Dudweiler – Wikipedia

Dudweiler in Gelbfärbung (Nordosten innerhalb Saarbrückens)

Dudweiler ist seit dem 1. Januar 1974 ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken und hat (Stichtag 30. September 2018) 23.490 Einwohner auf einer Fläche von 1670 Hektar. Zu Dudweiler gehören die Ortsteile Jägersfreude, Herrensohr und Scheidt. Vor der Eingemeindung nach Saarbrücken war Dudweiler eine selbständige Stadt.

Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dudweiler liegt im Sulzbachtal zwischen der Saarbrücker Innenstadt (St. Johann ) und der Stadt Sulzbach/Saar.

Nachbarorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nachbarorte (im Uhrzeigersinn) sind: Saarbrücken-St. Johann, Saarbrücken-Malstatt, Quierschied-Camphausen, Sulzbach, Sulzbach-Neuweiler, St. Ingbert, St. Ingbert-Rentrisch, Saarbrücken-Scheidt.

Denkmal für die ehemaligen Dudweiler Steinkohlenbergwerke

Auf dem Gebiet des heutigen Dudweiler wurden etliche stein-, bronze- und eisenzeitliche Funde gemacht. Aus der Keltenzeit stammen zwei Hügelgräber in der Nähe des Dreibannsteins. Überreste eines römischen Tempels fanden sich auf dem Alten Büchel. Die Grühlingsstraße, heute die Autobahn A 623, führt zum Teil über die Trasse einer Römerstraße.

977 wird Dudweiler erstmals urkundlich erwähnt: Kaiser Otto II. bestätigte dem Nonnenkloster St. Peter in Metz den Besitz der Kapelle in Duodonisvillare (Weiler des Dudo). Dudo wird vielfach als fränkischer Edelmann beschrieben, der hier ein Landgut betrieb. Diese Auffassung ist allerdings umstritten und durch nichts bewiesen. Vielmehr gibt es starke Indizien, dass der Namenspatron Herzog Liudolf (Schwaben) gewesen sein könnte. Er war der Halbbruder von Kaiser Otto II. und wurde auch Dudo genannt.

1542 hatte Dudweiler nur 23 Haushalte, also etwa 150 Einwohner. Im Nebenerwerb wurde bereits nach Kohlen gegraben, doch blieb der kleinbäuerliche Charakter des Dorfes die nächsten zweihundert Jahre erhalten. Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gewann der Steinkohlenbergbau immer mehr an Bedeutung. Der sogenannte Nassauer Hof in der Saarbrücker Straße war Mitte des 19. Jahrhunderts für einige Jahre Sitz eines preußischen Bergamtes. Durch den Zuzug von Arbeitskräften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Dudweiler rasant.

Während des Völkerbund-Mandats über das Saargebiet (1920–1935) bestand in Dudweiler eine Domanialschule.[1]

Noch 1950 standen drei Steinkohlenbergwerke in voller Blüte. Das Ende des Bergbaus markierte die Schließung des, nun auf Quierschieder Bann gelegenen, Bergwerkes Camphausen im Jahre 1990. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1944 hatte Dudweiler eine eigene, parteilose Zeitung, die Dudweiler Zeitung.

Um 1960 wurde Dudweiler mit seinen damals 29.000 Einwohnern innerhalb der Region als „das größte Dorf Europas“ bezeichnet. Am 12. September 1962 erhielt Dudweiler die Stadtrechte.

Am 1. Januar 1974 führte die saarländische Gebiets- und Verwaltungsreform zum Verlust der Selbstständigkeit und zur Zwangseingemeindung in die Landeshauptstadt Saarbrücken.[2] Allerdings behielt Dudweiler als einziger Stadtbezirk den Sonderstatus eines hauptamtlichen Bezirksbürgermeisters. Mit 35:26 Stimmen stimmte der Saarbrücker Stadtrat am 29. Januar 2013 für die Abschaffung dieses Postens. Dadurch sollten ab Ende 2014 acht Stellen wegfallen und über 700.000 Euro eingespart werden.[3] Am 1. Juli 2014 wurde Dudweiler ein normaler Stadtbezirk Saarbrückens ohne eigene Verwaltung.[4]

Eine Vielzahl unterschiedlichster Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen prägen heute die Wirtschaft. Echte Industriearbeitsplätze sind nur noch relativ wenige vorhanden. Eine Fußgängerzone befindet sich in der Ortsmitte. Die Nähe zum Campus der Universität des Saarlandes im Saarbrücker Stadtwald macht Dudweiler für die Studentenschaft zu einem beliebten Wohnsitz.

