Internationale Konferenz über Umweltsysteme

Konferenz über bemannte Raumfahrttechnologie und menschliche Faktoren im Weltraum

Die Internationale Konferenz über Umweltsysteme, oder ICES (vor 1990 bekannt als Intergesellschaftliche Konferenz zu Umweltsystemen) ist eine jährliche technische Konferenz, die sich auf bemannte Raumfahrttechnologie und menschliche Faktoren im Weltraum konzentriert. Die Sitzungsthemen umfassen: Umweltkontroll- und Lebenserhaltungssysteme (ECLSS), thermische Kontrolle, Biowissenschaften, außerfahrzeugeigene Aktivitätssysteme (EVA) (einschließlich Raumanzugdesign und Mensch-Roboter-Interaktion), Weltraumarchitektur und Missionsplanung für die Exploration.

Die Konferenz findet seit 1971 jährlich statt.

Geschichte[edit]

Die erste ICES-Konferenz wurde 1971 in San Francisco abgehalten, nach dreijähriger Arbeit von Mitgliedern von Fachausschüssen für Umweltkontroll- und Lebenserhaltungssysteme, die vier verschiedene Gesellschaften vertreten: die American Society of Mechanical Engineers (ASME), die Society of Automotive Engineers (SAE ), dem American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA) und der Aerospace Medical Association (AsMA). Es ersetzte drei andere Treffen, die jedes Jahr im Rahmen verschiedener Konferenzprogramme der Gesellschaft stattfanden, und findet seitdem jedes Jahr statt. 1972 wurde das American Institute of Chemical Engineers (AIChE) die fünfte und letzte Co-Sponsoring-Gesellschaft des ICES.[1]

Vor 1990 war die ICES-Organisation nur in den USA organisiert. 1990 wurde sie international, indem die amerikanische Konferenz mit einer ähnlichen Konferenz in Europa zusammengeführt wurde, und der ICES wurde im Ausland abgehalten (erstmals 1994 in Deutschland). Seit 2000 findet die ICES-Konferenz vier von fünf Mal in den USA und einmal in fünf Jahren außerhalb der USA statt (bisher 2000, 2005, 2010, 2016).

In den ersten 39 Jahren war der Hauptorganisator des ICES die Society of Automotive Engineers; Von 2010 bis 2013 übernahm das American Institute of Aeronautics and Astronautics die Rolle des Hauptorganisators, unterstützt vom American Institute of Chemical Engineers, der American Society of Mechanical Engineers und dem ICES International Committee. Ab 2014 wurde die Konferenz zu einer unabhängigen Einrichtung, die von der Texas Tech University organisiert wurde.[2] in den Jahren 2014 und 2015. Im Jahr 2016 wurde die Konferenz mit einer eigenen Website unter http://www.ices.space während AIAA, AIChE, ASME und das Internationale ICES-Komitee weiterhin die Konferenzsitzungen organisieren.

Auf dem ICES präsentierte Papers werden jedes Jahr im Tagungsband veröffentlicht, von 1971 bis 2009 von SAE, dann von 2010 bis 2013 von AIAA. Diese Papiere sind online auf den SAE- und AIAA-Websites verfügbar und durchsuchbar. Sie werden nun von der ICES-Organisation veröffentlicht. Die Tagungsberichte der Konferenzen 2014-2019, die von der Texas Tech University veranstaltet werden, sind auf der Website der ICES-Konferenz zugänglich.

Tagungsorte[edit]

US-Konferenzstandorte. Städte in Blau haben mehrfach gehostet.
Europäische Konferenzorte

Die Konferenz findet hauptsächlich in den Vereinigten Staaten statt und war in den ersten 19 Jahren ausschließlich an der Westküste der USA angesiedelt. Seit 1994 findet die Konferenz in Europa etwa alle fünf Jahre statt.

