien: Gemeinderat von Cheshire.
  • Higham, NJ (1993). Die Ursprünge von Cheshire. Manchester, Großbritannien: Manchester University Press. ISBN 0-7190-3160-5.
  • Hodson, JH (1978). Cheshire, 1660-1780: Wiederherstellung der industriellen Revolution. (Band 9 der Cheshire Community Council Series: Eine Geschichte von Cheshire). Reihenherausgeber: JJ Bagley. Chester, Großbritannien: Gemeinderat von Cheshire. ISBN 0-903119-11-0.
  • Husain, BMC (1973). Cheshire unter den normannischen Grafen 1066–1237. (Band 4 der Cheshire Community Council Series: Eine Geschichte von Cheshire). Reihenherausgeber: JJ Bagley. Chester, Großbritannien: Gemeinderat von Cheshire.
  • Morgan, V. und Morgan, P. (2004). Prähistorisches Cheshire. Ashbourne, Derbyshire: Landmark Publishing Company. ISBN 1-84306-140-6.
  • Scard, G. (1981). Knappe und Pächter: Landleben in Cheshire 1760-1900. (Band 10 der Cheshire Community Council Series: Eine Geschichte von Cheshire). Reihenherausgeber: JJ Bagley. Chester, Großbritannien: Gemeinderat von Cheshire. ISBN 0-903119-13-7.
  • Scholes, R. (2000). Die Städte und Dörfer Großbritanniens: Cheshire. Wilmslow, Cheshire: Sigma Press. ISBN 1-85058-637-3.
  • Starkey, HF (1990). “Alter Runcorn”. Stadtrat von Halton. .
  • Sylvester. D. und Nulty, G. (1958). Der historische Atlas von Cheshire. (Dritte Ausgabe) Chester, Großbritannien: Gemeinderat von Cheshire.
  • Thompson, FH (1965). Römisches Cheshire. (Band 2 der Cheshire Community Council Series: Eine Geschichte von Cheshire). Herausgeber der Serie: JJ Bagley. Chester, Großbritannien: Gemeinderat von Cheshire.
  • Tigwell, RE (1985). Cheshire im zwanzigsten Jahrhundert. (Band 11 der Cheshire Community Council Series: Eine Geschichte von Cheshire). Herausgeber der Serie: JJ Bagley. Chester, Großbritannien: Gemeinderat von Cheshire.
  • Varley, WJ (1964). Cheshire vor den Römern. (Band 1 der Cheshire Community Council Series: Eine Geschichte von Cheshire). Herausgeber der Serie: JJ Bagley. Chester, Großbritannien: Gemeinderat von Cheshire.
  • Youngs, FA (1991). Leitfaden für die lokalen Verwaltungseinheiten von England. (Band 1: Nordengland). London: Königliche Historische Gesellschaft. ISBN 0-86193-127-0.

Externe Links[edit]