Einwohnerentwicklung von Dudweiler (ohne Scheidt)[5][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Einwohner
1961 28.854
1970 27.659
1974 29.727
1990 25.909
2008 24.067
2014 23.590

Die Zahl von 1974 beinhaltet 1.192 Einwohner aus dem Teil von Jägersfreude, der früher schon zu Saarbrücken gehörte. Die anderen setzten sich wie folgt zusammen:

1990 – 21.137 Dudweiler, 2.309 Jägersfreude, 2.463 Herrensohr

2008 – 19.881 Dudweiler, 1.972 Jägersfreude, 2.214 Herrensohr

2014 – 19.527 Dudweiler, 1.931 Jägersfreude, 2.132 Herrensohr

Zur korrekten Bewertung der Bevölkerungsentwicklung muss man wissen, dass die Zahlen vor 1990 die Einwohner mit Nebenwohnsitzen beinhalten, ab 1990 wurden nur noch die Hauptwohnsitze in der Statistik erfasst. Seit 1990 hat Dudweiler demnach ein Einwohnerminus von 9,3 %.

Stadtbezirk Dudweiler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der Gebietsreform zum 1. Januar 1974 wurde aus Dudweiler (einschließlich seiner Ortsteile Herrensohr und Jägersfreude), dem vorher schon zu Saarbrücken gehörenden Teil von Jägersfreude und der ehemals selbständigen Gemeinde Scheidt der Stadtbezirk Dudweiler als neue Verwaltungseinheit der Stadt Saarbrücken gebildet.

Der Stadtbezirk hatte am 30. November 2018 einen Einwohnerbestand von 27.574, davon entfielen auf:[6]

  • Dudweiler – 19.640
  • Jägersfreude – 1.973
  • Herrensohr – 2.086
  • Scheidt – 4.096

Als Besonderheit erhielt der Stadtbezirk Dudweiler 1974 eine eigene Bezirksverwaltung und einen hauptamtlichen Bezirksbürgermeister. Zum 1. Juli 2014 wurde die Bezirksverwaltung Dudweiler aufgelöst. Dudweiler hat nunmehr den gleichen Status, wie die anderen Saarbrücker Stadtbezirke.

Der Bezirksrat Dudweiler ist das untere kommunalpolitische Gremium mit 21 gewählten, stimmberechtigten Mitgliedern. Er wählt aus seiner Mitte den ehrenamtlichen Bezirksbürgermeister.

In seiner konstituierenden Sitzung am 7. Juli 2019 wurde Ralf-Peter Fritz (CDU) zum neuen Bezirksbürgermeister gewählt. Der Bezirksbeigeordnete und somit sein Stellvertreter ist Karsten Schade (Bündnis 90/Die Grünen)..

Die Bezirksratswahlen vom 26. Mai 2019 brachten folgendes Ergebnis und folgende Sitzverteilung:[7]

  • Grundschule Süd, Albert-Schweitzer
  • Grundschule Theodor Heuss, Herrensohr
  • Grundschule Turmschule
  • Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Dudweiler
  • Förderschule Geistige Entwicklung
  • Kath. Fachschule für Sozialpädagogik
  • Bergmann vor Ort in Dudweiler

    Der Alte Turm auf dem Schulhof der Turmschule, ein ehemaliger Kirchturm (13./14. Jahrhundert). Eines der ältesten, nie zerstörten, Gebäude im Saarland.