Jahr Standort
1971 San Francisco, Kalifornien[1]
1972 San Diego, Kalifornien[1]
1973 San Diego, Kalifornien[3]
1974 Seattle, Washington[3]
1975 San Francisco, Kalifornien[4]
1976 San Diego, Kalifornien[5]
1977 San Francisco, Kalifornien[6]
1978 San Francisco, Kalifornien[7]
1979 San Francisco, Kalifornien[8]
1980 San Diego, Kalifornien[8]
1981 San Francisco, Kalifornien[8]
1982 San Diego, Kalifornien[9]
1983 San Francisco, Kalifornien[10]
1984 San Diego, Kalifornien[8]
1985 San Francisco, Kalifornien[4]
1986 San Diego, Kalifornien[11]
1987 Seattle, Washington[12]
1988 San Francisco, Kalifornien[13]
1989 San Diego, Kalifornien[13]
1990 Williamsburg, Virginia[14]
1991 San Francisco, Kalifornien[14]
1992 Seattle, Washington[14]
1993 Colorado Springs, Colorado[15]
1994 Friedrichshafen, Deutschland[16]
1995 San Diego, Kalifornien[14]
1996 Monterey, Kalifornien[14]
1997 Lake Tahoe, Nevada[17]
1998 Danvers, Massachusetts[18]
1999 Denver, Colorado[19]
2000 Toulouse, Frankreich[20]
2001 Orlando Florida[21]
2002 San Antonio, Texas[21]
2003 Vancouver, Britisch-Kolumbien, Kanada[22]
2004 Colorado Springs, Colorado[23]
2005 Rom, Italien[24]
2006 Norfolk, Virginia[25]
2007 Chicago, Illinois[26]
2008 San Francisco, Kalifornien[27]
2009 Savanne, Georgia
2010 Barcelona, ​​Spanien[28]
2011 Portland, Oregon
2012 San Diego, Kalifornien[29]
2013 Vail, Colorado[30]
2014 Tucson, Arizona[2]
2015 Bellevue, Washington[2]
2016 Wien, Österreich[31]
2017 Charleston, South Carolina[31]
2018 Albuquerque, New Mexico[31]
2019 Boston[32]
2020 verschoben auf 2021[33]

Organisation[edit]

Die ICES-Konferenz wird von folgenden Gremien organisiert:

  • ICES-Lenkungsausschuss
  • AIAA Life Sciences and Systems Technical Committee
  • AIChE-Ausschuss für Umweltsysteme
  • ASME Crew Systems Technical Committee
  • ICES-Ausschuss für Wärme- und Umweltkontrollsysteme (TECS)[34] (zunächst SAE Committee SC 9, Spacecraft Environmental Control and Life Support Systems, dann SAE Space Environmental Systems Committee, dann AIAA Space Environmental Systems Program Committee)
  • Internationales Komitee des ICES

Ursprünglich wurde die Konferenz auch vom Exekutivkomitee der AsMA Life Sciences and Biomedical Engineering Branch mitorganisiert.[1] jetzt abgebrochen.

