Mallabhum-Königreich – Wikipedia

Königreich, das von den Malla-Königen von Bishnupur im heutigen Westbengalen, Indien, regiert wird

Königreich Mallabhum[1] (auch bekannt als Mallabhoom,[2]Bengali: মল্লভূম oder Königreich Bishnupur) war das Königreich, das von den Malla-Königen von Bishnupur regiert wurde, hauptsächlich im heutigen Bankura-Distrikt im indischen Bundesstaat Westbengalen.

Geschichte[edit]

Gebiet der Mallabhum[edit]

Es wird erzählt, dass Mallabhum das Territorium ist, das Bankura, einen Teil von Burdwan, Birbhum, Santhal Parganas, Midnapur und auch einen Teil von Purulia umfasst. Die Malla Rajas herrschten über das riesige Territorium im südwestlichen Teil des heutigen Westbengalen und einen Teil des südöstlichen Jharkhand.

Ausmaß[edit]

Die Gegend um Bishnupur und Bankura wurde Mallabhum genannt. Das Kerngebiet würde das heutige Polizeirevier von Bankura (ohne Chhatna), Onda, Bishnupur, Kotulpur und Indas umfassen. In früheren Zeiten wurde der Begriff für ein viel größeres Gebiet verwendet, das wahrscheinlich die weiteste Ausdehnung des Königreichs Bishnupur darstellte. Im Norden erstreckte sie sich von Damin-i-koh in Santhal Parganas bis Midnapore im Süden. Es umfasste den östlichen Teil von Bardhman und umfasste Teile von Chota Nagpur im Westen.[4]

Laut O’Malley waren die Rajas von Bishnupur auch als Malla-Könige bekannt. Malla ist eine Sanskrit-Wortbedeutung Ringer aber es könnte einige Verbindungen zu den Mal-Stämmen der Gegend geben, die enge Verbindungen zu den Bagdis hatten.[4]

Vom 7. Jahrhundert n. Chr. bis zum Aufkommen der britischen Herrschaft, für etwa ein Jahrtausend, ist die Geschichte des Distrikts Bankura identisch mit dem Aufstieg und Fall der hinduistischen Rajas von Bishnupur.[4] Die Legenden von Bipodtarini Devi sind mit Malla Kings of Bishnupur verbunden.[5]

Verwaltung[edit]

Besteuerung von Mallabhum[edit]

Laut Bhattacharjee, Tarun Dev (1982) war die Gesellschaft während der Malla-Zeit um das Dorf herum zentriert. Die Steuereintreiber wurden als Gumasta und ihre Gehilfen als Aat Pahari oder Paik bezeichnet. Der Mukhiya oder Mandal war der Titel eines Häuptlings, der als Hüter des Dorfes galt. Malla Könige hatten mehrere Dienstgruppen. Wegen Geldknappheit schenkten die Malla-Könige all diesen Dienstgruppen Land statt Gehalt. Bei dieser Art von Land gibt es wiederum zwei Arten – nämlich das Panchaki-Jamin oder Land mit einer geringen Steuer und ein anderes ist das Bepanchaki-Jamin oder Land ohne Steuern. Wieder wurden die Ländereien gemäß dem Namen der Dienstgruppe als Senapati Mahal für den Kopf des Soldaten benannt, das Land, das der Wache gegeben wurde, war Mahalera Mahal, und das Land, das der Leibwächter gegeben wurde, war Chharidar Mahal.

Malla-Kalender[edit]

Malla hat ihren eigenen Kalender gestartet, der die Malla-Ära (Mallabda) ist. Es wird erzählt, dass die Malla-Ära mit dem Indra-Dwadasi-Tag im Jahr 102 im bengalischen Kalender des Monats Bhadro (August-September) begann.

Mallabhum-Tempel[edit]

Laut Dr. Bloch, Superintendent des Archaeological Survey of India, Eastern Circle, sind die zwölf Datumstempel in chronologischer Reihenfolge wie folgt angeordnet:[10]

Datum in

Malla-Jahr

Datum CE Name des Tempels Von wem gebaut
928 1622 Malleswar Bir Singha, Sohn von Raghunath Singha
949 1643 Syam Rai Raghunath Singha
961 1655 Jor Bangla Raghunath Singha
962 1656 Kala Chand Raghunath Singha
964 1658 Lalji Bir Singha
971 1665 Madan Gopal Siromani, Ehefrau von Bir Singha
971 1665 Murali Mohan Churamoni /Siromoni Devi, Ehefrau von Bir Singha
1000 1694 Madan Mohan Durjan Singha
1032 1726 Jor Mandir Gopal Singha
1035 1729 Radha Gobind Krishna Singha, Sohn von Gopal Singha
1043 1737 Radha Madhab Churamoni
1064

(Saka 1680)

1758 Radha Syam Chaitanya Singha

Bemerkenswert[edit]

Bishnupur ist berühmt für sein Terrakotta-Handwerk, Baluchari Sari und Mallabhum Sari aus Tassar-Seide und war fast tausend Jahre lang die Hauptstadt der Malla-Könige von Mallabhum.[11][12]

Reservoir[edit]

Bir Singha Dev ließ auch die sieben großen Seen oder Tanks, genannt Lalbandh, Krishnabandh, Gantatbandh, Jamunabandh, Kalindibandh, Shyambandh und Pokabandh ausgraben und errichten.[13]

Galerie[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ “Bishnupur”. Britannica. Königreich Mallabhum
  2. ^ Steemers, Koen (2000). Architektur, Stadt, Umwelt: Proceedings of PLEA 2000 : Juli 2000 … James & James (Wissenschaftsverlage) Ltd. p. 377. ISBN 1902916166.
  3. ^ ein B C O’Malley, LSS, ICS, Bankura, Bezirksanzeiger von Bengalen, S. 21–46, Nachdruck 1995, Erstveröffentlichung 1908, Government of West Bengal
  4. ^ Östör, Ákos (9. September 2015). Spiel der Götter: Lokalität, Ideologie, Struktur und Zeit bei den Festen einer bengalischen Stadt. Orient Schwarzschwan. P. 43. ISBN 978-81-8028-013-9.
  5. ^ Mallik, Abhaya Pada (1921). Geschichte von Bishnupur-Raj: Ein altes Königreich von Westbengalen (Hrsg. der University of Michigan). Kalkutta. S. 128–130. Abgerufen 11. März 2016.
  6. ^ “Bankura Gazetteer KAPITEL XIV” (PDF). bankura.gov.in. Regierung von Westbengalen. P. 185. Abgerufen 2. Februar 2016.
  7. ^ Pandey, Dr.SN (1. September 2010). West Bengal General Knowledge Digest. Upkar Prakashan. P. 28. ISBN 9788174822826. Abgerufen 26. Januar 2016.
  8. ^ App, Urs (6. Juni 2011). Die Geburt des Orientalismus. University of Pennsylvania Presse. P. 302. ISBN 978-0812200058. Abgerufen 26. Januar 2016.
  9. ^ Bengalische Bezirksanzeiger Bankura[dead link], O’Malley, LSS, ICS, 1908, Barcode(99999990038739), Sprache Englisch, S. 21–41(26), Nachdruck 1995, Regierung von Westbengalen von Digitale Bibliothek von Indien Archiviert 29. Februar 2016 an der Wayback Machine

Quellen[edit]

Weiterlesen[edit]