  • Kath. Kirche St. Marien (19. Jahrhundert) mit einer Pietà aus dem 14. Jahrhundert und einem großformatigen Gemälde von August von Heyden: Die Heilige Barbara erscheint einem verunglückten Bergmann.
  • Ev. Christuskirche (19. Jahrhundert).
  • Ev. Heilig-Geist-Kirche (20. Jahrhundert) nach den Plänen der Architekten Rudolf und Klaus Krüger 1966 bis 1967 ausgeführt und mit Glasarbeiten von Ferdinand Selgrad
  • Kath. Kirche St. Barbara (20. Jahrhundert) mit Kirchenfenstern von Gabriel Loire.
  • Kath. Kirche St. Bonifatius (20. Jahrhundert).
  • Bürgerhaus Dudweiler (1984) (Architekten Entwurf Gottfried Böhm, Köln, Planung und Bauüberwachung Alfred Werner Maurer)
  • Bürgerzentrum Dudweiler mit Kaufhauspassage, Wohn- u. Geschäftsbauten (Architekten Entwurf Gottfried Böhm, Köln, Planung und Bauüberwachung Alfred Werner Maurer).
  • Ehrenmal in der Saarbrücker Straße von Heinrich Otto (1926). Denkmal für die Opfer beider Weltkriege.
  • De Monn mit da long Stong un zwei Dudwiller Kinner von Zoltan Hencze. Ein Denkmal für die Gaslaternenanzünder auf dem Alten Markt (1989).
  • Skulptur “Bergmann vor Ort” von Zoltan Hencze (1992) aus Stahl in der Fischbachstraße beim Feuerwehrhaus.
  • Brennender Berg. Ein in Brand geratenes Kohleflöz, das bereits von Goethe besucht und beschrieben wurde.
  • Ritterburg von H.R. Schönewolf, 50 × 50 m², hat Brüstungen, Zinnen und Türme, es kommen Besucher aus aller Welt.
  • Rathaus Dudweiler erbaut 1875 (rechter Flügel, Architekt Neufang) 1907 erweitert (linker Flügel und Turm Architekt Sturm)
Caritas Klinik Dudweiler, St. Josef Krankenhaus

Das Krankenhaus St. Josef der cts-Schwestern v. Hl. Geist gGmbH in der Klosterstraße wurde 1899 eröffnet. Aus bescheidenen Anfängen entwickelte sich ein überregionales Gesundheitszentrum. Zusammen mit der -Klinik St. Theresia (Saarbrücken Rastpfuhl) bildet St. Josef heute das CaritasKlinikum Saarbrücken als Verbundkrankenhaus mit zwei Standorten. Die Klinik wird von den Einheimischen nur “Kloster” genannt. Am 19. März 2019 wurde allerdings nach 152 Jahren der Konvent Dudweiler der “Schwestern vom Heiligen Geist” aufgelöst, da die Anzahl der Schwestern immer weniger wurde.

Partnerschaften bestehen seit 1959 mit dem pfälzischen Duttweiler und seit 1964 mit Saint-Avold in Lothringen (Frankreich). Von 1969 bis 2016 war Dudweiler patenschaftlich mit dem Bundeswehrstandort Merzig (Luftlandeunterstützungsbataillon 262) bis zu dessen Auflösung verbunden.

Fastnacht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Festausschuss Dudweiler Faasenacht (FDF)
  • Dudweiler Carneval Club e. V. (DCC)
  • Geisekippcher Buwe unn Määde e. V.
  • Heimat- und Kulturverein Dudweiler-Nord 1970 e. V. (HKV)
  • Große Dudweiler Karnevalsgesellschaft Grüne Nelke e. V.
  • Kaltnaggischer Gardisten Corps 2000 e. V. (KGC)

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Liederchor Thalia (Gemischter Chor)
  • Männerchor Harmonie 1896 e.V. Dudweiler
  • Musikzug 1968, Dudweiler
  • Schalmeien- und Kulturverein Dudweiler e.V.
  • Männerchor 1882 Herrensohr e.V.
  • Freier Fanfarenzug 1992 Dudweiler e.V.