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ ein B C D “AEROSPACE DIVISION: AMERICAN SOCIETY OF MECHANICAL ENGINEERS (ASME INTERNATIONAL): BY-LAWS and OPERATION GUIDE”. Dateien.asme.org. Abgerufen 20. Januar 2015.
  2. ^ ein B C “45th International Conference on Environmental Systems (ICES 2015) :: Civil & Environmental Engineering :: TTU”. ttu.edu. Archiviert von das Original am 15. April 2014. Abgerufen 20. Januar 2015.
  3. ^ ein B “Physikalisches/chemisches Wasserrecycling mit geschlossenem Kreislauf” (PDF). Ntrs.nasa.gov. Abgerufen 20. Januar 2015.
  4. ^ ein B “Luftbelebung: Sauerstoffproduktion”. oregonstate.edu. Archiviert von das Original am 19. März 2012. Abgerufen 20. Januar 2015.
  5. ^ “THE SHOCK AND VIBRATION DIGEST. BAND 8, NUMMER 2” (PDF). Dtic.mil. Abgerufen 20. Januar 2015.
  6. ^ “URC WEB: Urinvorbehandlung”. urc.cc. Archiviert von das Original am 2012-03-30. Abgerufen 20. Januar 2015.
  7. ^ “Regenerative Lebenserhaltung: Wasserdesinfektion”. oregonstate.edu. Archiviert von das Original am 19. März 2012. Abgerufen 20. Januar 2015.
  8. ^ ein B C D “NICOLA NERVEGNA”. Didattica.polito.it. Abgerufen 20. Januar 2015.
  9. ^ https://web.archive.org/web/20090512211807/http://lsda.jsc.nasa.gov/scripts/experiment/exper.cfm?exp_index=446. Archiviert von das Original am 12. Mai 2009. Abgerufen 18. Juli, 2009.
  10. ^ [1] Archiviert 1. August 2009, an der Wayback Machine
  11. ^ “Archivierte Kopie”. Archiviert von das Original am 2012-03-30. Abgerufen 2012-03-30.CS1-Wartung: archivierte Kopie als Titel (Link)
  12. ^ “Regenerative Lebenserhaltung: Wasserproduktion”. oregonstate.edu. Archiviert von das Original am 9. Januar 2015. Abgerufen 20. Januar 2015.
  13. ^ ein B https://web.archive.org/web/20080517043050/http://www.biospheres.com/keydempstercv.html. Archiviert von das Original am 17. Mai 2008. Abgerufen 11. August 2011.
  14. ^ ein B C D e “Erweiterte Lebenserhaltung: Mond”. oregonstate.edu. Archiviert von das Original am 8. Oktober 2008. Abgerufen 20. Januar 2015.
  15. ^ “Singapur Polytechnic Library”. sp.edu.sg. Archiviert von das Original am 28. Januar 2016. Abgerufen 20. Januar 2015.
  16. ^ “Paragon Space Development Corporation – Das Leben hat keine Grenzen”. paragonsdc.com. Archiviert von das Original am 18. April 2012. Abgerufen 20. Januar 2015.
  17. ^ https://web.archive.org/web/20080918063833/http://www2.usu.ru/ipham/LabTransHetSys/eng/Pubkis.html. Archiviert von das Original am 18. September 2008. Abgerufen 18. Juli, 2009.
  18. ^ Nickerson, CA; Ott, CM; Herr, SJ; Morgen, BJ; Burns-Keliher, L.; Pierson, DL (2000). “Mikrogravitation als neuartiges Umweltsignal, das die Virulenz von Salmonella enterica Serovar Typhimurium beeinflusst”. Infektion und Immunität. 68 (6): 3147–3152. mach:10.1128/iai.68.6.3147-3152.2000. PMC 97548. PMID 10816456.
  19. ^ “29. Internationale Konferenz über Umweltsysteme – Denver”. Bildhauer.com. Archiviert von das Original am 7. Juni 2011. Abgerufen 20. Januar 2015.
  20. ^ https://web.archive.org/web/20080618222429/http://www.lrt.mw.tum.de/de/wissenschaft/veroeffentlichungen.phtml. Archiviert von das Original am 18. Juni 2008. Abgerufen 18. Juli, 2009.
  21. ^ ein B “Dave Akin’s Spacecraft Design Reference Library”. umd.edu. Abgerufen 20. Januar 2015.
  22. ^ [2] Archiviert 18. September 2007, an der Wayback Machine
  23. ^ https://web.archive.org/web/20070728081141/http://www.iwracs.ce.ttu.edu/WRG/Publications.htm. Archiviert von das Original am 28. Juli 2007. Abgerufen 18. Juli, 2009.
  24. ^ [3] Archiviert 16. Juni 2009, an der Wayback Machine
  25. ^ Chris Adams. “Definition der menschlichen Faktoren”. Über.com Startseite. Abgerufen 20. Januar 2015.
  26. ^ https://web.archive.org/web/20090619231936/http://spacebiosciences.arc.nasa.gov/publications.html. Archiviert von das Original am 19. Juni 2009. Abgerufen 18. Juli, 2009.
  27. ^ “Claudio Finetto : Raum Turin, Italien: Verteidigung & Raumfahrt”. Linkedin.com. Abgerufen 20. Januar 2015.
  28. ^ [4]
  29. ^ https://web.archive.org/web/20110129215249/http://aiaa.org/content.cfm?pageid=230&lumeetingid=2571. Archiviert von das Original am 29. Januar 2011. Abgerufen 11. August 2011.
  30. ^ “Amerikanisches Institut für Luft- und Raumfahrt”. aiaa.org. Archiviert von das Original am 20. Januar 2015. Abgerufen 20. Januar 2015.
  31. ^ ein B C “ICES 2016 Wien”. Internationale Konferenz über Umweltsysteme, Inc. Archiviert von das Original am 2016-08-17. Abgerufen 2016-08-20.
  32. ^ 49. Internationale Konferenz für Umweltsysteme (ICES)
  33. ^ 50. Internationale Konferenz für Umweltsysteme VERSCHOBEN auf JULI 2021
  34. ^ “ICES 2020: 50. Internationale Konferenz für Umweltsysteme”. Abgerufen 29. Juli 2020.

Externe Links[edit]