Sonstige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Stadtbezirk Dudweiler ist Sitz folgender staatlicher Institutionen:

Ehrenbürger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1965: Wilhelm Kehr (1888–1972), Dechant
  • 1966: Carl August Hertel (1899–1976), Pfarrer
  • 1967: Heinrich Jenewein (1887–1968), Fabrikant

Söhne und Töchter von Dudweiler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Johann Georg Jaberg (1697–?), hochgräflicher Jäger zu Dudweiler
  • Franz Fauth (1841–1905), Pädagoge
  • Liesbet Dill (1877–1962), Schriftstellerin
  • August Hey (1897–1978), Politiker (KPD)
  • Walter Jung (1898 – nach 1931), Nationalsozialist und „Alter Kämpfer“ der NSDAP
  • Jakob Welter (1907–1944), KPD-Mitglied, von den Nationalsozialisten hingerichtet
  • Hans Dietz (1908–1993), Arzt und SS-Sturmbannführer
  • Ernst Kunkel (1908–1984), saarländischer Politiker (SPD/SPS)
  • Friedrich Nickolay (1909–1953), SED-Funktionär
  • Karl Kuhn (1910–1984), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • Arthur Schmitt (1910–1989), Kunstturner
  • Hilla Jablonsky (1922-2019), Malerin, Zeichnerin und Lyrikerin
  • Franz Carl Loch (1924–2002), HNO-Arzt und ärztlicher Standespolitiker
  • Hermann Schon (1928–2021), Politiker (SPD)
  • Arnold Morkramer (* 1929), Bildhauer
  • Hans-Walter Herrmann (* 1930), Historiker und Archivar
  • Bertram Frisch (1931–2006), Materialwissenschaftler
  • Heinrich Heß (* 1932), Sportarzt
  • Hermann Josef Vogt (1932–2015), römisch-katholischer Geistlicher, Theologe, Althistoriker und Patrologe
  • Hans Paus (1937–2011), Physiker
  • Charly Lehnert (* 1938), Schriftsteller, Verleger, Redakteur, Designer
  • Eike Ullmann (* 1941), Rechtswissenschaftler
  • François de Sarre (* 1947), Zoologe und Evolutionsforscher
  • Joachim Bitterlich (* 1948), Diplomat
  • Max Fuchs (* 1948), Bildungs- und Kulturwissenschaftler, langjähriger Deutscher-Kulturrats-Vorsitzender
  • Reiner Schwarz (* 1949), Feuerwehrmann und Politiker, Bezirksbürgermeister
  • Harald Fuchs (* 1951), Physiker
  • Wolfgang Paul (* 1951), Informatiker
  • Dieter Finkler (* 1952), ehemaliger Fußballspieler
  • Wolfgang Schild (* 1952), Politiker (CDU)
  • Ingrid Peters (* 1954), Sängerin
  • Margret Grewenig (* 1955), Goldschmiedin und Schmuckdesignerin
  • Kurt Sier (* 1955), Altphilologe
  • Benedikt Maria Trappen (* 1961), Philosoph, Dichter und Lehrer
  • Beate Pfeiffer (* 1963), Schauspielerin und Synchronsprecherin
  • Heike Greis (* 1964), Hörfunk- und Fernseh-Moderatorin
  • Markus Rothhaar (* 1968), Bioethiker
  • Michael Friemel (* 1974), Radio- und Fernsehmoderator und Autor
  • Anja Wagner-Scheid (* 1974), Politikerin (CDU)
  • Christian Hohenadel (* 1976), Rennfahrer
  • Miriam Michel (* 1979), Regisseurin, Dramaturgin, Dokumentarfilmerin und Performancekünstlerin
  • Bejo Dohmen (* 1984), Schauspieler
  • Marc Birkenbach (* 1987), Fußballspieler
  • Fiona Erdmann (* 1988), Fotomodell, Schauspielerin
  • Laura Müller (* 1995), Leichtathletin
  • Pauline Schäfer (* 1997), Kunstturnerin
  • Albert Ruppersberg: “Geschichte der Gemeinde Dudweiler”., EA 1923 Nachdruck 1980
  • 1000 Jahre Dudweiler 977–1977. Saarbrücker Zeitung Verlag. Saarbrücken 1977.
  • Rudolf Saam/Gottfried Schabert: Die Mühlen und Ziegeleien auf dem Dudweiler Bann” Band 1, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1989
  • Karl Heinz Ruth: “Dudweiler und seine Steinkohlengruben” – Erstes Kohlengraben an der Saar. Jahrbuch zum Saarbrücker Bergmannskalender 1996, Seite 111–118.
  • Thomas Strauch: “Wer war Dudo?”. Monatszeitschrift “Vor Ort in Dudweiler”, September 2007, ab Seite 6.
  • Thomas Strauch: “Die Pfarrei St. Barbara Dudweiler und ihre Bergkirche”. Monatszeitschrift “Vor Ort in Dudweiler”, Dez. 2008, S. 18 f.
  • Charly Lehnert: “de Freggerd”. Erzählungen aus den 1950er Jahren in Dudweiler, Lehnert Verlag, 1997
  • Reinhard Jakobs/Helmut Sauer/Gerhard Wahl: Straßenlexikon Dudweiler – Herrensohr – Jägersfreude. Dudweiler Geschichtswerkstatt 2017
  • Dieter Hartwich: “Dehemm in Kaltnaggisch”, 2006, Ortsinteressenverein Herrensohr
  • Dieter Hartwich: “Herrensohr in der Zeitgeschichte”, 160 Jahre Herrensohr Gedichte – Sprüche
  • Johann Christian Ludwig Barthels: “Pfarrbuch der evangelisch-lutherischen Pfarrei Dudweiler 1714-1744, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2009
  • Axel Herzog: “Aus Liebe zu Dudweiler”, Lilo Häfner Verlag, 1988
  • Josef Rausch: “Geschichte der Kath. Pfarrei Dudweiler” Saarbrücker Druckerei und Verlag, 1928
  • Friedrich A. Meier: “Julius Vogt`s Dudweiler Ortsgeschichte(n)” Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2005
  • Gottfried Schabert: “Dudweiler Album, Sammlung der Zeichnungen von J. Gottfried Schabert” Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2003
  • J. Gottfried Schabert/Rudolf Saam: “Dudweiler Akzente, Zeichnungen und Betrachtungen”, 1984
  • Hermann Schon: “Wo ein Wille – ist ein Denkmal”, Die Geschichte der Dudweiler Stahlskulpturen, 2002
  • Adolf Barth/Josef Marian/Hermann Schon/Hanna Tauscher: “Dudweiler”, Verlag Wolfgang Weidlich Ffm., 1970
  • Gottfried Schabert/Helmut Schwarz: “125 Jahre Pfarrgemeinde St. Marien Dudweiler”, Kath. Pfarrgemeinde St. Marien Dudweiler, 1983
  • Gerd Kiefer: “Jakob Welter, Widerstandskämpfer aus Dudweiler” Verein Freunde des LPM e.V. Dudweiler, 1994
  • Heidelinde Jüngst-Kipper/Karl Ludwig Jüngst: “Einwohner von Dudweiler und Jägersfreude vor 1815”, AGfSF, 1990
  • Heidelinde Jüngst-Kipper/Karl Ludwig Jüngst: “Einwohner von Dudweiler und Jägersfreude 1815–1885, zwei Bände, AGfSF, 2001
  • Karl Heinz Ruth: Steinkohlengruben in Dudweiler, Band 1, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1989
  • Werner Arend/August Eifler: Das Postwesen in Dudweiler und Herrensohr im 19. und 20. Jahrhundert, Band 1, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1989
  • Rainer Titze: Mitteilungen über die von 1628 – 1874 in Dudweiler tätigen Lehrer, Band 1, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1989
  • Friedrich Meier: Beiträge zur Dudweiler Topographie – Markante Häuser in der Saarbrücker Straße und ihre Geschichte, Band 1, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1989
  • Rainer Titze: Spuren einer Kindheit – aus dem kurzen Leben eines Dudweiler Bub im 19. Jahrhundert, Band 1, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1989
  • Salome Kootz: Die Fröhlichkeit des alten Marktes – Dudweiler Impressionen aus den 20er Jahren, Band 1, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1989
  • Heidelinde Jüngst-Kipper/Karl Ludwig Jüngst: Häuserchronik der Südecke des Büchel, Band 2, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1991
  • Edgar Vogt: Ein Denkmal für eine Mundart – Anmerkungen zum Duttwiller Platt, Band 2, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1991
  • Karl Heinz Ruth: Frauenarbeit in den Gruben in Dudweiler, Band 2, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1991
  • Gottfried Schabert: Dudweiler Auswanderer im 19. Jahrhundert, Band 2: Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1991
  • Werner Arend: Die Sache mit dem Gaslicht, Band 2: Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1991
  • Salome Kootz/Peter Jurecka: Die Dudweiler Zeitung – Geschichte und Analyse einer ehemaligen Lokalzeitung, Band 2, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1991
  • Rudolf Saam: Johann Pitz – ein Leben für Freiheit, Frieden, Soziale Gerechtigkeit, Band 2, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1991
  • Rainer Titze: Die Dudweiler Volksschulen in der Nachkriegszeit, Band 2, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1991
  • Rudolf Saam/Gottfried Schabert: Die Dudweiler Bürgermeister von 1813 – 1992, Band 3, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1994
  • Karl Heinz Ruth: Befahrungsberichte der frühen Dudweiler Gruben, Band 3, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1994
  • Karl Ludwig Jüngst: Des Schreibens unerfahren – Lernen und Schulerfolg in Dudweiler Schulen des 18. und 19. Jhd., Band 3, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1994
  • Friedrich Meier: Beiträge zur Dudweiler Topographie – Markante Häuser in der Saarbrücker Straße und ihre Geschichte Teil 2, Band 3, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1994
  • Werner Arend: Dudweiler Straßennamen im Wandel der Zeit, Band 3, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1994
  • Edgar Vogt: Dudwiller frier – Einiges aus der Vergangenheit und über die Mundart Dudweilers, Band 3, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1994
  • Peter Jurecka: Zeugnisse jüdischer Menschen in Dudweiler, Band 3, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1994
  • Werner Arend: Kriegsgefangenschaft in Dudweiler, Band 3, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1994
  • Rudolf Saam: Erich Hartmann Chormusikdirektor SSB – Ein Kapitel Musikgeschichte, Band 3, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1994
  • Salome Kootz: E Dudweiler Schwätzje, Band 3, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1994
  • Gottfried Schabert: Dudweiler Vereine in der Zeit von 1850 – 1930, Band 4, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1996
  • Ernst Pitz: Das Haus eines Bergmanns in der Klappergass, Band 4, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1996
  • Edgar Vogt: Widder emol – Dudwiller Platt, Band 4, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1996
  • Jörg Sämann: Vom Bücherschrank zum Bürgerhaus – Stadtbibliothek Dudweiler im Wandel des Jahrhunderts, Band 4, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1996
  • Karl Heinz Ruth: Die Alaungewinnung am Brennenden Berg, Band 5, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1998
  • Heidelinde Jüngst-Kipper: Dudweiler Hebammen im 18. und 19. Jahrhundert, Band 5, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1998
  • Werner Arend: Die Entwicklung des Straßenbahnverkehrs im Sulzbachtal, Band 5, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1998
  • Werner Zimmer: Die älteste noch vorhandene Glocke von Dudweiler, Band 5, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1998
  • Rainer Titze: Die Fäule-Säcke-Kampagne – Die Einführung des Vormittags-Unterrichts, Band 5, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1998
  • Edgar Vogt: Aach dissmo: Dudwiller Platt, Band 5, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1998
  • Werner Arend: Der Zirkus mit dem Zirkus Sarrasani, Band 5, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1998
  • Rainer Titze: Episoden aus der Vergangenheit, Band 5, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1998
  • Werner Arend: Von der fürstlichen Meierei über die französische Mairie zur preußischen Gemeinde, Band 6, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2000
  • Werner Zimmer: Die Hirschbach – Erinnerungen an ein Wohngebiet zwischen Dudweiler und Sulzbach, Band 6, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2000
  • Edgar Vogt: unn aach es finnefde mool: Dudwiller Platt, Band 6, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2000
  • Werner Arend/Werner Künzer: Von den Beerdigungsbräuchen und den Dudweiler Friedhöfen, Band 6, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2000
  • Edmund Klein: Die Entwicklung der Dudweiler Apotheken, Band 6, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2000
  • Peter Jurecka: Dudweiler Zeitzeugen erinnern sich an die Endphase des 2. Weltkrieges, Band 6, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2000
  • Werner Zimmer: Flitsch und Rehbach – Zwei Straßen im Dudweiler Nordosten, Band 7, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2002
  • Walter Burnikel: Eine vergessene Inschrift, Band 7, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2002
  • Reinhard Jakobs: Das berühmteste Auto von Dudweiler, Band 7, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2002
  • Friedrich Meier: Beiträge zur Dudweiler Topographie – Markante Häuser und ihre Geschichte – Teil 3, Band 7, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2002
  • Werner Arend: Die Lichtspielhäuser von Dudweiler, Herrensohr und Scheidt, Band 7, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2002
  • Heinrich Biehl: Die Geschichte der Alten Villa auf dem Kitten, Band 7, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2002
  • Peter Jurecka: Schicksal eines Spätheimkehrers, Band 7, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2002
  • Werner Zimmer: Die Ostbahn – ein Standort unserer Wirtschaftsgeschichte, Band 8, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2004
  • Werner Arend: Der U.C. Einigkeit und die Geschichte mit der Freilichtbühne, Band 8, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2004
  • Heidelinde Jüngst-Kipper/Karl Ludwig Jüngst: Walddiebstähle im 19. Jahrhundert, Band 8, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2004
  • Gottfried Schabert: Neue Betrachtungen über die alte ev. Kirche in Dudweiler von 1738, Band 8, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2004
  • Gottfried Schabert: Seit wann heißt die ev. Kirche in Dudweiler Christuskirche, Band 8, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2004
  • Helmut Ballas: Aus dem Pfarrbuch des Christian Ludwig Barthels, ev. Pfarrer für Dudweiler und Scheidt, Band 8, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2004
  • Werner Arend: Ehrenbürger der Stadt Dudweiler, Band 9, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2006
  • Gottfried Schabert/Thomas Krajewski: Vom Dorfteich zum Alten Markt, Band 9, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2006
  • Karlheinz Kügler: Der Alte Turm und seine Aussage, Band 9, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2006
  • Friedrich Meier: In der Kiautschou, Band 9, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2006
  • Werner Zimmer: Von der Teufelsbrücke zum Brennenden Berg, Band 9, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2006
  • Erwin Paul/Reiner Schwarz: Die Freiwillige Feuerwehr Dudweiler, Band 9, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2006
  • Werner Arend: Vom HJ-Heim zur Sport- und Festhalle, Band 10, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2008
  • Edgar Vogt: Dudweiler Mundart, Band 10, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2008
  • Friedrich Meier: Der historische Felsenkeller bei der Glück-Auf-Apotheke in Dudweiler, Band 10, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2008
  • Karlheinz Kügler: Spuren der Dudweiler Vergangenheit, Band 10, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2008
  • Roland Stephan: Freibad Dudweiler, Band 11, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2010
  • Werner Arend/Thomas Krajewski: Die französischen Domanialschulen in der Völkerbundszeit, Band 11, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2010
  • Helmut Sauer: Noch ein Geisediwwel, Band 11, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2010
  • Werner Zimmer: Die Sudstraße in Dudweiler, Band 11, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2010
  • Armin Wagner: Die letzten Kriegsmonate und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dudweiler, Band 11, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2010
  • Reinhard Jakobs: Schöpflin – Alles dreht sich um die Wurst, Band 12, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2012
  • Reinhard Jakobs: Armbrust – 100 Jahre Getränketradition in Dudweiler, Band 12, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2012
  • Friedrich Meier: Salome Kootz – eine einheimische Schriftstellerin, Band 12, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2012
  • Werner Zimmer: Meine Schulzeit in Dudweiler – 1941 bis 1949, Band 12, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2012
  • Helmut Sauer: Die Stadtwoche vom 22. bis 30.6.1963 – zur Feier der Erhebung der Gemeinde Dudweiler zur Stadt, Band 12, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2012
  • Helmut Sauer: Dudweiler Denkmäler, Band 12, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2012
  • Armin Wagner: Dudweiler im Ersten Weltkrieg, Band 13, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2014
  • Roland Stephan/Friedrich Meier: Vor 100 Jahren – oder wie überlebten wir damals ohne Supermärkte, Band 13, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2014
  • Karl Ludwig Jüngst: Neues zur Salzgewinnung in Dudweiler 1730 – 1936, Band 13, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2014
  • Reinhard Jakobs: Schwamm, eine Erfolgsgeschichte aus Dudweiler, Band 13, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2014
  • Christa und Klaus Hauprich: 150 Jahre Gasthaus Deutsch, Band 13, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2014
  • Gerd Pitz: Eine Dudweiler Familie in der Emigration 1935 – 1946, Band 13, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2014
  • Christiane Coester: Mosaiksteinchen der Völkerverständigung, Band 13, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2014
  • Helmut Sauer: Noch ein Jubiläum – 40 Jahre Eingemeindung, Band 13, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2014
  • Armin Wagner: Geschichte der Dudweiler Firma Leffer, Band 14, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2016
  • Reinhard Jakobs/Roland Stephan: 150 Jahre Kloster Dudweiler, Band 14, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2016
  • Helmut Sauer/Lothar Ringle: Smugglers Inn, Band 14, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2016
  • Klaus Kirch: Pfarrkirche St. Bonifatius, Band 14, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2016
  • Albert Burkart: Die Glasfenster der Kirche St. Bonifatius, Band 14, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2016
  • Berta Ospach: Die Geschicht vom Mischd, Band 14, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2016
  • Helmut Sauer: Dudweiler Denkmäler – Rathaus und Nassauer Hof, Band 14, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2016
  • Reinhard Jakobs: Dudweiler in den Nachkriegsjahren – Teil 1, Band 15, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2018
  • Reinhard Jakobs: Warum ein Dudweiler Bürger an der Kremlmauer begraben wurde, Band 15, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2018
  • Klaus Kirch: Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt – St. Marien, Band 15, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2018
  • Reinhard Jakobs: Das TN-Heim in Dudweiler, Band 15, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2018
  • Helmut Sauer: Der Gehlenberg, Band 15, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2018
  • Helmut Sauer/Gerhard Wahl: Einführung der Straßennamen, Band 15, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2018
  • Helmut Sauer: Dudweiler Denkmäler – Friedhofsportal, Band 15, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2018
  1. Arnold Ilgemann: »Franzosenschulen«. Die französischen Domanialschulen in der Völkerbundszeit, Vortragsmanuskript vom 22. Juni 1993
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 803. 
  3. Dudweiler verliert seinen Sonderstatus, Saarbrücker Zeitung, 30. Januar 2013, S. B1
  4. 2000 – Heute. In: Dudweiler Geschichtswerkstatt. Roland Stephan, abgerufen am 10. Dezember 2018. 
  5. Wohnbevölkerung nach Stadtteilen (alte Gebietsgliederung) 1895-1979. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung 1990-2017. LHS Saarbrücken, Amt für Entwicklungsplanung, Statistik und Wahlen vom 26. Oktober 2018.
  6. Bevölkerungsbestand am 30.11.2018. In: http://www.saarbruecken.de/rathaus/zahlen_daten_und_fakten. Landeshauptstadt Saarbrücken, abgerufen am 11. Dezember 2018. 
  7. Wahlergebnisse 2019 | Landeshauptstadt Saarbrücken. Abgerufen am 4. Juni 2021.